Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





„Grüne Kohlekraftwerke“ ohne schädliche Treibhausgase können Milliarden Tonnen CO2 einsparen und Mio. t Wasserstoff erzeugen!

21.11.2023, 2715 Zeichen
Wiener Neustadt (OTS) - Derzeit gibt es weltweit ca. 2.400 Kohlekraftwerke, die gesamt einen CO2 Ausstoß von bis zu 18 Milliarden Tonnen pro Jahr verursachen (das entspricht etwa 45% der weltweiten CO2-Emissionen !). Weiters sind Kraftwerke mit mehr als 240 GW elektrischer Leistung in Planung oder Bau, die dann noch Jahrzehnte lang laufen werden (z.B. gehen in China wöchentlich 2 Kohlekraftwerke in Betrieb). Quelle: [www.google.at] (http://www.google.at/) , suche nach „CO2-Ausstoß Kohlekraftwerke weltweit“.
Wenn man alle diese Kohlekraftwerke umrüstet/erweitert, könnte man gewaltige CO2-Einsparungen erreichen. Ermöglicht wird dies durch ein neues Verfahren, entwickelt von Partnern der D-A-CH-Gesellschaft für Wasserstoff (kurz DACHGWA). D.h. es ist technisch möglich, Kohlekraftwerke zu betreiben, die keine schädlichen Treibhausgasse emittieren und gleichzeitig neben elektrischen Strom auch große Mengen an Wasserstoff produzieren.
Derzeit betragen die jährlichen CO2-Emissionen ca. 40 Mrd. t pro Jahr. Um das Klimaziel für 1,5 Grad zu erreichen, dürften nur mehr ca. 250 Mrd. t CO2 in die Luft geblasen werden. Das ist in ca. 6 Jahren erreicht.
Quelle: [Klimaerwärmung: Noch weniger Spielraum für 1,5 Grad-Ziel - science.ORF.at] (https://science.orf.at/stories/3221920)
Mit der neu entwickelten Technologie könnten in relativ kurzer Zeit sehr große Mengen an CO2 eingespart werden. Die bestehende Infrastruktur für elektrische Netze könnte beibehalten werden. Es sind keine großen Investitionen dafür notwendig. Die Energieversorgung wäre für lange Zeit gesichert.
Derzeit ist eine Testanlage als Forschungsprojekt in Norddeutschland geplant (Kombianlage für H2-Erzeugung aus Alt- und biogenen Stoffen unter Einbeziehung eines bestehenden Kohlekraftwerkes) , um die technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte dieser neue Technologie anhand von konkreten Zahlen zu bestätigen. Dabei sollen bis zu 140.000 t Wasserstoff erzeugt werden (das entspricht ca. 940 Windrädern bzw. ca. 65 km² PV-Freifläche). Dafür soll vor Ort auch eine eigene Forschungs-GmbH gegründet werden.
Ein privates Investmentkonsortium würde die Errichtung und den Betrieb einer solchen Anlage (wenn notwendig auch ohne Förderungen) in der Höhe von 120 Mio. € finanzieren. Das BMBF ist ebenfalls informiert. Diese weltweit erste Referenzanlage kann man dann in die ganze Welt exportieren. Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH-Region) würden so zu führenden Wasserstoffländern weltweit aufsteigen.
Vision: Die Kosten für die Umstellung aller Kohlekraftwerke auf diese neue Technologie betragen nur einen Bruchteil der weltweit jährlichen Rüstungsausgaben (derzeit 2,2 Billionen USD) und könnte z.B. von der Weltbank finanziert werden.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Austrian Stocks in English: Week 48 was good for ATX TR and not so good for Signa Investors


 

Aktien auf dem Radar:Agrana, Amag, Immofinanz, EuroTeleSites AG, RHI Magnesita, Frequentis, Telekom Austria, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Erste Group, Porr, CA Immo, S Immo, AT&S, Semperit, BKS Bank Stamm, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Bawag, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, VIG, Wienerberger, MTU Aero Engines, RWE, MorphoSys.


Random Partner

Evotec
Evotec ist ein Wirkstoffforschungs- und -entwicklungsunternehmen, das in Forschungsallianzen und Entwicklungspartnerschaften mit Pharma- und Biotechnologieunternehmen, akademischen Einrichtungen, Patientenorganisationen und Risikokapitalgesellschaften Ansätze zur Entwicklung neuer pharmazeutischer Produkte vorantreibt.

>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER