26.05.2023,
3424 Zeichen
Markt Allhau (OTS) - Mit einem Investitionsvolumen von 14 Millionen
Euro durch die Österreichische Glasfaser Infrastrukturgesellschaft
(öGIG) werden die Gemeinden Loipersdorf-Kitzladen, Wolfau, Kemeten
und Markt Allhau für die zunehmende Digitalisierung gerüstet. "Der
heutige Tag steht symbolisch für die digitale Zukunft! Vier Gemeinden
hier im Südburgenland sind ein Musterbeispiel für den
zukunftsweisenden Glasfaser-Ausbau“, erklärt Landesrat Dr. Leonhard
Schneemann begeistert. „Ein höherer Grad an Digitalisierung ist für
Wirtschaft und Gesellschaft von eminenter Bedeutung. Die
Burgenländerinnen und Burgenländer werden davon profitieren“,
schließt er überzeugt.
Zwtl.: Fit für die Zukunft
Auch Joachim Raser, Bürgermeister von Markt Allhau, sieht dem
Start der baulichen Umsetzung mit Freude entgegen: „Heute fällt der
entscheidende Startschuss, dass wir hier technologisch fit für morgen
sind. Auf die Aktivierung des leistungsstarken Glasfasers unseres
Partners öGIG für unsere Haushalte freuen wir uns schon sehr. Damit
gehören instabile und langsame Internetverbindungen der Vergangenheit
an.“
„Im Rahmen des Prozesses war die intensive Informations- und
Beratungsphase für unsere Bürgerinnen und Bürger sehr wichtig. Die
Bestellquote zeigt aber sehr gut auf, dass ein eigener
öFIBER-Anschluss pro Haushalt von den Menschen verstanden und
mitgetragen wird. Viele weitere Generationen werden von dieser
Entscheidung noch profitieren,“ freut sich auch der Bürgermeister von
Kemeten, Wolfgang Koller.
Zwtl.: Fertigstellung aller Anschlüsse mit offenen öFIBER-Leitungen
im Frühling 2025
„Bereits kommenden Herbst dürfen sich die ersten Haushalte im
Südburgenland über die fertig verlegten Glasfaseranschlüsse freuen.
Und im Frühling 2025 wird das öGIG-Projekt in den vier Gemeinden dann
vollständig abgeschlossen und alle 3.250 Haushalte angeschlossen
sein“, freut sich Christian Nemeth, CCO der öGIG – selbst gebürtiger
Burgenländer. Er ergänzt: „Wichtig ist uns für alle Kunden, dass sie
nach der Verlegung unserer Anschlüsse ein offenes Netz vorfinden und
ihren bevorzugten Internet-Anbieter frei auswählen können.“
Das Investment der öGIG für das Projekt Südburgenland beträgt
knapp 14 Millionen Euro. Dabei sind die Bauunternehmen Gebrüder
Haider und die ms-CNS Communication Network Solutions GmbH in Markt
Allhau und Loipersdorf-Kitzladen sowie die Firma Metalcom in Wolfau
und Kemeten als Partner für die Verlegung der öFIBER verantwortlich.
Sie übernehmen die planmäßige und sorgfältige Umsetzung der Grabungs-
und Verlegearbeiten von knapp 100 km Leitungen.
Zwtl.: Glasfaser – entscheidend für Wirtschaft und gesellschaftlichen
Wohlstand
Jürgen Zimara, Bürgermeister von Loipersdorf-Kitzladen führt
weiters aus: „Diese digitale Weichenstellung stärkt die Wirtschaft
und erleichtert Unternehmertum bei uns. Genau das ist essenziell für
Arbeitsplätze! Kurz gesagt ist das ein Indikator für
gesellschaftlichen Wohlstand in der Region. Die Entscheidung in die
Glasfaser-Zukunftstechnologie war für uns alle deshalb eine logische
und richtige.“
Auch Walter Pfeiffer, Bürgermeister von Wolfau, ist von der neuen
Infrastruktur überzeugt: „Wir sichern uns mit der hochwertigen
öGIG-Glasfaser zahlreiche Vorteile: Verlässliches Arbeiten im
Home-Office bzw. Home-Schooling und hochwertiges Musik- und
Video-Streaming sind nicht nur eine positive Förderung unseres
Lebensraums, sondern bringt auch einen Wertzuwachs für die
erschlossenen Immobilien.“
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
Börsepeople im Podcast S7/06: Thomas Labenbacher
Aktien auf dem Radar:Kapsch TrafficCom, RHI Magnesita, CA Immo, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, FACC, Immofinanz, Erste Group, S Immo, Rosenbauer, Agrana, Polytec Group, Cleen Energy, Addiko Bank, AMS, Andritz, Bawag, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Lenzing, Mayr-Melnhof, SBO, Semperit, voestalpine, Wolftank-Adisa, Frauenthal, Amag, Flughafen Wien, Strabag, Telekom Austria, Uniqa.
Sportradar
Sportradar ist ein Technologieunternehmen, das Erlebnisse für Sportfans schafft. Das 2001 gegründete Unternehmen ist an der Schnittstelle zwischen Sport-, Medien- und Wettbranche gut positioniert und bietet Sportverbänden, Medien und Sportwettanbietern eine Reihe von Lösungen, die sie unterstützen, ihr Geschäft auszubauen. Sportradar beschäftigt mehr als 2.300 Vollzeitmitarbeiter in 19 Ländern auf der ganzen Welt.
>> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER