30.11.2020
Wien (OTS) - Derzeit hat ein Thema die Tagesordnung fest im Griff:
Corona. Der tägliche Blick auf die Zahlen, die Situation in den
Nachbarländern, Kommentare und Handlungsanweisungen, neue
Erkenntnisse aus der Wissenschaft. Eine ständige Informationsflut
prasselt Tag für Tag auf uns ein. Und während die Nachfrage und die
Notwendigkeit da sind, gerät dadurch ein ebenfalls brennendes Thema
in den Hintergrund.
Zwtl.: Kein Platz auf der Tagesordnung?
60 bis 70 Prozent der Berichterstattung entfallen an manchen Tagen
auf Corona. Kein Wunder, hat uns doch die Pandemie noch fest im
Griff. Andere Themen scheinen daneben unterzugehen. Ein Vergleich:
Selbst zu Spitzenzeiten überstieg der Nachrichtenanteil zur
Klima-Debatte kaum 10 Prozent. Aktuell verschwindet die Problematik
mehr oder weniger komplett aus der medialen Wahrnehmung „Gerade hier
wollen wir ansetzen. Nachhaltigkeits- und Klima-Themen bekommen
derzeit einfach zu wenig Raum. Das ist bitter, denn hier arbeitet die
Zeit gegen uns. Während uns Corona fesselt, schreitet der
Klima-Wandel voran. Die Klima-Krise ist zur stillen Krise geworden“,
erklärt Geschäftsführer Lucas Schärf die Motivation, aktiv zu werden.
Zwtl.: Grüner Reichweiten-Booster
Als Unternehmen, das grün indirekt nicht nur im Firmennamen,
sondern auch im Herzen trägt, hat Content Garden für das kommende
Jahr den „Green Deal 21“ ins Leben gerufen. Produkte und
Dienstleistungen, die für eine nachhaltige Zukunft stehen, sollen von
dieser Aktion profitieren. „Es braucht jetzt auch in diesem Bereich
einen Schulterschluss. Denn den Klima- Wandel können wir nur
gemeinsam stemmen und Veränderung lässt sich nicht von oben herab
verordnen“, so Schärf. Leser mit Geschichten zu informieren und zu
bewegen, hat sich das auf Digital Marketing spezialisierte
Technologie-Unternehmen auf die Fahnen geschrieben. Dazu bringt
Content Garden Inhalte, Technologie und Reichweite zusammen. „Damit
diese wichtigen Themen auch bei den Lesern ankommen und die
Aufmerksamkeit erhalten, die sie brauchen“, führt Lucas Schärf die
Kombination vor Augen. Konkret heißt das: Bei Kampagnen, die Produkte
oder Dienstleistungen bewerben, die zum Kampf gegen den Klimawandel
beitragen, stockt Content Garden das gebuchte Mediavolumen um 21
Prozent auf.
Zwtl.: Dort werben, wo sich die Menschen informieren: Online
Corona hat vieles verändert, darunter auch unseren Medienkonsum.
War anfangs sogar von 300 bis 400 Prozent mehr Zugriffen auf
Medien-Websites die Rede, zeigen auch kürzlich durchgeführte Studien,
dass sich nach wie vor Millionen Menschen täglich mehrmals
informieren. Besonderen Zuspruch erhalten dabei digitale, qualitativ
hochwertige Inhalte. Mittels Native Advertising im
Premium-Publisher-Netzwerk von Content Garden im gesamten DACH-Raum
erhalten Unternehmen einen Platz inmitten dieser Nachrichten, die von
der österreichischen, deutschen und Schweizer Bevölkerung aktuell mit
dem größten Interesse verfolgt werden.
Aktien auf dem Radar:FACC, Österreichische Post, Zumtobel, Frequentis, Agrana, AT&S, Warimpex, Bawag, Flughafen Wien, voestalpine, DO&CO, EVN, Mayr-Melnhof, Wienerberger, Andritz, Verbund, Hutter & Schrantz, Palfinger, Heid AG, Semperit, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Linz Textil Holding, Rath AG, Deutsche Bank, RWE, Infineon, Covestro, Bayer, Delivery Hero, Deutsche Post.
Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG
Die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG ist mit einem betreuten Vermögen von mehr als 22 Mrd. Euro und über 230 Mitarbeitenden (per 30.6.2019) Österreichs führende Vermögensverwaltungsbank. Die eigenständige österreichische Vollbank ist darüber hinaus auch in den Ländern Zentral- und Osteuropas, in Italien und Deutschland tätig. Als 100-prozentige Tochter der Liechtensteinischen Landesbank AG (LLB), Vaduz profitiert die LLB Österreich zusätzlich von der Stabilität und höchsten Bonität ihrer Eigentümerin.
>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER