Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Frequentis und Austro Control stellen Drohnen-Verkehrsmanagement für Österreich vor

03.10.2023, 1913 Zeichen

Frequentis und Austro Control haben gemeinsam ein Verkehrsmanagementsystem zur sicheren Integration von Drohnen in den österreichischen Luftraum entwickelt. "Gemeinsames Ziel von Austro Control und Frequentis ist es, in Zukunft weiteren Organisationen mit sicherheitsrelevanten Aufgaben aus dem Bereich der öffentlichen Sicherheit und kritischen Infrastruktur Zugang zum landesweiten UTM-System zu ermöglichen. Hierbei geht es darum, dass Einsatzorganisationen mit ihren bemannten Luftfahrzeugen oder auch mit Einsatz-Drohnen sicher neben anderen Drohnen-Betreiber:innen unterwegs sein können", beschreibt Frequentis-CEO Norbert Haslacher.

"Wir setzen damit einen weiteren wichtigen Schritt zur Digitalisierung und Automatisierung der behördlichen Prozesse und unterstützen auch die österreichische Wirtschaft, wenn es darum geht, neue Drohnen-Services für den Markt zu entwickeln", erklärt Austro Control Geschäftsführerin Valerie Hackl.

Austro Control Dronespace ermöglicht künftig digitale Drohnen-Flugplanung und Flug-Freigaben in Echtzeit. Drohnenpilot:innen erhalten ein umfassendes Lagebild über andere Flüge in der Umgebung sowie alle luftfahrtrechtlich relevanten Informationen über Geozonen und Luftraumbeschränkungen. Durch mehr Transparenz bei geplanten Drohnenflügen und den automatisierten Freigabeprozess, der bisher telefonisch durch den Tower erfolgte, bringt das neue System auch wesentliche Erleichterungen für die Fluglots:innen von Austro Control.

Die digitale Flugplanaufgabe und Flugplanfreigabe via dronespace.at sowie direkt in der neuen Austro Control Dronespace APP wird ab dem 24. Oktober 2023 möglich sein. Bis dahin erfolgt der Start des neuen Systems in einem zweistufigen Prozess. Zunächst werden die Betreiber:innenregistrierung und die Quick-Check-Funktion am 10. Oktober in der Desktop-Version freigeschaltet. Die APP wird spätestens ab dem 20. Oktober zum Download verfügbar sein.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Plausch #541: Über den allerbesten Aktiensparplan Österreichs ever


 

Bildnachweis

1. Austro Control hat gemeinsam mit Frequentis ein Verkehrsmanagment-System zur sicheren Integration von Drohnen in den österreichischen Luftraum entwickelt. Von links: Frequentis CEO Norbert Haslacher, BMK Elisabeth Landrichter, Austro Control Geschäftsführerin Valerie Hackl, Austro Control Geschäftsführer Philipp Peaber Foto: Frequentis , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com



Aktien auf dem Radar:Agrana, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Frequentis, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, CA Immo, Verbund, Bawag, Andritz, Lenzing, Rosenbauer, ams-Osram, Cleen Energy, Gurktaler AG VZ, Polytec Group, Wienerberger, Addiko Bank, Amag, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, voestalpine, BMW, DAIMLER TRUCK HLD..., Siemens, Deutsche Bank.


Random Partner

Rosinger Group
Die Rosinger Group ist einer der führenden Finanzkonzerne in Mitteleuropa und in den Geschäftsfeldern "Eigene Investments" sowie "hochspezialisierte Beratungsleistungen" aktiv. Mit bisher mehr als sechzig Börsenlistings und IPOs weltweit gehört die Rosinger Group auch an der Wiener Börse zu den maßgeblichen Playern.

>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Austro Control hat gemeinsam mit Frequentis ein Verkehrsmanagment-System zur sicheren Integration von Drohnen in den österreichischen Luftraum entwickelt. Von links: Frequentis CEO Norbert Haslacher, BMK Elisabeth Landrichter, Austro Control Geschäftsführerin Valerie Hackl, Austro Control Geschäftsführer Philipp Peaber Foto: Frequentis, (© Aussender)