18.01.2021
Frankfurt (ots) - Deutliche Rückgänge in Frankfurt und an allen
internationalen Konzern-Flughäfen / Cargo-Aufkommen vergleichsweise
nur leicht rückläufig
Im Jahr 2020 zählte der Flughafen Frankfurt rund 18,8 Millionen
Passagiere, ein Minus von 73,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit
Beginn der COVID-19-Pandemie gingen die Passagierzahlen ab Mitte März
massiv zurück. Zwischen April und Juni kam der Flugverkehr weitgehend
zum Erliegen – mit Rückgängen von bis zu 98 Prozent auf Wochenbasis
im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Nach einer leichten Erholung im
dritten Quartal sorgten ab September wieder steigende
Infektionszahlen und damit einhergehende Reisebeschränkungen für
einen erneuten und anhaltenden Einbruch der Passagierzahlen.
Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG: „Das
vergangene Jahr hat die gesamte Luftfahrtbranche vor extreme
Herausforderungen gestellt. Das Passagieraufkommen in Frankfurt lag
auf einem Niveau wie zuletzt 1984. Ein Lichtblick war immerhin das
Frachtaufkommen: Trotz der fehlenden Beiladekapazitäten auf
Passagiermaschinen haben wir annähernd das Vorjahresniveau erreicht.
Gerade während des ersten Lockdowns war der Luftverkehr von großer
Bedeutung, um die Versorgung der Bevölkerung mit wichtigen
medizinischen Gütern sicherzustellen.“
Die Zahl der Flugbewegungen ging 2020 mit 212.235 Starts und
Landungen um 58,7 Prozent zurück. Die Summe der Höchststartgewichte
sank um 53,3 Prozent auf rund 14,9 Millionen Tonnen. Das
Cargo-Aufkommen erreichte knapp 2,0 Millionen Tonnen und war damit
vergleichsweise nur leicht rückläufig (minus 8,3 Prozent).
Im Dezember ging das Fluggastaufkommen um 81,7 Prozent auf 891.925
Passagiere zurück. Mit 13.627 Starts und Landungen waren die
Flugbewegungen um 62,8 Prozent rückläufig. Die Summe der
Höchststartgewichte verzeichnete einen Rückgang von 53,6 Prozent auf
rund 1,1 Millionen Tonnen. Das Cargo-Aufkommen legte im Dezember um
9,0 Prozent auf 185.687 Tonnen zu und stieg damit bereits den dritten
Monat in Folge.
Ausblickend sagte Dr. Schulte: „Aufgrund der nun laufenden
Impfprogramme sind wir optimistisch, dass die Reiserestriktionen ab
dem Frühjahr sukzessive zurückgefahren werden. In der zweiten
Jahreshälfte erwarten wir eine deutliche Belebung des
Passagierverkehrs. Insgesamt liegt dennoch erneut ein schwieriges
Jahr vor uns. Wir erwarten, dass wir in Frankfurt das
Passagieraufkommen von 2020 übertreffen, aber immer noch bei nur rund
35 bis 45 Prozent des bisherigen Höchstwertes von 2019 liegen
werden.“
Teils massive Rückgänge auch im internationalen Portfolio
Auch an allen Flughäfen des internationalen Portfolios war das
Passagieraufkommen im Gesamtjahr 2020 deutlich rückläufig. Die
einzelnen Standorte waren über die Monate hinweg in unterschiedlichem
Ausmaß von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie betroffen.
Zeitweise wurde der reguläre Passagierverkehr an einzelnen Flughäfen
(Ljubljana, Antalya und Lima) eingestellt, fast überall galten seit
dem Frühjahr teils umfassende Reiserestriktionen.
Das Fluggastaufkommen im slowenischen Ljubljana sank um 83,3 Prozent
auf 288.235 Passagiere (minus 93,7 Prozent im Dezember). Die
brasilianischen Airports in Fortaleza und Porto Alegre verzeichneten
ein Minus von 56,7 Prozent auf rund 6,7 Millionen Fluggäste (minus
46,2 Prozent im Dezember). Das Passagieraufkommen am Flughafen Lima
in Peru ging um 70,3 Prozent auf rund 7,0 Millionen Fluggäste zurück
(im Dezember minus 61,6 Prozent).
Die 14 griechischen Regionalflughäfen verbuchten rund 8,6 Millionen
Passagiere, ein Rückgang um 71,4 Prozent (minus 85,3 Prozent im
Dezember). An den bulgarischen Twin Star-Airports Burgas und Varna
war das Passagieraufkommen um 78,9 Prozent auf rund 1,0 Millionen
Fluggäste rückläufig (minus 69,7 Prozent im Dezember).
Am Flughafen Antalya in der Türkei ging das Fluggastaufkommen um 72,6
Prozent auf rund 9,7 Millionen Passagiere zurück (minus 69,8 Prozent
im Dezember). Der Flughafen im russischen St. Petersburg verzeichnete
ein Minus von 44,1 Prozent auf rund 10,9 Millionen Fluggäste (minus
38,5 Prozent im Dezember). Am Flughafen Xi’an in China zeigte sich im
Jahresverlauf eine leichte Erholung gegenüber den starken Rückgängen
im Frühjahr. Das Passagieraufkommen betrug hier rund 31,0 Millionen
Fluggäste, ein Minus von 34,2 Prozent (minus 14,8 Prozent im
Dezember).
Honorarfreies Bildmaterial zur redaktionellen Verwendung finden Sie
in unserem Presseportal bei news aktuell oder in der Bilddatenbank
unserer Internetseite. Hier finden Sie auch kostenloses
Footage-Material zum Download.
Aktuelle Informationen erhalten Sie auch über den ots Abo-Service.
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie über den Flughafen Frankfurt
reisen und Interesse an einem persönlichen Gespräch haben. Hier
finden Sie die Ansprechpartner der Fraport-Unternehmenskommunikation.
Weitere Informationen über die Fraport AG finden Sie hier.
Aktien auf dem Radar:Marinomed Biotech, Bawag, UBM, Warimpex, Lenzing, Andritz, Addiko Bank, Polytec Group, Zumtobel, OMV, SBO, AMS, Rosgix, Verbund, Mayr-Melnhof, Cleen Energy, Gurktaler AG VZ, Wolford, Agrana, Athos Immobilien, Oberbank AG Stamm, EVN, Palantir, FACC.
CMC markets
CMC Markets ist einer der weltweit führenden Anbieter von Online-Trading. Das Angebot von CMC Markets in Deutschland umfasst CFDs auf über 10.000 verschiedene Werte aus über 20 Märkten. Gehandelt werden können CFDs auf Indizes, Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Exchange Traded Funds (ETFs) sowie auf über 340 Währungspaare.
>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER