08.12.2022, 2179 Zeichen
Die französische Gesundheitsbehörde gibt Empfehlungen für neue Covid-Impfstoffe ab, und erwähnt in ihrer Stellungnahme auch den Covid-Impfstoff von Valneva. Aufgrund von fehlenden Daten, wie es heißt, könne die HAS den Valneva-Impfstoff derzeit nicht empfehlen, meint die Behörde in einer Stellungnahme. Sehr wohl empfohlen werden aber Auffrischimpfung bei Erwachsenen mit dem neuen VidPrevtyn® Beta-Impfstoffs von Sanofi/GSK und dem Impfstoffs Nuvaxovid® von Novavax. Diese beiden Impfstoffe sollen als Zweitlinien-Impfstoff eingesetzt werden, da die HAS an ihrer Empfehlung festhält, unabhängig von den bisher verwendeten Impfstoffen bevorzugt bivalente mRNA-Impfstoffe einzusetzen. Andererseits schließt die HAS die Verwendung des VLA2001®-Impfstoffs von Valneva nicht in die aktuelle Grundimmunisierungsstrategie ein, wie es heißt.
Zu Valneva meint die HAS: "Der vom Valneva-Labor entwickelte VLA2001®-Impfstoff erhielt am 24. Juni 2022 die europäische Zulassung für die Grundimmunisierung gegen Covid-19 für Erwachsene im Alter von 18 bis 50 Jahren. Dieser Impfstoff besteht aus einem hochgereinigten ganzen Virus und sein Impfplan wird in 2 intramuskulären Injektionen im Abstand von 28 Tagen durchgeführt. HAS hat derzeit keine klinischen Wirksamkeitsdaten für VLA2001®, insbesondere gegenüber den derzeit im Umlauf befindlichen Varianten. Sie verfügt auch nicht über direkte Vergleichsdaten zwischen dem VLA2001®-Impfstoff und den derzeit in Frankreich bevorzugt empfohlenen und verwendeten Impfstoffen. Es wurden nur Vergleichsdaten mit dem Vaxzevria®-Impfstoff von Astra Zeneca vorgelegt. Darüber hinaus ist die HAS der Ansicht, dass der Bedarf an Impfstoffen, die bei der Grundimmunisierung von Personen verwendet werden können, die keinen mRNA-Impfstoff wünschen oder nicht erhalten können, in Frankreich bereits jetzt gedeckt ist. Aus diesen Gründen empfiehlt HAS die Verwendung des VLA2001®-Impfstoffs in der aktuellen Grundimmunisierungsstrategie nicht. Diese Anwendung könnte jedoch in Betracht gezogen werden, wenn ähnliche Wirksamkeitsdaten zu den Sublinien der Omicron-Variante im Vergleich zu den derzeit in Frankreich verwendeten Impfstoffen vorgelegt würden."
Wiener Börse Plausch #542: Top-Phase Warimpex und Signa-Flop wäre börsenotiert nicht passiert, schadet der Börse trotzdem
1.
Valneva, Labor, Impfstoff, Credit: Valneva
, (© Aussender) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Warimpex, Agrana, Pierer Mobility, Frequentis, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, CA Immo, Austriacard Holdings AG, Andritz, FACC, ams-Osram, Addiko Bank, Lenzing, Rosenbauer, DO&CO, OMV, Cleen Energy, Gurktaler AG VZ, Verbund, Wolftank-Adisa, Wiener Privatbank, Amag, Bawag, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, voestalpine.
Kontron
Der Technologiekonzern Kontron AG – ehemals S&T AG – ist mit mehr als 6.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in 32 Ländern weltweit präsent. Das im SDAX® an der Deutschen Börse gelistete Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IoT (Internet of Things) Technologien. In diesen Bereichen konzentriert sich Kontron auf die Entwicklung sicherer und vernetzter Lösungen durch ein kombiniertes Portfolio aus Hardware, Software und Services.
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner