28.03.2023,
9172 Zeichen
Wien (OTS) - Ford Pro - der neue Geschäftsbereich, die sich mit einem
breiten Angebot an Fahrzeugen und praxisrelevanten Dienstleistungen
aus einer Hand an Gewerbekunden aller Branchen und Größen richtet -
stellt zwei weitere Versionen der neuen Ford Ranger-Generation vor:
Den Ranger Wildtrak X und den Ranger Tremor. Sie stehen für
herausragende Offroad-Fähigkeiten, moderne Technologien und
spezifische Design-Merkmale. Damit ist Europas beliebtester Pick-up
jetzt in acht Ausstattungsvarianten lieferbar, die jegliche
Kunden-Anforderungen abdecken: XL, XLT, Tremor, Limited, Wildtrak,
Wildtrak X, Platinum und Raptor. Bestellungen für die beiden neuen
Modellversionen Wildtrak X und Tremor nehmen die Ford Pro-Händler ab
sofort an. Die ersten Fahrzeuge sollen im August 2023 zu den Kunden
rollen. Der Ranger Tremor kostet in Österreich netto ab EUR 43.190
bzw. brutto ab EUR 64.700 (inkl. USt, inkl. NoVA), der Ranger
Wildtrak X netto ab EUR 51.890 bzw. brutto ab EUR 72.070 (inkl. USt,
inkl. NoVA).
Noch mehr Offroad-Appeal und größere Modellvielfalt für Europas meistverkauften Pick-up: Ford Pro erweitert Ranger-Palette um den Wildtrak X und den Tremor\nRobust und modern: Die neuen Varianten haben Bilstein-Fahrwerk
mit längeren Federwegen und fortschrittliche Offroad-Assistenz-Systeme\nSegment-Neuheit: Mit dem einstellbaren Sportbügel lassen sich
lange Gegenstände wie Leitern oder Eisenrohre über der Ladefläche transportieren - so kann die Ladefläche selbst für andere Fracht genutzt werden\nStart frei: Ranger Wildtrak X und Tremor sind ab sofort
bestellbar, die Auslieferung beginnt in Europa voraussichtlich im August 2023\n Der Ranger Wildtrak X und der Ranger Tremor richten sich vor allem
an Kunden, die ihren Pritschenwagen auch für anspruchsvolle
Offroad-Aufgaben einsetzen wollen. Beide Varianten haben daher ein
umfassend modifiziertes Fahrwerk. Es setzt auf Bilstein-Stoßdämpfer,
mit denen der Wildtrak X und der Tremor als derzeit einzige
Ranger-Versionen serienmäßig ausgerüstet sind. Hinzu kommen
Fahrer-Assistenzsysteme, die speziell für den Offroad-Einsatz
konzipiert sind. Spezielle Design-Merkmale unterstreichen die robuste
Charakteristik der beiden Newcomer auch optisch.
Als erste europäische Pick-ups überhaupt zeichnen sich Ranger
Wildtrak X und Tremor durch den auf Wunsch lieferbaren einstellbaren
Sportbügel aus. Er eignet sich ideal für Gewerbetreibende, die lange
Gegenstände wie Leitern oder Eisenrohre transportieren wollen und
zugleich die eigentliche Ladefläche für weitere Fracht freihalten
möchten.
"Ranger Wildtrak X und Ranger Tremor folgen derselben Leitidee wie
der legendäre Ranger Raptor: exzellente Offroad-Fähigkeiten, moderne
Technologien und starkes Design. Wildtrak X und Tremor erweitern die
Ranger-Familie nicht nur sinnvoll, sondern heben sie auch auf ein
neues Level", erklärt Hans Schep, Geschäftsführer von Ford Pro
Europa.
Der Start von Ranger Wildtrak X und Ranger Tremor fällt mit der
bisher besten Zulassungsbilanz des Ranger in Europa zusammen: 2022
erzielte Ford mit diesem Modell einen Rekord-Marktanteil von 44,9
Prozent in diesem Segment. Dies entspricht einem Zuwachs von 18
Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Damit ist der Ranger im achten
Jahr in Folge das bestverkaufte Pick-up-Modell in Europa.
Der Ford Ranger Wildtrak X
Der Ranger Wildtrak X basiert auf der Modellversion Wildtrak - hat
also serienmäßig eine Doppelkabine (4 Türen, 5 Sitzplätze), weist
aber eine um 26 Millimeter höhere Bodenfreiheit sowie eine um 30
Millimeter breitere Spur auf. Dies kommt der Spurstabilität in
unwegsamem Gelände zugute. Das überarbeitete Fahrwerk ruht
serienmäßig auf High-Performance-Dämpfern von Bilstein. Sie liefern
über den gesamten Federweg hinweg die optimale Dämpfungswirkung. Dies
verbessert die Geländegängigkeit, ohne den Fahrkomfort auf
befestigten Straßen zu beeinträchtigen. Auch die aufgewertete
Hochleistungs-Servolenkung und ein serienmäßiger Unterfahrschutz aus
Stahl unterstreichen die Offroad-Kompetenz des Ranger Wildtrak X.
Zu den neuen Offroad-Technologien, die der Wildtrak X ab Werk
mitbringt, zählt auch der Wendekreis-Assistent (Trail Turn Assist).
Das System, das auch im Ford Bronco zum Einsatz kommt, nutzt das auf
Bremseingriffen beruhende Torque Vectoring und verringert den
Wendekreis bei Bedarf um bis zu 25 Prozent.
Das Trail Control-System wiederum arbeitet wie eine
Geschwindigkeitsregelung: Der Fahrer wählt im Gelände ein
Maximaltempo von bis zu 32 km/h vor und die Trail Control übernimmt
automatisch das Bremsen und Beschleunigen bis zur definierten
Wunschgeschwindigkeit. Vorteil: Der Fahrer kann sich in schwierigem
Terrain voll auf die Lenkarbeit konzentrieren.
Als Antrieb kommt im Wildtrak X der bewährte EcoBlue-Diesel mit
2,0 Litern Hubraum zum Einsatz. Der Vierzylinder-Biturbo erzielt ab
1.750 Umdrehungen ein Drehmoment von maximal 500 Nm und eine
Spitzenleistung von 151 kW (205 PS), die ein
10-Gang-Automatikgetriebe an die Räder verteilt. Zum Serienumfang
gehört der elektronisch gesteuerte permanente e-4WD-Allradantrieb mit
"Set-and-Forget"-Modus: Er stellt sicher, dass dem Fahrer immer und
überall die jeweils erforderliche Motorleistung zur Verfügung steht.
Mit seinem selbstbewussten Auftritt setzt der Ranger Wildtrak X
ein kraftvolles Statement. Breite Spur, Unterfahrschutz und eine
größere Bodenfreiheit heben ihn klar vom Wildtrak ab. Zum
eigenständigen Design tragen auch die spezielle Umrandung des
Kühlergrills in Asphalt-Schwarz und der H-Bügel am vorderen
Stoßfänger, die Radhaus-Beplankungen sowie der eigenständig
gestaltete hintere Stoßfänger bei. Auf Wunsch werten
Matrix-LED-Scheinwerfer mit Zusatzleuchten im Grill das
Erscheinungsbild weiter auf und sie verbessern zugleich die Sicht
sowie die Sichtbarkeit im Dunkeln. Markant ausgeführte Wildtrak
X-Embleme, schwarze Markenlogos und 8J x 17-Zoll-Leichtmetallräder,
auf die weiß beschriftete All-Terrain-Reifen der Dimension 265/70 R17
A aufgezogen sind, runden das kernige Offroad-Design ab.
Im Innenraum nehmen Fahrer und Passagiere auf Sitzen mit
"Miko"-Polsterung in Wildlederoptik und gesticktem Wildtrak X-Logo
Platz. Der ebenfalls wie Wildleder wirkende Softtouch-Bezug "Terra"
mitsamt Kontrastnähten in Cyber-Orange ziert die Oberseite des
Instrumententrägers sowie die Türverkleidungen und die Mittelkonsole.
Die Konnektivität zu FordPass und zu den Ford Pro-Services wie
FORDLiive hat der Ranger Wildtrak X serienmäßig an Bord.
Der Ford Ranger Tremor
Der neue Ranger Tremor basiert auf dem Ranger XLT, also auf der
auf harte Arbeitseinsätze ausgerichteten Modellvariante. In der
Tremor-Version hat der Pritschenwagen die gleichen Fahrwerks- und
Technologie-Merkmale wie der Wildtrak X. Mit diesem teilt er sich
auch den elektronisch gesteuerten permanenten Allradantrieb - das
Resultat ist ein robuster Pick-up für Gewerbetreibende, der sich
zuverlässig und sicher auch für Aufgaben in rauem Gelände empfiehlt.
Der Ranger Tremor ist wahlweise mit Extrakabine (4 Türen, 4
Sitzplätze) oder mit Doppelkabine (4 Türen, 5 Sitzplätze) lieferbar.
Im Ranger Tremor kommt, ebenfalls wie im Ranger Wildtrak X, der
EcoBlue-Diesel mit 2,0 Litern Hubraum und einer Leistung von 151 kW
(205 PS) zum Einsatz. Der Vierzylinder-Biturbo erzielt ab 1.750
Umdrehungen ein maximales Drehmoment von 500 Nm.
Die überarbeitete Fahrwerks-Geometrie zeigt sich auch äußerlich:
Der Ranger Tremor steht breit und bodenständig da - ein Eindruck, zu
dem auch die ausgestellten Radhausverkleidungen und die breite Spur
maßgeblich beitragen. Als markantes Merkmal fällt der serienmäßige
Sportschutzbügel aus Rundrohr ins Auge. Trittbretter aus
Aluminiumguss und die zwei exponierten Abschlepphaken in der
Frontpartie setzen das kraftvoll-funktionale Design fort, das sich
auch im Kühlergrill und durch Akzente in Boulder-Grey widerspiegelt.
Ebenso robust präsentiert sich der Innenraum des Ranger Tremor,
denn die Sitze und der Kabinenboden sind mit wasserabweisendem,
leicht zu reinigendem Vinyl beschichtet. Wer den Ranger Tremor für
unterschiedlichste Einsatzzwecke noch vielseitiger ausstatten möchte,
kann die vorverkabelte Schalttafel unter dem Fahrzeugdach ordern. Sie
beinhaltet sechs Eingänge für Winden, LED-Lichtbalken und andere
Geräte, die über einen Ford-Händler oder über den Online-Shop der
Marke bestellt werden können.
Volle Flexibilität: der einstellbare Sportbügel
Sowohl der Ranger Wildtrak X als auch der Ranger Tremor lassen
sich durch einen einstellbaren Sportbügel von Ford weiter aufwerten -
die erste Befestigungsmöglichkeit speziell für besonders lange Ladung
wie Leitern oder Kajaks im europäischen Pick-up-Segment. Mithilfe des
klappbaren Dachgepäckträgers und dem verstell- sowie verschiebbaren
hinteren Ladebügel lassen sich lange Gegenstände über Dachhöhe
transportieren, statt sie über die Heckklappe hinausragen zu lassen.
Dies verbessert die Ladungssicherung und hält die Ladefläche für
zusätzliche Fracht frei. Maximale Traglast: 80 kg (Fahrt)
beziehungsweise 250 kg (Stand). Ab sofort steht dieser variabel
einstellbare Sportbügel auch für den Ranger Limited und den Ranger
Wildtrak zur Wahl.
Link auf Bilder
Über den nachfolgenden Link sind Produktbilder abrufbar:
https://ranger.fordpresskits.com (
https://ranger.fordpresskits.com)
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
Wiener Börse Plausch S4/78: Sads es olle deppat? Rechnen bei SPÖ und OMV, High Do&Co, Valneva Werner Lanthaler
Aktien auf dem Radar:Kapsch TrafficCom, Warimpex, Agrana, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, FACC, ATX TR, Lenzing, voestalpine, Cleen Energy, Athos Immobilien, Österreichische Post, DO&CO, OMV, UBM, Amag, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG.
S Immo
Die S Immo AG ist eine Immobilien-Investmentgesellschaft, die seit 1987 an der Wiener Börse notiert. Die Gesellschaft investiert zu 100 Prozent in der Europäischen Union und setzt den Fokus dabei auf Hauptstädte in Österreich, Deutschland und CEE. Das Portfolio besteht aus Büros, Einkaufszentren, Hotels sowie aus Wohnimmobilien.
>> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER