29.09.2023,
1060 Zeichen
Wien (OTS) - Die Energiepreise sind im August 2023 gegenüber Juli
2023 erstmals seit April wieder gestiegen - Grund dafür sind vor
allem Preissteigerungen bei Diesel und Heizöl. Der Anstieg bei den
Energiepreisen fiel mit plus 4,0 % deutlich aus. Auf das allgemeine
Inflationsniveau wirken die Energiepreise aber weiterhin leicht
dämpfend. Im Jahresvergleich lagen die Preise für Haushaltsenergie
mit plus 7,2 % deutlich über dem Vorjahresniveau. Der
Zweijahresvergleich fällt noch deutlicher aus: Von August 2021 bis
August 2023 sind die Energiepreise mit einem Plus von rund 50 % weit
über den üblichen Werten. Dies ist vor allem auf die stark
gestiegenen Preise für Erdgas, Fernwärme, Brennholz und Heizöl
zurückzuführen.
[Hier] (
https://www.energyagency.at/aktuelles/epi-august-2023)
finden Sie die Entwicklungen der Energieträger im Zweijahres-,
Jahres- und Monatsvergleich.
Der gesamte Pressetext, alle weiteren Informationen zur Methodik
sowie Details zum Haftungsausschluss befinden sich [hier]
(
https://www.energyagency.at/fakten/energiepreisindex#c3992...
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
ABC Audio Business Chart #84: Wer besitzt die Kohle? (Josef Obergantschnig)
Aktien auf dem Radar:Agrana, Warimpex, Amag, EuroTeleSites AG, Frequentis, Marinomed Biotech, Rosgix, Erste Group, CA Immo, Verbund, Pierer Mobility, Lenzing, ams-Osram, Cleen Energy, FACC, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Bawag, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, voestalpine, Wienerberger, Siemens, Deutsche Bank, Rheinmetall.
Vienna International Airport
Die Flughafen Wien AG positioniert sich durch die geografische Lage im Zentrum Europas als eine der wichtigsten Drehscheiben zu den florierenden Destinationen Mittel- und Osteuropas. Der Flughafen Wien war 2016 Ausgangs- oder Endpunkt für über 23 Millionen Passagiere.
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER