Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Ein Blick hinter den Vorhang: Report zu Klimaschutz in Lieferketten zeigt Handlungsbedarf

25.09.2023, 3581 Zeichen
Wien (OTS) - [Ein Blick hinter den Vorhang] (https://www.global2000.at/sites/global/files/230921_LK-R... von 20 exemplarisch ausgewählten Unternehmen in Österreich zeigt, dass die Treibhausgasemissionen entlang der Wertschöpfungskette bei einem Großteil der Unternehmen die Hauptlast an der Klimawirkung ausmachen. Durchschnittlich machen die Emissionen entlang der Wertschöpfungskette ca. 64% der gesamten Emissionslast der analysierten Unternehmen aus. Das hebt die Signifikanz unternehmerischer Wertschöpfungsketten für den Klimaschutz hervor und zeigt, dass auch bei heimischen Unternehmen hier großer Aufholbedarf besteht. “Leider verdeutlicht unsere Analyse, dass keines der Unternehmen bisher auf proaktiven Klimaschutz entlang der Wertschöpfungskette setzt, um die indirekten Emissionen ausreichend zu verringern”, so Lisa Grasl, Expertin für CSR und nachhaltige Finanzen bei GLOBAL 2000. “Unternehmen müssen hier scharf nachbessern, um mit ihren Emissionen auf Kurs für das 1,5° C-Ziel zu kommen. Derzeit bekennen sich nämlich nur drei der 20 Unternehmen zu diesem Ziel und nur eines davon hat einen Klimaplan, der tatsächlich zur Einhaltung führen kann.”
Quer über alle analysierten Sektoren, von Versicherungen und Bauindustrie bis hin zum Automobilsektor, zeigt sich jedoch auch: Es ist möglich, Klimaschutz entlang von Wertschöpfungsketten effektiv umzusetzen. Bisher ist das allerdings freiwillig und daher stark vom Willen der Unternehmen abhängig. Während einige Unternehmen hier Vorreiterrollen einnehmen, gibt es auch viele Nachzügler. Deshalb fordert GLOBAL 2000 eine Verankerung von Klimaschutz im EU-Lieferkettengesetz.
“Einzelne Unternehmen übernehmen bereits heute zumindest teilweise Verantwortung für ihre indirekten Treibhausgasemissionen. Allerdings können wir nicht länger auf die Freiwilligkeit Einzelner bauen, denn um die Klimaziele zu erreichen, muss jetzt schnell gehandelt werden. Wir fordern Wirtschaftsminister Martin Kocher und Justizministerin Alma Zadić auf, sich bei den aktuell laufenden Verhandlungen auf EU-Ebene klar für Klimaverpflichtungen im Lieferkettengesetz einzusetzen", fordert Anna Leitner, Expertin für Lieferketten und Ressourcen bei GLOBAL 2000. "Nur wenn die gleichen Spielregeln für alle gelten und Unternehmen sich nicht länger durch klimaschädliches Handeln einen wirtschaftlichen Vorteil herausholen können, kann es uns gelingen, unser Wirtschaftssystem auf Kurs für das 1,5° C-Ziel zu bringen. Hier ist nun die Politik in der Pflicht, diese historische Chance zu nutzen und sich für ein starkes EU-Lieferkettengesetz einzusetzen, das die Dekarbonisierung der Wirtschaft unterstützt.”
Den Report finden Sie hier: https://www.global2000.at/sites/global/files/230921_LK-R... (https://www.global2000.at/sites/global/files/230921_LK-R...
Grafiken sind zu finden unter: https://flic.kr/s/aHBqjAW4ix (https://flic.kr/s/aHBqjAW4ix)
Hintergrund: Die Treibhausgasemissionen eines Unternehmens lassen sich in drei Bereiche unterteilen: direkte Emissionen im sogenannten Scope 1 umfassen zum Beispiel Emissionen, die bei der Verbrennung in energieintensiven Prozessen in Industriebetrieben entstehen. Die indirekten Emissionen, die bei der Herstellung zugekaufter Energie generiert werden, werden als Scope 2 klassifiziert. Scope 3 beinhaltet schließlich jene Emissionen, die durch indirekte Tätigkeiten in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette entstehen. Scope 3 wird in verschiedene Kategorien unterteilt und umfasst unter anderem die Emissionen bei der Herstellung zugekaufter Güter und Dienstleistungen, Firmenreisen, Investitionen und Abfallverwertung.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Plausch #538: Signa immer noch medial beworben und sogar mit Börsepreis heute, Andritz stark


 

Aktien auf dem Radar:Agrana, Amag, Immofinanz, EuroTeleSites AG, RHI Magnesita, Frequentis, Telekom Austria, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Erste Group, Porr, CA Immo, S Immo, AT&S, Semperit, BKS Bank Stamm, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Bawag, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, VIG.


Random Partner

Do&Co
Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER