01.06.2023,
2403 Zeichen
Wien (OTS) - Die E-Wirtschaft begrüßt die Schaffung klarer Vorgaben
im Bereich Energieeffizienz und die Abwendung des drohenden
EU-Vertragsverletzungsverfahrens. Gleichzeitig pocht die Branche auf
den Beschluss weiterer Gesetze in dieser Legislaturperiode.
Den heutigen Beschluss des Energieeffizienzgesetzes im Nationalrat
beurteilt Oesterreichs Energie, die Interessenvertretung der
E-Wirtschaft als wichtigen Schritt. Neben dem raschen Ausbau der
Erneuerbaren ist die Verringerung des Energieverbrauchs der Schlüssel
zur Erreichung der Energie- und Klimaziele. „In den Bereichen Wärme
und Mobilität gibt es noch große Effizienzpotenziale, die durch den
verstärkten Einsatz von Elektrizität gehoben werden können“, sagt
Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie.
Zwtl.: E-Wirtschaft fordert mehr Tempo
Schmidt begrüßt außerdem, dass mit dem neuen
Energieeffizienzgesetz ein EU-Vertragsverletzungsverfahren und
mögliche Strafzahlungen für Österreich abgewendet wurden. „Der
heutige Beschluss ist also auch für die österreichischen
Steuerzahler:innen eine gute Nachricht“, so Schmidt. Gleichzeitig
müsse nun aber die Arbeit an den anderen noch ausständigen Gesetzen
im Energiebereich intensiviert werden. „Die Branche wartet auf eine
ganze Reihe von Beschlüssen, die noch für diese Legislaturperiode
angekündigt wurden – vom Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungs-Gesetz
bis hin zum Elektrizitätswirtschaftsgesetz. Wenn die Regierung die
selbst gesteckten Ziele noch erreichen will, wäre jetzt Tempo
angesagt“, so Schmidt. Um die Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen,
braucht es einen umfassenden Ausbau des österreichischen
Stromsystems. Dabei müssen die Netze verstärkt und zahlreiche neue
Kraftwerke und Speicher in kurzer Zeit errichtet werden. Das kann nur
gelingen, wenn nun geeignete Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Zwtl.: Initiativen der E-Wirtschaft bestätigt
Im Hinblick auf die Energieberatungsstellen und die geplante
Koordinierungsstelle gegen Energiearmut, die der heutige Beschluss
enthält, sieht sich die E-Wirtschaft in ihren eigenen Bestrebungen
bestätigt – in beiden Bereichen sind die Unternehmen der Branche
bereits mit einer Vielzahl von Initiativen selbst aktiv. Oesterreichs
Energie verweist in diesem Zusammenhang auf Maßnahmen wie die direkte
Unterstützung für Härtefälle, Gerätetauschaktionen oder die
Möglichkeit von Ratenzahlungen, die es in vielen Unternehmen bereits
gibt.
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
Wiener Börse Plausch S5/44: Drei Börse Main Events namens Novomatic, EuroTeleSites und Bawag, hinten ein Spoiler
Aktien auf dem Radar:Telekom Austria, Strabag, S Immo, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Warimpex, FACC, Semperit, ams-Osram, Cleen Energy, Gurktaler AG Stamm, Verbund, BKS Bank Stamm, Zumtobel, Kapsch TrafficCom, Amag, CA Immo, EVN, Flughafen Wien, Immofinanz, Marinomed Biotech, OMV, Österreichische Post, Uniqa, VIG, Frequentis, SAP, Fresenius, DAIMLER TRUCK HLD..., Münchener Rück, Brenntag.
stock3
Der Münchner FinTech-Vorreiter wurde im Jahr 2000 gegründet und bietet Privat- und Geschäftskunden IT-Lösungen und redaktionelle Inhalte. Bekannt ist die BörseGo AG für GodmodeTrader und Guidants. Das Portal GodmodeTrader bietet Web-Lösungen für Trading, Technische Analyse und Anlagestrategien. Guidants ist eine Finanzmarktanalyse- und Multi-Brokerage-Plattform.
>> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER