14.05.2025, 4939 Zeichen
Wien/Graz (OTS) - Auch der Online-Supermarkt Alfies hat mit
Jahresbeginn das
Einwegpfand eingeführt und nimmt neben Mehrweggebinden nun auch PET-
Flaschen und Metalldosen bei der nächsten Bestellung wieder mit. Nach
rund vier Monaten zeigt sich nicht nur Alfies mit dem neuen System
zufrieden, sondern auch seine Kunden: Drei Viertel von ihnen
unterstützen das Einwegpfandsystem aufgrund der positiven Auswirkung
des Recyclings auf die Umwelt. Jedoch sehen sie bei einigen Aspekten
wie den Rückgabeautomaten und der Pfandauszahlung im stationären
Handel Verbesserungspotenzial.
Die Umfrage des im Raum Wien und Graz sowie in Zürich aktiven
Online-Supermarkts Alfies zeigt eine deutliche Akzeptanz des mit
Jahresbeginn eingeführten Einwegpfands auf PET-Flaschen und
Metalldosen: Drei Viertel (73,3%) der knapp 2.500 Befragten
befürworten dieses, weil die Regelung zum Schutz der Umwelt beiträgt.
15 Prozent gaben an, nun mehr auf Recycling zu achten als vor der
Einführung des Einwegpfands.
Über zwei Drittel der befragten Alfies-Kunden (67,1%) hatten zum
Zeitpunkt der Umfrage Anfang April bereits Pfand retourniert – rund
ein Viertel (26,6%) davon schon bei Alfies selbst, das heißt, dass
sie dem Driver das Leergut bei der Folgelieferung wieder mitgegeben
haben und den Pfandbetrag automatisch auf ihr Kundenkonto
gutgeschrieben bekommen haben. Die meisten, die bereits
Einwegpfandgebinde retourniert haben, taten dies in einer Supermarkt-
Filiale (58,5% der Befragten).
Zwtl.: Erstes Alfies-Fazit nach rund vier Monaten
Auch der Online-Supermarkt selbst hat die Einführung des
Einwegpfands seit Beginn an unterstützt und als Teil seines
Bestrebens, nachhaltiger zu wirtschaften, verstanden. Alfies-
Mitgründer und -Geschäftsführer Gunther Michl sieht den Einwegpfand
als Chance für den Kundenservice: „Wir hatten zuvor schon sehr gute
Erfahrungen mit dem Mehrwegpfand gemacht. Die Kunden haben die
Möglichkeit, uns die Glasflaschen einfach wieder mitzugeben, immer
gerne genutzt. Daher waren wir überzeugt, dass es beim Einwegpfand
auch so sein wird. Wir freuen uns, dass die aktuelle Umfrage unsere
Annahme bestätigt und eine hohe Akzeptanz des neuen Pfands zeigt.“
Alfies hatte sich mit der Anpassung seiner Software, der
Mitarbeiter-Prozesse und Lagerflächen intensiv auf die Einführung des
Einwegpfand-Systems vorbereitet. „Mit internen Schulungen und
intensiver Kundeninformation über den Webshop, die Apps und unseren
Newsletter ist es uns gelungen, viel Wissen zu vermitteln, sodass die
Rückgabe und Weiterverarbeitung der Gebinde reibungslos funktioniert“
, so Michl weiter. Das bestätigt auch die Umfrage: 86 Prozent gaben
an, sich sehr gut oder gut mit dem neuen System auszukennen. Weniger
als zwei Prozent meinten, dass sie sich gar nicht auskennen würden.
Zwtl.: Verbesserungsvorschläge für die Rückgabe
Im Rahmen der Umfrage hatten die Alfies-Kunden auch die
Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge am aktuellen Pfandsystem zu
äußern. Einer der Hauptkritikpunkte war, dass die Rückgabe noch nicht
nutzerfreundlich genug sei. So gäbe es etwa zu wenige Pfandautomaten,
die auch außerhalb der Geschäftszeiten der stationären Supermärkte
verwendet werden können. Statt ausgedruckter Kassenbons sollte der
Pfandbetrag überall digital überwiesen werden, zum Beispiel auch auf
eine Art überall geltende Pfand-Gutscheinkarte. Auch der Fakt, dass
Händler nur zur Rücknahme jener Gebinde, die sie selbst im Sortiment
führen, verpflichtet sind, wird mehrheitlich als Herausforderung
empfunden.
Einen zusätzlichen Behälter für Einwegpfand im Haushalt zu haben,
ist für viele der Befragten noch gewöhnungsbedürftig. Vor allem die
Fläche, die dadurch verloren geht, stellt für einige ein Problem dar,
weshalb auch Ärger darüber herrscht, wieso PET-Flaschen und
Metalldosen nicht zusammengedrückt werden dürfen.
Zwtl.: Einwegpfand nur als erster Schritt
Jeder Zehnte sieht die Einführung des Einwegpfands als nötigen
Zwischenschritt, auf den jedoch noch weitere Maßnahmen zur Stärkung
der Kreislaufwirtschaft folgen müssen. So wurde einerseits gefordert,
die Pfandpflicht auf weitere Gebinde (z.B. Milchprodukte oder
Duschgel) auszudehnen, andererseits den Umstieg von Einweg- auf
Mehrwegverpackungen zu forcieren. Auch ein länderübergreifendes
Pfandsystem wurde mehrfach vorgeschlagen.
Über Alfies
Alfies ist der Online-Supermarkt, der innerhalb von 60 Minuten
liefert. Alfies besticht durch die Kombination aus sorgfältig
ausgewähltem Vollsortiment, exzellentem Service und kompetitiven
Preisen. Das macht Alfies zum idealen Partner, um dir das tägliche
Leben zu erleichtern. Neben Getränken und Lebensmitteln, die man aus
dem Supermarkt kennt, umfasst das Sortiment regionale Spezialitäten,
die in herkömmlichen Supermärkten nicht erhältlich sind. Außerdem
werden Spezialitäten aus fremden Ländern beschafft, um dir das Beste
aus Europa und aller Welt anbieten zu können. Alfies ist aktuell im
Raum Wien und Graz sowie in Zürich verfügbar. Weitere Informationen:
www.alfies.at
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 166/365: Zahlen/Fakten nach Woche 24, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Amag, Palfinger, EuroTeleSites AG, Semperit, FACC, Agrana, ATX, VIG, Andritz, RBI, voestalpine, Wienerberger, Flughafen Wien, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, AT&S, Gurktaler AG Stamm, Pierer Mobility, Verbund, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, SW Umwelttechnik, Austriacard Holdings AG, Österreichische Post, Uniqa, RWE, Fresenius Medical Care, Rheinmetall.
Vienna International Airport
Die Flughafen Wien AG positioniert sich durch die geografische Lage im Zentrum Europas als eine der wichtigsten Drehscheiben zu den florierenden Destinationen Mittel- und Osteuropas. Der Flughafen Wien war 2016 Ausgangs- oder Endpunkt für über 23 Millionen Passagiere.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER