04.07.2022,
16758 Zeichen
Wien (ots) - * US-amerikanische Geländewagen-Ikone kommt Ende des
nächsten
Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in
ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt - darunter auch
in
Österreich
* Charakteristische Merkmale des neuen Ford Bronco: Robustes
Design, extreme Offroad-Eigenschaften und moderne
Offroad-Assistenzsysteme für Abenteuer abseits der Norm
* "Kein Terrain ist ihm zu schwierig": Fortschrittliche
Geländewagen-Technologien wie Terrain Management System, sieben
G.O.A.T-Fahrprogramme
* Umfangreiches Angebot an Zubehör: Zusätzliche Lichtsysteme,
abwaschbare Sitzbezüge und Anbauzelte für Trips in abgelegene
Regionen
Eine wahre Offroad-Ikone macht sich bereit für den Sprung über den
Atlantik: Ford bietet den legendären Bronco ab Ende 2023 in
begrenzter Stückzahl erstmals auch in Europa an: Die jüngste
Generation des extrem geländegängigen Allradlers wird ausschließlich
als Viertürer und ausschließlich als Linkslenker-Version in
ausgewählten europäischen Märkten verfügbar sein - darunter auch in
Österreich. Das unverwechselbare Exterieur- und Interieur-Design des
neuen Off Roaders greift zahlreiche Design-Elemente seines 1966
präsentierten Urahnen auf und interpretiert sie modern - kombiniert
mit einer Robustheit, die auch die Pick-ups von Ford aus der F-Serie
charakterisiert. Den Beinamen "G.O.A.T." hat sich der neue Bronco
dank seines Allradantriebs, der Assistenzsysteme wie Trail Control
und der insgesamt sieben Fahrmodi zu Recht verdient: "G.O.A.T." steht
für "Goes. Over. Any. Terrain." und bedeutet so viel wie: "Kein
Terrain ist ihm zu schwierig".
Dies ist der Link auf ein entsprechendes Bronco-YouTube-Video:
https://youtu.be/-q8PVLy2iSo
Die Entwicklung des neuen Ford Bronco war von Beginn an unter einer
klaren Prämisse gestanden: Der vielseitige Geländewagen soll
Abenteuer auch abseits befestigter Straßen ermöglichen. Dieses Ziel
haben die Entwickler auf unterschiedlichste Weise erreicht, wie seine
ungewöhnlichen Details zeigen. So lassen sich viele Verkleidungen und
sogar die Türen abnehmen, alle Materialien sind leicht abwaschbar und
zahlreiche Befestigungs- und Verzurrmöglichkeiten erleichtern den
Transport von Arbeits- und Sportgeräten aller Art. Ford hat darüber
hinaus ein großes Angebot an Zubehör geprüft und freigegeben, das den
Bronco zum Beispiel auch als Fahrzeug für Outdoor-Aktivisten und
Camper interessant macht.
"Der Bronco ist traditionell der robusteste und vielseitigste
Geländewagen von Ford", so Matthias Tonn, als Leitender Ingenieur bei
Ford Europa zuständig für US-Importfahrzeuge. "Die jüngste
Bronco-Generation hat die Kerneigenschaften dieser legendären
Baureihe bewahrt, kombiniert sie aber mit modernsten 4x4-Technologien
und einer umfangreichen Auswahl an sinnvollem Zubehör - das Ergebnis
ist eine neue Offroad-Ikone, die in den USA bereits große Erfolge
feiert. Wir sind begeistert, dass wir diesen Off Roader auch unseren
Kunden in Europa anbieten können."
Der neue Ford Bronco: Wiedergeburt einer Legende
Ford hat den Bronco 1966 erstmals vorgestellt. Seither steht diese
Modellfamilie für ein Höchstmaß an Freiheit, Fahrspaß und
Flexibilität, was seine Geländefähigkeit betrifft. 2020 feierte die
inzwischen längst legendäre Bronco-Baureihe nach 25-jähriger Pause
ihr fulminantes Comeback in den USA und blieb sich dabei im Kern treu
- auch wenn sie mittlerweile innovative Systeme und Funktionen an
Bord hat, die ihre ausgeprägten Offroad-Eigenschaften auf ein neues
Level heben.
Obwohl die Entwicklung des neuen Bronco mit einem weißen Blatt Papier
begann, haben seine Konstrukteure zunächst den Ur-Bronco in
Originalgröße gescannt und digitalisiert. Ziel war es, die prägnanten
Proportionen und die unverwechselbare Silhouette des
Geländewagen-Klassikers so genau wie möglich in die Neuzeit zu
übertragen und dabei keine Zweifel an seinen überragenden
Offroad-Talenten aufkommen zu lassen. Dies ist insbesondere mit den
kurzen Karosserie-Überhängen, der markanten Front und den vielen
funktionalen Detail-Lösungen gelungen.
Der Kühlergrill dominiert das Bild der Frontpartie. Er erstreckt sich
über die gesamte Fahrzeugbreite und wird von zwei kreisrunden
Hauptscheinwerfern begrenzt. Auch der prominent hervorgehobene
Modellname sorgt für einen unverwechselbaren Auftritt. Die
hochgezogenen Seitenlinien der Motorhaube zeigen die Abmessungen des
Bronco auf und erleichtern auf diese Weise das zielgenaue Manövrieren
in unübersichtlichem Gelände. Dem gleichen Zweck dienen die
sogenannten "Trail-Visiere" auf den vorderen Karosseriekanten: Die
schwarzen Kunststoff-Elemente wirken wie Peilstäbe, dienen zugleich
aber auch als Befestigungsösen zum Beispiel für den Transport von
Kanus auf dem Dach. Sie halten Gewichten von bis zu 68 Kilogramm
stand.
Zahlreiche Karosserie-Komponenten können abgenommen werden
Weitere Besonderheit: Zahlreiche Karosserie-Komponenten des neuen
Bronco können abgenommen werden, so zum Beispiel das Hardtop. Es
besteht aus vier Teilen, die jeweils einen eigenen schalldämpfenden
Dachhimmel haben und so für einen hohen Geräuschkomfort während der
Fahrt sorgen. Für die beiden vorderen Elemente stehen eigene
Aufbewahrungstaschen bereit. Sie ermöglichen einen sicheren Transport
ohne Beschädigungen, wenn unterwegs die Entscheidung zum Öffnen des
Dachs spontan fällt.
Auch die vier Türen des Bronco lassen sich komplett herausnehmen1.
Dank ihrer rahmenlosen Konstruktion wiegen sie vergleichsweise wenig
und können von Menschen praktisch jeder Statur leicht getragen
werden. Die Demontage gelingt mit einem speziellen Werkzeug in gut
acht Minuten und ermöglicht ein besonderes Frischlufterlebnis sowie
eine noch bessere Übersicht im Gelände. Maßgeschneiderte
Aufbewahrungstaschen sorgen dafür, dass sie problemlos im Fahrzeug
verstaut und mitgenommen werden können. Die beiden Außenspiegel
bleiben an der Karosserie, da sie am unteren
Windschutzscheiben-Rahmen befestigt sind.
Die robusten Kunststoff-Kotflügelverbreiterungen sind lediglich
angeschraubt, um sie nach einem etwaigen Fremdkontakt im Gelände
schnell ersetzen zu können. Der Kühlergrill und der vordere
Stoßfänger lassen sich ebenfalls leicht entfernen und gegen andere
Varianten auswechseln, um dem Fahrzeug ein individuelleres
Erscheinungsbild zu verleihen oder falls besondere
Offroad-Anwendungen dies erforderlich machen sollten.
Versteckte Überraschungen
Rund um das Fahrzeug haben die Designer zudem einige "Ostereier"
versteckt - kleine Details, die auf die Tradition dieser Modellreihe
hinweisen und vom Bronco-Besitzer möglicherweise erst nach und nach
entdeckt werden. Hierzu gehören zum Beispiel verdeckte Logos, die
graphische Illustrierung des Urahnen aus dem Jahr 1966, ein
Flaschenöffner im Innenraum oder auch GPS-Koordinaten von besonderen
Orten, an denen die Entwickler die Bronco-Prototypen auf Herz und
Nieren getestet haben.
"Es war uns wichtig, dass der neue Bronco die Geschichte dieser
legendären Modellreihe so authentisch wie möglich fortführt", sagt
Paul Wraith, Ford Bronco-Chefdesigner. "Bei jeder Entscheidung haben
wir uns davon leiten lassen, wie wir die Leistungsfähigkeit dieser
Geländewagen-Ikone weiter optimieren können, wie wir den Wünschen
unserer Kunden noch besser entsprechen und was die Marke ,Bronco'
stärkt bis hin zur Prägung auf den Schraubenköpfen und zur
Beschriftung der Reifenflanken. Wir haben dabei buchstäblich jeden
Stein mehrmals umgedreht."
Das Terrain Management System mit sieben G.O.A.T.-Fahrmodi
Mit seinen bemerkenswerten Offroad-Eigenschaften hat sich der Ford
Bronco bereits kurz nach seinem Debüt im Jahr 1966 die Auszeichnung
"G.O.A.T." verdient ("Kein Terrain ist ihm zu schwierig"). Den
gleichen Anspruch verfolgt nun die jüngste Generation dieses
Geländewagens, aber mit einem Unterschied: Dank intelligenter
Assistenzsysteme können nun nicht nur die erfahrenen Enthusiasten die
Leistungsfähigkeit dieses Off Roaders erleben, sondern auch
Neueinsteiger.
Im Zentrum steht dabei das Bronco-Terrain Management System mit
sieben G.O.A.T.-Fahrmodi: Außer drei G.O.A.T.-Fahrprogrammen für den
alltäglichen Straßenverkehr auf befestigten Wegen ("Normal", "Eco",
"Rutschig") sind es vor allem die vier G.O.A.T.-Geländeeinstellungen,
die für die Off Road-Fähigkeit des Bronco stehen: "Schlamm", "Sand",
"Steinig" und der besonders geländesportlich ausgelegte "Baja"-Modus.
Diese sieben G.O.A.T-Modi verändern zum Beispiel das
Ansprechverhalten der Lenkung, des Gaspedals und der
Schalt-Charakteristik.
Wie für einen Geländewagen typisch hat auch der neue Ford Bronco ein
zweistufiges Verteilergetriebe. Zwei Versionen stehen zur Auswahl.
Das elektronisch gesteuerte System erlaubt die Aktivierung der
Untersetzung auch während der Fahrt. Die elektro-mechanische Variante
weist eine Automatikfunktion auf, die den fließenden Wechsel zwischen
Zwei- und Vierradantrieb ermöglicht. Eine Hinterachs-Sperre gehört in
beiden Fällen zur Serienausstattung. Für die Vorderachse ist optional
eine Differenzialsperre sowie ein deaktivierbarer Querstabilisator
lieferbar, was die Off Road-Eigenschaften des Fahrzeuges noch weiter
verbessert.
Die "Trail Toolbox" - hoch entwickelte Offroad-Assistenzsysteme
Auf schwierigen Pfaden abseits asphaltierter Straßen steht der neue
Bronco dem Fahrer mit einer "Trail Toolbox" zur Seite - Ford versteht
darunter eine ganze Reihe hochentwickelter Offroad-Assistenzsystemen,
die den Fahrer im Gelände unterstützen. "Trail Control" zum Beispiel
funktioniert ähnlich wie eine Geschwindigkeitsregelanlage und
übernimmt im Gelände bei einem Tempo von bis zu 31 km/h automatisch
das Bremsen und Beschleunigen, damit der Fahrer sich allein auf das
Lenken konzentrieren kann. "Trail Turn Assist" wiederum setzt auf
eine Drehmomentverteilung mittels Bremseingriff, dies verkleinert den
Wendekreis bei beengten Raumverhältnissen um bis zu 40 Prozent. Per
"Trail One-Pedal-Drive" verzögert der Bronco bereits allein durchs
Gaswegnehmen - speziell auf schwierigen Pfaden mit starker
Seitenneigung des Fahrzeugs eine wichtige Entlastung des Fahrers.
"AdvanceTrac" mit Rollbewegungskontrolle und Trailerstabilisierung
sorgt dafür, dass der Fahrer auch mit einem Anhänger entspannt
unterwegs sein kann.
Damit der Fahrer auch dann noch den Überblick behält, wenn der Platz
in unwegsamem Terrain knapp wird, zeigt ihm das serienmäßige
360-Grad-Kamerasystem den noch vorhandenen Freiraum rund um die Räder
an, den der Fahrer von seinem Sitz aus nicht einsehen kann.
Ford Bronco: Gebaut, um robust zu sein
Die Basis des neuen Ford Bronco besteht aus einem kastenförmigen
Chassis aus hochfestem Stahl mit insgesamt sieben Querträgern. Es
wartet mit einer hohen Verwindungssteifigkeit und langen Federwegen
auf - dies ist die Grundlage für die herausragenden
Geländefähigkeiten des Fahrzeugs. Die Räder werden dabei von einem
Hochleistungs-Offroad-Fahrwerk namens HOSS (High-Performance Off-Road
Stability Suspension) mit besonders stark belastbaren Stoßdämpfern
geführt. Es zeichnet sich durch unabhängig voneinander arbeitende
Querlenker sowie Schraubenfedern mit einem langen Federweg aus, deren
Gewicht gegenüber Starrachs-Konstruktionen um 20 Prozent leichter
ausfällt. Dies wirkt sich auf den Fahrwerkskomfort ebenso positiv aus
wie auf die Straßenlage. An der Hinterachse kommt ein solides
Fünflenker-Layout mit variabel einstellbaren Federwegen zum Einsatz.
Außer 17-Zoll- stehen auch 18-Zoll-Felgen zur Wahl. Sie tragen
spezielle AT-Reifen (All-Terrain), die angenehmen Abrollkomfort auf
der Straße mit sicherem Halt im Gelände verbinden.
Zylinderblock aus verdichtetem Graphit-Eisen
Der Zylinderblock besteht aus verdichtetem Graphit-Eisen. Gegenüber
konventionellen Eisenguss-Konstruktionen hat dieser Motor eine höhere
Steifigkeit, ohne dabei Nachteile in puncto Gewicht in Kauf nehmen zu
müssen. Ein elektronisch geregeltes Ladedruckventil und eine
Hochdruck-Abgasrückführung wirken sich auf die Effizienz des Motors
ebenso positiv aus wie auf seine Performance.
Stabile Abschlepphaken vorne und hinten gehören zur Serienausstattung
Für Kunden, die mit ihrem Bronco über Stock und Stein klettern
wollen, hält Ford ein zusätzliches Unterboden-Schutzpaket bereit, das
kritische Komponenten vor Beschädigungen bewahren kann. Es umfasst
neben einem vorderen Schild auch einen Ölwannenschutz auf Höhe der
Vorderachse, der außer dem Motor auch das Getriebe abdeckt, sowie
entsprechende Platten zum Schutz der Antriebswelle zur Hinterachse
und den Kraftstofftank.
Massive Seitenschutzbügel können beim Kontakt mit Felsen sogar das
Gewicht des Fahrzeugs stemmen. Stabile Abschlepphaken vorne und
hinten gehören zur Serienausstattung. Der Dachbügel aus hochfestem
Boron-Stahl nimmt die integrierten Kopf-Fenster-Airbags auf.
Seiten-Airbags in den Sitzlehnen sowie Front-Airbags für die vorne
Sitzenden runden das Sicherheitspaket ab.
Markantes Außendesign, robuste Innenausstattung
Bereits optisch lässt der Bronco keinen Zweifel daran aufkommen, dass
er in der Lage ist, es auch mit schwierigem Gelände aufzunehmen. Der
Innenraum überzeugt durch hohe Funktionalität und scheint praktisch
unkaputtbar zu sein, zeichnet sich aber dennoch durch hochmoderne
Funktionen und Systeme aus. Die Gestaltung der Instrumententafel
greift Design-Elemente der ersten Bronco-Generation von 1966 auf,
während die gewählten Farben an Outdoor-Ausrüstungen erinnern.
Haltegriffe im Armaturenträger und in der Mittelkonsole unterstützen
die Passagiere insbesondere bei Fahrten in Schräglage und bei
Neigungswinkeln aller Art. Dank seiner Ausführung verhindert das
Induktionsfeld für das kabellose Laden von Mobiltelefonen, dass die
Geräte im Gelände in den Fußraum fallen könnten. Die Oberfläche des
Armaturenträgers lässt sich leicht abwischen, während die
Berührungsflächen der silikonversiegelten Schalter aus Gummi sind.
Dies schützt sie gegen Feuchtigkeit und vereinfacht ihre Reinigung.
Aller Robustheit zum Trotz: In Sachen Komfort müssen die
Bronco-Passagiere keine Kompromisse eingehen. Außer einem acht Zoll
großen TFT-Display im Instrumententräger hat der Off Roader auch
einen 12 Zoll großen LCD-Touchscreen, der die Grundlage für das
moderne Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford SYNC 4 bildet.
Es profitiert langfristig von der drahtlosen Ford Power-Up-Funktion,
die Updates "Over The Air" (OTA) ermöglicht und die Software des Ford
Bronco ohne Werkstattbesuch auf aktuellem Stand hält. Als besonders
praktisch hat sich zudem eine spezielle Halterung für zusätzliche
Geräte auf dem Armaturenträger erwiesen: Sie eignet sich zum Beispiel
für Kameras oder Handys, für deren Stromversorgung ein 12-Volt- und
USB-Anschlüsse vorhanden sind.
Ab Werk sorgt ein B&O Premium Sound System2 mit zehn Lautsprechern
inklusive Subwoofer für hohen Musikgenuss an Bord. Den Zugang ins
Internet ermöglicht die FordPass App3. Die Einbindung von
Mobiltelefonen kann über Apple CarPlay und Android Auto4 erfolgen.
Umfangreiches Angebot an Zubehör und Accessoires
Der neue Ford Bronco passt sich dem Anforderungsprofil seiner Nutzer
dank eines umfangreichen Angebots an Zubehör und Accessoires flexibel
an. Die speziell auf das Fahrzeug ausgelegten Sonderausstattungen
können leicht und sicher befestigt werden. Die Palette reicht von
zusätzlichen Lichtleisten für die Dachgalerie und Suchscheinwerfern,
die sich per Stecksystem an den A-Säulen anbringen lassen. Sitzbezüge
aus Neopren bieten verbesserten Schutz unter härtesten
Offroad-Bedingungen, während Dachreling und spezielle Träger für das
Dach und die Heckklappe den einfachen Transport von Ausrüstung wie
Skiern, Fahrrädern und Dachboxen ermöglichen.
Wer in freier Natur nächtigen möchte, dem stehen auch verschiedene
Zeltsysteme zur Verfügung. Je nach Ausführung können sie im Heck, auf
dem Dach oder seitlich des Bronco angebaut werden.
"Der Bronco schafft seinen Nutzern den Freiraum für die
Verwirklichung ihrer Ideen", so Matthias Tonn. "Das Fahrzeug passt
sich nahezu allen Arten von Abenteuern flexibel an. Der neue Bronco
ist der robusteste und vielseitigste Geländewagen, den Ford bislang
in Europa auf den Markt gebracht hat."
Link auf Bilder
Über den nachfolgenden Link sind Bilder vom Ford Bronco abrufbar:
https://bronco.fordpresskits.com
1) Fahren mit herausgenommenen Türen ist nur auf privatem Gelände
erlaubt und im öffentlichen Straßenverkehr nicht zulässig. Das
Entfernen der Türen kann die Funktion passiver Schutzsysteme wie der
Airbags zum Beispiel im Fall eines Aufpralls oder eines Überschlags
beeinträchtigen.
2) BANG & OLUFSEN(TM) und B&O(TM) sind registrierte Markenzeichen der
Bang & Olufsen Group. Lizensiert durch die Harman Becker Automotive
Systems Manufacturing Kft. Alle Rechte vorbehalten.
3) Die Apps FordPass und FordPass Pro sind mit ausgewählten
Smartphone-Plattformen kompatibel und per Download erhältlich. Dabei
können kostenpflichtige Nachrichten- und Datentarife anfallen.
4) Apple CarPlay(TM) ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple
Inc.; Android(TM) und Android Auto(TM) sind eingetragene Warenzeichen
von Google Inc.
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
Börsepeople im Podcast S1/13: Mariella Schurz
Aktien auf dem Radar:Wienerberger, Mayr-Melnhof, S Immo, Immofinanz, Kapsch TrafficCom, Porr, Polytec Group, Erste Group, AMS, AT&S, Josef Manner & Comp. AG, Frequentis, Oberbank AG Stamm, Bawag, Flughafen Wien, Infineon, Continental, Zalando, HelloFresh.
philoro Edelmetalle
philoro wurde im März 2011 als bankenunabhängiges Edelmetall-Handelshaus in Wien gegründet und gehört zu den führenden Anbietern bei qualitativ hochwertiger Edelmetallveranlagung in Europa. Das Familienunternehmen, an dem sich im Jahr 2019 der Industrielle Max Turnauer beteiligt hat, betreut private ebenso wie institutionelle Kunden.
>> Besuchen Sie 62 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER