30.11.2020
Wien (OTS) - Der Handel in Österreich bereitet sich auf ein sicheres
Aufsperren nach dem Lockdown vor. Die Gesundheit von Kunden und
Mitarbeitern ist uns ein großes Anliegen“, hebt Rainer Trefelik,
Obmann der Bundessparte Handel der Wirtschaftskammer Österreich
(WKÖ), hervor.
Für ihre Mitgliedesbetriebe hat die Bundessparte Handel der WKÖ
gemeinsam mit Handelsunternehmen und Georg Geczek, Geschäftsführer
des Competence Center Event Safety Management beim Roten Kreuz Wien,
einen Maßnahmenkatalog erarbeitet: Die Inhalte reichen vom „Anstellen
vor dem Geschäft“ über Hygienevorkehrungen im Geschäft bis hin zum
Bezahlvorgang. „Der österreichische Handel setzt umfassende
Maßnahmen, damit das Einkaufen in Österreich nach Ende des Lockdowns
sicher ist und bleibt“, hebt Handelsobmann Rainer Trefelik hervor.
Das sind die vorgeschlagenen Maßnahmen für sicheres Aufsperren im
Handel nach dem Lockdown:
Auf Kundenkapazität hinweisen: „Max. Kundenanzahl in diesem Geschäft: ___“\nRegelmäßige Desinfektion von Portalgriffen, Umkleidekabinen und aller relevanten Flächen mit Kundenkontakt\nIn Sanitäreinrichtungen hohe Reinigungsintervalle vorsehen\nKunden ohne Masken: Falls aus gesundheitlichen Gründen keine
Masken getragen werden können, nach Attest fragen; Falls Kunden ohne eine Maske das Geschäft betreten, proaktiv ansprechen und eine Maske anbieten\nRegelmäßiger Hinweis über Hygienevorschriften über Lautsprecher oder Hinweisschilder anbringen\nZählsysteme (entweder digital oder analog durch Abzählen) einrichten\nMasken und Desinfektionsspender in allen Kundenbereichen gewährleisten\nCovid-Schulungen und Einweisungen für die Mitarbeiter\nAnstellsysteme vor Shops implementieren (Securities,
Absperrbänder, Tensatoren/auch seitliche Abstände sind zu berücksichtigen)\nAlle Kassen besetzen und hier die Abstandsregeln durch
Markierungen verdeutlichen\nWühltische entzerren: Wühltische an mehreren Stellen des Geschäfts aufstellen und nicht in einem Bereich konzentrieren, um Ansammlungen zu vermeiden\nIm Kassenbereich ausreichend Platz schaffen\nKontaktlose Bezahlung forcieren\nMenschenschlangen vor Hot-Spot-Geschäften bei großem
Kundenandrang limitieren, z.B. durch Securities oder öffentliche Organe\nLifte: ständige Reinigung und Personenlimitierung\nRegelmäßiges Öffnen der Türen nach außen\nIn Einkaufszentren: Die Lüftung der technischen Anlage erfolgt im Modus Frischluft\nParkplatzsituation: Zu- und Abfahrten regeln, wenn notwendig Parkwächter einsetzen, evtl. am Parkplatz Gratismasken anbieten und auf alle Hygienemaßnahmen hinweisen\n Als eine weitere geeignete Maßnahme zur Entzerrung von
Kundenströmen fordert die WKÖ-Bundessparte Handel erneut, dass Kunden
ihre Bestellungen, die sie von zu Hause tätigen, bei den Geschäften
abholen können (Click & Collect). „Wir treten vehement dafür ein,
dass Click & Collect ab sofort ermöglicht wird“, sagt Trefelik.
Befürwortet wird auch die Erweiterung der Geschäftszeiten vor
Weihnachten.
„All diese Maßnahmen sollen und können zur Eindämmung der
Corona-Pandemie beitragen, damit die Geschäfte in Österreich geöffnet
bleiben können“, ruft der Sprecher des österreichischen Handels die
Konsumenten auf, die Schutzmaßnahmen unbedingt einzuhalten.
(PWK586/JHR)
Aktien auf dem Radar:Warimpex, CA Immo, Lenzing, Frequentis, Addiko Bank, Amag, AMS, Semperit, SBO, AT&S, Kapsch TrafficCom, Josef Manner & Comp. AG, Porr, Rath AG, Verbund, Wiener Privatbank, Cleen Energy, BKS Bank Stamm, RHI Magnesita, Frauenthal, Athos Immobilien, Rosenbauer, SW Umwelttechnik, Strabag, BTV AG, Linz Textil Holding.
Erste Group
Gegründet 1819 als die „Erste österreichische Spar-Casse“, ging die Erste Group 1997 mit der Strategie, ihr Retailgeschäft in die Wachstumsmärkte Zentral- und Osteuropas (CEE) auszuweiten, an die Wiener Börse. Durch zahlreiche Übernahmen und organisches Wachstum hat sich die Erste Group zu einem der größten Finanzdienstleister im östlichen Teil der EU entwickelt.
>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER