20.05.2022,
3924 Zeichen
Wien (OTS) - Gabriel Doujak (Stiftgymnasium St. Paul/Lavanttal) ist
Champion, auf Platz zwei landete Andreas Auernig (BRG Spittal),
Dritter wurde Sebastian Bader (BRG Oberpullendorf)
Österreichs beste junge Geographie- und Wirtschaftskunde-Experten
matchten sich am Freitag, 20. Mai in der Wirtschaftskammer Österreich
(WKÖ): Es galt, unter den AHS-Schülerinnen und Schülern der 11.
Schulstufe den Gewinner oder die Gewinnerin des GEOnomic-Awards 2022
zu küren.
Insgesamt hatten 798 Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich
im Online-Vorwettbewerb ihr Wissen unter Beweis gestellt. Die neun
Besten stellten sich am Freitag in jeweils 15-minütigen persönlichen
Gesprächen einer Fachjury. Die anspruchsvollen Fragen stammen aus den
zwei Themenbereichen „Staatshaushalt und Budget“ sowie
„Unternehmensgründung“.
Zwtl.: Und das sind die Sieger:innen des GEOnomic-Award 2022:
1. Gabriel Doujak (Stiftsgymnasium St. Paul im Lavanttal, Kärnten)
2. Andreas Auernig (BRG Spittal, Kärnten)
3. Sebastian Bader (BRG Oberpullendorf, Burgenland)
4. Lukas Wagner (BG Gallusstraße Bregenz, Vorarlberg)
5. Amar Ibrisimovic (BRG Gröhrmühlgasse Wr. Neustadt,
Niederösterreich)
Ebenfalls im österreichweiten Finale der besten Neun standen:
Filip Blazevic (BG/BRG Stainach, Stmk.), Mario Meusburger (BG
Gallusstraße Bregenz, Vbg.), Jana Mitterdorfer (BG/BRG St. Veit an
der Glan, Ktn.) und Michael Ellersdorfer (BG/BRG St. Veit, Ktn.); sie
teilten sich den sechsten Platz.
Zwtl.: Staatshaushalt und Unternehmensgründung
„Es freut mich, dass auch heuer die Finalistin und die Finalisten
bei beiden Themenbereichen die Jury mit ihrem Wissen überzeugen
konnten“, sagte Organisator Hartwig Hitz von der
Bundesarbeitsgemeinschaft der Geographie- und
Wirtschaftskunde-LehrerInnen.
„Bei der Beantwortung der Fragen konnten wir in der Jury
feststellen, dass sowohl Österreichs Budget und seine wichtigen
Aufgaben für die Gesellschaft als auch die Wege zur Gründung eines
Unternehmens Inhalte sind, auf die die Finalistin und die Finalisten
im GW-Unterricht gewissenhaft vorbereitet wurden“, fügte der Leiter
der Jury, Rainer Möstl, hinzu.
Zwtl.: Verankerung im Lehrplan
„Ich bin wirklich beeindruckt“, sagte Melina Schneider, Leiterin
der Abteilung Bildungspolitik in der WKÖ: „Die Teilnehmerin und die
Teilnehmer haben nicht einfach nur angelerntes Wissen wiedergegeben,
sondern es geschafft, komplexe Sachverhalte kritisch einzuordnen und
auf hohem Niveau zu erörtern. Herzliche Gratulation!“ Sie sieht darin
Vorbildcharakter: „Für uns als Wirtschaftskammer Österreich ist
wichtig, dass bei der derzeit laufenden Modernisierung der Lehrpläne
im Fach Geographie und Wirtschaftskunde klar verankert ist, dass
Wirtschaftsthemen mit konkreten Fallbeispielen ausgewogen und
praxisnahe unterrichtet werden. Es sollen alle Schülerinnen und
Schüler das nötige Rüstzeug erhalten, um in ihrem Lebensalltag
ökonomische Entscheidungen gut informiert und eigenverantwortlich zu
treffen.“
Auf die Sieger des GEOnomic Awards warten eine Städtereise sowie
attraktive Geld- und Sachpreise. Der Wettbewerb findet seit dem
Schuljahr 2007/08 statt und wird vom Verein „GWK-Lehrer/innen
Österreichs“ und der Bundesarbeitsgemeinschaft GWK veranstaltet. Er
findet statt im Rahmen der Internationalisierungsoffensive
go-international, einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums
für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort mit der Wirtschaftskammer
Österreich.
https://news.wko.at/news/oesterreich/GEOnomics_202...
(
https://news.wko.at/news/oesterreich/GEOnomics_202...
Bild 1: Alle neun Finalist:innen mit den Juroren Kurt
Lumetzberger, Christoph Ascher, Rainer Möstl und Melina Schneider
(nicht im Bild: Juror Wolfgang Böhm/Die Presse).
https://news.wko.at/news/oesterreich/GEOnomics_202...
(
https://news.wko.at/news/oesterreich/GEOnomics_202...
Bild 2: Gabriel Doujak, Gewinner des GEOnomic Award 2022, mit
Professorin Rosemarie Pollanz, Melina Schneider (PWK211/WKÖ)
© WKÖ/Naihaipl
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
SportWoche Podcast S1/13: Indegoschn Wrestling mit Rudi Preyer über u.a. Prater Catchen, Gunther, Big Otto, Humungus
Aktien auf dem Radar:S Immo, Strabag, Rosenbauer, Amag, Immofinanz, Pierer Mobility, UBM, AMS, Bawag, CA Immo, DO&CO, Semperit, Telekom Austria, ATX, ATX Prime, ATX TR, Porr, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, AT&S, EVN, Polytec Group, SW Umwelttechnik, Verbund, Wolftank-Adisa, Wiener Privatbank, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita.
Knaus Tabbert
Die Knaus Tabbert AG ist ein führender Hersteller von Freizeitfahrzeugen in Europa mit Hauptsitz im niederbayerischen Jandelsbrunn. Weitere Standorte sind Mottgers, Hessen, Schlüsselfeld sowie Nagyoroszi in Ungarn. Das Unternehmen ist seit September 2020 im Segment Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert.
>> Besuchen Sie 62 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER