Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Deloitte Automotive Study: Etablierung von E-Autos in Österreich verläuft schleppend

01.02.2023, 6909 Zeichen
Wien (OTS) - Die Automobilbranche befindet sich im Umbruch. Die Entwicklung von nachhaltigen Lösungen haben Hersteller und Zulieferer in den vergangenen Jahren gefordert. Aktuell setzt die Branche stark auf Elektromobilität. Doch folgen auch die Konsumentinnen und Konsumenten diesem Trend? Wie eine aktuelle Deloitte Studie zeigt, stagniert das Interesse an reinen E-Autos in Österreich und global auf niedrigem Niveau. Vor allem relativ geringe Reichweiten sowie hohe Anschaffungskosten und fehlende Lademöglichkeiten lassen die meisten Österreicherinnen und Österreicher weiterhin zu Verbrennern tendieren.
Mit der Global Automotive Consumer Study erhebt das Beratungsunternehmen Deloitte jedes Jahr weltweit die Einstellung von Verbraucherinnen und Verbrauchern zu aktuellen Entwicklungen im Automobilbereich. Für die aktuelle Ausgabe wurden mehr als 26.000 Konsumentinnen und Konsumenten aus 24 Ländern befragt, darunter auch rund 1.000 Personen aus Österreich. Die zentrale Erkenntnis: Der E-Auto-Trend kommt nur schleppend ins Rollen. Laut Umfrage wollen die meisten Österreicherinnen und Österreicher beim nächsten Autokauf weiterhin auf Verbrenner setzen.
„Im Vergleich zum Vorjahr ist das Interesse an Benzin- und Dieselfahrzeugen zwar um 4 % zurückgegangen, dennoch plant eine Mehrheit von 54 % der Befragten weiterhin den Kauf eines Verbrenners. E-Autos bleiben damit nach wie vor eher Ausnahmeerscheinungen und ein Ende des Verbrennungsmotors rückt in weite Ferne“, erklärt Matthias Kunsch, Partner bei Deloitte Österreich.
Das Interesse an komplett batteriebetriebenen E-Fahrzeugen hat laut Befragung hierzulande sogar leicht abgenommen: Nur 9 % würden für ihr nächstes Auto einen Batterieantrieb wählen – vergangenes Jahr waren es immerhin noch 10 %. Plug-In-Hybride hingegen gewinnen an Beliebtheit: Während diese Antriebsform im Vorjahr nur für 11 % der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer in Frage kam, können sich aktuell 16 % die Anschaffung eines Plug-In-Fahrzeuges vorstellen.
Zwtl.: Unsicherheiten überlagern die Vorteile der E-Mobilität
Die Vorteile von E-Autos sind bekannt: So nennen die österreichischen Befragten in erster Linie die geringeren Treibstoffkosten als Hauptmotivation für den Umstieg, gefolgt von Anreizen seitens der Regierung. Für viele spricht auch der Klimawandel für ein Fahrzeug mit E-Antrieb. Allerdings würde mehr als die Hälfte der E-Auto-Interessentinnen und -Interessenten ihre Entscheidung überdenken, wenn ein umweltverträglicher, synthetischer Kraftstoff für Verbrennungsmotoren – Stichwort E-Fuel – verfügbar wäre.
Unsicherheiten im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen halten sich hartnäckig. „Die österreichischen Verbraucherinnen und Verbraucher machen sich bei batteriebetriebenen Autos am meisten Sorgen um die zu geringe Reichweite, aber auch mangelnde Erschwinglichkeit und Nachhaltigkeitsbedenken wirken abschreckend. Gleichzeitig stellen lange Ladezeiten sowie mangelnde Lademöglichkeiten für viele ein Problem dar“, betont Kunsch.
Zwtl.: Unerfüllte Kundenerwartungen bremsen Etablierung
Aktuell werden elektrisch betriebene Fahrzeuge den Bedürfnissen der breiten Bevölkerung noch nicht gerecht. Die meisten Österreicherinnen und Österreicher wollen im Schnitt zwischen EUR 15.000,- und EUR 30.000,- für ihren PKW ausgeben. Viele E-Modelle fallen hier deutlich aus dem Rahmen. Außerdem erwarten sich 38 % jener Personen, die bislang auf Verbrennungsmotoren vertraut haben, von einem voll aufgeladenen E-Auto eine Reichweite von mindestens 600 km. Nur dann würden sie es als ernstzunehmende Option in Betracht ziehen.
„Die meisten E-Autos können aktuell nur eine Reichweite von rund 400 km bieten. Allerdings ist es an der Zeit, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Erwartungen an die technologische Realität elektrischer Antriebe anpassen und Bequemlichkeit ein Stück weit hintenanstellen. Einerseits wird im Alltag meist eine viel geringere Reichweite benötigt, andererseits sollte auch die Verringerung der Emissionen mehr ins Zentrum rücken“, betont der Deloitte Experte.
Zwtl.: Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Erfolg unumgänglich
Auch das Thema Ladeinfrastruktur spielt für die breite Etablierung von E-Mobilität eine zentrale Rolle. Ein Drittel der heimischen Interessentinnen und Interessenten würde laut eigenen Angaben vorrangig öffentliche Lademöglichkeiten nutzen. Viele wünschen sich Ladeoptionen an traditionellen Tankstellen, die über grundlegende Annehmlichkeiten wie Getränke, Toiletten und WLAN verfügen.
„Gerade angesichts der längeren Ladezeiten ist der Wunsch nach Lade-Tankstellen nachvollziehbar. An entsprechenden Angeboten mangelt es jedoch noch und vor allem im ländlichen Raum fehlt es grundsätzlich an ausreichend Ladestationen“, so Matthias Kunsch. „Um den E-Auto-Trend schneller voranzutreiben, braucht es Anstrengungen seitens der Hersteller und der Regierung – vor allem hinsichtlich Infrastruktur und Förderungen. Gleichzeitig sind auch die Verbraucherinnen und Verbraucher gefordert, sich für neue Technologien zu öffnen – nur so können wir die hoch gesteckten Klimaziele erreichen.“
Zum Download:
[Deloitte Global Automotive Consumer Study 2023 - AT-Ergebnisse] (https://deloi.tt/3WTi0fR)
[Deloitte Global Automotive Consumer Study 2023] (https://deloi.tt/3Rl4Sis)
[Foto Matthias Kunsch Credits Deloitte/feelimage] (https://deloi.tt/3t4EDjS)
Deloitte Österreich ist der führende Anbieter von Professional Services. Mit mehr als 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 13 Standorten werden Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Financial Advisory und Risk Advisory betreut. Kundinnen und Kunden profitieren von der umfassenden Expertise sowie tiefgehenden Branchen-Insights. Deloitte Legal und Deloitte Digital vervollständigen das umfangreiche Serviceangebot. Deloitte versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich. Der Deloitte Future Fund setzt Initiativen im gesellschaftlichen und sozialen Bereich. Als Arbeitgeber verfolgt Deloitte den Anspruch, "Best place to work" zu sein. Mehr unter [www.deloitte.at] (http://www.deloitte.at/).
Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), dessen globales Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und deren verbundene Unternehmen innerhalb der „Deloitte Organisation“. DTTL („Deloitte Global“), jedes ihrer Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen sind rechtlich selbstständige, unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten nicht gegenseitig verpflichten oder binden können. DTTL, jedes DTTL Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen haften nur für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen. DTTL erbringt keine Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.deloitte.com/about. Deloitte Legal bezieht sich auf die ständige Kooperation mit Jank Weiler Operenyi, der österreichischen Rechtsanwaltskanzlei im internationalen Deloitte Legal Netzwerk.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

MMM Matejkas Market Memos #6: Gedanken zu falscher Ausgewogenheit in Klimafragen


 

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Immofinanz, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Warimpex, Flughafen Wien, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Zumtobel, FACC, Andritz, DO&CO, Agrana, Lenzing, OMV, RBI, SBO, AMS, AT&S, Bawag, Erste Group, Kostad, Polytec Group, Wienerberger, Oberbank AG Stamm, Infineon, Vonovia SE, Intel, Beiersdorf.


Random Partner

RCB
Die Raiffeisen Centrobank AG hat sich als führende Investmentbank positioniert. Sie deckt das gesamte Spektrum an Dienstleistungen und Produkte rund um Aktien, Derivate und Eigenkapitaltransaktionen ab und gilt als Pionier und Marktführer im Bereich Strukturierte Produkte.

>> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER