In der Wochensicht ist vorne:
Callaway Golf 10,5% vor
Borussia Dortmund 8,58%,
Manchester United 4,65%,
bet-at-home.com 4,49%,
World Wrestling Entertainment 2,03%,
William Hill 1,76%,
Nike 0,96%,
Fitbit 0,56%,
Williams Grand Prix -1,85%,
Garmin -2,1%,
Puma -2,95%,
adidas -3,32% und
bwin -4,4%.
In der Monatssicht ist vorne:
Borussia Dortmund 31,52% vor
Manchester United 16,38%
,
World Wrestling Entertainment 11,53%
,
Callaway Golf 7,52%
,
Nike 4,89%
,
Puma 3,24%
,
Fitbit 3,16%
,
Garmin 1,45%
,
Williams Grand Prix 0,95%
,
bet-at-home.com 0,15%
,
William Hill -0,23%
,
adidas -0,62%
und
bwin -8,37%
.
Weitere Highlights: Callaway Golf ist nun 4 Tage im Plus (10,5% Zuwachs von 18,76 auf 20,73).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
William Hill 38,29% (Vorjahr: -98,63 Prozent) im Plus. Dahinter
Nike 32,51% (Vorjahr: 37,44 Prozent) und
Puma 20,15% (Vorjahr: 60,07 Prozent).
bet-at-home.com -38,47% (Vorjahr: 15,5 Prozent) im Minus. Dahinter
World Wrestling Entertainment -35,56% (Vorjahr: -12,15 Prozent) und
Borussia Dortmund -32,39% (Vorjahr: 10,48 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
William Hill 63,14%,
Nike 29,78% und
Callaway Golf 26,62%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
Garmin -100%,
bwin -100% und
Williams Grand Prix -13,93%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 3:09 Uhr die
Garmin-Aktie am besten: 39,75% Plus. Dahinter
Callaway Golf mit +2,06% ,
bet-at-home.com mit +0,92% ,
William Hill mit +0,88% ,
adidas mit +0,83% und
Puma mit +0,13%
Borussia Dortmund mit -0,13% ,
World Wrestling Entertainment mit -0,19% ,
Manchester United mit -1,85% ,
Nike mit -1,92% und
Fitbit mit -2,34% .
1.
BSN Group Sport Performancevergleich YTD, Stand: 28.11.2020
2.
Torschuss, Tor, Fussball, Schweiz goal, Wettkampf, http://www.shutterstock.com/de/pic-174327731/stock-photo-switzerland-flag-and-soccer-ball-football-in-goal-net.html
Aktien auf dem Radar:FACC, Österreichische Post, Zumtobel, Frequentis, Agrana, AT&S, Warimpex, Bawag, Flughafen Wien, voestalpine, DO&CO, EVN, Mayr-Melnhof, Wienerberger, Andritz, Verbund, Hutter & Schrantz, Palfinger, Heid AG, Semperit, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Linz Textil Holding, Rath AG, Deutsche Bank, RWE, Infineon, Covestro, Bayer, Delivery Hero, Deutsche Post.
RCB
Die Raiffeisen Centrobank AG hat sich als führende Investmentbank positioniert. Sie deckt das gesamte Spektrum an Dienstleistungen und Produkte rund um Aktien, Derivate und Eigenkapitaltransaktionen ab und gilt als Pionier und Marktführer im Bereich Strukturierte Produkte.
>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Einstein
zu BVB (27.11.)
***Was für ein Ritt***Das Ganze erinnert mich an das 4:4 gegen Schalke***Ich kaufe nie nach, hier war es mal ein großer Fehler***
DJD061299
zu BVB (23.11.)
Dortmund ist langsam in Fahrt gekommen
gerihouse
zu NKE (25.11.)
Der amerikanische Sportartikelanbieter Nike Inc. (ISIN: US6541061031, NYSE: NKE) steigert die Quartalsdividende um 12 Prozent auf 0,275 US-Dollar. Zuvor wurden 0,245 US-Dollar ausgeschüttet. Investoren erhalten die nächste Ausschüttung am 29. Dezember 2020 (Record day: 7. Dezember 2020). 1984 zahlten die Amerikaner noch 1 US-Cent Dividende je Quartal aus. Seitdem wurde die Ausschüttung kontinuierlich erhöht, die letzten 19 Jahre in ununterbrochener Folge. Auf das Jahr hochgerechnet werden künftig 1,10 US-Dollar ausbezahlt. Derzeit liegt die Dividendenrendite unter Zugrundelegung des aktuellen Börsenkurses von 132,98 US-Dollar bei 0,83 Prozent (Stand: 20. November 2020). Im ersten Quartal des Fiskaljahres 2021 lag der Umsatz bei 10,59 Mrd. US-Dollar und damit 1 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres (10,66 Mrd. US-Dollar), wie am 22. September berichtet wurde. Der Gewinn kletterte um 11 Prozent auf 1,52 Mrd. US-Dollar. Nike mit Firmensitz in Beaverton im US-Bundesstaat Oregon wurde 1972 gegründet. Seit Jahresanfang 2020 liegt die Aktie an der Wall Street mit 31,26 Prozent im Plus und die aktuelle Marktkapitalisierung beträgt 208,8 Mrd. US-Dollar (Stand: 20. November 2020). Redaktion MyDividends.de
croesch
zu NKE (23.11.)
Sehen wir hier noch einen Anstieg - möglicherweise bis zum 07.12.? Die Dividende wurde ja schön erhöht. Ziel der Software sind 117,48 Euro. Dann wird sie Nike vorerst nicht mehr handeln.