In der Wochensicht ist vorne:
BT Group 2,54% vor
Telecom Italia 1,69%,
Drillisch 0,33%,
AT&T 0,3%,
Alcatel-Lucent 0%,
Telekom Austria -0,43%,
Orange -0,66%,
O2 -0,82%,
Swisscom -1,4%,
Deutsche Telekom -1,59%,
Tele Columbus -1,96%,
Vodafone -2,35% und
In der Monatssicht ist vorne:
Tele Columbus 33,33% vor
AT&T 4,22%
,
O2 3,05%
,
Telekom Austria 1,61%
,
Telecom Italia 1,5%
,
Swisscom 0,92%
,
Alcatel-Lucent 0%
,
Vodafone -0,88%
,
BT Group -1,02%
,
Orange -2,72%
,
Deutsche Telekom -3,36%
,
Drillisch -22,54%
und
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
AT&T 38,4% (Vorjahr: -26,8 Prozent) im Plus. Dahinter
Telecom Italia 12,01% (Vorjahr: -32,92 Prozent) und
Swisscom 7,98% (Vorjahr: -9,41 Prozent).
Drillisch -45,62% (Vorjahr: -35,35 Prozent) im Minus. Dahinter
O2 -18,84% (Vorjahr: -18,35 Prozent) und
BT Group -18,09% (Vorjahr: -12,27 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Tele Columbus 29,58%,
AT&T 17,42% und
Vodafone 10,99%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
Alcatel-Lucent -100%,
Drillisch -19,26% und
BT Group -3,02%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 3:08 Uhr die
Swisscom-Aktie am besten: 5,88% Plus. Dahinter
Orange mit +4,39% ,
AT&T mit +2,01% ,
O2 mit +0,76% ,
Telecom Italia mit +0,59% ,
Telekom Austria mit +0,14% und
Tele Columbus mit +0,13%
Deutsche Telekom mit -0,12% ,
Drillisch mit -0,37% ,
BT Group mit -1,61% ,
Vodafone mit -3,15% und
Alcatel-Lucent mit -4,91% .
1.
BSN Group Telekom Performancevergleich YTD, Stand: 16.11.2019
Lenzing
Lenzing versorgt die globalen Textil- und Nonwovens-Branchen mit hochwertigen, botanischen Cellulosefasern. Die Palette der erzeugten Produkte reicht von Faserzellstoff über Standardfasern bis zu innovativen Spezialfasern. Neben ihrem Kerngeschäft Fasern ist die Lenzing Gruppe auch im Geschäftsfeld Engineering und Anlagenbau tätig.
>> Besuchen Sie 52 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
zu SOBA (13.11.)
AT&T wird dem Depot hinzugefügt, weil es attraktive Dividenden zahlt, einen hohen Free Cash Flow hat und zudem mit aufkommender 5G deutlich höhere Umsätze erwarten lässt
OFfProf
zu DTE (14.11.)
Auch wenn die Dividende wirklich 'nur' 0,60 € beträgt. Für mich ist der Wert mit einer guten Dividendenrendite versehen, zumal die Dividende ohne Abgeltungssteuer gezahlt wird. Interessant ist auch die MINDEST-Dividende wurde von 50ct auf 60ct ERHÖHT, bedeutet für mich es kann auch mehr als 60ct in 2020 werden. warten wir ab. Aktuell freue ich mich über die Möglichkeit zum günstigen Einstieg.
SuH
zu DTE (13.11.)
Verkaufsgrund: angekündigte Strategieanpassung
EV1
zu DTE (10.11.)
Ich habe die Dt.Telekom mit aufgenommen. Hintergrund ist der, dass man jetzt ein Ladestrom Angebot hat. Mit dem Service Get Charge hat man angeblich jetzt schon den Zugriff auf über 56.000 Ladestationen die man mittels App finden und die Ladung steuern kann. Dabei unterscheidet man bei den Ladestationen zwischen bevorzugten und sonstigen Herstellern. Preise bei den "Bevorzugten" liegen im Augenblick bei vernünftigen 28Cent für das AC und 89Cent für das DC Schnelladen.Bei den "Sonstigen" ist der Preis für das AC Laden deutlich teurer, nämlich 39Cent. Außnahme ist das Ausland, da bezahlt man dann deutlich mehr. Vorteil für den Kunden ist, der braucht sich nicht mehr bei vielen unterschiedlichen Betreibern von Ladestationen registrieren. Ich persönlich bin ein Freund der EC Karte, oder besser noch einer EC/Kreditkartenlösung per NFC, aber das ist im Augenblick leider noch die Ausnahme. Ob die Telekom eines Tages wirklich wie angekündigt selber Ladestationen in großer Stückzahl betreiben wird, wage ich nicht vorherzusagen. Das jetztige Modell ist aber vielversprechend und mit wenig eigener Hardware zu realisieren. Und dasd mit ordentlichen Provisionen. DT. Telekom ist eine relativ sichere Anlage mit ordentlicher Dividendenrendite.Also, geringes Risiko um das Depot abzusichern.
RaketenTrading
zu DRI (14.11.)
Mal ein paar abgebaut. Der Trade ging nicht so auf bisher. Deshalb wird die Hälfte verkauft.
Alber
zu DRI (12.11.)
Drillisch hat ordentliche 9-Monatszahlen vorgelegt - dennoch stürzt die Aktie ab. Börse ist manchmal sehr merkwürdig ... 1&1 Drillisch AG - In den ersten 9 Monaten 2019 auf Wachstumskurs: - Zahl der Kundenverträge wächst um 580.000 auf 14,12 Mio., plus 860.000 im Vorjahresvergleich - Umsatz steigt um 1,3 % auf 2,755 Mrd. EUR, Service-Umsatz um 3,4 % auf 2,226 Mrd. EUR - EBITDA: - 3,1 % auf 508, 7 Mio. EUR
Robinsonjr
zu DRI (11.11.)
Heute nun bin ich aus der Drillisch-Position ausgestiegen. Wie bereits angekündigt, hatte ich diese Position nur als kurzfristigen Trade geplant. Der schnelle Rebound nach dem Kurssturz hatte sich nicht eingestellt. Heute gab es dann gute Nachrichten und nach der leichten Erholung von Freitag lag Drillisch zwischenzeitlich über 2% im Plus. Ich habe dies dann direkt für die Gewinnmitnahme genutzt.
Quantum01
zu VOD (12.11.)
Die Vodafone-Position ist im Plus! Mit vereinnahmten Dividenden sowieso. Teuer ist sie noch (lange) nicht. Ich werde sie noch etwas "ausreizen" ...
gerihouse
zu VOD (12.11.)
Der britische Telekomkonzern Vodafone Group PLC (ISIN: GB00BH4HKS39) wird eine Zwischendividende von 4,50 Eurocent je Aktie an seine Aktionäre ausschütten. Gegenüber dem Vorjahr (4,84 Eurocent) ist dies eine Reduzierung um 7 Prozent. Die Auszahlung erfolgt am 7. Februar 2020. Ex-Dividenden Tag ist der 28. November 2019. Vodafone zahlt seine Dividende halbjährlich aus. Insgesamt wurden für das letzte Geschäftsjahr (31. März 2019) 9 Eurocent je Aktie ausgeschüttet. Gegenüber dem Vorjahr (15,07 Eurocent) war dies eine Kürzung um rund 40 Prozent. Auf Basis des derzeitigen Börsenkurses von 1,88 Euro liegt die aktuelle Dividendenrendite damit bei 4,79 Prozent. Der Umsatz von Europas größtem Mobilfunkkonzern stieg im ersten Halbjahr (Ende September) des Geschäftsjahres 2019/20 um 0,4 Prozent auf 21,94 Mrd. Euro, wie der Konzern am Dienstag mitteilte. Der bereinigte operative Gewinn (EBITDA) kletterte um 2,7 Prozent auf 7,11 Mrd. Euro. Auf organischer Basis ergab sich ein Plus von 1,4 Prozent. Der Serviceumsatz legte organisch um 0,3 Prozent auf 18,54 Mrd. Euro zu. Unter dem Strich stand im ersten Halbjahr ein Fehlbetrag von 1,9 Mrd. Euro. Vodafone erwartet im laufenden Geschäftsjahr 2020 einen bereinigten operativen Gewinn (EBITDA) von 14,8 Mrd. Euro bis 15 Mrd. Euro (zuvor erwartet: 13,8 bis 14,2 Mrd. Euro). Nach China Mobilie ist Vodafone das zweitgrößte Mobilfunkunternehmen der Welt. Redaktion MyDividends.de
Alber
zu VOD (12.11.)
Aufgrund der Unitymedia-Übernahme in Deutschland ist Vodafone in den ersten 6 Monaten des laufenden Geschäftsjahres wieder zu wachsenden Umsätzen zurückgekehrt. Erlössteigerung gegenüber dem Vorjahr um 0,4 Prozent auf 21,94 Milliarden Euro Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen stieg um 2,7 Prozent auf 7,1 Milliarden Euro Der operative Gewinn soll im laufenden Geschäftsjahr zwischen 14,8 und 15 Milliarden Euro betragen, statt wie bisher prognostiziert 13,8 bis 14,2 Milliarden. Das hört sich eigentlich alles sehr gut an.