03.06.2023, 7160 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Boeing 3,53% vor
Lockheed Martin 1,54%,
Airbus Group 1,12%,
Flughafen Wien -0,44%,
Fraport -0,69%,
Lufthansa -0,9%,
FACC -0,93%,
Ryanair -1,86%,
TUI AG -7,37%,
Kuoni -8,04%,
Air Berlin -25% und
Thomas Cook Group -99,89%.
In der Monatssicht ist vorne:
Ryanair 13,47% vor
Flughafen Wien 11,6%
,
Boeing 2,01%
,
Airbus Group -0,94%
,
Fraport -2,84%
,
Lockheed Martin -4,21%
,
Lufthansa -5,89%
,
FACC -6,3%
,
Kuoni -8,28%
,
TUI AG -12,63%
,
Air Berlin -25%
und
Thomas Cook Group -99,93%
.
Weitere Highlights: Boeing ist nun 5 Tage im Plus (4,36% Zuwachs von 199,27 auf 207,96), ebenso Thomas Cook Group 3 Tage im Minus (99,89% Verlust von 4,5 auf 0,01), TUI AG 3 Tage im Minus (6,34% Verlust von 1,99 auf 1,86).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Flughafen Wien 39,72% (Vorjahr: 21,62 Prozent) im Plus. Dahinter
Ryanair 35,12% (Vorjahr: -20,59 Prozent) und
Fraport 24,28% (Vorjahr: -35,7 Prozent).
Air Berlin -33,33% (Vorjahr: -43,75 Prozent) im Minus. Dahinter
Lockheed Martin -7,57% (Vorjahr: 37,59 Prozent) und
Boeing 9,17% (Vorjahr: -6,03 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Flughafen Wien 27,21%,
Ryanair 21,83% und
Boeing 12,96%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
Kuoni -100%,
Thomas Cook Group -100% und
Air Berlin -22,34%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:35 Uhr die
Air Berlin-Aktie am besten: 108,33% Plus. Dahinter
Kuoni mit +14,61% ,
Boeing mit +2,65% ,
Fraport mit +2,01% ,
Airbus Group mit +1,74% ,
Lockheed Martin mit +1,64% ,
Lufthansa mit +1,45% ,
TUI AG mit +0,67% ,
Ryanair mit +0,63% ,
FACC mit -0% ,
Flughafen Wien mit -0,22% und
Thomas Cook Group mit -100% .
Wiener Börse Plausch S5/52: Strabag als Challenger von VIG und Mayr, EuroTeleSites grösste Position im wikifolio
1.
BSN Group Luftfahrt & Reise Performancevergleich YTD, Stand: 03.06.2023
2.
Flugzeug, Luftfahrt, Kabine, http://www.shutterstock.com/de/pic-168899807/stock-photo-commercial-aircraft-interior.html
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:S Immo, Amag, Agrana, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Warimpex, FACC, Palfinger, Strabag, ams-Osram, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Linz Textil Holding, OMV, SBO, VIG, BKS Bank Stamm, CA Immo, EVN, Immofinanz, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, E.ON , SAP, Deutsche Telekom, Henkel, Münchener Rück, Brenntag.
Immofinanz
Die Immofinanz ist ein börsenotierter gewerblicher Immobilienkonzern, der seine Aktivitäten auf die Segmente Einzelhandel und Büro in sieben Kernmärkten in Europa (Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und Polen) fokussiert. Zum Kerngeschäft zählen die Bewirtschaftung und die Entwicklung von Immobilien.
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Hightower
zu FRA (01.06.)
Für das nächste Jahr kann nicht unbedingt eine Dividende erwartet werden und auch der aktuelle Chart scheint mir neutral zu sein. Ich versuche die Aktie mit einem kleinen Gewinn zu verkaufen. Sie passt eigentlich nicht in das Wikifolio. Welche Dividendenaktie würdet Ihr mir empfehlen?
FUCHSKapital
zu AIR (31.05.)
Airbus ist seit dem Jahresanfang gut gestiegen. Aber aktuell ist die Aktie in einen Sinkflug übergegangen. Wir spekulieren darauf, dass die Aktie an der aktuellen Unterstützung wieder nach oben dreht und steigen ein. Ein relativ enger Stop-Kurs begrenzt das Risiko gut.
MonsfortCapital
zu LMT (31.05.)
https://www.acquired.fm/episodes/lockheed-martin
Mozimiller
zu LMT (31.05.)
Gestern habe ich 3 Aktien vor dem Ex-Dividendentag aus dem wikifolio verkauft, alle drei mit mäßiger (Lockheed Martin) bzw schlechter Performance (Goldman und Tyson Foods). Goldman hatte zuletzt auch nur noch ein Holdrating von der AI. Von Lockheed bin ich in der aktuellen sicherheitspolitischen Situation weiterhin überzeugt, der Titel könnte wieder ins wikifolio wandern.
Scheid
zu RYA (29.05.)
Der Billigflieger Ryanair rechnet damit, dass die Passagierzahlen 2023/24 (per Ende März) um zehn Prozent auf 185 Mio. steigen werden. Allerdings könnte diese Zahl wegen der Verschiebungen von Flugzeuglieferungen des Herstellers Boeing auch leicht niedriger ausfallen. Die Kerosinkosten dürften sich um eine Mrd. Euro erhöhen. Steigende Umsätze sollen dies aber ausgleichen können. Die Aktie setzte ihren eingeschlagenen Aufwärtstrend fort. Anleger sollten Gewinne laufen lassen.