05.07.2025, 9998 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Ballard Power Systems 17,22% vor
Verbio 4,31%,
RWE 1,48%,
E.ON 1,34%,
SFC Energy 1,13%,
Verbund 0,31%,
EVN -0,21% und
In der Monatssicht ist vorne:
Verbio 40,33% vor
Ballard Power Systems 38,28%
,
RWE 8,91%
,
SFC Energy 4,68%
,
E.ON 3,66%
,
Verbund -2,31%
,
EVN -3,3%
und
Weitere Highlights: Ballard Power Systems ist nun 4 Tage im Plus (21,23% Zuwachs von 1,46 auf 1,77).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
E.ON 41,13% (Vorjahr: -7,45 Prozent) im Plus. Dahinter
SFC Energy 29,94% (Vorjahr: -11,89 Prozent) und
RWE 25,88% (Vorjahr: -29,99 Prozent).
Verbund -6,36% (Vorjahr: -16,72 Prozent) im Minus. Dahinter
Ballard Power Systems 5,99% (Vorjahr: -54,86 Prozent) und
EVN 6,59% (Vorjahr: -22,67 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Ballard Power Systems 21,56%,
E.ON 20,54% und
RWE 14,84%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
Verbund -6,84% und
EVN -1,07%,
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:31 Uhr die
Ballard Power Systems-Aktie am besten: 0,34% Plus. Dahinter
Verbio mit +0,12%
RWE mit -0,22% ,
E.ON mit -0,27% ,
EVN mit -0,32% ,
Verbund mit -0,46% und
SFC Energy mit -0,56% .
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 200/365: Kulturwandel nötig, wir müssen anders über Risiko sprechen, weil Finanzbildung wirkt (gill/ZFA)
1.
BSN Group Energie Performancevergleich YTD, Stand: 05.07.2025
2.
Energie
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Semperit, Pierer Mobility, Porr, Frequentis, EuroTeleSites AG, Erste Group, Österreichische Post, DO&CO, Rath AG, Wolftank-Adisa, Wiener Privatbank, Addiko Bank, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Zumtobel, RBI, Zalando, Fresenius Medical Care, Allianz, Münchener Rück, Hannover Rück, Airbus Group, Beiersdorf, BMW.
wikifolio
wikifolio ging 2012 online und ist heute Europas führende Online-Plattform mit Handelsstrategien für alle Anleger, die Wert auf smarte Geldanlage legen. wikifolio Trader, darunter auch Vollzeitinvestoren, erfolgreiche Unternehmer, Experten bestimmter Branchen, Vermögensverwalter oder Finanzredaktionen, teilen ihre Handelsideen in Musterportfolios, den wikifolios.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Langlaeufer
zu VBK (02.07.)
Anpassung der Positionsgröße in Verbio.
SEHEN
zu VBK (01.07.)
Der "Chief-Trader von WO himself" nimmt sich der Verbio Aktie an und sieht rosige Zeiten mit einem Wahnsinns-Comeback der Verbio-Aktie kommen. :-) https://www.wallstreet-online.de/nachricht/19545170-rosige-zukunft-verbio-comeback-nel-plug-power-traeumen
GutVerdienen
zu F3C (04.07.)
Ja, SFC Energy bietet tatsächlich Hydrogen‑Backup‑Generatoren („Notfallaggregate“) an, die auch für kritische Infrastrukturen wie Rechenzentren geeignet sind – laut eigenen Angaben und Best Practices. ⚡ EFOY H₂-Lösungen für Notfallstrom In ihrem Clean Energy-Segment führt SFC die EFOY H₂Cabinet und H₂Genset Systeme, die speziell als netzunabhängige Backup-Stromversorgung entwickelt wurden. Diese sind als umweltfreundliche Alternative zu Diesel‑Notstromaggregaten ausgelegt und zielen explizit auf sensible Anwendungen ab – darunter Rechenzentren, Umspannwerke und Gewerbeparks https://www.sfc.com/de/maerkte/clean-energy/?utm_source=chatgpt.com. 📦 Konkrete Projekte & Referenzen SAN Group (Österreich) Bestellung eines 50 kVA EFOY Jupiter H₂-Notstromaggregats, um die Produktion von grünem Wasserstoff auch bei Stromausfall abzusichern https://www.cleanpowernet.de/en/press/sfc-energy-receives-first-order-for-50-kva-emergency-genset-based-on-efoy-jupiter-hydrogen-fuel-cell-for-san-groups-green-hydrogen-project/?utm_source=chatgpt.com. BOS‑Funkstationen in Meißen (DE) Einsatz des netzfernen EFOY ProCube (Methanol‑DMFC) für mindestens 7 Tage autarken Betrieb – Demonstration der Zuverlässigkeit https://www.pressebox.de/pressemitteilung/sfc-energy-ag/SFC-Energy-liefert-EFOY-ProCube-Brennstoffzellenloesung-fuer-Back-up-Stromversorgung-von-BOS-Funkstationen-in-Meissen/boxid/993178?utm_source=chatgpt.com. Sirenennetz Pilotprojekt mit HÖRMANN (Bayern) Einsatz eines EFOY ProCabinet 2020S als Ersatzsystem bei Stromausfall, demonstriert an Sirenen‑Warnsystemen https://www.sfc.com/investors/sfc-energy-hormann-warnsysteme-present-an-innovative-pilot-project-securing-emergency-power-supply-siren-warning-systems-using-fuel-cells-newsid2860107/?utm_source=chatgpt.com. 🏢 Rechenzentrums- & KI‑Relevanz Während anwendbare Projekte bislang aus dem Bereich Telekommunikation und kritische Infrastruktur stammen, listet SFC explizit Rechenzentren und Gewerbeparks als Zielkunden für ihre H₂‑Backup‑Generatorenhttps://www.sfc.com/de/maerkte/clean-energy/?utm_source=chatgpt.com. Die EFOY Cloud bietet Remote‑Monitoring (via Azure, TLS‑gesichert), was ebenfalls in hochverfügbare Umgebungen wie Rechenzentren passt https://www.efoy-pro.com/service/efoy-cloud/?utm_source=chatgpt.com. ✅ Fazit Ja, SFC Energy liefert Notstromlösungen basierend auf Wasserstoff-Brennstoffzellen – nicht nur im Bereich H₂-Produktion oder Infrastruktur, sondern gezielt auch zur Absicherung kritischer Energieinfrastruktur wie Rechenzentren. Die Systeme arbeiten laut Referenzprojekten mehrtägig autark, emissionsfrei und lautlos – klare Alternative zu Dieselaggregaten. Der Monitor-Dienst („EFOY Cloud“) rundet die Lösung ab und macht sie attraktiv für IT-Umgebungen, wo Ausfallsicherheit und Fernsteuerung entscheidend sind.
GutVerdienen
zu F3C (04.07.)
Ja, SFC Energy bietet tatsächlich Hydrogen‑Backup‑Generatoren („Notfallaggregate“) an, die auch für kritische Infrastrukturen wie Rechenzentren geeignet sind – laut eigenen Angaben und Best Practices. ⚡ EFOY H₂-Lösungen für Notfallstrom In ihrem Clean Energy-Segment führt SFC die EFOY H₂Cabinet und H₂Genset Systeme, die speziell als netzunabhängige Backup-Stromversorgung entwickelt wurden. Diese sind als umweltfreundliche Alternative zu Diesel‑Notstromaggregaten ausgelegt und zielen explizit auf sensible Anwendungen ab – darunter Rechenzentren, Umspannwerke und Gewerbeparks https://www.sfc.com/de/maerkte/clean-energy/?utm_source=chatgpt.com. 📦 Konkrete Projekte & Referenzen SAN Group (Österreich) Bestellung eines 50 kVA EFOY Jupiter H₂-Notstromaggregats, um die Produktion von grünem Wasserstoff auch bei Stromausfall abzusichern https://www.cleanpowernet.de/en/press/sfc-energy-receives-first-order-for-50-kva-emergency-genset-based-on-efoy-jupiter-hydrogen-fuel-cell-for-san-groups-green-hydrogen-project/?utm_source=chatgpt.com. BOS‑Funkstationen in Meißen (DE) Einsatz des netzfernen EFOY ProCube (Methanol‑DMFC) für mindestens 7 Tage autarken Betrieb – Demonstration der Zuverlässigkeit https://www.pressebox.de/pressemitteilung/sfc-energy-ag/SFC-Energy-liefert-EFOY-ProCube-Brennstoffzellenloesung-fuer-Back-up-Stromversorgung-von-BOS-Funkstationen-in-Meissen/boxid/993178?utm_source=chatgpt.com. Sirenennetz Pilotprojekt mit HÖRMANN (Bayern) Einsatz eines EFOY ProCabinet 2020S als Ersatzsystem bei Stromausfall, demonstriert an Sirenen‑Warnsystemen https://www.sfc.com/investors/sfc-energy-hormann-warnsysteme-present-an-innovative-pilot-project-securing-emergency-power-supply-siren-warning-systems-using-fuel-cells-newsid2860107/?utm_source=chatgpt.com. 🏢 Rechenzentrums- & KI‑Relevanz Während anwendbare Projekte bislang aus dem Bereich Telekommunikation und kritische Infrastruktur stammen, listet SFC explizit Rechenzentren und Gewerbeparks als Zielkunden für ihre H₂‑Backup‑Generatorenhttps://www.sfc.com/de/maerkte/clean-energy/?utm_source=chatgpt.com. Die EFOY Cloud bietet Remote‑Monitoring (via Azure, TLS‑gesichert), was ebenfalls in hochverfügbare Umgebungen wie Rechenzentren passt https://www.efoy-pro.com/service/efoy-cloud/?utm_source=chatgpt.com. ✅ Fazit Ja, SFC Energy liefert Notstromlösungen basierend auf Wasserstoff-Brennstoffzellen – nicht nur im Bereich H₂-Produktion oder Infrastruktur, sondern gezielt auch zur Absicherung kritischer Energieinfrastruktur wie Rechenzentren. Die Systeme arbeiten laut Referenzprojekten mehrtägig autark, emissionsfrei und lautlos – klare Alternative zu Dieselaggregaten. Der Monitor-Dienst („EFOY Cloud“) rundet die Lösung ab und macht sie attraktiv für IT-Umgebungen, wo Ausfallsicherheit und Fernsteuerung entscheidend sind.