24.05.2022,
3145 Zeichen
Wien (OTS) - Die Zahl der Flugbewegungen im österreichischen Luftraum
ist wieder deutlich im Steigen und Austro Control ist gut
vorbereitet, um dieses erhöhte Verkehrsaufkommen sicher und pünktlich
abzuwickeln. Nach den Verkehrseinbrüchen in der Luftfahrt wegen der
Corona-Pandemie geht es jetzt wieder deutlich aufwärts. Hat sich der
Verkehr zu Jahresbeginn aufgrund der Omikron-Varianten noch schwächer
entwickelt, nähert sich der Flugverkehr wieder dem Niveau von 2019.
Im Überflug sind die Flugverkehrszahlen aus 2019 bereits erreicht
und sollen laut Prognosen im Sommer sogar überschritten werden.
Erwartet werden für den österreichischen Luftraum dann über 3.500
Flugbewegungen pro Tag, aktuell sind es etwa 3.000. Für den Flughafen
Wien liegt das Verkehrsniveau mit rund 650 Starts und Landungen pro
Tag derzeit bei und 80% und soll über den Sommer auf rund 90% im
Vergleich zu 2019 steigen.
Die Zeit während der Krise und des geringeren Verkehrsaufkommens
wurde insbesondere dazu genutzt, im Rahmen von intensiven
Skill-Save-Trainings Fluglotsinnen und Fluglotsen auf die Bewältigung
eines wieder höheren Verkehrsaufkommens vorzubereiten. Aufgrund der
geringen Frequenz im Live-Verkehr wurde das verstärkt durch Trainings
im Simulator sichergestellt. Heute sind auch mehr Lotsinnen und
Lotsen im Einsatz, als das noch vor der Pandemie der Fall war. Austro
Control hat während der Krise, obwohl nur sehr wenig geflogen wurde,
das Training und die Ausbildung von Fluglotsinnen und Fluglotsen
konsequent forciert und Personal weiter aufgebaut.
Durch diese Maßnahmen kann Austro Control das bestmögliche Service
anbieten und damit den Flugverkehr so wie jetzt auch über den Sommer
hin pünktlich abwickeln – sofern nicht das Wetter, vor allem durch
verstärkte Gewitter-Tätigkeit, einen Strich durch die Rechnung macht.
Dabei unterstützen auch innovative technische Lösungen die Arbeit der
Fluglotsinnen und Fluglotsen von Austro Control. Etwa wenn es darum
geht, zusätzliche Kontroll-Sektoren zu aktivieren, um je nach
Verkehrsaufkommen flexibel agieren zu können. Zudem setzt Austro
Control verstärkt auf internationale Kooperation, um vorausschauend
planen zu können.
Zwtl.: Austro Control sucht weiter Fluglotsinnen und Fluglotsen –
Recruiting-Day am 11. Juni
Der Bedarf an Fluglotsinnen und Fluglotsen ist weiterhin hoch.
Gesucht werden Maturantinnen und Maturanten, die über ein gutes
räumliches Vorstellungsvermögen verfügen, stressresistent sind und
gerne im Team arbeiten. Die Ausbildung dauert rund drei Jahre und
findet im Austro Control Ausbildungszentrum in Wien statt. Derzeit
arbeiten bei Austro Control rund 340 Fluglotsinnen und Fluglotsen.
Pro Jahr werden bis zu 40 Trainees aufgenommen. Bewerbungen sind
jederzeit möglich.
Einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen der Flugsicherung
mit einem Besuch in unserem Towersimulator sowie der Möglichkeit zum
persönlichen Austausch mit unseren Fluglotsinnen und Fluglotsen und
alle Informationen zum Job gibt es beim Austro Control Recruiting-Day
am 11. Juni im Austro Tower, Schnirchgasse 17, 1030 Wien. Anmeldungen
sind jederzeit möglich.
Alle Infos auf [www.startfrei.at] (
http://www.startfrei.at)
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
Wiener Börse Plausch S2/59: Zusatzarbeit für Austro-AGs, aus Own360 wird Sunrise, Frauen vor den Vorhang
Aktien auf dem Radar:S Immo, EVN, voestalpine, Warimpex, Amag, Immofinanz, Cleen Energy, AMS, Athos Immobilien, Erste Group, Polytec Group, Rath AG, Rosenbauer, Josef Manner & Comp. AG, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Semperit, Addiko Bank.
CA Immo
CA Immo ist der Spezialist für Büroimmobilien in zentraleuropäischen Hauptstädten. Das Unternehmen deckt die gesamte Wertschöpfungskette im gewerblichen Immobilienbereich ab: Vermietung und Management sowie Projektentwicklung mit hoher in-house-Baukompetenz. Das 1987 gegründete Unternehmen notiert im ATX der Wiener Börse.
>> Besuchen Sie 62 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER