30.11.2022,
5322 Zeichen
Wien (ots) - Jubiläum für Ford: Heute ist im Werk Cuautitlán (Mexiko)
der 150.000te Mustang Mach-E produziert worden. Dies ist ein
wichtiger Meilenstein, da der Konzern die Produktion von
Elektrofahrzeugen bis Ende 2023 auf 600.000 und bis 2026 auf mehr als
zwei Millionen Einheiten pro Jahr steigern will. Der Mustang Mach-E
ist ein 4,71 Meter langes, 1,88 Meter breites und 1,62 Meter hohes
Crossover-SUV mit Platz für fünf Erwachsene, das wahlweise mit Heck-
oder Allradantrieb sowie mit "Standard Range"- oder mit
"Extended-Range"-Batterie angeboten wird. Die Basisversion leistet
198 kW (269 PS)*. Seit Ende 2021 ergänzt die besonders sportliche
Top-Version Mustang Mach-E GT (358 kW/487 PS)* die Modellpalette. Der
"GT" wird serienmäßig mit Allradantrieb und mit der "Extended
Range"-Batterie ausgeliefert. Charakteristische Design-Elemente wie
die kraftvoll gezeichnete Fronthaube und die markante Heckpartie mit
den typisch dreiteiligen Rückleuchten weisen die Mustang
Mach-E-Baureihe als würdiges neues Mitglied der Mustang-Familie aus.
Der Mustang Mach-E basiert auf einer Fahrzeug-Architektur, die das
Ford Team "Edison" komplett neu für rein elektrische Automobile
entwickelt hat.
* Wichtiger Meilenstein, da der Konzern die Produktion von
Elektrofahrzeugen bis Ende 2023 auf 600.000 und bis 2026 auf mehr
als zwei Millionen Einheiten pro Jahr steigern will
* Ford bietet das Crossover-SUV-Modell mit Platz für fünf
Erwachsene
mit Heck- oder Allradantrieb an
* Der Mustang Mach-E ist ein hochemotionales Fahrzeug. Es
verkörpert
den "Adventurous Spirit", also die Lust am Abenteuer - und damit
die neue Positionierung der Marke Ford
* Seit der Markteinführung im Jahr 2020 wurden in Europa bereits
fast 45.000 Einheiten neu zugelassen, davon rund 2.000 in
Österreich
* Ford geht bei der Elektromobilität all in: Das Unternehmen wird
bis 2024 drei neue vollelektrische Pkw-Modelle und vier neue
vollelektrische Nutzfahrzeug-Modelle in Europa auf den Markt
bringen
Mustang verkörpert den "Adventurous Spirit"
Der Mustang Mach-E ist ein hochemotionales Fahrzeug. Es verkörpert
den "Adventurous Spirit", also die Lust am Abenteuer - und damit die
neue Positionierung der Marke Ford: Der Mustang Mach-E steht, wie die
gesamte Mustang-Familie oder auch der Ranger und Bronco, für Werte
wie Freiheit und Abenteuer und vermittelt authentisch ein
Lebensgefühl, das im Kleinen wie im Großen 'on the road' erlebt
werden kann.
Der Mustang Mach-E ist in Europa ein Verkaufsschlager: Seit der
Markteinführung im Jahr 2020 wurden bereits fast 45.000 Einheiten neu
zugelassen, davon rund 2.000 in Österreich. Allein in den vergangenen
sechs Monaten haben Autofahrer in Europa in ihren Mustang Mach-Es
über 140 Millionen Kilometer rein elektrisch zurückgelegt.
Fast das gesamte bisherige Nachfrage-Wachstum geht beim Mustang
Mach-E auf Kunden zurück, die ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor
durch ein Elektrofahrzeug ersetzen, eben den Mustang Mach-E: 8 von 10
Kunden in den USA und 9 von 10 Kunden in Europa.
Da die Nachfrage nach dem Mustang Mach-E nicht nur in Nordamerika und
Europa weiter steigt, wird Ford die Baureihe demnächst in 37 Ländern
anbieten, darunter Neuseeland, Brasilien und Argentinien - im Jahr
der Markteinführung waren es 22. Parallel dazu werden die
Produktionskapazitäten im Mustang Mach-E-Werk Cuautitlán erweitert.
"Als wir den Mustang Mach-E auf den Markt brachten, wussten wir, dass
wir Kritiker auf den Plan rufen würden. Was wir nicht ahnen konnten,
war, wie beliebt dieses Auto weltweit werden würde", sagt Darren
Palmer, Vice President, Electric Vehicle Programs, Ford Model e.
Ford geht bei der Elektromobilität all in
Ford geht bei der Elektromobilität all in: Das Unternehmen wird bis
2024 drei neue vollelektrische Pkw-Modelle und vier neue
vollelektrische Nutzfahrzeug-Modelle in Europa auf den Markt bringen.
Zwei dieser drei neuen Pkw-Modelle - ein mittelgroßes, fünfsitziges
Crossover und ein Sport-Crossover - werden ab 2023 beziehungsweise ab
2024 im Cologne Electrification Center (CEC) von den Bändern rollen,
das derzeit am Standort Köln-Niehl entsteht. Bei dem dritten Modell
handelt es sich um eine vollelektrische Version des Ford Puma, die ab
2024 im Werk Craiova (Rumänien) gebaut werden wird. Diese Modelle
werden die neue Ausrichtung der Marke sichtbar verkörpern.
Ab 2030 nur noch vollelektrische Ford-Pkw in Europa
Ab 2026 wird Ford in jeder Pkw-Baureihe mindestens ein
Plug-in-Hybrid- oder ein vollelektrisches Modell im Angebot haben. Ab
2030 wird das Pkw-Angebot des Unternehmens in Europa nur noch aus
rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen bestehen. Ähnlich ehrgeizig
sind die Elektrifizierungsziele von Ford für den Nutzfahrzeugbereich.
Global gesehen, will Ford bis Ende 2023 rund 600.000 und bis 2026
über zwei Millionen Elektrofahrzeuge - Pkw und Nutzfahrzeuge -
produziert haben. Dabei wird der Mustang Mach-E eine wichtige Rolle
spielen. Dies die Prognose bis Ende 2023:
* 270.000 Mustang Mach-E für Nordamerika, Europa und China
* 150.000 Ford F-150 Lightning für Nordamerika
* 150.000 E-Transit-Nutzfahrzeuge für Nordamerika und Europa
* 30.000 Einheiten eines komplett neuen, vollelektrischen SUV für
Europa, dessen Produktionsrate im Jahr 2024 weiter gesteigert
wird
Link auf Bilder
Über diesen Link sind Bilder vom Mustang Mach-E abrufbar:
http://mustang-Mach-E.fordpresskits.com
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
Wiener Börse Plausch S3/101: Frank Weingarts deponiert Steuer-Ansage und warum Erste, voestalpine und UBM top waren
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Rosenbauer, Bawag, Kapsch TrafficCom, Frequentis, Semperit, Wienerberger, OMV, EVN, RBI, Erste Group, Josef Manner & Comp. AG, SBO, AMS, UBM, Pierer Mobility, Palfinger, Agrana, Zumtobel, Oberbank AG Stamm, BKS Bank Stamm, Addiko Bank, Cleen Energy, S Immo, Strabag, Volkswagen Vz., HeidelbergCement, Bayer, Porsche Automobil Holding, Siemens Energy, Linde.
Verbund
Verbund ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist Verbund von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 ist Verbund an der Börse.
>> Besuchen Sie 64 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER