Liebe Wikifolio-Freunde, wir haben heute unseren Anteil an RBI nochmals geringfügig aufgestockt, um unser Wikifolio inhaltlich noch näher an unser eigenes Portfolio heranzuführen. Die inhaltlichen Beweggründe für den Kauf der Aktie haben wir zum Jahreswechsel erläutert. Auf Basis der Erkenntnisse der ersten Tage des neuen Jahres sehen wir auch keinen Grund für einen Kurswechsel. Alles Gute und bleibt gesund! J+G
Liebe Wikifolio-Freunde, wir haben kürzlich unseren Anteil an RBI etwas aufgestockt. Nachfolgende unsere Analyse. Der RBI Aktienkurs hatte Ende 2017/Anfang 2018 seinen 5 Jahres-peak bei rund 30 Euro. Auf Basis des Ergebnisses 2017 entsprach dies einem KGV von knapp 9, was uns grundsätzlich fair erschien. Seit damals stiegen die Ergebnisse an, wogegen der Aktienkurs auf aktuell rd. 50% des damaligen Höchstwertes fiel. Die positiven Ergebnisse wurden weitgehend zur Stärkung des Eigenkapitals verwendet, 20-50% des Konzernergebnisses werden als Dividende ausgeschüttet. Das Jahr 2020 ist operativ bis dato besser gelaufen als 2019, aufgrund hoher gebuchter Wertminderungen wurde das buchhalterische Ergebnis stark gedrückt. Wir halten die Wertminderungen für sehr hoch angesetzt. Zum einen denken wir ganz grundsätzlich nicht, dass (österreichische) Banken so stark von der Covid 19 Krise betroffen sein werden wie in Medien suggeriert. Hintergrund ist der, dass die Krise zumindest in der 1.Runde Unternehmen (und hier insbesondere in den Branchen Gastronomie und Tourismus) trifft, die von Banken ohnehin kaum unbesicherte Kredite erhalten. Die wesentlich wichtigere Immobilienbranche ist zumindest bis dato kaum betroffen. Zum anderen nutzt eine restriktive Abwertungspolitik auch steuerlich und ist gerade in Covid-19 Zeiten auch bei jedem Wirtschaftsprüfer gern gesehen. Banker formulieren gerne sehr vorsichtig, doch hören wir (subjektiv) zwischen Zeilen auch heraus, dass die aktuelle Krise durchaus auch als Chance genutzt wird um Ergebnisse zu drücken. Nach unserer Wahrnehmung passt dies auch mit dem Wunsch einer unbedingten Dividendenzahlung zusammen, deren Entscheidung bezüglich der Dividende 2019 auf Frühjahr 2021 vertragt wurde. Um Unwägbarkeiten bei der Schätzung diverser Zwischenpositionen zu eliminieren bewerten wir das Unternehmen durch Anwendung eines dividend discounting model. Bei Ansatz einer Ausschüttungsquote von 35% und einem Satz in Höhe der von der Bank kommunizierten Kernkapitalverzinsung (von sehr hohen 6%) kommen wir auf einen Marktwert von knapp EUR 30 / Aktie. Wir halten mittelfristig selbst diese Bewertung noch für sehr konservativ und stocken daher die Position auf. Wir sind sehr zuversichtlich hier in den kommenden Jahren einen Aufschwung zu sehen. Happy New Year!
Raiffeisen hat heute vorläufige Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr präsentiert. Der Konzerngewinn ist demnach leicht auf 1,227 Mrd. € gesunken (3,54 € je Aktie). Die Dividende soll leicht auf 1,00 € je Aktie angehoben werden!
Raiffeisen hat heute vorläufige Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr präsentiert. Der Konzerngewinn ist demnach leicht auf 1,227 Mrd. € gesunken (3,54 € je Aktie). Die Dividende soll leicht auf 1,00 € je Aktie angehoben werden!
Raiffeisen hat heute vorläufige Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr präsentiert. Der Konzerngewinn ist demnach leicht auf 1,227 Mrd. € gesunken (3,54 € je Aktie). Die Dividende soll leicht auf 1,00 € je Aktie angehoben werden!
PIC | VALAT
Austrian Value Invest
PIC | VALAT
Austrian Value Invest
Haussi | VALSEL
Value Selection
Haussi | DYVAMIX
Dynamic Value Mix
Haussi | DYVAMIX
Dynamic Value Mix