GFT Technologies SE: GFT von Everest Group als „Major Contender' im Bereich Systemintegration mit AWS, Azure und GCP anerkannt - In drei neuen PEAK Matrix(R)-Berichten erkennt die Everest Group GFT als "Major Contender" für Systemintegration mit allen drei großen weltweiten Cloud-Anbietern an
- GFT wird bis Ende 2020 über 1.000 Cloud-Spezialisten beschäftigen und sein Team weiter ausbauen
- Das Unternehmen unterhält starke Partnerschaften mit allen großen Cloud-Anbietern Stuttgart, 10. Dezember 2020 - GFT wurde vom Beratungs- und Marktforschungsunternehmen Everest Group für seine Kompetenz in der Systemintegration mit Amazon Web Services, Google Cloud Platform und Microsoft Azure als "Major Contender" ausgezeichnet. Drei verschiedene Berichte hoben GFT als eines von wenigen Unternehmen weltweit als Cloud-Experten heraus. Mit den PEAK Matrix(R)-Berichten wird die Leistung unterschiedlicher Anbieter anhand von zwei Hauptkriterien bewertet: Markterfolg und weltweite Leistungsfähigkeit. Für Letztere werden Skalierbarkeit, Reichweite, Innovationen, Investitionen und Marktpräsenz analysiert. In den drei Berichten bewertet die Everest Group erstmalig die Fähigkeiten von Unternehmen bei der Systemintegration auf Cloud-Plattformen. GFT hat sich in den letzten Jahren als ein führender Anbieter von Cloud-Diensten fest etabliert. Das Unternehmen baute branchenweit eines der stärksten Teams von Cloud-Experten auf - Ende 2020 wird es über 1.000 Mitglieder umfassen. GFT pflegt zudem starke Partnerschaften mit allen drei großen weltweiten Anbietern von Cloud-Plattformen sowie mit vielen Unternehmen, die sich auf führende branchenspezifische Lösungen konzentrieren. Anfang des Jahres wurde GFT zudem zum "Google Cloud 2019 Breakthrough Partner of the Year" ernannt. Die Cloud-Expertise von GFT war in den vergangenen Jahren sehr gefragt. Zuletzt verzeichnete das Unternehmen bei Cloud-Services im Vergleich zum Vorjahr ein Umsatzwachstum von 52 %. Marika Lulay, CEO von GFT, begrüßte die Auszeichnung: "Wir freuen uns sehr über die Anerkennung als ,Major Contender' für Systemintegration auf allen drei großen Cloud-Plattformen. Es ist eine Ehre, unter den zahlreichen Wettbewerbern am Markt ausgewählt und in diesen Berichten genannt zu werden. Darüber hinaus ist dies eine Bestätigung der großartigen Arbeit unserer Teams und der Anstrengungen, die wir beim Aufbau unserer globalen Cloud-Expertise unternommen haben. Unsere technisch geprägte Kultur und unsere Spezialisierungen in Bereichen wie KI, Datenanalyse oder Anwendungsentwicklung werden von vielen Unternehmen, die den Einstieg in die Cloud planen oder ihr Cloud-Engagement intensivieren wollen, nachgefragt. Wir investieren in unsere Fähigkeiten, damit wir unseren Kunden weiterhin die bestmögliche Leistung bieten können." Die PEAK Matrix(R)-Berichte der Everest Group liefern einen einzigartigen Überblick über die wichtigsten Akteure in bestimmten Marktsegmenten. Sie bieten Unternehmen Analysen und Informationen, die diese als Entscheidungsgrundlage für die Auswahl des jeweils optimalen internationalen Serviceanbieters benötigen. Basierend auf der strengen PEAK Matrix(R)-Bewertungsmethode orientieren sich die Berichte an den jährlichen Überprüfungen, die die Everest Group für jede der Kategorien durchführt. Dabei werden Informationen analysiert, die sich aus Fragebögen, Auskünften von Serviceanbietern und verifizierten Kundenreferenzen ergeben. https://www.dgap.de/dgap/News/corporate/gft-technologies-gft-von-everest-group-als-major-contender-bereich-systemintegration-mit-aws-azure-und-gcp-anerkannt/?newsID=1412926
Stuttgart. Der IT-Dienstleister GFT hat in den ersten neun Monaten des Jahres den Umsatz um vier Prozent auf 327,04 Millionen Euro gesteigert. CEO Marika Lulay zeigte sich erfreut: "Wir konnten das dritte Quartal wieder mit einem Umsatzplus abschließen. Damit haben wir unsere Ziele erreicht und bestätigen die Wachstumsprognose für das laufende Geschäftsjahr. Die sehr gute Nachfrage nach disruptiven Technologien hält an – allein unsere Branchenstrategie ist ein Erfolg: dies beweist das starke Wachstum in unserem Geschäftsfeld Versicherungen."
In diesem Bereich wuchs der Anteil am Umsatz um 34 Prozent auf nun 14 Prozent des Konzernumsatzes. Damit ist laut Lulay das Ziel in greifbarer Nähe, den Anteil mit Versicherungen im Verlauf des Jahres auf 15 Prozent zu steigern.
Auch das Geschäft mit Cloud-Anwendungen entwickelte sich laut GFT positiv: In den ersten neun Monaten steigerte sich der Anteil gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 52 Prozent auf nun acht Prozent Umsatzanteil.
Allerdings kostet der Aufbau der neuen Technologien die GFT Geld für den Aufbau von Vertriebs- und Technologiekompetenz: So sank das Vorsteuerergebnis in den ersten neun Monaten um 27 Prozent auf 9,05 Millionen Euro. Das Konzerergebnis sank gegenüber dem Vorjahreszeitraum sogar um 37 Prozent auf 6,38 Millionen Euro.
Das Geld ist für CEO Lulay gut angelegt: "Der zusätzliche Aufbau unseres Vertriebs und neue Partnerschaften greifen. Mittel- bis langfristig erwarten wir weitere positive Effekte. Viele Unternehmen rücken die digitale Transformation noch mehr ins Zentrum."
Der Konzern wurde 1987 als Gesellschaft für Technologietransfer, kurz GFT, gegründet. Heute ist der Konzern einer der führenden Dienstleister für die digitale Transformation unter anderem bei Banken und Versicherungen und beschäftigt in 15 Ländern rund 5900 Mitarbeiter.
Wie gestern in meinem wikifolio Update angekündigt, möchte ich mich heute noch einmal genauer mit dem Wert von GFT TECHNOLOGIES SE beschäftigen. Vermeldet wurden die Zahlen zum Q3 2020 am 12.11.2020. Der Umsatz konnte im Vergleich zum Q3 2019 um 4% trotz der Corona Pandemie gesteigert werden. Leider ging das bereinigte EBITDA um satte 11% zurück. Dies führt man in den Zahlen vor allem darauf zurück, dass man eine Unterauslastung insb. in Continental Europe (- 4 Mio Euro) und erhöhte Restrukturierungsmaßnahmen (-6 Mio Euro) zu verkraften hatte sowie noch weitere Themen in Sachen Steuer oder Wechselkurseffekten hier eine Rolle spielten. Folglich ging auch das Konzernergebnis insgesamt sowie das Ergebnis je Aktie um 37 % zurück. Zum Umsatzanstieg führt das Unternehmen noch an, dass man dies ohne die Top2 Kunden erreicht hat, da dort ein erwarteter Umsatzrückgang erfolgte. Dies lässt für die Zukunft hoffen. Insgesamt teilen sich die Umsätze wie folgt auf: Financial Services 76% Versicherungen 14% Industrie & Sonstige 10% Positiv bleibt hervorzuheben, dass man in der Kundenkonzentration eine Verteilung der Umsätze erreichen konnte und ein Stück weniger von Großkunden abhängig ist. Zeitgleich hat der Konzern noch rund 55 Mio. Euro an Liquidität vorzuweisen. Hier verweist der Vorstand darauf, dass man eine höhere Liquidität vorzuweisen hätte, jedoch 5,27 Mio. € an die Aktionäre als Dividende insgesamt ausgeschüttet hatte. Hier frage ich mich warum der Vorschlag zur Dividende eingebracht wurde, stattdessen die Liquidität im Unternehmen zu erhalten. Interessant wird auch sein, ob die Restrukturierungseffekte und Einmalaufwendungen nun zurückgehen bzw. wirklich "einmalig" sind oder sich Werte noch erhöhen können. Fazit: Ich gehe hier mit gemischten Gefühlen nach dem Kauf heraus, mit einigen Themen kann man hier klar punkten, auch die Ausbreitung der Tätigkeiten auf Länder wie Polen oder Brasilien wirkt hier positiv, die Eigenkapitalquote von 30% wirkt erst einmal solide. Klar ist auch, dass ich bei einem gestiegenen Personalbedarf auch erhöhte Aufwendungen habe, unklar ist mir noch, ob der Vorstand für die Top2 Kunden weiterhin stagnierende Umsätze erwartet oder in Q4 2020 bzw. Q1 / 2021 wieder mit steigenden Umsätzen plant. Außerdem hätte mir eine Zurückhaltung der Dividende besser gefallen. Insgesamt bleibe ich hier in kleiner Position investiert und werde die genaue Entwicklung von GFT SE weiterhin verfolgen. Quellen: IR Seite GFT https://www.gft.com/de/de/index/unternehmen/investor-relations/
In der letzten Woche hat hier die Stop-Loss-Order gegriffen. Da dieser Titel zuletzt stark gestiegen ist, konnte ein Gewinn von 27% realisiert werden.
Aufgrund des überdurchschnittlichen Anstiegs hatte ich mir zuvor einen Teilverkauf überlegt. Dies wurde vom Greifen der Stop-Loss-Order vorweggenommen.
Um den Teilverkauf nun abzubilden, wird ein Rückkauf vorgenommen, sodass GFT Technologies 5% des Gesamtwerts umfassen wird.
FGCapital | MNW2018
Value Nebenwerte
SVAStuttgart | KLEINOHO
Klein aber oho!
FGCapital | MNW2018
Value Nebenwerte
Einstein | PT78PT78
Platintrader 1000% Leidensc...
Frinis | BS202004
Investment nach BS 2.0