Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



05.07.2025, 10329 Zeichen

In der Wochensicht ist vorne: Ford Motor Co. 11,1% vor General Motors Company 7,59%, Sixt 4,84%, Lyft 1,89%, Continental 1,52%, BMW 1,3%, Geely 1,22%, Polytec Group 0,3%, Mercedes-Benz Group -0,81%, Volkswagen -1,33%, Toyota Motor Corp. -1,97%, Honda Motor -1,99%, Tesla -3,2%, Lion E-Mobility -6,9%, Leoni -77,86%,

In der Monatssicht ist vorne: Ford Motor Co. 18,34% vor General Motors Company 10,9% , Lyft 5,76% , Sixt 0,79% , BMW 0,28% , Continental -1,63% , Honda Motor -3,04% , Mercedes-Benz Group -3,3% , Volkswagen -3,6% , Polytec Group -7,84% , Tesla -7,98% , Geely -11,67% , Toyota Motor Corp. -12,31% , Lion E-Mobility -14,83% , Leoni -86,88% , Weitere Highlights: Ford Motor Co. ist nun 6 Tage im Plus (12,69% Zuwachs von 10,48 auf 11,81), ebenso General Motors Company 3 Tage im Plus (7,48% Zuwachs von 49,21 auf 52,89), Leoni 3 Tage im Minus (77,69% Verlust von 0,13 auf 0,03).

Year-to-date lag per letztem Schlusskurs Polytec Group 64,5% (Vorjahr: -42,94 Prozent) im Plus. Dahinter Lyft 23,75% (Vorjahr: -13,94 Prozent) und Ford Motor Co. 19,53% (Vorjahr: -18,79 Prozent). Tesla -24,45% (Vorjahr: 62,52 Prozent) im Minus. Dahinter Toyota Motor Corp. -23,41% (Vorjahr: 16,89 Prozent) und Honda Motor -10,73% (Vorjahr: 1,17 Prozent).

Am weitesten über dem MA200: Polytec Group 23%, Lyft 16,08% und Ford Motor Co. 15%.
Am deutlichsten unter dem MA 200: Lion E-Mobility -100%, Leoni -100% und Toyota Motor Corp. -11,65%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:30 Uhr die Polytec Group-Aktie am besten: 1,52% Plus. Dahinter Ford Motor Co. mit +1,49% , Honda Motor mit +1,23% , Toyota Motor Corp. mit +1,15% , Lyft mit +0,74% , Tesla mit +0,58% , Volkswagen mit +0,57% , Geely mit +0,47% , General Motors Company mit +0,25% und Continental mit +0,07% Sixt mit -0,09% , BMW mit -0,14% , Mercedes-Benz Group mit -0,18% und Leoni mit -4,31% .



Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Auto, Motor und Zulieferer ist 3,12% und reiht sich damit auf Platz 18 ein:

1. Bau & Baustoffe: 49,43% Show latest Report (28.06.2025)
2. Stahl: 48,4% Show latest Report (28.06.2025)
3. Zykliker Österreich: 29,91% Show latest Report (28.06.2025)
4. Telekom: 26,81% Show latest Report (28.06.2025)
5. Banken: 26,04% Show latest Report (28.06.2025)
6. Deutsche Nebenwerte: 23,56% Show latest Report (28.06.2025)
7. Versicherer: 19,89% Show latest Report (28.06.2025)
8. Energie: 15,96% Show latest Report (28.06.2025)
9. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 13,24% Show latest Report (28.06.2025)
10. Licht und Beleuchtung: 12,65% Show latest Report (28.06.2025)
11. Rohstoffaktien: 10,67% Show latest Report (28.06.2025)
12. Luftfahrt & Reise: 8,07% Show latest Report (28.06.2025)
13. MSCI World Biggest 10: 6,52% Show latest Report (28.06.2025)
14. IT, Elektronik, 3D: 6,19% Show latest Report (28.06.2025)
15. Computer, Software & Internet : 5,88% Show latest Report (28.06.2025)
16. Global Innovation 1000: 5,77% Show latest Report (28.06.2025)
17. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 4,21% Show latest Report (28.06.2025)
18. Auto, Motor und Zulieferer: 3,95% Show latest Report (28.06.2025)
19. Gaming: 3,44% Show latest Report (28.06.2025)
20. Immobilien: 3,03% Show latest Report (28.06.2025)
21. Aluminium: 0%
22. Sport: -0,71% Show latest Report (28.06.2025)
23. Ölindustrie: -0,95% Show latest Report (28.06.2025)
24. Post: -3,37% Show latest Report (28.06.2025)
25. Konsumgüter: -3,62% Show latest Report (28.06.2025)
26. Runplugged Running Stocks: -11,99%

Social Trading Kommentare

Ziel2030
zu TL0 (04.07.)

Die Top 10 KI-Aktien für die nächsten 10 Jahre findet ihr auf meinen YouTube Kanal Aktientrend mit dem neuesten Video zu den Plätzen 5-1. https://youtu.be/hOj9YJdRAOk?si=A1XzaehiUMi75pRw

AktienMax
zu TL0 (02.07.)

🚗 Tesla enttäuscht mit Auslieferungen – und die Aktie steigt trotzdem. Warum? 👉 Heute hat Tesla seine https://ir.tesla.com/press-release/tesla-second-quarter-2025-production-deliveries-deployments veröffentlicht. Obwohl die Verkaufszahlen schwach ausfielen, steigt die Aktie um über 3% – zwischenzeitlich war die Aktie sogar 6 % im Plus. Aber was steckt dahinter?   🚗  Hier erstmal die Zahlen im Überblick: Produktion: 410.244 Fahrzeuge (fast identisch zu Q2-2024 mit 410.831 Stück) Auslieferungen: 384.122 Fahrzeuge (–13,5 % vs. Vorjahr mit 443.956 Stück) Vor allem die Auslieferungen haben viele enttäuscht. Tesla hat im Jahresvergleich wieder deutlich weniger Autos verkauft.   📊 Wie sah dabei die Modellverteilung aus? 97,3 % der Verkäufe entfallen auf Model 3 & Model Y (373.728 Stück) Die restlichen Modelle wie Model S, X, Cybertruck & Semi kommen zusammen gerade mal auf 10.394 Fahrzeuge.   🔋 Was macht die Energiesparte? Auch das Energiesegment war diesmal kein Highlight, wo es doch in den letzten Quartalen stark abgeliefert hat Konkret stiegen die Energy Storage Deployments stiegen nur leicht: von 9,4 auf 9,6 GWh (+2,1 % vs. Vorjahr). Grund: Die Projektstrukturen sind hier komplex und befinden sich in unterschiedlichen Bauphasen, was zu unterschiedlichen Timing bei den Deployments und der damit verbundenen Umsatzrealisierung hat.   👉 Mein Fazit: Ich hatte bereits schwache Zahlen erwartet. Weniger Auslieferungen werden auch zu weniger Umsatz im Autogeschäft in Q2 führen. Ich gehe daher von einem eher schwachen Finanz-Ergebnis in diesem Quartal aus – denn noch macht das Autogeschäft die Mehrheit des Umsatzes bei Tesla aus Auffällig: Die Produktion liegt wieder auf Vorjahresniveau – aber viele Fahrzeuge wurden noch nicht an Kunden ausgeliefert. Der Grund dafür ist aus meiner Sicht der Model Y Refresh. Die Umstellung hat dazu geführt, dass von Teslas Bestseller im ersten Halbjahr aufgrund von Produktionspausen weniger verkauft werden konnte (weil eben weniger hergestellt werden konnte). Dazu kommen viele Fahrzeuge, die aktuell noch auf dem Weg zum Kunden sind – das erklärt die Lücke von ~26.000 Stück. Warum steigt die Aktie trotzdem? Die Börse scheint erleichtert, dass Musks politisches Engagement keine erkennbaren Auswirkungen auf den Absatz hat. Ich gehe davon aus, dass das Model Y auch 2025 – wie schon 2023 und 2024 – das meistverkaufte Auto der Welt bleibt aufgrund des außergewöhnlichen Preis-Leistungsverhältnis.  Wie wichtig ist das Autogeschäft noch? In den nächsten 12-18 Monaten wird sich entscheiden, wie schnell Tesla das autonome Fahren ausrollen kann. Die aktuelle Testphase in Texas läuft bisher gut. Allerdings gehe ich davon aus, dass Tesla beim Ausrollen des autonomen Fahrens übermäßig vorsichtig sein wird – es braucht nur einen Kratzer und schon berichtet jeder Journalist darüber wie unsicher die Teslas sind. Auch wenn die Zahlen das nicht belegen. Es ist aber eine gute Story und dem ist sich Tesla bewusst. In der Zwischenzeit wächst die Tesla-Flotte weiter an – mittlerweile sind über 7,4 Mio. Fahrzeuge auf der Straße, die alle das Potenzial für autonomes Fahren via Software-Update erhalten können. Kein anderes Unternehmen auf der Welt hat eine so große Flotte zu so günstigen Kosten, die per Knopfdruck in autonome Taxis verwandelt werden können. Die damit verbundenen Skaleneffekte und Netzwerkeffekte werden meiner Analyse nach dazu führen, dass Tesla die Mehrheit des autonomen Taxi-Markts in den wichtigsten Märkten für sich beanspruchen kann.  Was bedeutet das langfristig für die Aktie? Wenn Tesla es schafft, generelles autonomes Fahren wirtschaftlich sinnvoll zu skalieren, sehe ich hier das Potenzial für einen echten Wendepunkt in der Unternehmensgeschichte. Das wird dazu führen, dass sich das Geschäftsmodell des Unternehmens vom einmaligen Autoverkauf zu Mobility-as-a-Service wandelt. In der Folge steigen die Bruttomargen des Unternehmens von 15-30% auf 60-80% an – ein echter Gamechanger und das wird die Börse honorieren. Für mich ist Tesla dann ein klarer Tenbagger in 5–10 Jahren (bezogen auf heutige Kurse). Aktuell ist Tesla die zweitgrößte Position im Bambus Ultra wikifolio und über 1.400% im Plus. Meiner Analyse nach ist das erst der Anfang. Ich bleibe weiter investiert und bin gespannt auf den Q2-Finanzbericht am 23. Juli.

Manroni
zu DAI (04.07.)

Heute habe ich Mercedes Benz verkauft. Ist mir schwer gefallen. Gerne habe ich Aktien, wo ich auch das Produkt nutze und schätze. Aber die Grundsatzentscheidungen der letzten Jahre von Herrn Kallänius mitgetragen von seinem Finanzvorstand, und auch Vertriebsvorstand (Modellpolitik, insbesondere z.B. keine Unterstüzung mehr für Taxis!?, Welcher Hersteller hat diesen Produktvorteil und dieses Marketinginstrument, keine kleinen Modelle, nur noch auf Luxus etc.) das Design (Geschmackssache, klar, aber der Mercedes Baisikern fehlt, da kann man auch 500 Sternchen auf einem "rundgelutschem" Auto leuchten lassen. Markenkern erhalten und manchesmal ist eben weniger mehr. Ohne Wechsel des Vorstandes fehlt mir hier die Perspektive. Auf eine Übernahme zu spekulieren, was meiner Meinung nach gar nicht so abwegig ist, ist mir zu wenig. Daher raus mit Verlust -es gibt bessere Anlagemöglichkeiten- Schade eigendlich, aber mit dieser Aktie wird es sicher kurz- und auch mittelfristig schwer Performance zu halten




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 201/365: Zahlen/Fakten nach Woche 29, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann




 

Bildnachweis

1. BSN Group Auto, Motor und Zulieferer Performancevergleich YTD, Stand: 05.07.2025

2. Motor   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Semperit, Pierer Mobility, Porr, Frequentis, EuroTeleSites AG, Erste Group, Österreichische Post, DO&CO, Rath AG, Wolftank-Adisa, Wiener Privatbank, Addiko Bank, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Zumtobel, RBI, Zalando, Fresenius Medical Care, Allianz, Münchener Rück, Hannover Rück, Airbus Group, Beiersdorf, BMW.


Random Partner

Hypo Oberösterreich
Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind im Bankgeschäft Grundvoraussetzungen für den geschäftlichen Erfolg. Die HYPO Oberösterreich ist sicherer Partner für mehr als 100.000 Kunden und Kundinnen. Die Bank steht zu 50,57 Prozent im Eigentum des Landes Oberösterreich. 48,59 Prozent der Aktien hält die HYPO Holding GmbH. An der HYPO Holding GmbH sind die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, die Oberösterreichische Versicherung AG sowie die Generali AG beteiligt.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event RBI
    #gabb #1896

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 188/365: Als Kapitalmarktmensch verstehe ich Ex-Klimakleberin Marina Hagen-Canaval

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 188/365: Was Klimakleber:innen und Kapitalmarktpromoter:innen gemeinsam haben.

    Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr.

    Books josefchladek.com

    Anna Galí
    Time on Quaaludes and Red Wine
    2024
    Éditions Images Vevey

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Robert Delford Brown
    First Class Portraits
    1973
    First National Church of the Exquisite Panic Press,

    Tomáš Chadim
    Znásilněná krajina / Violated landscape
    2022
    Self published

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Ford Motor Co. und General Motors Company vs. Leoni und Lion E-Mobility – kommentierter KW 27 Peer Group Watch Auto, Motor und Zulieferer


    05.07.2025, 10329 Zeichen

    In der Wochensicht ist vorne: Ford Motor Co. 11,1% vor General Motors Company 7,59%, Sixt 4,84%, Lyft 1,89%, Continental 1,52%, BMW 1,3%, Geely 1,22%, Polytec Group 0,3%, Mercedes-Benz Group -0,81%, Volkswagen -1,33%, Toyota Motor Corp. -1,97%, Honda Motor -1,99%, Tesla -3,2%, Lion E-Mobility -6,9%, Leoni -77,86%,

    In der Monatssicht ist vorne: Ford Motor Co. 18,34% vor General Motors Company 10,9% , Lyft 5,76% , Sixt 0,79% , BMW 0,28% , Continental -1,63% , Honda Motor -3,04% , Mercedes-Benz Group -3,3% , Volkswagen -3,6% , Polytec Group -7,84% , Tesla -7,98% , Geely -11,67% , Toyota Motor Corp. -12,31% , Lion E-Mobility -14,83% , Leoni -86,88% , Weitere Highlights: Ford Motor Co. ist nun 6 Tage im Plus (12,69% Zuwachs von 10,48 auf 11,81), ebenso General Motors Company 3 Tage im Plus (7,48% Zuwachs von 49,21 auf 52,89), Leoni 3 Tage im Minus (77,69% Verlust von 0,13 auf 0,03).

    Year-to-date lag per letztem Schlusskurs Polytec Group 64,5% (Vorjahr: -42,94 Prozent) im Plus. Dahinter Lyft 23,75% (Vorjahr: -13,94 Prozent) und Ford Motor Co. 19,53% (Vorjahr: -18,79 Prozent). Tesla -24,45% (Vorjahr: 62,52 Prozent) im Minus. Dahinter Toyota Motor Corp. -23,41% (Vorjahr: 16,89 Prozent) und Honda Motor -10,73% (Vorjahr: 1,17 Prozent).

    Am weitesten über dem MA200: Polytec Group 23%, Lyft 16,08% und Ford Motor Co. 15%.
    Am deutlichsten unter dem MA 200: Lion E-Mobility -100%, Leoni -100% und Toyota Motor Corp. -11,65%.
    Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:30 Uhr die Polytec Group-Aktie am besten: 1,52% Plus. Dahinter Ford Motor Co. mit +1,49% , Honda Motor mit +1,23% , Toyota Motor Corp. mit +1,15% , Lyft mit +0,74% , Tesla mit +0,58% , Volkswagen mit +0,57% , Geely mit +0,47% , General Motors Company mit +0,25% und Continental mit +0,07% Sixt mit -0,09% , BMW mit -0,14% , Mercedes-Benz Group mit -0,18% und Leoni mit -4,31% .

    Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Auto, Motor und Zulieferer ist 3,12% und reiht sich damit auf Platz 18 ein:

    1. Bau & Baustoffe: 49,43% Show latest Report (28.06.2025)
    2. Stahl: 48,4% Show latest Report (28.06.2025)
    3. Zykliker Österreich: 29,91% Show latest Report (28.06.2025)
    4. Telekom: 26,81% Show latest Report (28.06.2025)
    5. Banken: 26,04% Show latest Report (28.06.2025)
    6. Deutsche Nebenwerte: 23,56% Show latest Report (28.06.2025)
    7. Versicherer: 19,89% Show latest Report (28.06.2025)
    8. Energie: 15,96% Show latest Report (28.06.2025)
    9. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 13,24% Show latest Report (28.06.2025)
    10. Licht und Beleuchtung: 12,65% Show latest Report (28.06.2025)
    11. Rohstoffaktien: 10,67% Show latest Report (28.06.2025)
    12. Luftfahrt & Reise: 8,07% Show latest Report (28.06.2025)
    13. MSCI World Biggest 10: 6,52% Show latest Report (28.06.2025)
    14. IT, Elektronik, 3D: 6,19% Show latest Report (28.06.2025)
    15. Computer, Software & Internet : 5,88% Show latest Report (28.06.2025)
    16. Global Innovation 1000: 5,77% Show latest Report (28.06.2025)
    17. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 4,21% Show latest Report (28.06.2025)
    18. Auto, Motor und Zulieferer: 3,95% Show latest Report (28.06.2025)
    19. Gaming: 3,44% Show latest Report (28.06.2025)
    20. Immobilien: 3,03% Show latest Report (28.06.2025)
    21. Aluminium: 0%
    22. Sport: -0,71% Show latest Report (28.06.2025)
    23. Ölindustrie: -0,95% Show latest Report (28.06.2025)
    24. Post: -3,37% Show latest Report (28.06.2025)
    25. Konsumgüter: -3,62% Show latest Report (28.06.2025)
    26. Runplugged Running Stocks: -11,99%

    Social Trading Kommentare

    Ziel2030
    zu TL0 (04.07.)

    Die Top 10 KI-Aktien für die nächsten 10 Jahre findet ihr auf meinen YouTube Kanal Aktientrend mit dem neuesten Video zu den Plätzen 5-1. https://youtu.be/hOj9YJdRAOk?si=A1XzaehiUMi75pRw

    AktienMax
    zu TL0 (02.07.)

    🚗 Tesla enttäuscht mit Auslieferungen – und die Aktie steigt trotzdem. Warum? 👉 Heute hat Tesla seine https://ir.tesla.com/press-release/tesla-second-quarter-2025-production-deliveries-deployments veröffentlicht. Obwohl die Verkaufszahlen schwach ausfielen, steigt die Aktie um über 3% – zwischenzeitlich war die Aktie sogar 6 % im Plus. Aber was steckt dahinter?   🚗  Hier erstmal die Zahlen im Überblick: Produktion: 410.244 Fahrzeuge (fast identisch zu Q2-2024 mit 410.831 Stück) Auslieferungen: 384.122 Fahrzeuge (–13,5 % vs. Vorjahr mit 443.956 Stück) Vor allem die Auslieferungen haben viele enttäuscht. Tesla hat im Jahresvergleich wieder deutlich weniger Autos verkauft.   📊 Wie sah dabei die Modellverteilung aus? 97,3 % der Verkäufe entfallen auf Model 3 & Model Y (373.728 Stück) Die restlichen Modelle wie Model S, X, Cybertruck & Semi kommen zusammen gerade mal auf 10.394 Fahrzeuge.   🔋 Was macht die Energiesparte? Auch das Energiesegment war diesmal kein Highlight, wo es doch in den letzten Quartalen stark abgeliefert hat Konkret stiegen die Energy Storage Deployments stiegen nur leicht: von 9,4 auf 9,6 GWh (+2,1 % vs. Vorjahr). Grund: Die Projektstrukturen sind hier komplex und befinden sich in unterschiedlichen Bauphasen, was zu unterschiedlichen Timing bei den Deployments und der damit verbundenen Umsatzrealisierung hat.   👉 Mein Fazit: Ich hatte bereits schwache Zahlen erwartet. Weniger Auslieferungen werden auch zu weniger Umsatz im Autogeschäft in Q2 führen. Ich gehe daher von einem eher schwachen Finanz-Ergebnis in diesem Quartal aus – denn noch macht das Autogeschäft die Mehrheit des Umsatzes bei Tesla aus Auffällig: Die Produktion liegt wieder auf Vorjahresniveau – aber viele Fahrzeuge wurden noch nicht an Kunden ausgeliefert. Der Grund dafür ist aus meiner Sicht der Model Y Refresh. Die Umstellung hat dazu geführt, dass von Teslas Bestseller im ersten Halbjahr aufgrund von Produktionspausen weniger verkauft werden konnte (weil eben weniger hergestellt werden konnte). Dazu kommen viele Fahrzeuge, die aktuell noch auf dem Weg zum Kunden sind – das erklärt die Lücke von ~26.000 Stück. Warum steigt die Aktie trotzdem? Die Börse scheint erleichtert, dass Musks politisches Engagement keine erkennbaren Auswirkungen auf den Absatz hat. Ich gehe davon aus, dass das Model Y auch 2025 – wie schon 2023 und 2024 – das meistverkaufte Auto der Welt bleibt aufgrund des außergewöhnlichen Preis-Leistungsverhältnis.  Wie wichtig ist das Autogeschäft noch? In den nächsten 12-18 Monaten wird sich entscheiden, wie schnell Tesla das autonome Fahren ausrollen kann. Die aktuelle Testphase in Texas läuft bisher gut. Allerdings gehe ich davon aus, dass Tesla beim Ausrollen des autonomen Fahrens übermäßig vorsichtig sein wird – es braucht nur einen Kratzer und schon berichtet jeder Journalist darüber wie unsicher die Teslas sind. Auch wenn die Zahlen das nicht belegen. Es ist aber eine gute Story und dem ist sich Tesla bewusst. In der Zwischenzeit wächst die Tesla-Flotte weiter an – mittlerweile sind über 7,4 Mio. Fahrzeuge auf der Straße, die alle das Potenzial für autonomes Fahren via Software-Update erhalten können. Kein anderes Unternehmen auf der Welt hat eine so große Flotte zu so günstigen Kosten, die per Knopfdruck in autonome Taxis verwandelt werden können. Die damit verbundenen Skaleneffekte und Netzwerkeffekte werden meiner Analyse nach dazu führen, dass Tesla die Mehrheit des autonomen Taxi-Markts in den wichtigsten Märkten für sich beanspruchen kann.  Was bedeutet das langfristig für die Aktie? Wenn Tesla es schafft, generelles autonomes Fahren wirtschaftlich sinnvoll zu skalieren, sehe ich hier das Potenzial für einen echten Wendepunkt in der Unternehmensgeschichte. Das wird dazu führen, dass sich das Geschäftsmodell des Unternehmens vom einmaligen Autoverkauf zu Mobility-as-a-Service wandelt. In der Folge steigen die Bruttomargen des Unternehmens von 15-30% auf 60-80% an – ein echter Gamechanger und das wird die Börse honorieren. Für mich ist Tesla dann ein klarer Tenbagger in 5–10 Jahren (bezogen auf heutige Kurse). Aktuell ist Tesla die zweitgrößte Position im Bambus Ultra wikifolio und über 1.400% im Plus. Meiner Analyse nach ist das erst der Anfang. Ich bleibe weiter investiert und bin gespannt auf den Q2-Finanzbericht am 23. Juli.

    Manroni
    zu DAI (04.07.)

    Heute habe ich Mercedes Benz verkauft. Ist mir schwer gefallen. Gerne habe ich Aktien, wo ich auch das Produkt nutze und schätze. Aber die Grundsatzentscheidungen der letzten Jahre von Herrn Kallänius mitgetragen von seinem Finanzvorstand, und auch Vertriebsvorstand (Modellpolitik, insbesondere z.B. keine Unterstüzung mehr für Taxis!?, Welcher Hersteller hat diesen Produktvorteil und dieses Marketinginstrument, keine kleinen Modelle, nur noch auf Luxus etc.) das Design (Geschmackssache, klar, aber der Mercedes Baisikern fehlt, da kann man auch 500 Sternchen auf einem "rundgelutschem" Auto leuchten lassen. Markenkern erhalten und manchesmal ist eben weniger mehr. Ohne Wechsel des Vorstandes fehlt mir hier die Perspektive. Auf eine Übernahme zu spekulieren, was meiner Meinung nach gar nicht so abwegig ist, ist mir zu wenig. Daher raus mit Verlust -es gibt bessere Anlagemöglichkeiten- Schade eigendlich, aber mit dieser Aktie wird es sicher kurz- und auch mittelfristig schwer Performance zu halten




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 201/365: Zahlen/Fakten nach Woche 29, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann




     

    Bildnachweis

    1. BSN Group Auto, Motor und Zulieferer Performancevergleich YTD, Stand: 05.07.2025

    2. Motor   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Semperit, Pierer Mobility, Porr, Frequentis, EuroTeleSites AG, Erste Group, Österreichische Post, DO&CO, Rath AG, Wolftank-Adisa, Wiener Privatbank, Addiko Bank, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Zumtobel, RBI, Zalando, Fresenius Medical Care, Allianz, Münchener Rück, Hannover Rück, Airbus Group, Beiersdorf, BMW.


    Random Partner

    Hypo Oberösterreich
    Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind im Bankgeschäft Grundvoraussetzungen für den geschäftlichen Erfolg. Die HYPO Oberösterreich ist sicherer Partner für mehr als 100.000 Kunden und Kundinnen. Die Bank steht zu 50,57 Prozent im Eigentum des Landes Oberösterreich. 48,59 Prozent der Aktien hält die HYPO Holding GmbH. An der HYPO Holding GmbH sind die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, die Oberösterreichische Versicherung AG sowie die Generali AG beteiligt.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event RBI
      #gabb #1896

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 188/365: Als Kapitalmarktmensch verstehe ich Ex-Klimakleberin Marina Hagen-Canaval

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 188/365: Was Klimakleber:innen und Kapitalmarktpromoter:innen gemeinsam haben.

      Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr.

      Books josefchladek.com

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Eron Rauch
      Creative Underground Los Angeles
      2025
      Orenda Records

      Lucas Olivet
      Medicine Tree
      2024
      Skinnerboox

      Anna Galí
      Time on Quaaludes and Red Wine
      2024
      Éditions Images Vevey

      Lawrence Impey & Sue Rose
      Tonewood
      2019
      Eaglesfield Editions