06.05.2025, 12215 Zeichen
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 11:28 Uhr die Aareal Bank-Aktie am besten: 0,23% Plus. Dahinter Pfeiffer Vacuum mit +0,06% und MorphoSys mit +0,04% DMG Mori Seiki mit -0,11% , ProSiebenSat1 mit -0,29% , Deutsche Wohnen mit -0,44% , Rhoen-Klinikum mit -0,65% , Fielmann mit -0,92% , Fraport mit -1,22% , Drägerwerk mit -1,48% , Bechtle mit -1,5% , Stratec Biomedical mit -1,53% , BB Biotech mit -1,75% , Evonik mit -2,1% , BayWa mit -2,48% , Klöckner mit -2,6% , Carl Zeiss Meditec mit -2,76% , Aurubis mit -2,81% , Rheinmetall mit -2,98% , Lufthansa mit -3,67% , Salzgitter mit -3,76% , SMA Solar mit -4% , Aixtron mit -4,33% , Bilfinger mit -4,4% , Hochtief mit -4,46% , Suess Microtec mit -4,51% und Wacker Chemie mit -4,55% .
Weitere Highlights: Bilfinger ist nun 13 Tage im Plus (23,59% Zuwachs von 62,1 auf 76,75), ebenso Aixtron 4 Tage im Plus (15,34% Zuwachs von 11,21 auf 12,93), Bechtle 4 Tage im Plus (5,1% Zuwachs von 36,84 auf 38,72), Rheinmetall 4 Tage im Plus (21,46% Zuwachs von 1339,5 auf 1627), Fielmann 4 Tage im Plus (25,29% Zuwachs von 43,5 auf 54,5), Wacker Chemie 3 Tage im Plus (4,86% Zuwachs von 144,95 auf 152), Lufthansa 3 Tage im Plus (5,96% Zuwachs von 6,24 auf 6,61), Pfeiffer Vacuum 3 Tage im Minus (8,42% Verlust von 154,4 auf 141,4).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs Rheinmetall 164,73% (Vorjahr: 114,15 Prozent) im Plus. Dahinter MorphoSys 99,26% (Vorjahr: 157,38 Prozent) und Bilfinger 65,95% (Vorjahr: 32,83 Prozent). Suess Microtec -28,88% (Vorjahr: 75,63 Prozent) im Minus. Dahinter BayWa -22,32% (Vorjahr: -66,07 Prozent) und Stratec Biomedical -17,62% (Vorjahr: -34,58 Prozent).
In der Monatssicht ist vorne: Aixtron 40,48% vor Fielmann 34,73% , Rheinmetall 27,51% , Bilfinger 26,23% , Carl Zeiss Meditec 24,33% , Hochtief 24,05% , SMA Solar 19,91% , Suess Microtec 15,72% , Bechtle 14,76% , Deutsche Wohnen 11,98% , Rhoen-Klinikum 11,51% , BayWa 10% , BB Biotech 9,8% , Lufthansa 8,89% , Evonik 8,83% , Fraport 8,72% , ProSiebenSat1 7,56% , Fuchs Petrolub 7,24% , Klöckner 6,12% , Wacker Chemie 6,08% , Stratec Biomedical 5,36% , Dialog Semiconductor 3,63% , Pfeiffer Vacuum 2,21% , Salzgitter 1,73% , Drägerwerk 0,66% , DMG Mori Seiki 0,65% , Aareal Bank 0,3% , MorphoSys 0,15% , Aurubis -1,23% und
In der Wochensicht ist vorne: Fielmann 25,29% vor Rheinmetall 21,46%, Aixtron 15,34%, Bilfinger 5,5%, Bechtle 5,1%, Suess Microtec 4,22%, BB Biotech 4,13%, Deutsche Wohnen 4,09%, Klöckner 3,64%, Hochtief 3,21%, SMA Solar 3,13%, Carl Zeiss Meditec 2,71%, Salzgitter 2,19%, Evonik 2,14%, Rhoen-Klinikum 1,97%, Lufthansa 1,19%, Drägerwerk 1,17%, Pfeiffer Vacuum 0,9%, ProSiebenSat1 0,66%, Fuchs Petrolub 0,55%, DMG Mori Seiki 0,22%, Dialog Semiconductor 0%, MorphoSys 0%, Aareal Bank -0,15%, Fraport -0,42%, Aurubis -1,04%, BayWa -1,55%, Stratec Biomedical -3,73%, Wacker Chemie -7,05% und
Am weitesten über dem MA200: Rheinmetall 115,55%, Bilfinger 46,98% und Hochtief 33,94%.
Am deutlichsten unter dem MA 200: Aareal Bank -100%, Dialog Semiconductor -100% und Fuchs Petrolub -100%.
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Deutsche Nebenwerte ist 18,86% und reiht sich damit auf Platz 6 ein:
1. Stahl: 58,36% Show latest Report (03.05.2025)
2. Bau & Baustoffe: 53,45% Show latest Report (03.05.2025)
3. Versicherer: 24,47% Show latest Report (03.05.2025)
4. Zykliker Österreich: 23,17% Show latest Report (03.05.2025)
5. Telekom: 21,52% Show latest Report (03.05.2025)
6. Deutsche Nebenwerte: 19,51% Show latest Report (03.05.2025)
7. Banken: 16,94% Show latest Report (03.05.2025)
8. Rohstoffaktien: 9,77% Show latest Report (03.05.2025)
9. Energie: 8,78% Show latest Report (03.05.2025)
10. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 4,31% Show latest Report (03.05.2025)
11. Luftfahrt & Reise: 4,03% Show latest Report (03.05.2025)
12. Global Innovation 1000: 2,48% Show latest Report (03.05.2025)
13. Aluminium: 1,46%
14. Immobilien: 1,23% Show latest Report (03.05.2025)
15. Auto, Motor und Zulieferer: 0,8% Show latest Report (03.05.2025)
16. MSCI World Biggest 10: 0,65% Show latest Report (03.05.2025)
17. Computer, Software & Internet : 0,34% Show latest Report (03.05.2025)
18. Licht und Beleuchtung: -1,62% Show latest Report (03.05.2025)
19. Konsumgüter: -2,43% Show latest Report (03.05.2025)
20. Ölindustrie: -2,75% Show latest Report (03.05.2025)
21. IT, Elektronik, 3D: -3,79% Show latest Report (03.05.2025)
22. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -5,47% Show latest Report (03.05.2025)
23. Post: -6,96% Show latest Report (03.05.2025)
24. Sport: -8% Show latest Report (03.05.2025)
25. Gaming: -10,95% Show latest Report (03.05.2025)
26. Runplugged Running Stocks: -17,79%
***Immoaktien werden bald explodieren***Schlechtes Timing und eine schlechte Spekulation haben für einen Ladenhüter mit Potential in meinem Depot gesorgt*** |
|
Der Optikerkonzern Fielmann ist mit weiteren Zuwächsen in das neue Jahr gestartet. So kletterte der Umsatz im ersten Quartal um 13 Prozent. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) kletterte vorläufigen Berechnungen zufolge um 28 Prozent auf 146 Mio. Euro, die entsprechende Marge erreichte 24,2 Prozent. Für das laufende Jahr zeigt sich das Unternehmen optimistisch: Der Umsatz soll knapp 2,5 Mrd. Euro erreichen. Die bereinigte Ebitda-Marge sieht Fielmann bei 24 Prozent. Indes wurden die Zahlen für 2024 bestätigt. Der Umsatz stieg um 15 Prozent auf 2,3 Mrd. Euro. Dabei profitierte das Unternehmen von der Integration seiner US-Übernahmen. Die bereinigte Ebitda-Marge erreichte 21,7 Prozent. Unter dem Strich verdiente Fielmann mit 154 Mio. Euro gut ein Fünftel mehr. Börsianer reagierten begeistert auf die Zahlen. Die Aktie sprang auf das höchste Niveau seit Anfang 2024. Bei Marktteilnehmern kam insbesondere die hohe Profitabilität gut an. Laut den Analysten von Baader profitiert Fielmann von der demografischen sowie dem Trend zu Gleitsichtgläsern und Kontaktlinsen. Anleger sollten kein Stück aus der Hand geben. |
|
Der Optikerkonzern Fielmann ist mit weiteren Zuwächsen in das neue Jahr gestartet. So kletterte der Umsatz im ersten Quartal um 13 Prozent. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) kletterte vorläufigen Berechnungen zufolge um 28 Prozent auf 146 Mio. Euro, die entsprechende Marge erreichte 24,2 Prozent. Für das laufende Jahr zeigt sich das Unternehmen optimistisch: Der Umsatz soll knapp 2,5 Mrd. Euro erreichen. Die bereinigte Ebitda-Marge sieht Fielmann bei 24 Prozent. Indes wurden die Zahlen für 2024 bestätigt. Der Umsatz stieg um 15 Prozent auf 2,3 Mrd. Euro. Dabei profitierte das Unternehmen von der Integration seiner US-Übernahmen. Die bereinigte Ebitda-Marge erreichte 21,7 Prozent. Unter dem Strich verdiente Fielmann mit 154 Mio. Euro gut ein Fünftel mehr. Börsianer reagierten begeistert auf die Zahlen. Die Aktie sprang auf das höchste Niveau seit Anfang 2024. Bei Marktteilnehmern kam insbesondere die hohe Profitabilität gut an. Laut den Analysten von Baader profitiert Fielmann von der demografischen sowie dem Trend zu Gleitsichtgläsern und Kontaktlinsen. Anleger sollten kein Stück aus der Hand geben. |
|
Der IT-Dienstleister Bechtle ist nach einem schwachen Vorjahr auch 2025 zunächst nicht in Tritt gekommen. Im ersten Quartal ging der Umsatz um rund drei Prozent auf 1,46 Mrd. Euro zurück. Das Ergebnis vor Steuern sackte von 82 Mio. auf rund 55 Mio. Euro ab. Mit den Resultaten liegt der Konzern deutlich unter den Schätzungen des Finanzmarkts. Erste Anzeichen einer Belebung haben sich aber bereits im April gezeigt. Daher wurde die Jahresprognose bestätigt. Ich sehe die Aktie langfristig weiterhin positiv. |
|
Der IT-Dienstleister Bechtle ist nach einem schwachen Vorjahr auch 2025 zunächst nicht in Tritt gekommen. Im ersten Quartal ging der Umsatz um rund drei Prozent auf 1,46 Mrd. Euro zurück. Das Ergebnis vor Steuern sackte von 82 Mio. auf rund 55 Mio. Euro ab. Mit den Resultaten liegt der Konzern deutlich unter den Schätzungen des Finanzmarkts. Erste Anzeichen einer Belebung haben sich aber bereits im April gezeigt. Daher wurde die Jahresprognose bestätigt. Ich sehe die Aktie langfristig weiterhin positiv. |
|
Rheinmetall profitiert von strategischer Rüstungskooperation Die am 30. April 2025 veröffentlichte Nachricht über die geplante Raketen-Kooperation zwischen Rheinmetall und Lockheed Martin hat für ein deutlich positives Kursmomentum gesorgt. Die Aktie von Rheinmetall legte im Tagesverlauf um +5,14 % zu. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die europäische Raketenproduktion zu stärken und strategische Abhängigkeiten zu reduzieren. Für das Geschäftsjahr 2025 wird bei Rheinmetall ein Umsatzwachstum von ca. +12 % sowie ein EPS-Wachstum von rund +15 % erwartet. Wachstumstreiber: Politischer Rückenwind durch nationale und europäische Rüstungsprogramme. Aufbau sicherheitsrelevanter Produktionskapazitäten in Europa. Starke Partnerschaften mit globalen Verteidigungsunternehmen wie Lockheed Martin. Relevante Nachrichten & Kursreaktionen: 📈 30.04.2025: Aktie +5,14 % nach Ankündigung der gemeinsamen Raketenproduktion mit Lockheed Martin. |
|
Trotz Marktunsicherheiten: AIXTRON behauptet sich mit solidem Q1-Ergebnis Am 30. April präsentierte AIXTRON seine Zahlen für das erste Quartal 2025. Trotz eines herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds und geopolitischer Unsicherheiten konnte das Unternehmen einen soliden Jahresauftakt verzeichnen. Der Umsatz lag mit 113 Mio. € leicht über den Erwartungen, der Auftragseingang von 132,2 Mio. € zeigt ein positives Signal für die kommenden Monate – insbesondere durch die starke Nachfrage aus Asien, die rund 40 % des Gesamtumsatzes ausmacht. Dies mildert auch die Sorgen bezüglich der jüngst verhängten US-Zölle auf EU-Technologieimporte, deren Auswirkungen auf AIXTRON vergleichsweise begrenzt sein dürften. Weniger erfreulich fiel hingegen das operative Ergebnis aus: Das EBIT sank im Vergleich zum Vorjahr auf 3,3 Mio. €, was unter anderem auf Einmalaufwendungen im Personalbereich zurückzuführen ist. Die Bruttomarge blieb mit 41 % stabil, während der Free Cash Flow mit 29,8 Mio. € deutlich verbessert wurde – ein positives Signal im Hinblick auf die finanzielle Stabilität. Der Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 wurde bestätigt: AIXTRON erwartet einen Umsatz zwischen 530 und 600 Mio. € sowie eine EBIT-Marge von 18 % bis 22 %. Auch die langfristige Innovationsstrategie bleibt intakt – das Unternehmen investiert weiter in zukunftsweisende Technologien wie GaN-/SiC-basierte Leistungselektronik, KI und Elektromobilität. Die kürzlich gestartete 300-mm-Wafer-Technologie im neuen Innovationszentrum in Herzogenrath markiert dabei einen wichtigen Schritt zur technologischen Weiterentwicklung. Trotz der genannten Belastungsfaktoren wurde die Veröffentlichung der Quartalszahlen vom Kapitalmarkt eindeutig positiv aufgenommen. Die Aktie legte am 30. April um 12,23 % auf 11,82 € zu und setzte den Aufwärtstrend am 2. Mai mit einem weiteren Kursanstieg um 9,35 % auf 12,92 € fort. Während UBS ihr Kursziel bei 12,70 € belässt und eine neutrale Haltung einnimmt, äußert sich die DZ Bank deutlich optimistischer und sieht ein Kurspotenzial bis 21 €. Diese Entwicklung reflektiert das gestärkte Vertrauen der Investoren, das insbesondere durch den über den Erwartungen liegenden Auftragseingang sowie die bestätigte Jahresprognose gestützt wurde. Das FNI betrachtet die Investition in AIXTRON weiterhin mit kritischem Blick, hält jedoch vorerst an seiner Position fest. |
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 169/365: Permavolatilität
1.
BSN Group Deutsche Nebenwerte Performancevergleich YTD, Stand: 06.05.2025
Aktien auf dem Radar:Lenzing, Frequentis, Uniqa, Semperit, Austriacard Holdings AG, CPI Europe AG, Zumtobel, AT&S, FACC, Verbund, Strabag, Palfinger, Marinomed Biotech, Rosenbauer, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, CA Immo, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, voestalpine, DO&CO, Fresenius Medical Care, MTU Aero Engines, Vonovia SE, Mercedes-Benz Group, BMW, Henkel, Beiersdorf.
VIG
Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 153/365: Taugt mir, im Ranking der "Most Influential LinkedIn Voices Austria" auf #14 zu sein
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 153/365: Antony Martini aus Luxemburg hat "Austria’s Top 200 most influential LinkedIn Voices in Finance and Web3" genannt und da bin ich auf Nr. 14, was mich se...
Various artists
Maledetto Cane #1
2024
Self published
Ken Domon
Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
1958
Kenko-Sha
Lawrence Impey & Sue Rose
Tonewood
2019
Eaglesfield Editions
Einstein
zu DWNI (05.05.)
***Immoaktien werden bald explodieren***Schlechtes Timing und eine schlechte Spekulation haben für einen Ladenhüter mit Potential in meinem Depot gesorgt***
Scheid
zu FIE (05.05.)
Der Optikerkonzern Fielmann ist mit weiteren Zuwächsen in das neue Jahr gestartet. So kletterte der Umsatz im ersten Quartal um 13 Prozent. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) kletterte vorläufigen Berechnungen zufolge um 28 Prozent auf 146 Mio. Euro, die entsprechende Marge erreichte 24,2 Prozent. Für das laufende Jahr zeigt sich das Unternehmen optimistisch: Der Umsatz soll knapp 2,5 Mrd. Euro erreichen. Die bereinigte Ebitda-Marge sieht Fielmann bei 24 Prozent. Indes wurden die Zahlen für 2024 bestätigt. Der Umsatz stieg um 15 Prozent auf 2,3 Mrd. Euro. Dabei profitierte das Unternehmen von der Integration seiner US-Übernahmen. Die bereinigte Ebitda-Marge erreichte 21,7 Prozent. Unter dem Strich verdiente Fielmann mit 154 Mio. Euro gut ein Fünftel mehr. Börsianer reagierten begeistert auf die Zahlen. Die Aktie sprang auf das höchste Niveau seit Anfang 2024. Bei Marktteilnehmern kam insbesondere die hohe Profitabilität gut an. Laut den Analysten von Baader profitiert Fielmann von der demografischen sowie dem Trend zu Gleitsichtgläsern und Kontaktlinsen. Anleger sollten kein Stück aus der Hand geben.
Scheid
zu FIE (05.05.)
Der Optikerkonzern Fielmann ist mit weiteren Zuwächsen in das neue Jahr gestartet. So kletterte der Umsatz im ersten Quartal um 13 Prozent. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) kletterte vorläufigen Berechnungen zufolge um 28 Prozent auf 146 Mio. Euro, die entsprechende Marge erreichte 24,2 Prozent. Für das laufende Jahr zeigt sich das Unternehmen optimistisch: Der Umsatz soll knapp 2,5 Mrd. Euro erreichen. Die bereinigte Ebitda-Marge sieht Fielmann bei 24 Prozent. Indes wurden die Zahlen für 2024 bestätigt. Der Umsatz stieg um 15 Prozent auf 2,3 Mrd. Euro. Dabei profitierte das Unternehmen von der Integration seiner US-Übernahmen. Die bereinigte Ebitda-Marge erreichte 21,7 Prozent. Unter dem Strich verdiente Fielmann mit 154 Mio. Euro gut ein Fünftel mehr. Börsianer reagierten begeistert auf die Zahlen. Die Aktie sprang auf das höchste Niveau seit Anfang 2024. Bei Marktteilnehmern kam insbesondere die hohe Profitabilität gut an. Laut den Analysten von Baader profitiert Fielmann von der demografischen sowie dem Trend zu Gleitsichtgläsern und Kontaktlinsen. Anleger sollten kein Stück aus der Hand geben.
Scheid
zu BC8 (05.05.)
Der IT-Dienstleister Bechtle ist nach einem schwachen Vorjahr auch 2025 zunächst nicht in Tritt gekommen. Im ersten Quartal ging der Umsatz um rund drei Prozent auf 1,46 Mrd. Euro zurück. Das Ergebnis vor Steuern sackte von 82 Mio. auf rund 55 Mio. Euro ab. Mit den Resultaten liegt der Konzern deutlich unter den Schätzungen des Finanzmarkts. Erste Anzeichen einer Belebung haben sich aber bereits im April gezeigt. Daher wurde die Jahresprognose bestätigt. Ich sehe die Aktie langfristig weiterhin positiv.
Scheid
zu BC8 (05.05.)
Der IT-Dienstleister Bechtle ist nach einem schwachen Vorjahr auch 2025 zunächst nicht in Tritt gekommen. Im ersten Quartal ging der Umsatz um rund drei Prozent auf 1,46 Mrd. Euro zurück. Das Ergebnis vor Steuern sackte von 82 Mio. auf rund 55 Mio. Euro ab. Mit den Resultaten liegt der Konzern deutlich unter den Schätzungen des Finanzmarkts. Erste Anzeichen einer Belebung haben sich aber bereits im April gezeigt. Daher wurde die Jahresprognose bestätigt. Ich sehe die Aktie langfristig weiterhin positiv.
Growthstrateg
zu RHM (04.05.)
Rheinmetall profitiert von strategischer Rüstungskooperation Die am 30. April 2025 veröffentlichte Nachricht über die geplante Raketen-Kooperation zwischen Rheinmetall und Lockheed Martin hat für ein deutlich positives Kursmomentum gesorgt. Die Aktie von Rheinmetall legte im Tagesverlauf um +5,14 % zu. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die europäische Raketenproduktion zu stärken und strategische Abhängigkeiten zu reduzieren. Für das Geschäftsjahr 2025 wird bei Rheinmetall ein Umsatzwachstum von ca. +12 % sowie ein EPS-Wachstum von rund +15 % erwartet. Wachstumstreiber: Politischer Rückenwind durch nationale und europäische Rüstungsprogramme. Aufbau sicherheitsrelevanter Produktionskapazitäten in Europa. Starke Partnerschaften mit globalen Verteidigungsunternehmen wie Lockheed Martin. Relevante Nachrichten & Kursreaktionen: 📈 30.04.2025: Aktie +5,14 % nach Ankündigung der gemeinsamen Raketenproduktion mit Lockheed Martin.
FNIInvest
zu AIXA (05.05.)
Trotz Marktunsicherheiten: AIXTRON behauptet sich mit solidem Q1-Ergebnis Am 30. April präsentierte AIXTRON seine Zahlen für das erste Quartal 2025. Trotz eines herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds und geopolitischer Unsicherheiten konnte das Unternehmen einen soliden Jahresauftakt verzeichnen. Der Umsatz lag mit 113 Mio. € leicht über den Erwartungen, der Auftragseingang von 132,2 Mio. € zeigt ein positives Signal für die kommenden Monate – insbesondere durch die starke Nachfrage aus Asien, die rund 40 % des Gesamtumsatzes ausmacht. Dies mildert auch die Sorgen bezüglich der jüngst verhängten US-Zölle auf EU-Technologieimporte, deren Auswirkungen auf AIXTRON vergleichsweise begrenzt sein dürften. Weniger erfreulich fiel hingegen das operative Ergebnis aus: Das EBIT sank im Vergleich zum Vorjahr auf 3,3 Mio. €, was unter anderem auf Einmalaufwendungen im Personalbereich zurückzuführen ist. Die Bruttomarge blieb mit 41 % stabil, während der Free Cash Flow mit 29,8 Mio. € deutlich verbessert wurde – ein positives Signal im Hinblick auf die finanzielle Stabilität. Der Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 wurde bestätigt: AIXTRON erwartet einen Umsatz zwischen 530 und 600 Mio. € sowie eine EBIT-Marge von 18 % bis 22 %. Auch die langfristige Innovationsstrategie bleibt intakt – das Unternehmen investiert weiter in zukunftsweisende Technologien wie GaN-/SiC-basierte Leistungselektronik, KI und Elektromobilität. Die kürzlich gestartete 300-mm-Wafer-Technologie im neuen Innovationszentrum in Herzogenrath markiert dabei einen wichtigen Schritt zur technologischen Weiterentwicklung. Trotz der genannten Belastungsfaktoren wurde die Veröffentlichung der Quartalszahlen vom Kapitalmarkt eindeutig positiv aufgenommen. Die Aktie legte am 30. April um 12,23 % auf 11,82 € zu und setzte den Aufwärtstrend am 2. Mai mit einem weiteren Kursanstieg um 9,35 % auf 12,92 € fort. Während UBS ihr Kursziel bei 12,70 € belässt und eine neutrale Haltung einnimmt, äußert sich die DZ Bank deutlich optimistischer und sieht ein Kurspotenzial bis 21 €. Diese Entwicklung reflektiert das gestärkte Vertrauen der Investoren, das insbesondere durch den über den Erwartungen liegenden Auftragseingang sowie die bestätigte Jahresprognose gestützt wurde. Das FNI betrachtet die Investition in AIXTRON weiterhin mit kritischem Blick, hält jedoch vorerst an seiner Position fest.