03.05.2025, 13140 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Microsoft 9,84% vor
Wells Fargo 5,84%,
JP Morgan Chase 3,68%,
Apple 2,38%,
Nestlé 2,17%,
Johnson & Johnson 1%,
Chevron -0,17%,
Procter & Gamble -0,31%,
Exxon -2,17% und
General Electric -8,67%.
In der Monatssicht ist vorne:
Microsoft 13,32% vor
JP Morgan Chase 3,63%
,
Wells Fargo 3,49%
,
Johnson & Johnson 1,87%
,
Nestlé -2,84%
,
Apple -3,97%
,
Procter & Gamble -5,89%
,
Exxon -10,78%
,
General Electric -11,68%
und
Chevron -17,81%
.
Weitere Highlights: Apple ist nun 8 Tage im Plus (10,44% Zuwachs von 193,16 auf 213,32), ebenso Microsoft 3 Tage im Plus (8,75% Zuwachs von 391,16 auf 425,4).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Nestlé 16,99% (Vorjahr: -23,21 Prozent) im Plus. Dahinter
Johnson & Johnson 8,92% (Vorjahr: -7,73 Prozent) und
JP Morgan Chase 5,51% (Vorjahr: 40,92 Prozent).
Apple -15,42% (Vorjahr: 30,07 Prozent) im Minus. Dahinter
Procter & Gamble -3,93% (Vorjahr: 14,41 Prozent) und
Chevron -3,19% (Vorjahr: -2,9 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Wells Fargo 10,4%,
JP Morgan Chase 7,93% und
Nestlé 4,88%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
General Electric -100%,
Chevron -8,44% und
Exxon -6,51%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:33 Uhr die
Wells Fargo-Aktie am besten: 2,21% Plus. Dahinter
Chevron mit +1,73% ,
JP Morgan Chase mit +0,62% ,
Nestlé mit +0,3% ,
Apple mit +0,07% ,
Procter & Gamble mit +0,06% und
Microsoft mit +0,02%
Exxon mit -0,17% und
Johnson & Johnson mit -0,18% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group MSCI World Biggest 10 ist 1,43% und reiht sich damit auf Platz 13 ein:
1. Stahl: 59,12%
Show latest Report (26.04.2025)
2. Bau & Baustoffe: 53,39%
Show latest Report (03.05.2025)
3. Zykliker Österreich: 23,06%
Show latest Report (26.04.2025)
4. Versicherer: 22,39%
Show latest Report (26.04.2025)
5. Telekom: 21,82%
Show latest Report (26.04.2025)
6. Deutsche Nebenwerte: 18,78%
Show latest Report (03.05.2025)
7. Banken: 15,79%
Show latest Report (03.05.2025)
8. Rohstoffaktien: 9,55%
Show latest Report (26.04.2025)
9. Energie: 7,61%
Show latest Report (03.05.2025)
10. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 4,53%
Show latest Report (26.04.2025)
11. Luftfahrt & Reise: 3,64%
Show latest Report (03.05.2025)
12. Global Innovation 1000: 2,04%
Show latest Report (03.05.2025)
13. MSCI World Biggest 10: 1,43%
Show latest Report (26.04.2025)
14. Aluminium: 1,25%
15. Immobilien: 0,37%
Show latest Report (03.05.2025)
16. Auto, Motor und Zulieferer: 0,28%
Show latest Report (03.05.2025)
17. Computer, Software & Internet : -0,33%
Show latest Report (03.05.2025)
18. Licht und Beleuchtung: -1,93%
Show latest Report (03.05.2025)
19. Konsumgüter: -2,3%
Show latest Report (03.05.2025)
20. Ölindustrie: -2,73%
Show latest Report (26.04.2025)
21. IT, Elektronik, 3D: -4,72%
Show latest Report (03.05.2025)
22. Post: -6,26%
Show latest Report (26.04.2025)
23. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -6,79%
Show latest Report (26.04.2025)
24. Sport: -8,38%
Show latest Report (26.04.2025)
25. Gaming: -12,5%
Show latest Report (03.05.2025)
26. Runplugged Running Stocks: -17,53%
Apple Earnings Apple hat die Finanzergebnisse für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2025 bekannt gegeben, das am 29. März 2025 endete. Das Unternehmen erzielte einen Quartalsumsatz von 95,4 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 5 % im Jahresvergleich entspricht. Der verwässerte Gewinn pro Aktie (EPS) lag bei 1,65 US-Dollar, ein Zuwachs von 8 % im Vergleich zum Vorjahresquartal. Tim Cook, CEO von Apple, sagte: „Heute berichtet Apple über starke Quartalsergebnisse, einschließlich zweistelligem Wachstum im Bereich Services. Wir freuen uns, das iPhone 16e in unser Produktportfolio aufgenommen zu haben sowie leistungsstarke neue Macs und iPads vorzustellen, die die außergewöhnlichen Möglichkeiten des Apple Silicon voll ausschöpfen. Außerdem sind wir stolz darauf, dass wir unsere CO₂-Emissionen in den letzten zehn Jahren um 60 % reduziert haben.“ Kevan Parekh, CFO von Apple, ergänzte: „Unsere Geschäftsleistung im Märzquartal hat zu einem EPS-Wachstum von 8 % und einem operativen Cashflow von 24 Milliarden US-Dollar geführt. Dadurch konnten wir 29 Milliarden US-Dollar an unsere Aktionäre zurückgeben. Dank der hohen Kundenzufriedenheit und -loyalität hat unsere installierte Basis aktiver Geräte erneut ein neues Allzeithoch erreicht – über alle Produktkategorien und geografischen Regionen hinweg.“ Dividende und Aktienrückkauf: Der Vorstand von Apple hat eine Bardividende von 0,26 US-Dollar je Stammaktie beschlossen – eine Erhöhung um 4 %. Die Dividende wird am 15. Mai 2025 an alle Aktionäre ausgezahlt, die am Geschäftsschluss des 12. Mai 2025 Aktien halten. Zusätzlich hat der Vorstand ein weiteres Aktienrückkaufprogramm in Höhe von bis zu 100 Milliarden US-Dollar genehmigt. |
|
https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:49de3c0bb0bbf:0/ |
|
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3R10P8:0/ |
|
https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:4fad2d31a8927:0/ |
|
Die trübe Verbraucherstimmung sowie die laufenden Handelsstreitigkeiten lassen den Konsumgüterkonzern Procter & Gamble für das laufende Geschäftsjahr pessimistischer werden. Das Unternehmen senkte bei der Zahlenvorlage zum dritten Geschäftsquartal seine Prognosen für Umsatz und Gewinn. So dürfte der Erlös im Geschäftsjahr 2024/25 (per Ende Juni) organisch um lediglich rund zwei Prozent zulegen. Bislang hatte der Konzern ein Wachstum von drei bis fünf Prozent in Aussicht gestellt. Beim bereinigten Ergebnis je Aktie rechnet P&G nur noch mit einem Wachstum von zwei bis vier statt fünf bis sieben Prozent. Im dritten Geschäftsquartal sank der Umsatz um zwei Prozent auf 19,8 Mrd. Dollar und das bereinigte Ergebnis je Aktie nahm um ein Prozent auf 1,54 Dollar zu. Die Aktie reagierte mit Abschlägen – Stopp beachten! |
|
RBC erhöht das Kursziel für PROCTER & GAMBLE von 164 USD auf 177 USD. Outperform. Quelle: stock3 News https://stock3.com |
|
Procter & Gamble senkt aufgrund trüber Verbraucherstimmung und Handelsstreitigkeiten die Prognosen für Umsatz- und Gewinnwachstum für das Geschäftsjahr 2024/25. Analysten hatten mit einem geringeren Ergebnis je Aktie gerechnet, doch die Erwartungen wurden noch deutlicher als erwartet gesenkt. Quelle: stock3 News https://stock3.com |
|
The Procter & Gamble Co. verfehlt im dritten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von 1,54 USD die Analystenschätzungen von 1,55 USD. Umsatz mit 19,78 Mrd. USD unter den Erwartungen von 20,36 Mrd. USD. Quelle: stock3 News https://stock3.com |
|
https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:d933b7a9e9cce:0/ |
|
Microsoft Earnings Microsoft hat im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2025 deutlich bessere Ergebnisse als erwartet erzielt, was zu einem Kursanstieg von rund 9 % im nachbörslichen Handel führte. Der größte Wachstumstreiber war das Cloud-Geschäft Azure, insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz (KI). Finanzkennzahlen im Überblick: Gewinn je Aktie: 3,46 $ (erwartet: 3,22 $) Umsatz: 70,07 Mrd. $ (erwartet: 68,42 Mrd. $) Prognose nächstes Quartal: 73,15–74,25 Mrd. $ (Konsens: 72,26 Mrd. $) Azure-Wachstum: 33 % (davon 16 Prozentpunkte KI-bedingt), erwartet: 30,3 % Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 13 %, der Nettogewinn um 18 % auf 25,8 Mrd. $. Die operative Marge lag bei 43,35 % – knapp unter dem Konsens von 43,5 %. Starker Fokus auf KI und Cloud Microsoft investiert massiv in KI-Infrastruktur und plant, im Geschäftsjahr 2025 rund 80 Mrd. $ für den Bau neuer Rechenzentren auszugeben. Allein im letzten Quartal beliefen sich die Investitionen (ohne Finanzierungsleasing) auf 16,75 Mrd. $, ein Anstieg von fast 53 %. Die Nachfrage nach KI-Kapazität wächst schneller als erwartet, was ab Juni zu Kapazitätsengpässen führen könnte. Segmentberichte: Intelligent Cloud (Azure, Serverprodukte): Umsatz: 26,75 Mrd. $ (+21 %), übertraf Erwartungen (26,16 Mrd. $) Produktivität & Geschäftsprozesse (Office, LinkedIn): Umsatz: 29,94 Mrd. $ (+10 %), ebenfalls über den Erwartungen (29,57 Mrd. $) LinkedIn leidet weiterhin unter schwachem Arbeitsmarkt More Personal Computing (Windows, Geräte, Xbox): Umsatz: 13,37 Mrd. $ (+6 %), übertrifft Prognose (12,66 Mrd. $) PC-Verkäufe gestiegen, u. a. wegen Lageraufbau im Zuge der Tarifunsicherheit Die Migration zu Windows 11 nimmt Fahrt auf: Laut CEO Satya Nadella stiegen die Unternehmenseinführungen um ca. 75 % – auch getrieben durch das bevorstehende Support-Ende von Windows 10 im Oktober. Weitere Entwicklungen: Über 15 Millionen Nutzer verwenden mittlerweile GitHub Copilot, viermal mehr als im Vorjahr. Microsoft passt Partnerschaft mit OpenAI an: Das Unternehmen erhält Vorkaufsrecht auf neue Rechenleistung, muss diese aber nicht zwangsläufig bereitstellen. Microsoft verzeichnete 623 Mio. $ "sonstige Aufwendungen", u. a. Verluste aus Beteiligungen wie OpenAI (zuvor: 2,29 Mrd. $). Ausblick & Risiken: Obwohl die Quartalszahlen stark sind, bleiben die Auswirkungen der neuen Zölle von Präsident Trump abzuwarten, insbesondere da Microsoft für den KI-Ausbau stark auf Importe angewiesen ist. Die optimistische Prognose des Unternehmens beruhigte jedoch viele Investoren. Börsenentwicklung: Trotz der positiven Nachrichten lag die Microsoft-Aktie bis zum 30. April 2025 seit Jahresbeginn 7 % im Minus, der S&P 500 rund 6 %. |
|
Microsoft gestern mit sehr guten Zahlen! Es wurden nicht nur die Erwartungen übertroffen sondern auch der Ausblick sieht durch die richtigen Invests der letzten Monate sehr gut aus. |
|
https://www.wikifolio.com/de/de/news/facebook-konzern-meta-pumpt-mehr-milliarden-in-ki-rechenzentren-axc0403-20250430 |
|
Microsoft hat im ersten Quartal mit beeindruckenden Zahlen überrascht, die viele Analysten nicht erwartet hätten. Das florierende Cloud-Geschäft, maßgeblich unterstützt von Künstlicher Intelligenz, zeigt die Stärke des Unternehmens. Microsoft bleibt ein solides und gesundes Unternehmen, das auch in Zukunft als Big Player in der Tech-Welt agieren wird. PS: Einen Klick für die Watchlist würde mich freuen. https://www.wikifolio.com/de/at/w/wf000maama |
|
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3R01S5:0/ |
|
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3R01G1:0/ |
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 166/365: Zahlen/Fakten nach Woche 24, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann
1.
BSN Group MSCI World Biggest 10 Performancevergleich YTD, Stand: 03.05.2025
2.
Baum, Baumriese, Riese, groß, gross, Größe, Grösse, http://www.shutterstock.com/de/pic-239236648/stock-photo-giant-sequoia-mariposa-grove-yosemite-national-park-california.html
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Amag, Palfinger, EuroTeleSites AG, Semperit, FACC, Agrana, ATX, VIG, Andritz, RBI, voestalpine, Wienerberger, Flughafen Wien, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, AT&S, Gurktaler AG Stamm, Pierer Mobility, Verbund, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, SW Umwelttechnik, Austriacard Holdings AG, Österreichische Post, Uniqa, RWE, Fresenius Medical Care, Rheinmetall.
UBS
UBS bietet weltweit finanzielle Beratung und Lösungen für private, institutionelle und Firmenkunden als auch für private Kundinnen und Kunden in der Schweiz. UBS mit dem Hauptsitz in Zürich hat eine weltweite Präsenz in allen wichtigen Finanzmärkten.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 166/365: Zahlen/Fakten nach Woche 24, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann
Episode 166/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute wieder der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen...
Pia-Paulina Guilmoth
Flowers Drink the River
2024
Stanley / Barker
Christian Reister
Pressure
2025
Self published
Lucas Olivet
Medicine Tree
2024
Skinnerboox
GoetzPortfolios
zu AAPL (02.05.)
Apple Earnings Apple hat die Finanzergebnisse für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2025 bekannt gegeben, das am 29. März 2025 endete. Das Unternehmen erzielte einen Quartalsumsatz von 95,4 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 5 % im Jahresvergleich entspricht. Der verwässerte Gewinn pro Aktie (EPS) lag bei 1,65 US-Dollar, ein Zuwachs von 8 % im Vergleich zum Vorjahresquartal. Tim Cook, CEO von Apple, sagte: „Heute berichtet Apple über starke Quartalsergebnisse, einschließlich zweistelligem Wachstum im Bereich Services. Wir freuen uns, das iPhone 16e in unser Produktportfolio aufgenommen zu haben sowie leistungsstarke neue Macs und iPads vorzustellen, die die außergewöhnlichen Möglichkeiten des Apple Silicon voll ausschöpfen. Außerdem sind wir stolz darauf, dass wir unsere CO₂-Emissionen in den letzten zehn Jahren um 60 % reduziert haben.“ Kevan Parekh, CFO von Apple, ergänzte: „Unsere Geschäftsleistung im Märzquartal hat zu einem EPS-Wachstum von 8 % und einem operativen Cashflow von 24 Milliarden US-Dollar geführt. Dadurch konnten wir 29 Milliarden US-Dollar an unsere Aktionäre zurückgeben. Dank der hohen Kundenzufriedenheit und -loyalität hat unsere installierte Basis aktiver Geräte erneut ein neues Allzeithoch erreicht – über alle Produktkategorien und geografischen Regionen hinweg.“ Dividende und Aktienrückkauf: Der Vorstand von Apple hat eine Bardividende von 0,26 US-Dollar je Stammaktie beschlossen – eine Erhöhung um 4 %. Die Dividende wird am 15. Mai 2025 an alle Aktionäre ausgezahlt, die am Geschäftsschluss des 12. Mai 2025 Aktien halten. Zusätzlich hat der Vorstand ein weiteres Aktienrückkaufprogramm in Höhe von bis zu 100 Milliarden US-Dollar genehmigt.
BaRaInvest
zu AAPL (27.04.)
https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:49de3c0bb0bbf:0/
BaRaInvest
zu AAPL (27.04.)
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3R10P8:0/
BaRaInvest
zu AAPL (27.04.)
https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:4fad2d31a8927:0/
Scheid
zu PRG (28.04.)
Die trübe Verbraucherstimmung sowie die laufenden Handelsstreitigkeiten lassen den Konsumgüterkonzern Procter & Gamble für das laufende Geschäftsjahr pessimistischer werden. Das Unternehmen senkte bei der Zahlenvorlage zum dritten Geschäftsquartal seine Prognosen für Umsatz und Gewinn. So dürfte der Erlös im Geschäftsjahr 2024/25 (per Ende Juni) organisch um lediglich rund zwei Prozent zulegen. Bislang hatte der Konzern ein Wachstum von drei bis fünf Prozent in Aussicht gestellt. Beim bereinigten Ergebnis je Aktie rechnet P&G nur noch mit einem Wachstum von zwei bis vier statt fünf bis sieben Prozent. Im dritten Geschäftsquartal sank der Umsatz um zwei Prozent auf 19,8 Mrd. Dollar und das bereinigte Ergebnis je Aktie nahm um ein Prozent auf 1,54 Dollar zu. Die Aktie reagierte mit Abschlägen – Stopp beachten!
BaRaInvest
zu PRG (27.04.)
RBC erhöht das Kursziel für PROCTER & GAMBLE von 164 USD auf 177 USD. Outperform. Quelle: stock3 News https://stock3.com
BaRaInvest
zu PRG (27.04.)
Procter & Gamble senkt aufgrund trüber Verbraucherstimmung und Handelsstreitigkeiten die Prognosen für Umsatz- und Gewinnwachstum für das Geschäftsjahr 2024/25. Analysten hatten mit einem geringeren Ergebnis je Aktie gerechnet, doch die Erwartungen wurden noch deutlicher als erwartet gesenkt. Quelle: stock3 News https://stock3.com
BaRaInvest
zu PRG (27.04.)
The Procter & Gamble Co. verfehlt im dritten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von 1,54 USD die Analystenschätzungen von 1,55 USD. Umsatz mit 19,78 Mrd. USD unter den Erwartungen von 20,36 Mrd. USD. Quelle: stock3 News https://stock3.com
BaRaInvest
zu PRG (27.04.)
https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:d933b7a9e9cce:0/
GoetzPortfolios
zu MSFT (02.05.)
Microsoft Earnings Microsoft hat im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2025 deutlich bessere Ergebnisse als erwartet erzielt, was zu einem Kursanstieg von rund 9 % im nachbörslichen Handel führte. Der größte Wachstumstreiber war das Cloud-Geschäft Azure, insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz (KI). Finanzkennzahlen im Überblick: Gewinn je Aktie: 3,46 $ (erwartet: 3,22 $) Umsatz: 70,07 Mrd. $ (erwartet: 68,42 Mrd. $) Prognose nächstes Quartal: 73,15–74,25 Mrd. $ (Konsens: 72,26 Mrd. $) Azure-Wachstum: 33 % (davon 16 Prozentpunkte KI-bedingt), erwartet: 30,3 % Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 13 %, der Nettogewinn um 18 % auf 25,8 Mrd. $. Die operative Marge lag bei 43,35 % – knapp unter dem Konsens von 43,5 %. Starker Fokus auf KI und Cloud Microsoft investiert massiv in KI-Infrastruktur und plant, im Geschäftsjahr 2025 rund 80 Mrd. $ für den Bau neuer Rechenzentren auszugeben. Allein im letzten Quartal beliefen sich die Investitionen (ohne Finanzierungsleasing) auf 16,75 Mrd. $, ein Anstieg von fast 53 %. Die Nachfrage nach KI-Kapazität wächst schneller als erwartet, was ab Juni zu Kapazitätsengpässen führen könnte. Segmentberichte: Intelligent Cloud (Azure, Serverprodukte): Umsatz: 26,75 Mrd. $ (+21 %), übertraf Erwartungen (26,16 Mrd. $) Produktivität & Geschäftsprozesse (Office, LinkedIn): Umsatz: 29,94 Mrd. $ (+10 %), ebenfalls über den Erwartungen (29,57 Mrd. $) LinkedIn leidet weiterhin unter schwachem Arbeitsmarkt More Personal Computing (Windows, Geräte, Xbox): Umsatz: 13,37 Mrd. $ (+6 %), übertrifft Prognose (12,66 Mrd. $) PC-Verkäufe gestiegen, u. a. wegen Lageraufbau im Zuge der Tarifunsicherheit Die Migration zu Windows 11 nimmt Fahrt auf: Laut CEO Satya Nadella stiegen die Unternehmenseinführungen um ca. 75 % – auch getrieben durch das bevorstehende Support-Ende von Windows 10 im Oktober. Weitere Entwicklungen: Über 15 Millionen Nutzer verwenden mittlerweile GitHub Copilot, viermal mehr als im Vorjahr. Microsoft passt Partnerschaft mit OpenAI an: Das Unternehmen erhält Vorkaufsrecht auf neue Rechenleistung, muss diese aber nicht zwangsläufig bereitstellen. Microsoft verzeichnete 623 Mio. $ "sonstige Aufwendungen", u. a. Verluste aus Beteiligungen wie OpenAI (zuvor: 2,29 Mrd. $). Ausblick & Risiken: Obwohl die Quartalszahlen stark sind, bleiben die Auswirkungen der neuen Zölle von Präsident Trump abzuwarten, insbesondere da Microsoft für den KI-Ausbau stark auf Importe angewiesen ist. Die optimistische Prognose des Unternehmens beruhigte jedoch viele Investoren. Börsenentwicklung: Trotz der positiven Nachrichten lag die Microsoft-Aktie bis zum 30. April 2025 seit Jahresbeginn 7 % im Minus, der S&P 500 rund 6 %.
Th96tr
zu MSFT (01.05.)
Microsoft gestern mit sehr guten Zahlen! Es wurden nicht nur die Erwartungen übertroffen sondern auch der Ausblick sieht durch die richtigen Invests der letzten Monate sehr gut aus.
GutVerdienen
zu MSFT (01.05.)
https://www.wikifolio.com/de/de/news/facebook-konzern-meta-pumpt-mehr-milliarden-in-ki-rechenzentren-axc0403-20250430
MAAM
zu MSFT (01.05.)
Microsoft hat im ersten Quartal mit beeindruckenden Zahlen überrascht, die viele Analysten nicht erwartet hätten. Das florierende Cloud-Geschäft, maßgeblich unterstützt von Künstlicher Intelligenz, zeigt die Stärke des Unternehmens. Microsoft bleibt ein solides und gesundes Unternehmen, das auch in Zukunft als Big Player in der Tech-Welt agieren wird. PS: Einen Klick für die Watchlist würde mich freuen. https://www.wikifolio.com/de/at/w/wf000maama
BaRaInvest
zu MSFT (27.04.)
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3R01S5:0/
BaRaInvest
zu MSFT (27.04.)
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3R01G1:0/