03.05.2025, 20005 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Microsoft 9,84% vor
Nintendo 9,06%,
SAP 8,83%,
Meta 7,33%,
United Internet 7,14%,
Fabasoft 6,56%,
Nvidia 4,87%,
Alibaba Group Holding 4,56%,
Pinterest 3,11%,
Twitter 2,4%,
Amazon 1,96%,
Dropbox 1,69%,
Alphabet 0,82%,
LinkedIn 0,82%,
Altaba 0,41%,
Xing 0%,
Wirecard 0%,
Rocket Internet -0,63%,
Snapchat -1,05%,
Zalando -5,21%,
RIB Software -5,99% und
GoPro -8,4%.
In der Monatssicht ist vorne:
Twitter 29,34% vor
Nintendo 20,07%
,
Microsoft 13,32%
,
United Internet 12,18%
,
Dropbox 7,97%
,
LinkedIn 7,86%
,
SAP 6,46%
,
Alphabet 4,2%
,
Fabasoft 3,33%
,
Nvidia 2,98%
,
Zalando 1,52%
,
Xing 0%
,
Amazon -0,03%
,
Meta -0,72%
,
Rocket Internet -1,88%
,
Alibaba Group Holding -5,23%
,
Snapchat -5,38%
,
Wirecard -5,56%
,
RIB Software -5,99%
,
GoPro -11,16%
,
Pinterest -13,32%
und
Altaba -71,75%
.
Weitere Highlights: Nintendo ist nun 9 Tage im Plus (23,34% Zuwachs von 61,7 auf 76,1), ebenso SAP 5 Tage im Plus (10,43% Zuwachs von 241,15 auf 266,3), Twitter 4 Tage im Plus (7,64% Zuwachs von 49,89 auf 53,7), Alibaba Group Holding 4 Tage im Plus (6,24% Zuwachs von 118,37 auf 125,76), Microsoft 3 Tage im Plus (8,75% Zuwachs von 391,16 auf 425,4).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Alibaba Group Holding 49,48% (Vorjahr: 9,39 Prozent) im Plus. Dahinter
Nintendo 34,36% (Vorjahr: 20,64 Prozent) und
United Internet 34,01% (Vorjahr: -31,99 Prozent).
GoPro -47,41% (Vorjahr: -68,59 Prozent) im Minus. Dahinter
Snapchat -22,19% (Vorjahr: -36,39 Prozent) und
Nvidia -18,82% (Vorjahr: -72,88 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Nintendo 35,1%,
Alibaba Group Holding 25,74% und
United Internet 17,91%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
RIB Software -100%,
Twitter -100% und
Xing -100%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:30 Uhr die
Wirecard-Aktie am besten: 244,12% Plus. Dahinter
Rocket Internet mit +18,57% ,
RIB Software mit +6,37% ,
GoPro mit +2,22% ,
Snapchat mit +1,82% ,
Fabasoft mit +1,61% ,
Nintendo mit +0,35% ,
SAP mit +0,16% und
Microsoft mit +0,02%
Nvidia mit -0,02% ,
Alphabet mit -0,07% ,
Alibaba Group Holding mit -0,09% ,
Meta mit -0,11% ,
Zalando mit -0,23% ,
Amazon mit -0,31% ,
United Internet mit -0,62% und
Dropbox mit -0,67% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Computer, Software & Internet ist -0,33% und reiht sich damit auf Platz 17 ein:
1. Stahl: 59,12%
Show latest Report (26.04.2025)
2. Bau & Baustoffe: 53,39%
Show latest Report (03.05.2025)
3. Zykliker Österreich: 23,06%
Show latest Report (26.04.2025)
4. Versicherer: 22,39%
Show latest Report (26.04.2025)
5. Telekom: 21,82%
Show latest Report (26.04.2025)
6. Deutsche Nebenwerte: 18,78%
Show latest Report (26.04.2025)
7. Banken: 15,79%
Show latest Report (03.05.2025)
8. Rohstoffaktien: 9,55%
Show latest Report (26.04.2025)
9. Energie: 7,61%
Show latest Report (26.04.2025)
10. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 4,53%
Show latest Report (26.04.2025)
11. Luftfahrt & Reise: 3,64%
Show latest Report (26.04.2025)
12. Global Innovation 1000: 2,04%
Show latest Report (26.04.2025)
13. MSCI World Biggest 10: 1,43%
Show latest Report (26.04.2025)
14. Aluminium: 1,25%
15. Immobilien: 0,37%
Show latest Report (26.04.2025)
16. Auto, Motor und Zulieferer: 0,28%
Show latest Report (03.05.2025)
17. Computer, Software & Internet : -0,33%
Show latest Report (26.04.2025)
18. Licht und Beleuchtung: -1,93%
Show latest Report (26.04.2025)
19. Konsumgüter: -2,3%
Show latest Report (26.04.2025)
20. Ölindustrie: -2,73%
Show latest Report (26.04.2025)
21. IT, Elektronik, 3D: -4,72%
Show latest Report (26.04.2025)
22. Post: -6,26%
Show latest Report (26.04.2025)
23. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -6,79%
Show latest Report (26.04.2025)
24. Sport: -8,38%
Show latest Report (26.04.2025)
25. Gaming: -12,5%
Show latest Report (26.04.2025)
26. Runplugged Running Stocks: -17,53%
Europas größter Softwarehersteller SAP hat im ersten Quartal von seinem großen Stellenabbau aus dem Vorjahr profitiert. Unter anderem deshalb kletterte das um Sondereffekte bereinigte Ebitda um 60 Prozent auf 2,46 Mrd. Euro. Das war deutlich mehr als von Analysten erwartet. Gleichzeitig legte der Umsatz um zwölf Prozent auf 9,01 Mrd. Euro zu. Einmal mehr erwies sich das Cloud-Geschäft als Wachstumstreiber. Den Jahresausblick auf währungsbereinigter Basis bestätigte SAP – jedoch verwies das Unternehmen auf höhere Wechselkursrisiken und das unsichere wirtschaftliche Umfeld. Ich sehe den DAX-Titel dennoch als Halteposition. |
|
Europas größter Softwarehersteller SAP hat im ersten Quartal von seinem großen Stellenabbau aus dem Vorjahr profitiert. Unter anderem deshalb kletterte das um Sondereffekte bereinigte Ebitda um 60 Prozent auf 2,46 Mrd. Euro. Das war deutlich mehr als von Analysten erwartet. Gleichzeitig legte der Umsatz um zwölf Prozent auf 9,01 Mrd. Euro zu. Einmal mehr erwies sich das Cloud-Geschäft als Wachstumstreiber. Den Jahresausblick auf währungsbereinigter Basis bestätigte SAP – jedoch verwies das Unternehmen auf höhere Wechselkursrisiken und das unsichere wirtschaftliche Umfeld. Ich sehe den DAX-Titel dennoch als Halteposition. |
|
Microsoft Earnings Microsoft hat im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2025 deutlich bessere Ergebnisse als erwartet erzielt, was zu einem Kursanstieg von rund 9 % im nachbörslichen Handel führte. Der größte Wachstumstreiber war das Cloud-Geschäft Azure, insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz (KI). Finanzkennzahlen im Überblick: Gewinn je Aktie: 3,46 $ (erwartet: 3,22 $) Umsatz: 70,07 Mrd. $ (erwartet: 68,42 Mrd. $) Prognose nächstes Quartal: 73,15–74,25 Mrd. $ (Konsens: 72,26 Mrd. $) Azure-Wachstum: 33 % (davon 16 Prozentpunkte KI-bedingt), erwartet: 30,3 % Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 13 %, der Nettogewinn um 18 % auf 25,8 Mrd. $. Die operative Marge lag bei 43,35 % – knapp unter dem Konsens von 43,5 %. Starker Fokus auf KI und Cloud Microsoft investiert massiv in KI-Infrastruktur und plant, im Geschäftsjahr 2025 rund 80 Mrd. $ für den Bau neuer Rechenzentren auszugeben. Allein im letzten Quartal beliefen sich die Investitionen (ohne Finanzierungsleasing) auf 16,75 Mrd. $, ein Anstieg von fast 53 %. Die Nachfrage nach KI-Kapazität wächst schneller als erwartet, was ab Juni zu Kapazitätsengpässen führen könnte. Segmentberichte: Intelligent Cloud (Azure, Serverprodukte): Umsatz: 26,75 Mrd. $ (+21 %), übertraf Erwartungen (26,16 Mrd. $) Produktivität & Geschäftsprozesse (Office, LinkedIn): Umsatz: 29,94 Mrd. $ (+10 %), ebenfalls über den Erwartungen (29,57 Mrd. $) LinkedIn leidet weiterhin unter schwachem Arbeitsmarkt More Personal Computing (Windows, Geräte, Xbox): Umsatz: 13,37 Mrd. $ (+6 %), übertrifft Prognose (12,66 Mrd. $) PC-Verkäufe gestiegen, u. a. wegen Lageraufbau im Zuge der Tarifunsicherheit Die Migration zu Windows 11 nimmt Fahrt auf: Laut CEO Satya Nadella stiegen die Unternehmenseinführungen um ca. 75 % – auch getrieben durch das bevorstehende Support-Ende von Windows 10 im Oktober. Weitere Entwicklungen: Über 15 Millionen Nutzer verwenden mittlerweile GitHub Copilot, viermal mehr als im Vorjahr. Microsoft passt Partnerschaft mit OpenAI an: Das Unternehmen erhält Vorkaufsrecht auf neue Rechenleistung, muss diese aber nicht zwangsläufig bereitstellen. Microsoft verzeichnete 623 Mio. $ "sonstige Aufwendungen", u. a. Verluste aus Beteiligungen wie OpenAI (zuvor: 2,29 Mrd. $). Ausblick & Risiken: Obwohl die Quartalszahlen stark sind, bleiben die Auswirkungen der neuen Zölle von Präsident Trump abzuwarten, insbesondere da Microsoft für den KI-Ausbau stark auf Importe angewiesen ist. Die optimistische Prognose des Unternehmens beruhigte jedoch viele Investoren. Börsenentwicklung: Trotz der positiven Nachrichten lag die Microsoft-Aktie bis zum 30. April 2025 seit Jahresbeginn 7 % im Minus, der S&P 500 rund 6 %. |
|
Microsoft gestern mit sehr guten Zahlen! Es wurden nicht nur die Erwartungen übertroffen sondern auch der Ausblick sieht durch die richtigen Invests der letzten Monate sehr gut aus. |
|
https://www.wikifolio.com/de/de/news/facebook-konzern-meta-pumpt-mehr-milliarden-in-ki-rechenzentren-axc0403-20250430 |
|
Microsoft hat im ersten Quartal mit beeindruckenden Zahlen überrascht, die viele Analysten nicht erwartet hätten. Das florierende Cloud-Geschäft, maßgeblich unterstützt von Künstlicher Intelligenz, zeigt die Stärke des Unternehmens. Microsoft bleibt ein solides und gesundes Unternehmen, das auch in Zukunft als Big Player in der Tech-Welt agieren wird. PS: Einen Klick für die Watchlist würde mich freuen. https://www.wikifolio.com/de/at/w/wf000maama |
|
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3R01S5:0/ |
|
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3R01G1:0/ |
|
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3R5052:0/ |
|
Nvidia hat jetzt vier Tage in Folge an der NASDAQ im Plus geschlossen. Ob da noch mehr nach oben geht, hängt aber nicht nur von Trump ab. Auch der neue Chip von Huawei könnte den Markt ordentlich durcheinanderwirbeln. Mal sehen, was passieren wird. PS: Einen Klick für die Watchlist würde mich freuen. |
|
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3R406J:0/ |
|
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3R32D8:0/ |
|
https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:268199e0c6e05:0/ |
|
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3R30OW:0/ |
|
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3R303R:0/ |
|
Die Zahlen von Meta zum Ende des 1.Quartals 2025: Upside beim Aktienkurs gegeben. Meta kann trotz strauchelnder Weltwirtschaft durch die Zollpolitik der USA, welche im abgelaufenen Quartal bereits Einzug hält, gute Zahlen präsentieren. Angefangen bei einer leicht verbesserten Nettomarge, über ein hohes Maß an Rückkäufen bis hin zu einem starken operativen Cashflow kann Meta überzeugen. Hohe Investitionen, welche sich auf CapEx niederschlagen, stehen zu Buche. Fazit: Die Anleger sind erleichtert. Abgesehen von der bestehenden Zollpolitik und der damit aus dem Gleichgewicht geratenen Weltwirtschaft sehe ich bei Meta definitiv Upside in der Bewertung. |
|
die Meta Zahlen von gestern haben mich zugegeben etwas überrascht. Mit solch einem guten Abschneiden hätte ich in der aktuellen Phase nicht gerechnet. Was mich besonders freut? Die weiterhin großen Investments in KI. |
|
Meta hat die Analystenerwartungen übertroffen und investiert weiterhin stark in Rechenzentren. Angesichts des enormen Wettbewerbs im Bereich Künstliche Intelligenz und der erheblichen Investitionen, die in diesem Sektor fließen, ist die Zukunft zweifellos der A.I. gewidmet. Meta wird mit seinen Strategien einen bedeutenden Anteil am Erfolgsmarkt sich sichern können. PS: Einen Klick für die Watchlist würde mich freuen. https://www.wikifolio.com/de/at/w/wf000maama |
|
Es stehen die Woche wichtige Unternehmensberichte an wie Meta, Apple, Microsoft. Meine aktuelle Erwartungshaltung ist das diese Firmen gute Zahlen liefern werden, aber den Markt enttäuschen werden, da sie nur in den Erwartungen der Analysten liegen werden ! Geduld ist angesagt ! |
|
Amazon Earnings Amazon EarningsAmazon.com, Inc. (NASDAQ: AMZN) hat die Finanzergebnisse für das am 31. März 2025 beendete erste Quartal bekannt gegeben. Der Nettoumsatz stieg im ersten Quartal um 9 % auf 155,7 Milliarden US-Dollar, verglichen mit 143,3 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal 2024. Ohne den ungünstigen Wechselkurseffekt von 1,4 Milliarden US-Dollar betrug das Umsatzwachstum 10 %. Der Umsatz im Segment Nordamerika stieg im Jahresvergleich um 8 % auf 92,9 Milliarden US-Dollar. Der Umsatz im internationalen Segment stieg um 5 % auf 33,5 Milliarden US-Dollar bzw. um 8 % ohne Wechselkurseffekte. Der Umsatz im AWS-Segment stieg um 17 % auf 29,3 Milliarden US-Dollar. Betriebsergebnis & Gewinn Das Betriebsergebnis stieg auf 18,4 Milliarden US-Dollar (Vorjahr: 15,3 Milliarden). Segment Nordamerika: Betriebsergebnis 5,8 Mrd. US-Dollar (Vorjahr: 5,0 Mrd.). International: 1,0 Mrd. (Vorjahr: 0,9 Mrd.). AWS: 11,5 Mrd. (Vorjahr: 9,4 Mrd.). Der Nettogewinn betrug 17,1 Milliarden US-Dollar bzw. 1,59 US-Dollar je verwässerter Aktie (Vorjahr: 10,4 Mrd. bzw. 0,98 USD). Der operative Cashflow stieg auf 113,9 Mrd. US-Dollar (plus 15 % gegenüber Vorjahr). Der Free Cashflow sank auf 25,9 Mrd. US-Dollar (Vorjahr: 50,1 Mrd.). Kommentar von CEO Andy Jassy: „Wir sind zufrieden mit dem Start ins Jahr 2025 – besonders mit unserem Innovations-Tempo und den Fortschritten bei der Verbesserung des Kundenerlebnisses. Von Alexa+ über schnellere Prime-Lieferungen, unsere Trainium2-Chips bis hin zu unserem Kuiper-Satellitenprojekt – wir machen das Leben unserer Kunden jeden Tag einfacher und besser.“ Weitere Höhepunkte seit der letzten Ergebnisbekanntgabe: Einführung von Alexa+, der neuen Generation der Sprachassistenz, intelligenter und handlungsfähiger, kostenlos für Prime-Mitglieder. Weltweite Rabattaktionen, bei denen Kunden über 500 Mio. USD sparen konnten. Ankündigung von Prime Day 2025 für Juli mit Millionen Angeboten. Investition von 4 Mrd. USD bis 2026 in die Erweiterung des Liefernetzwerks in ländlichen Regionen der USA. Start von Amazon.ie in Irland mit über 200 Millionen Produkten. Sortimentserweiterung mit Marken wie Michael Kors, Laura Mercier, tarte, u. a. Start von Saks on Amazon mit Luxusprodukten u. a. von Dolce&Gabbana, Balmain. Einführung von „Interests“, einer KI-basierten Produktempfehlung nach Interessen. Neue Funktionen in der Amazon App, inkl. „Buy for Me“ zum Einkauf auf Partner-Websites. Erfolgreicher Start der Kuiper-Satelliten zur Bereitstellung von Breitbandinternet in ländlichen Gebieten. Zoox-Testbetrieb in Los Angeles, dem sechsten Standort für autonomes Fahren. James-Bond-Joint-Venture zur Entwicklung neuer Filme. 54,6 Millionen Zuschauer für Staffel 3 von Reacher – erfolgreichste Rückkehr einer Serie bei Amazon. Staffel 2 von Mind the Game mit LeBron James und Steve Nash gestartet. Amazon Nova und KI-Innovationen: Amazon Nova wächst schnell – neue Kunden u. a. Slack, Siemens, Coinbase, Blue Origin. Neue Funktionen: Nova Sonic: Sprach-zu-Sprach-KI-Modell Nova Act SDK: Modell für Aktionen in Browsern Nova Premier: leistungsfähigstes multimodales Modell Allgemeine Verfügbarkeit von Nova in Europa & Asien-Pazifik AWS-Highlights: Neue Kundenverträge mit u. a. Adobe, Uber, Nasdaq, Ericsson, GE Vernova. Neue Angebote: AWS Outposts für Telekom-Infrastruktur Neue KI-Modelle in Amazon Bedrock: Claude 3.7, Llama 4, Pixtral Large Allgemeine Verfügbarkeit von SageMaker Unified Studio Neue Amazon Q-Funktion für natürliche Sprachabfragen in QuickSight Ocelot, Amazons erster Prototyp für Quantenchips Weitere Erfolge: Platz 2 auf der LinkedIn-Liste der besten Arbeitgeber in den USA Arbeitsunfälle reduziert: 34 % weniger meldepflichtige Unfälle, 65 % weniger Ausfalltage in 5 Jahren Ausblick – Zweites Quartal 2025 (Schätzungen): Umsatz zwischen 159,0 Mrd. und 164,0 Mrd. USD, Wachstum von 7 % bis 11 % gegenüber Q2 2024. Erwarteter Wechselkurseffekt: ca. –10 Basispunkte. Betriebsergebnis zwischen 13,0 Mrd. und 17,5 Mrd. USD (Vorjahr: 14,7 Mrd. USD). Prognosen enthalten keine Annahmen über künftige Übernahmen, Umstrukturierungen oder Rechtsstreitigkeiten. |
|
Amazon hat sich nach dem ganzen Tohuwabohu rund um die Trump-Zölle eindrucksvoll erholt und zeigt wieder eine positive Tendenz. Die Aktie steuert auf die Marke von 205 Dollar zu, die es zu überwinden gilt. In den kommenden Wochen wird spannend zu beobachten sein, ob dieser Widerstand durchbrochen werden kann. Ein erfolgreicher Sprung über diese Marke könnte weiteren Auftrieb für die Aktie bedeuten. PS: Einen Klick für die Watchlist würde mich freuen. https://www.wikifolio.com/de/at/w/wf000maama |
|
For a company to enter my compounding portfolio, it has to pass 3 tests: Here the winners: https://www.wikifolio.com/en/int/w/wfhighqua1 |
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 166/365: Zahlen/Fakten nach Woche 24, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann
1.
BSN Group Computer, Software & Internet Performancevergleich YTD, Stand: 03.05.2025
2.
Internet, browser, suchen, search, www, http://www.shutterstock.com/de/pic-152012018/stock-photo-technology-searching-system-and-internet-concept-male-hand-pressing-search-button.html
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Amag, Palfinger, EuroTeleSites AG, Semperit, FACC, Agrana, ATX, VIG, Andritz, RBI, voestalpine, Wienerberger, Flughafen Wien, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, AT&S, Gurktaler AG Stamm, Pierer Mobility, Verbund, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, SW Umwelttechnik, Austriacard Holdings AG, Österreichische Post, Uniqa, RWE, Fresenius Medical Care, Rheinmetall.
Cleen Energy AG
Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig.
Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 140/365: Es wurde ein Tag für die Geschichtsbücher und der 9. Juli 2007 kommt in Reichweite
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 140/365: Es wurde ein Tag für die Geschichtsbücher und der 9. Juli 2007 kommt in Reach.
Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und...
Various artists
Maledetto Cane #1
2024
Self published
Le Corbusier
Aircraft
1935
The Studio
Yoshi Kametani
I’ll Be Late
2024
Void
Nikita Teryoshin
O Tannenbaum
2024
pupupublishing
Pierre Jahan & Jean Cocteau
La Mort et les Statues
1946
Editions du Compas
Scheid
zu SAP (28.04.)
Europas größter Softwarehersteller SAP hat im ersten Quartal von seinem großen Stellenabbau aus dem Vorjahr profitiert. Unter anderem deshalb kletterte das um Sondereffekte bereinigte Ebitda um 60 Prozent auf 2,46 Mrd. Euro. Das war deutlich mehr als von Analysten erwartet. Gleichzeitig legte der Umsatz um zwölf Prozent auf 9,01 Mrd. Euro zu. Einmal mehr erwies sich das Cloud-Geschäft als Wachstumstreiber. Den Jahresausblick auf währungsbereinigter Basis bestätigte SAP – jedoch verwies das Unternehmen auf höhere Wechselkursrisiken und das unsichere wirtschaftliche Umfeld. Ich sehe den DAX-Titel dennoch als Halteposition.
Scheid
zu SAP (28.04.)
Europas größter Softwarehersteller SAP hat im ersten Quartal von seinem großen Stellenabbau aus dem Vorjahr profitiert. Unter anderem deshalb kletterte das um Sondereffekte bereinigte Ebitda um 60 Prozent auf 2,46 Mrd. Euro. Das war deutlich mehr als von Analysten erwartet. Gleichzeitig legte der Umsatz um zwölf Prozent auf 9,01 Mrd. Euro zu. Einmal mehr erwies sich das Cloud-Geschäft als Wachstumstreiber. Den Jahresausblick auf währungsbereinigter Basis bestätigte SAP – jedoch verwies das Unternehmen auf höhere Wechselkursrisiken und das unsichere wirtschaftliche Umfeld. Ich sehe den DAX-Titel dennoch als Halteposition.
GoetzPortfolios
zu MSFT (02.05.)
Microsoft Earnings Microsoft hat im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2025 deutlich bessere Ergebnisse als erwartet erzielt, was zu einem Kursanstieg von rund 9 % im nachbörslichen Handel führte. Der größte Wachstumstreiber war das Cloud-Geschäft Azure, insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz (KI). Finanzkennzahlen im Überblick: Gewinn je Aktie: 3,46 $ (erwartet: 3,22 $) Umsatz: 70,07 Mrd. $ (erwartet: 68,42 Mrd. $) Prognose nächstes Quartal: 73,15–74,25 Mrd. $ (Konsens: 72,26 Mrd. $) Azure-Wachstum: 33 % (davon 16 Prozentpunkte KI-bedingt), erwartet: 30,3 % Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 13 %, der Nettogewinn um 18 % auf 25,8 Mrd. $. Die operative Marge lag bei 43,35 % – knapp unter dem Konsens von 43,5 %. Starker Fokus auf KI und Cloud Microsoft investiert massiv in KI-Infrastruktur und plant, im Geschäftsjahr 2025 rund 80 Mrd. $ für den Bau neuer Rechenzentren auszugeben. Allein im letzten Quartal beliefen sich die Investitionen (ohne Finanzierungsleasing) auf 16,75 Mrd. $, ein Anstieg von fast 53 %. Die Nachfrage nach KI-Kapazität wächst schneller als erwartet, was ab Juni zu Kapazitätsengpässen führen könnte. Segmentberichte: Intelligent Cloud (Azure, Serverprodukte): Umsatz: 26,75 Mrd. $ (+21 %), übertraf Erwartungen (26,16 Mrd. $) Produktivität & Geschäftsprozesse (Office, LinkedIn): Umsatz: 29,94 Mrd. $ (+10 %), ebenfalls über den Erwartungen (29,57 Mrd. $) LinkedIn leidet weiterhin unter schwachem Arbeitsmarkt More Personal Computing (Windows, Geräte, Xbox): Umsatz: 13,37 Mrd. $ (+6 %), übertrifft Prognose (12,66 Mrd. $) PC-Verkäufe gestiegen, u. a. wegen Lageraufbau im Zuge der Tarifunsicherheit Die Migration zu Windows 11 nimmt Fahrt auf: Laut CEO Satya Nadella stiegen die Unternehmenseinführungen um ca. 75 % – auch getrieben durch das bevorstehende Support-Ende von Windows 10 im Oktober. Weitere Entwicklungen: Über 15 Millionen Nutzer verwenden mittlerweile GitHub Copilot, viermal mehr als im Vorjahr. Microsoft passt Partnerschaft mit OpenAI an: Das Unternehmen erhält Vorkaufsrecht auf neue Rechenleistung, muss diese aber nicht zwangsläufig bereitstellen. Microsoft verzeichnete 623 Mio. $ "sonstige Aufwendungen", u. a. Verluste aus Beteiligungen wie OpenAI (zuvor: 2,29 Mrd. $). Ausblick & Risiken: Obwohl die Quartalszahlen stark sind, bleiben die Auswirkungen der neuen Zölle von Präsident Trump abzuwarten, insbesondere da Microsoft für den KI-Ausbau stark auf Importe angewiesen ist. Die optimistische Prognose des Unternehmens beruhigte jedoch viele Investoren. Börsenentwicklung: Trotz der positiven Nachrichten lag die Microsoft-Aktie bis zum 30. April 2025 seit Jahresbeginn 7 % im Minus, der S&P 500 rund 6 %.
Th96tr
zu MSFT (01.05.)
Microsoft gestern mit sehr guten Zahlen! Es wurden nicht nur die Erwartungen übertroffen sondern auch der Ausblick sieht durch die richtigen Invests der letzten Monate sehr gut aus.
GutVerdienen
zu MSFT (01.05.)
https://www.wikifolio.com/de/de/news/facebook-konzern-meta-pumpt-mehr-milliarden-in-ki-rechenzentren-axc0403-20250430
MAAM
zu MSFT (01.05.)
Microsoft hat im ersten Quartal mit beeindruckenden Zahlen überrascht, die viele Analysten nicht erwartet hätten. Das florierende Cloud-Geschäft, maßgeblich unterstützt von Künstlicher Intelligenz, zeigt die Stärke des Unternehmens. Microsoft bleibt ein solides und gesundes Unternehmen, das auch in Zukunft als Big Player in der Tech-Welt agieren wird. PS: Einen Klick für die Watchlist würde mich freuen. https://www.wikifolio.com/de/at/w/wf000maama
BaRaInvest
zu MSFT (27.04.)
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3R01S5:0/
BaRaInvest
zu MSFT (27.04.)
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3R01G1:0/
BaRaInvest
zu NVDA (27.04.)
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3R5052:0/
MAAM
zu NVDA (27.04.)
Nvidia hat jetzt vier Tage in Folge an der NASDAQ im Plus geschlossen. Ob da noch mehr nach oben geht, hängt aber nicht nur von Trump ab. Auch der neue Chip von Huawei könnte den Markt ordentlich durcheinanderwirbeln. Mal sehen, was passieren wird. PS: Einen Klick für die Watchlist würde mich freuen.
BaRaInvest
zu GOOG (27.04.)
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3R406J:0/
BaRaInvest
zu GOOG (27.04.)
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3R32D8:0/
BaRaInvest
zu GOOG (27.04.)
https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:268199e0c6e05:0/
BaRaInvest
zu GOOG (27.04.)
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3R30OW:0/
BaRaInvest
zu GOOG (27.04.)
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3R303R:0/
AAAASSETS
zu FB2A (01.05.)
Die Zahlen von Meta zum Ende des 1.Quartals 2025: Upside beim Aktienkurs gegeben. Meta kann trotz strauchelnder Weltwirtschaft durch die Zollpolitik der USA, welche im abgelaufenen Quartal bereits Einzug hält, gute Zahlen präsentieren. Angefangen bei einer leicht verbesserten Nettomarge, über ein hohes Maß an Rückkäufen bis hin zu einem starken operativen Cashflow kann Meta überzeugen. Hohe Investitionen, welche sich auf CapEx niederschlagen, stehen zu Buche. Fazit: Die Anleger sind erleichtert. Abgesehen von der bestehenden Zollpolitik und der damit aus dem Gleichgewicht geratenen Weltwirtschaft sehe ich bei Meta definitiv Upside in der Bewertung.
Th96tr
zu FB2A (01.05.)
die Meta Zahlen von gestern haben mich zugegeben etwas überrascht. Mit solch einem guten Abschneiden hätte ich in der aktuellen Phase nicht gerechnet. Was mich besonders freut? Die weiterhin großen Investments in KI.
MAAM
zu FB2A (01.05.)
Meta hat die Analystenerwartungen übertroffen und investiert weiterhin stark in Rechenzentren. Angesichts des enormen Wettbewerbs im Bereich Künstliche Intelligenz und der erheblichen Investitionen, die in diesem Sektor fließen, ist die Zukunft zweifellos der A.I. gewidmet. Meta wird mit seinen Strategien einen bedeutenden Anteil am Erfolgsmarkt sich sichern können. PS: Einen Klick für die Watchlist würde mich freuen. https://www.wikifolio.com/de/at/w/wf000maama
DaDavid
zu FB2A (28.04.)
Es stehen die Woche wichtige Unternehmensberichte an wie Meta, Apple, Microsoft. Meine aktuelle Erwartungshaltung ist das diese Firmen gute Zahlen liefern werden, aber den Markt enttäuschen werden, da sie nur in den Erwartungen der Analysten liegen werden ! Geduld ist angesagt !
GoetzPortfolios
zu AMZ (02.05.)
Amazon Earnings Amazon EarningsAmazon.com, Inc. (NASDAQ: AMZN) hat die Finanzergebnisse für das am 31. März 2025 beendete erste Quartal bekannt gegeben. Der Nettoumsatz stieg im ersten Quartal um 9 % auf 155,7 Milliarden US-Dollar, verglichen mit 143,3 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal 2024. Ohne den ungünstigen Wechselkurseffekt von 1,4 Milliarden US-Dollar betrug das Umsatzwachstum 10 %. Der Umsatz im Segment Nordamerika stieg im Jahresvergleich um 8 % auf 92,9 Milliarden US-Dollar. Der Umsatz im internationalen Segment stieg um 5 % auf 33,5 Milliarden US-Dollar bzw. um 8 % ohne Wechselkurseffekte. Der Umsatz im AWS-Segment stieg um 17 % auf 29,3 Milliarden US-Dollar. Betriebsergebnis & Gewinn Das Betriebsergebnis stieg auf 18,4 Milliarden US-Dollar (Vorjahr: 15,3 Milliarden). Segment Nordamerika: Betriebsergebnis 5,8 Mrd. US-Dollar (Vorjahr: 5,0 Mrd.). International: 1,0 Mrd. (Vorjahr: 0,9 Mrd.). AWS: 11,5 Mrd. (Vorjahr: 9,4 Mrd.). Der Nettogewinn betrug 17,1 Milliarden US-Dollar bzw. 1,59 US-Dollar je verwässerter Aktie (Vorjahr: 10,4 Mrd. bzw. 0,98 USD). Der operative Cashflow stieg auf 113,9 Mrd. US-Dollar (plus 15 % gegenüber Vorjahr). Der Free Cashflow sank auf 25,9 Mrd. US-Dollar (Vorjahr: 50,1 Mrd.). Kommentar von CEO Andy Jassy: „Wir sind zufrieden mit dem Start ins Jahr 2025 – besonders mit unserem Innovations-Tempo und den Fortschritten bei der Verbesserung des Kundenerlebnisses. Von Alexa+ über schnellere Prime-Lieferungen, unsere Trainium2-Chips bis hin zu unserem Kuiper-Satellitenprojekt – wir machen das Leben unserer Kunden jeden Tag einfacher und besser.“ Weitere Höhepunkte seit der letzten Ergebnisbekanntgabe: Einführung von Alexa+, der neuen Generation der Sprachassistenz, intelligenter und handlungsfähiger, kostenlos für Prime-Mitglieder. Weltweite Rabattaktionen, bei denen Kunden über 500 Mio. USD sparen konnten. Ankündigung von Prime Day 2025 für Juli mit Millionen Angeboten. Investition von 4 Mrd. USD bis 2026 in die Erweiterung des Liefernetzwerks in ländlichen Regionen der USA. Start von Amazon.ie in Irland mit über 200 Millionen Produkten. Sortimentserweiterung mit Marken wie Michael Kors, Laura Mercier, tarte, u. a. Start von Saks on Amazon mit Luxusprodukten u. a. von Dolce&Gabbana, Balmain. Einführung von „Interests“, einer KI-basierten Produktempfehlung nach Interessen. Neue Funktionen in der Amazon App, inkl. „Buy for Me“ zum Einkauf auf Partner-Websites. Erfolgreicher Start der Kuiper-Satelliten zur Bereitstellung von Breitbandinternet in ländlichen Gebieten. Zoox-Testbetrieb in Los Angeles, dem sechsten Standort für autonomes Fahren. James-Bond-Joint-Venture zur Entwicklung neuer Filme. 54,6 Millionen Zuschauer für Staffel 3 von Reacher – erfolgreichste Rückkehr einer Serie bei Amazon. Staffel 2 von Mind the Game mit LeBron James und Steve Nash gestartet. Amazon Nova und KI-Innovationen: Amazon Nova wächst schnell – neue Kunden u. a. Slack, Siemens, Coinbase, Blue Origin. Neue Funktionen: Nova Sonic: Sprach-zu-Sprach-KI-Modell Nova Act SDK: Modell für Aktionen in Browsern Nova Premier: leistungsfähigstes multimodales Modell Allgemeine Verfügbarkeit von Nova in Europa & Asien-Pazifik AWS-Highlights: Neue Kundenverträge mit u. a. Adobe, Uber, Nasdaq, Ericsson, GE Vernova. Neue Angebote: AWS Outposts für Telekom-Infrastruktur Neue KI-Modelle in Amazon Bedrock: Claude 3.7, Llama 4, Pixtral Large Allgemeine Verfügbarkeit von SageMaker Unified Studio Neue Amazon Q-Funktion für natürliche Sprachabfragen in QuickSight Ocelot, Amazons erster Prototyp für Quantenchips Weitere Erfolge: Platz 2 auf der LinkedIn-Liste der besten Arbeitgeber in den USA Arbeitsunfälle reduziert: 34 % weniger meldepflichtige Unfälle, 65 % weniger Ausfalltage in 5 Jahren Ausblick – Zweites Quartal 2025 (Schätzungen): Umsatz zwischen 159,0 Mrd. und 164,0 Mrd. USD, Wachstum von 7 % bis 11 % gegenüber Q2 2024. Erwarteter Wechselkurseffekt: ca. –10 Basispunkte. Betriebsergebnis zwischen 13,0 Mrd. und 17,5 Mrd. USD (Vorjahr: 14,7 Mrd. USD). Prognosen enthalten keine Annahmen über künftige Übernahmen, Umstrukturierungen oder Rechtsstreitigkeiten.
MAAM
zu AMZ (29.04.)
Amazon hat sich nach dem ganzen Tohuwabohu rund um die Trump-Zölle eindrucksvoll erholt und zeigt wieder eine positive Tendenz. Die Aktie steuert auf die Marke von 205 Dollar zu, die es zu überwinden gilt. In den kommenden Wochen wird spannend zu beobachten sein, ob dieser Widerstand durchbrochen werden kann. Ein erfolgreicher Sprung über diese Marke könnte weiteren Auftrieb für die Aktie bedeuten. PS: Einen Klick für die Watchlist würde mich freuen. https://www.wikifolio.com/de/at/w/wf000maama
Simon12
zu AMZ (29.04.)
For a company to enter my compounding portfolio, it has to pass 3 tests: Here the winners: https://www.wikifolio.com/en/int/w/wfhighqua1