29.04.2025, 6367 Zeichen
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 10:21 Uhr die Rheinmetall-Aktie am besten: 6,16% Plus. Dahinter SMA Solar mit +3,19% , Salzgitter mit +1,92% , Deutsche Wohnen mit +1,59% , Wacker Chemie mit +1,41% , Suess Microtec mit +1,39% , BB Biotech mit +1,38% , Aixtron mit +1,2% , Fraport mit +1,09% , Carl Zeiss Meditec mit +1,02% , Klöckner mit +0,87% , Bechtle mit +0,84% , Bilfinger mit +0,79% , Drägerwerk mit +0,67% , Evonik mit +0,59% , Stratec Biomedical mit +0,49% , Hochtief mit +0,42% , ProSiebenSat1 mit +0,37% , Aurubis mit +0,36% , Fielmann mit +0,34% , Aareal Bank mit +0,23% und MorphoSys mit +0,04% DMG Mori Seiki mit -0% Pfeiffer Vacuum mit -0,26% , Rhoen-Klinikum mit -0,99% , Lufthansa mit -1,12% und BayWa mit -5,13% .
Weitere Highlights: Hochtief ist nun 11 Tage im Plus (19,09% Zuwachs von 141,4 auf 168,4), ebenso Bilfinger 9 Tage im Plus (17,15% Zuwachs von 62,1 auf 72,75), Wacker Chemie 6 Tage im Plus (11,13% Zuwachs von 63,8 auf 70,9), Aurubis 5 Tage im Plus (3,9% Zuwachs von 74,3 auf 77,2), Klöckner 4 Tage im Plus (6,36% Zuwachs von 6,45 auf 6,86), Suess Microtec 4 Tage im Plus (10,96% Zuwachs von 29,92 auf 33,2), Wacker Chemie 3 Tage im Plus (4,86% Zuwachs von 144,95 auf 152), Pfeiffer Vacuum 3 Tage im Minus (8,42% Verlust von 154,4 auf 141,4).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs Rheinmetall 117,95% (Vorjahr: 114,15 Prozent) im Plus. Dahinter MorphoSys 99,26% (Vorjahr: 157,38 Prozent) und Bilfinger 57,3% (Vorjahr: 32,83 Prozent). Suess Microtec -31,76% (Vorjahr: 75,63 Prozent) im Minus. Dahinter Aixtron -26,35% (Vorjahr: -60,63 Prozent) und BayWa -21,09% (Vorjahr: -66,07 Prozent).
In der Monatssicht ist vorne: Rhoen-Klinikum 14,29% vor Deutsche Wohnen 8,91% , Bilfinger 7,94% , Fuchs Petrolub 7,24% , Aixtron 6,11% , ProSiebenSat1 4,74% , Bechtle 4,07% , Dialog Semiconductor 3,63% , Hochtief 2,37% , Rheinmetall 2,25% , Fraport 1,97% , BayWa 1,58% , Fielmann 1,52% , Pfeiffer Vacuum 0,78% , Aareal Bank 0,3% , Stratec Biomedical 0,2% , MorphoSys 0,15% , DMG Mori Seiki -0,65% , Suess Microtec -1,63% , Evonik -2,92% , Drägerwerk -5,96% , Lufthansa -6,6% , Salzgitter -7,05% , BB Biotech -7,92% , Klöckner -8,04% , Wacker Chemie -9,13% , Carl Zeiss Meditec -10,2% , SMA Solar -11,58% , Aurubis -13,01% und
In der Wochensicht ist vorne: SMA Solar 13,24% vor Aixtron 11,43%, Stratec Biomedical 11,11%, Wacker Chemie 10,95%, BB Biotech 9,42%, Suess Microtec 9,14%, Bechtle 6,41%, Lufthansa 6,35%, Klöckner 5,38%, Hochtief 5,25%, Bilfinger 4,68%, Evonik 4,64%, Carl Zeiss Meditec 4,24%, Aurubis 3,9%, ProSiebenSat1 2,19%, Pfeiffer Vacuum 1,04%, Rhoen-Klinikum 0,66%, Fuchs Petrolub 0,55%, Salzgitter 0,55%, Fraport 0,34%, DMG Mori Seiki 0,22%, Dialog Semiconductor 0%, MorphoSys 0%, Drägerwerk 0%, Fielmann -0,11%, BayWa -0,12%, Aareal Bank -0,15%, Deutsche Wohnen -1,57%, Rheinmetall -8,5% und
Am weitesten über dem MA200: Rheinmetall 82,4%, Bilfinger 40,73% und Hochtief 31,02%.
Am deutlichsten unter dem MA 200: Aareal Bank -100%, Dialog Semiconductor -100% und Fuchs Petrolub -100%.
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Deutsche Nebenwerte ist 14,66% und reiht sich damit auf Platz 6 ein:
1. Stahl: 54,98% Show latest Report (26.04.2025)
2. Bau & Baustoffe: 45,18% Show latest Report (26.04.2025)
3. Zykliker Österreich: 20,08% Show latest Report (26.04.2025)
4. Versicherer: 19,67% Show latest Report (26.04.2025)
5. Telekom: 18,11% Show latest Report (26.04.2025)
6. Deutsche Nebenwerte: 15,17% Show latest Report (26.04.2025)
7. Banken: 13,8% Show latest Report (26.04.2025)
8. Rohstoffaktien: 9,75% Show latest Report (26.04.2025)
9. Energie: 5,88% Show latest Report (26.04.2025)
10. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 3,45% Show latest Report (26.04.2025)
11. Luftfahrt & Reise: 2,73% Show latest Report (26.04.2025)
12. Aluminium: 1,46%
13. Global Innovation 1000: 0,1% Show latest Report (26.04.2025)
14. MSCI World Biggest 10: -0,28% Show latest Report (26.04.2025)
15. Auto, Motor und Zulieferer: -0,38% Show latest Report (26.04.2025)
16. Immobilien: -0,52% Show latest Report (26.04.2025)
17. Ölindustrie: -1,55% Show latest Report (26.04.2025)
18. Licht und Beleuchtung: -1,92% Show latest Report (26.04.2025)
19. Computer, Software & Internet : -2,17% Show latest Report (26.04.2025)
20. Konsumgüter: -3,51% Show latest Report (26.04.2025)
21. Post: -5,92% Show latest Report (26.04.2025)
22. IT, Elektronik, 3D: -6,66% Show latest Report (26.04.2025)
23. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -8,74% Show latest Report (26.04.2025)
24. Sport: -8,76% Show latest Report (26.04.2025)
25. Gaming: -13,59% Show latest Report (26.04.2025)
26. Runplugged Running Stocks: -17,7%
Die geplante deutliche Aufstockung der Rüstungsausgaben in Deutschland und der Europäischen Union könnte Rheinmetall einen beispiellosen Auftragsboom verschaffen. „Wir sehen bis 2030 ein Auftragspotenzial von bis zu 300 Mrd. Euro“, sagte CEO Armin Papperger dem Handelsblatt. Erste Orders könnten bald eintrudeln. Rheinmetall baut nun zahlreiche seiner Werke aus, um der Auftragsflut Herr zu werden. Der Konzern prüft auch deshalb, Teile seiner zivilen Produktion für die Autoindustrie auf die boomende Fertigung für das Militär umzustellen. Der Konzern könnte aber auch Werke etwa von Autoherstellern wie Volkswagen übernehmen. Vieles davon scheint schon eingepreist: Die Aktie kam trotz der positiven Aussagen unter Druck. Kein Handlungsbedarf! |
|
Rheinmetall hat sich am Freitag nach fünf Tagen im Minus an der Xetra-Börse stabilisiert. Kurzfristig wird der Kurs stark vom Ukrainekrieg beeinflusst. Langfristig profitieren sie jedoch von der europäischen Aufrüstung. Ob dies bereits im Kurs reflektiert ist, bleibt abzuwarten. PS: Einen Klick für die Watchlist würde mich freuen. |
Wiener Börse Party #928: ATX am Feiertag/Handelstag vor dem Verfallstag schwächer, FACC wow und NuWays auch für die Wiener Börse
1.
BSN Group Deutsche Nebenwerte Performancevergleich YTD, Stand: 29.04.2025
Aktien auf dem Radar:Lenzing, Frequentis, Uniqa, Semperit, Austriacard Holdings AG, CPI Europe AG, Zumtobel, AT&S, FACC, Verbund, Strabag, Palfinger, Marinomed Biotech, Rosenbauer, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, CA Immo, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, voestalpine, DO&CO, Fresenius Medical Care, MTU Aero Engines, Vonovia SE, Mercedes-Benz Group, BMW, Henkel, Beiersdorf.
Baader Bank
Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Börsepeople im Podcast S19/03: Christian Prechtl
Christian Prechtl ist Publizist, PR-Experte, Deutscher und vor rund einem Vierteljahrhundert, als börsennotierte Wettunternehmen einen Boom erzeugten, hatten wir beide wirklich viel gemeinsam zu tu...
Joachim Brohm
Maser
2023
BR-ED
Eron Rauch
Creative Underground Los Angeles
2025
Orenda Records
Viktor Kolár
Ostrava
2010
KANT
Scheid
zu RHM (28.04.)
Die geplante deutliche Aufstockung der Rüstungsausgaben in Deutschland und der Europäischen Union könnte Rheinmetall einen beispiellosen Auftragsboom verschaffen. „Wir sehen bis 2030 ein Auftragspotenzial von bis zu 300 Mrd. Euro“, sagte CEO Armin Papperger dem Handelsblatt. Erste Orders könnten bald eintrudeln. Rheinmetall baut nun zahlreiche seiner Werke aus, um der Auftragsflut Herr zu werden. Der Konzern prüft auch deshalb, Teile seiner zivilen Produktion für die Autoindustrie auf die boomende Fertigung für das Militär umzustellen. Der Konzern könnte aber auch Werke etwa von Autoherstellern wie Volkswagen übernehmen. Vieles davon scheint schon eingepreist: Die Aktie kam trotz der positiven Aussagen unter Druck. Kein Handlungsbedarf!
MAAM
zu RHM (27.04.)
Rheinmetall hat sich am Freitag nach fünf Tagen im Minus an der Xetra-Börse stabilisiert. Kurzfristig wird der Kurs stark vom Ukrainekrieg beeinflusst. Langfristig profitieren sie jedoch von der europäischen Aufrüstung. Ob dies bereits im Kurs reflektiert ist, bleibt abzuwarten. PS: Einen Klick für die Watchlist würde mich freuen.