26.04.2025, 8800 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Ballard Power Systems 7,96% vor
Verbio 7,85%,
SFC Energy 5,03%,
EVN 1,13%,
RWE -0,7%,
Verbund -1,05%,
E.ON -1,57% und
In der Monatssicht ist vorne:
E.ON 13,35% vor
RWE 3,9%
,
EVN 3,7%
,
Verbio 1,37%
,
Verbund 0%
,
SFC Energy -1,71%
,
Ballard Power Systems -6,15%
und
Weitere Highlights: Verbio ist nun 4 Tage im Plus (7,85% Zuwachs von 9,24 auf 9,96), ebenso Ballard Power Systems 3 Tage im Plus (11,93% Zuwachs von 1,09 auf 1,22).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
E.ON 33,61% (Vorjahr: -7,45 Prozent) im Plus. Dahinter
SFC Energy 33,43% (Vorjahr: -11,89 Prozent) und
RWE 17,38% (Vorjahr: -29,99 Prozent).
Ballard Power Systems -26,95% (Vorjahr: -54,86 Prozent) im Minus. Dahinter
Verbio -15,77% (Vorjahr: -60,41 Prozent) und
Verbund -5,64% (Vorjahr: -16,72 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
E.ON 20,3%,
SFC Energy 19,1% und
RWE 8,28%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
Ballard Power Systems -24,83%,
Verbio -22,66% und
EVN -11,51%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:31 Uhr die
Verbund-Aktie am besten: 1,1% Plus. Dahinter
RWE mit +0,58% und
EVN mit +0,56%
SFC Energy mit -0% ,
E.ON mit -0,1% ,
Verbio mit -0,15% und
Ballard Power Systems mit -0,28% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Energie ist 4,74% und reiht sich damit auf Platz 9 ein:
1. Stahl: 53,25%
Show latest Report (19.04.2025)
2. Bau & Baustoffe: 42,87%
Show latest Report (26.04.2025)
3. Versicherer: 19,9%
Show latest Report (19.04.2025)
4. Zykliker Österreich: 18,15%
Show latest Report (19.04.2025)
5. Telekom: 17,42%
Show latest Report (19.04.2025)
6. Deutsche Nebenwerte: 15,11%
Show latest Report (26.04.2025)
7. Banken: 13,34%
Show latest Report (26.04.2025)
8. Rohstoffaktien: 8,38%
Show latest Report (19.04.2025)
9. Energie: 5,41%
Show latest Report (19.04.2025)
10. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 3,32%
Show latest Report (19.04.2025)
11. Luftfahrt & Reise: 2,15%
Show latest Report (19.04.2025)
12. Aluminium: 2,09%
13. Immobilien: 0,6%
Show latest Report (19.04.2025)
14. Global Innovation 1000: -0,3%
Show latest Report (19.04.2025)
15. MSCI World Biggest 10: -0,71%
Show latest Report (19.04.2025)
16. Auto, Motor und Zulieferer: -1,36%
Show latest Report (26.04.2025)
17. Ölindustrie: -1,78%
Show latest Report (19.04.2025)
18. Licht und Beleuchtung: -2,17%
Show latest Report (19.04.2025)
19. Computer, Software & Internet : -2,89%
Show latest Report (26.04.2025)
20. Konsumgüter: -4%
Show latest Report (19.04.2025)
21. Post: -5,71%
Show latest Report (19.04.2025)
22. IT, Elektronik, 3D: -6,18%
Show latest Report (19.04.2025)
23. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -8,09%
Show latest Report (19.04.2025)
24. Sport: -8,91%
Show latest Report (19.04.2025)
25. Gaming: -14,55%
Show latest Report (19.04.2025)
26. Runplugged Running Stocks: -17,89%
SFC Energy AG: Deutsche Bank nimmt Coverage mit „Buy“-Rating und Kursziel von EUR 33,00 je Aktie auf – 52 % Kurspotenzial Brunnthal/München, 23. April 2025 – Die Deutsche Bank Research-Analysten Michael Kuhn und Mengxian Sun haben die Coverage der SFC Energy AG („SFC“, https://eqs-cockpit.com/cgi-bin/fncls.ssp?fn=redirect&url=0db76bcc2aaaf7677b88c7638e819cc9&application_id=2121700&site_id=airport_aws~~~7cc68db1-74de-43c8-af69-2ae0a97efdc3&application_name=news, ISIN: https://eqs-cockpit.com/cgi-bin/fncls.ssp?fn=redirect&url=0db76bcc2aaaf7677b88c7638e819cc9&application_id=2121700&site_id=airport_aws~~~7cc68db1-74de-43c8-af69-2ae0a97efdc3&application_name=news), einem führenden Anbieter von Brennstoffzellen für stationäre, portable und mobile Hybrid-Stromversorgungslösungen mit Sitz in Brunnthal/München, Deutschland, aufgenommen. In ihrer Initialstudie heben die Research-Analysten die besondere Positionierung von SFC im Brennstoffzellenmarkt hervor – gestützt auf mehr als 25 Jahre Erfahrung, ein tragfähiges Geschäftsmodell, das im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern bereits nachweislich Gewinne und positive Cashflows generiert, sowie die Unabhängigkeit von staatlichen Förderungen. Die Studie stellt zudem die bewährte Wachstumsstrategie von SFC heraus, die auf den drei Säulen basiert – Marktdurchdringung und internationale Expansion, Technologie- und IP-Entwicklung sowie die gezielte Verfolgung komplementärer M&A-Opportunitäten. Diese Strategie bildet die Grundlage für das bisherige und vor allem das zukünftige Wachstum. Darüber hinaus zeichne sich SFC durch seine Fokussierung auf wachstumsstarke Märkte aus – darunter Defense und öffentliche Sicherheit, zivile Sicherheits- und Überwachungstechnologien sowie kritische Infrastrukturen. In diesen Zielmärkten verfüge SFC über eine starke, etablierte und wachsende Kundenbasis. Im aktuellen geopolitischen Umfeld bieten die NATO-qualifizierten Brennstoffzellensysteme von SFC für portable, abgesetzte und landfahrzeugbasierte Anwendungen einen „einzigartigen Vorteil“. Die differenzierten Produkte, das starke IP-Portfolio sowie die hohen Markteintrittsbarrieren stellen einen langfristigen strategischen Wert für SFC dar. Im Umgang mit Zöllen wurden proaktive Maßnahmen ergriffen, um die möglichen Auswirkungen zu minimieren, wie zum Beispiel der gezielte Aufbau von Lagerbeständen, die lokale Beschaffung von Methanol und der Aufbau einer lokalen Produktion in den USA. Die potenziellen Auswirkungen von Zöllen auf das EBIT werden daher auf einen niedrigen einstelligen Millionenbetrag geschätzt und als „überschaubar“ angesehen. Mit einer soliden Bilanz (ca. EUR 60 Mio. Nettoliquidität) und einer attraktiven Bewertung sei SFC für starkes Wachstum positioniert. Dementsprechend ist für die Research-Analysten in den kommenden Jahren „signifikantes Wachstum in Sicht“. Insgesamt sehen die Research-Analysten der Deutschen Bank auf Basis eines DCF-Modells, das anhand von Peer-Multiples plausibilisiert wurde, ein Kursziel von EUR 33,00 je SFC-Aktie. Dies entspricht einem Aufwärtspotenzial von 52 % gegenüber dem Xetra-Schlusskurs von EUR 21,65 am 22. April 2025. https://www.eqs-news.com/de/news/corporate/sfc-energy-ag-deutsche-bank-nimmt-coverage-mit-buy-rating-und-kursziel-von-eur-3300-je-aktie-auf-52-kurspotenzial/89bb7eaf-a772-440b-88d1-42627366319d_de |
|
Die Deutsche Bank nimmt das Coverage von SFC Energy auf. Insgesamt sehen die Research-Analysten der Deutschen Bank auf Basis eines DCF-Modells, das anhand von Peer-Multiples plausibilisiert wurde, ein Kursziel von EUR 33,00 je SFC-Aktie. Dies entspricht einem Aufwärtspotenzial von 52 % gegenüber dem Xetra-Schlusskurs von EUR 21,65 am 22. April 2025. |
|
6 Aktien – günstig bewertet & im Aufwärtstrend Worum geht’s? Aktien mit: niedrigem KUV (<1) → günstig im Verhältnis zum Umsatz niedrigem KBV (<1) → günstig im Verhältnis zum Buchwert positivem Trend (RS > 100) → relative Stärke spricht für Momentum Aktien im Überblick Aktie - KUV- KBV - RS Implenia - 0,2 - 1,2 - 133 Wacker-Neuson - 0,5 - 1,0 - 131 Drägerwerk Vz. - 0,3 - 0,8 - 123 Burkhalter Holding AG 1,0 - 8,2 - 120 Aryzta - 0,9 - 2,7 - 118 E.ON - 0,4 - 2,4 - 117 Mein Fazit Diese Aktien sind fundamental günstig bewertet – und der Trend zeigt nach oben. Besonders interessant: Drägerwerk und Wacker-Neuson (unter Buchwert & mit Momentum). Hinweis: Immer Gesamtbild prüfen – nicht nur KUV/KBV isoliert betrachten. |
|
Ein weiterer Bericht zum Thema Bioenergie: https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/klimaneutral-bis-2045-warum-die-bioenergie-branche-nicht-feiern-will/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy84MGU2ZGI5Ni01OGY0LTQyMTUtYjE5MS1lYTllM2RhYWI2ZTA Man kann nur hoffen, dass die neue Regierung hier rigoros und konsequent durchgreift. |
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 173/365: Zahlen/Fakten nach Woche 25, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann
1.
BSN Group Energie Performancevergleich YTD, Stand: 26.04.2025
2.
Wasserkraft, Energie, Wasser, http://www.shutterstock.com/de/pic-169482320/stock-photo-clatteringshaws-loch-reservoir-in-galloway-forest-park-damming-the-black-water-of-dee-to-feed.html
Aktien auf dem Radar:Lenzing, CA Immo, Strabag, Austriacard Holdings AG, Semperit, Polytec Group, OMV, Andritz, Porr, Pierer Mobility, Agrana, FACC, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Fresenius Medical Care, Symrise, Brenntag, Airbus Group, Tomorrow Focus, Coinbase Global.
Societe Generale
Société Générale ist einer der weltweit größten Derivate-Emittenten und auch in Deutschland bereits seit 1989 konstant als Anbieter für Optionsscheine, Zertifikate und Aktienanleihen aktiv. Mit einer umfangreichen Auswahl an Basiswerten aller Anlageklassen (Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen und Zinsen) überzeugt Société Générale und nimmt in Deutschland einen führenden Platz im Bereich der Hebelprodukte ein.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Börsepeople im Podcast S19/01: Otto Lucius
Otto Lucius war langjähriger Geschäftsführer der Österreichischen Bankwissenschaftlichen Gesellschaft und Eigentümer der Banking Education and Examination Centre-BEC GmbH. Wir treffen uns wenige Ta...
Le Corbusier
Aircraft
1935
The Studio
Manolis Coupe-Kalomiris
Electricity
2024
Nearest Truth
Lawrence Impey & Sue Rose
Tonewood
2019
Eaglesfield Editions
Anna Galí
Time on Quaaludes and Red Wine
2024
Éditions Images Vevey
Pia-Paulina Guilmoth
Flowers Drink the River
2024
Stanley / Barker
FGCapital
zu F3C (23.04.)
SFC Energy AG: Deutsche Bank nimmt Coverage mit „Buy“-Rating und Kursziel von EUR 33,00 je Aktie auf – 52 % Kurspotenzial Brunnthal/München, 23. April 2025 – Die Deutsche Bank Research-Analysten Michael Kuhn und Mengxian Sun haben die Coverage der SFC Energy AG („SFC“, https://eqs-cockpit.com/cgi-bin/fncls.ssp?fn=redirect&url=0db76bcc2aaaf7677b88c7638e819cc9&application_id=2121700&site_id=airport_aws~~~7cc68db1-74de-43c8-af69-2ae0a97efdc3&application_name=news, ISIN: https://eqs-cockpit.com/cgi-bin/fncls.ssp?fn=redirect&url=0db76bcc2aaaf7677b88c7638e819cc9&application_id=2121700&site_id=airport_aws~~~7cc68db1-74de-43c8-af69-2ae0a97efdc3&application_name=news), einem führenden Anbieter von Brennstoffzellen für stationäre, portable und mobile Hybrid-Stromversorgungslösungen mit Sitz in Brunnthal/München, Deutschland, aufgenommen. In ihrer Initialstudie heben die Research-Analysten die besondere Positionierung von SFC im Brennstoffzellenmarkt hervor – gestützt auf mehr als 25 Jahre Erfahrung, ein tragfähiges Geschäftsmodell, das im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern bereits nachweislich Gewinne und positive Cashflows generiert, sowie die Unabhängigkeit von staatlichen Förderungen. Die Studie stellt zudem die bewährte Wachstumsstrategie von SFC heraus, die auf den drei Säulen basiert – Marktdurchdringung und internationale Expansion, Technologie- und IP-Entwicklung sowie die gezielte Verfolgung komplementärer M&A-Opportunitäten. Diese Strategie bildet die Grundlage für das bisherige und vor allem das zukünftige Wachstum. Darüber hinaus zeichne sich SFC durch seine Fokussierung auf wachstumsstarke Märkte aus – darunter Defense und öffentliche Sicherheit, zivile Sicherheits- und Überwachungstechnologien sowie kritische Infrastrukturen. In diesen Zielmärkten verfüge SFC über eine starke, etablierte und wachsende Kundenbasis. Im aktuellen geopolitischen Umfeld bieten die NATO-qualifizierten Brennstoffzellensysteme von SFC für portable, abgesetzte und landfahrzeugbasierte Anwendungen einen „einzigartigen Vorteil“. Die differenzierten Produkte, das starke IP-Portfolio sowie die hohen Markteintrittsbarrieren stellen einen langfristigen strategischen Wert für SFC dar. Im Umgang mit Zöllen wurden proaktive Maßnahmen ergriffen, um die möglichen Auswirkungen zu minimieren, wie zum Beispiel der gezielte Aufbau von Lagerbeständen, die lokale Beschaffung von Methanol und der Aufbau einer lokalen Produktion in den USA. Die potenziellen Auswirkungen von Zöllen auf das EBIT werden daher auf einen niedrigen einstelligen Millionenbetrag geschätzt und als „überschaubar“ angesehen. Mit einer soliden Bilanz (ca. EUR 60 Mio. Nettoliquidität) und einer attraktiven Bewertung sei SFC für starkes Wachstum positioniert. Dementsprechend ist für die Research-Analysten in den kommenden Jahren „signifikantes Wachstum in Sicht“. Insgesamt sehen die Research-Analysten der Deutschen Bank auf Basis eines DCF-Modells, das anhand von Peer-Multiples plausibilisiert wurde, ein Kursziel von EUR 33,00 je SFC-Aktie. Dies entspricht einem Aufwärtspotenzial von 52 % gegenüber dem Xetra-Schlusskurs von EUR 21,65 am 22. April 2025. https://www.eqs-news.com/de/news/corporate/sfc-energy-ag-deutsche-bank-nimmt-coverage-mit-buy-rating-und-kursziel-von-eur-3300-je-aktie-auf-52-kurspotenzial/89bb7eaf-a772-440b-88d1-42627366319d_de
Moneyboxer
zu F3C (23.04.)
Die Deutsche Bank nimmt das Coverage von SFC Energy auf. Insgesamt sehen die Research-Analysten der Deutschen Bank auf Basis eines DCF-Modells, das anhand von Peer-Multiples plausibilisiert wurde, ein Kursziel von EUR 33,00 je SFC-Aktie. Dies entspricht einem Aufwärtspotenzial von 52 % gegenüber dem Xetra-Schlusskurs von EUR 21,65 am 22. April 2025.
SEC
zu EOAN (24.04.)
6 Aktien – günstig bewertet & im Aufwärtstrend Worum geht’s? Aktien mit: niedrigem KUV (<1) → günstig im Verhältnis zum Umsatz niedrigem KBV (<1) → günstig im Verhältnis zum Buchwert positivem Trend (RS > 100) → relative Stärke spricht für Momentum Aktien im Überblick Aktie - KUV- KBV - RS Implenia - 0,2 - 1,2 - 133 Wacker-Neuson - 0,5 - 1,0 - 131 Drägerwerk Vz. - 0,3 - 0,8 - 123 Burkhalter Holding AG 1,0 - 8,2 - 120 Aryzta - 0,9 - 2,7 - 118 E.ON - 0,4 - 2,4 - 117 Mein Fazit Diese Aktien sind fundamental günstig bewertet – und der Trend zeigt nach oben. Besonders interessant: Drägerwerk und Wacker-Neuson (unter Buchwert & mit Momentum). Hinweis: Immer Gesamtbild prüfen – nicht nur KUV/KBV isoliert betrachten.
Moneyboxer
zu VBK (24.04.)
Ein weiterer Bericht zum Thema Bioenergie: https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/klimaneutral-bis-2045-warum-die-bioenergie-branche-nicht-feiern-will/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy84MGU2ZGI5Ni01OGY0LTQyMTUtYjE5MS1lYTllM2RhYWI2ZTA Man kann nur hoffen, dass die neue Regierung hier rigoros und konsequent durchgreift.