26.04.2025, 6988 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
3M 5,46% vor
Henkel 1,7%,
Beiersdorf 0,59%,
Unilever 0% und
Procter & Gamble -5,63%.
In der Monatssicht ist vorne:
Beiersdorf 0,97% vor
Unilever 0%
,
Procter & Gamble -1,12%
,
Henkel -6,13%
und
3M -10,54%
.
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
3M 6,34% (Vorjahr: 18,08 Prozent) im Plus. Dahinter
Unilever 0% (Vorjahr: 0 Prozent) und
Beiersdorf -3,35% (Vorjahr: -8,62 Prozent).
Henkel -19,36% (Vorjahr: 16,25 Prozent) im Minus. Dahinter
Procter & Gamble -3,63% (Vorjahr: 14,41 Prozent) und
Beiersdorf -3,35% (Vorjahr: -8,62 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
3M 2,34%,
Am deutlichsten unter dem MA 200:
Unilever -100%,
Henkel -14,97% und
Beiersdorf -5,87%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:32 Uhr die
Henkel-Aktie am besten: 0,56% Plus. Dahinter
3M mit +0,18% und
Procter & Gamble mit +0,04%
Beiersdorf mit -0,02% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Konsumgüter ist -4% und reiht sich damit auf Platz 20 ein:
1. Stahl: 53,25%
Show latest Report (19.04.2025)
2. Bau & Baustoffe: 42,87%
Show latest Report (26.04.2025)
3. Versicherer: 19,9%
Show latest Report (19.04.2025)
4. Zykliker Österreich: 18,15%
Show latest Report (19.04.2025)
5. Telekom: 17,42%
Show latest Report (19.04.2025)
6. Deutsche Nebenwerte: 15,11%
Show latest Report (26.04.2025)
7. Banken: 13,34%
Show latest Report (26.04.2025)
8. Rohstoffaktien: 8,38%
Show latest Report (19.04.2025)
9. Energie: 5,41%
Show latest Report (26.04.2025)
10. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 3,32%
Show latest Report (19.04.2025)
11. Luftfahrt & Reise: 2,15%
Show latest Report (19.04.2025)
12. Aluminium: 2,09%
13. Immobilien: 0,6%
Show latest Report (26.04.2025)
14. Global Innovation 1000: -0,3%
Show latest Report (26.04.2025)
15. MSCI World Biggest 10: -0,71%
Show latest Report (19.04.2025)
16. Auto, Motor und Zulieferer: -1,36%
Show latest Report (26.04.2025)
17. Ölindustrie: -1,78%
Show latest Report (19.04.2025)
18. Licht und Beleuchtung: -2,17%
Show latest Report (19.04.2025)
19. Computer, Software & Internet : -2,89%
Show latest Report (26.04.2025)
20. Konsumgüter: -4%
Show latest Report (19.04.2025)
21. Post: -5,71%
Show latest Report (19.04.2025)
22. IT, Elektronik, 3D: -6,18%
Show latest Report (26.04.2025)
23. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -8,09%
Show latest Report (19.04.2025)
24. Sport: -8,91%
Show latest Report (19.04.2025)
25. Gaming: -14,55%
Show latest Report (26.04.2025)
26. Runplugged Running Stocks: -17,89%
Nach dem Fall der Aktie von fast 20% heute zu einem Kurs von € 68,30 bei Henkel eingestiegen. Auf die Sicht von einem Jahr rechne ich dass die Aktie den Kursverlust von 20% wieder aufholen wird. Der Konzern prognostiziert zu Jahresbeginn immer eher vorsichtig und erhöht im Jahresverlauf die Guidance, womit ich auch heuer rechne. Henkels Prognose für 2025 geht von einem langsamerem Start in das Jahr und eine Wachstumsbeschleunigung im Jahresverlauf aus. Somit dürften beide Unternehmensbereiche im zweiten Halbjahr 2025 stärkeres organisches Umsatzwachstum ausweisen als im ersten. Gründe seien das "aktuell herausfordernde industrielle Umfeld" sowie eine gedämpfte Konsumneigung in einigen von Henkels Märkten, insbesondere in Nordamerika, teilte der Persil- und Pritt-Hersteller mit. Für das Segment Consumer Brands nimmt die Prognose den Angaben zufolge für das Gesamtjahr organisches Wachstum an, aber einen Umsatzrückgang um 2 bis 4 Prozent im ersten Quartal. Gründe seien unter anderem hohe Vergleichszahlen aus dem Vorjahr, aber auch Maßnahmen zur Restrukturierung der Lieferketten im Rahmen des Umbaus von Consumer Brands. Das Segment werde Innovationen voraussichtlich vorrangig im zweiten Halbjahr auf den Markt bringen. Beide Unternehmensbereiche sollen 2025 die Margen verbessern. Laut Henkel zeigt die Entwicklung im Januar und Februar, dass sie hier auf einem guten Weg sind. |
|
Die Zahlen von Procter & Gamble zum Ende des 1.Quartals 2025: Aktie verliert 5 %. Procter & Gamble schließt das Q3/25 des Wirtschaftjahres mit einem leichten Minus bei Umsatz und einem leichten Plus bei Gewinnmargen ab. Gewinn- und Verlustrechnung bleibt damit leicht hinter den Erwartungen zurück, doch das alleine ist nicht der Auslöser für den 5 % Abverkauf heute. Der Cashflow fällt ein weiteres Mal schwach aus und das Unternehmen trübt den Ausblick auf die Zukunft. Fazit: Der heutige Kursverlust von rund 5 % ist nachvollziehbar. Ich sehe hier (noch) keine einmalige Kaufgelegenheit, auch wenn wir uns derzeit am 52 Wochen-Tief befinden. |
|
Eine gute Nachfrage nach Dermatologieprodukten wie Eucerin und ein starkes Tesa-Klebebandgeschäft haben dem Konsumgüterkonzern Beiersdorf im ersten Quartal Auftrieb verliehen. Dagegen bleibt das China-Geschäft wegen des anhaltenden Marktumfeldes schwierig. Für das Konsumentengeschäft mit Hautpflegemarken wie Nivea, Eucerin oder LaPrairie gab Konzernchef Vincent Warnery für das zweite Quartal eine vorsichtige Wachstumsprognose. Die Jahresziele bestätigten die Hamburger jedoch und gehen von einer Belebung in der zweiten Jahreshälfte aus. Die Zeichen an der Börse stehen damit auf Bodenbildung. |
|
Eine gute Nachfrage nach Dermatologieprodukten wie Eucerin und ein starkes Tesa-Klebebandgeschäft haben dem Konsumgüterkonzern Beiersdorf im ersten Quartal Auftrieb verliehen. Dagegen bleibt das China-Geschäft wegen des anhaltenden Marktumfeldes schwierig. Für das Konsumentengeschäft mit Hautpflegemarken wie Nivea, Eucerin oder LaPrairie gab Konzernchef Vincent Warnery für das zweite Quartal eine vorsichtige Wachstumsprognose. Die Jahresziele bestätigten die Hamburger jedoch und gehen von einer Belebung in der zweiten Jahreshälfte aus. Die Zeichen an der Börse stehen damit auf Bodenbildung. |
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 173/365: Zahlen/Fakten nach Woche 25, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann
1.
BSN Group Konsumgüter Performancevergleich YTD, Stand: 26.04.2025
2.
Einkaufswagen, Konsum, Artikel 1000 Words / Shutterstock.com
Aktien auf dem Radar:Lenzing, CA Immo, Strabag, Austriacard Holdings AG, Semperit, Polytec Group, OMV, Andritz, Porr, Pierer Mobility, Agrana, FACC, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Fresenius Medical Care, Symrise, Brenntag, Airbus Group, Tomorrow Focus, Coinbase Global.
AMAG Austria Metall AG
Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte.
Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Börsepeople im Podcast S19/05: Rudolf Preyer
Rudolf Preyer kennt man u,.a. als den Hauptversammlungsmann des Börsen-Kurier. Wir reden über einen Werdegang mit vielen Phasen, Rudi war zb der jüngste Intendant Österreichs (in Retz), arbeitete f...
Pierre Jahan & Jean Cocteau
La Mort et les Statues
1946
Editions du Compas
Chargesheimer
Cologne intime
1957
Greven
Lawrence Impey & Sue Rose
Tonewood
2019
Eaglesfield Editions
Gregory Halpern
King, Queen, Knave
2024
MACK
Pia-Paulina Guilmoth
Flowers Drink the River
2024
Stanley / Barker
IhrDepot
zu HEN3 (24.04.)
Nach dem Fall der Aktie von fast 20% heute zu einem Kurs von € 68,30 bei Henkel eingestiegen. Auf die Sicht von einem Jahr rechne ich dass die Aktie den Kursverlust von 20% wieder aufholen wird. Der Konzern prognostiziert zu Jahresbeginn immer eher vorsichtig und erhöht im Jahresverlauf die Guidance, womit ich auch heuer rechne. Henkels Prognose für 2025 geht von einem langsamerem Start in das Jahr und eine Wachstumsbeschleunigung im Jahresverlauf aus. Somit dürften beide Unternehmensbereiche im zweiten Halbjahr 2025 stärkeres organisches Umsatzwachstum ausweisen als im ersten. Gründe seien das "aktuell herausfordernde industrielle Umfeld" sowie eine gedämpfte Konsumneigung in einigen von Henkels Märkten, insbesondere in Nordamerika, teilte der Persil- und Pritt-Hersteller mit. Für das Segment Consumer Brands nimmt die Prognose den Angaben zufolge für das Gesamtjahr organisches Wachstum an, aber einen Umsatzrückgang um 2 bis 4 Prozent im ersten Quartal. Gründe seien unter anderem hohe Vergleichszahlen aus dem Vorjahr, aber auch Maßnahmen zur Restrukturierung der Lieferketten im Rahmen des Umbaus von Consumer Brands. Das Segment werde Innovationen voraussichtlich vorrangig im zweiten Halbjahr auf den Markt bringen. Beide Unternehmensbereiche sollen 2025 die Margen verbessern. Laut Henkel zeigt die Entwicklung im Januar und Februar, dass sie hier auf einem guten Weg sind.
AAAASSETS
zu PRG (24.04.)
Die Zahlen von Procter & Gamble zum Ende des 1.Quartals 2025: Aktie verliert 5 %. Procter & Gamble schließt das Q3/25 des Wirtschaftjahres mit einem leichten Minus bei Umsatz und einem leichten Plus bei Gewinnmargen ab. Gewinn- und Verlustrechnung bleibt damit leicht hinter den Erwartungen zurück, doch das alleine ist nicht der Auslöser für den 5 % Abverkauf heute. Der Cashflow fällt ein weiteres Mal schwach aus und das Unternehmen trübt den Ausblick auf die Zukunft. Fazit: Der heutige Kursverlust von rund 5 % ist nachvollziehbar. Ich sehe hier (noch) keine einmalige Kaufgelegenheit, auch wenn wir uns derzeit am 52 Wochen-Tief befinden.
Scheid
zu BEI (22.04.)
Eine gute Nachfrage nach Dermatologieprodukten wie Eucerin und ein starkes Tesa-Klebebandgeschäft haben dem Konsumgüterkonzern Beiersdorf im ersten Quartal Auftrieb verliehen. Dagegen bleibt das China-Geschäft wegen des anhaltenden Marktumfeldes schwierig. Für das Konsumentengeschäft mit Hautpflegemarken wie Nivea, Eucerin oder LaPrairie gab Konzernchef Vincent Warnery für das zweite Quartal eine vorsichtige Wachstumsprognose. Die Jahresziele bestätigten die Hamburger jedoch und gehen von einer Belebung in der zweiten Jahreshälfte aus. Die Zeichen an der Börse stehen damit auf Bodenbildung.
Scheid
zu BEI (22.04.)
Eine gute Nachfrage nach Dermatologieprodukten wie Eucerin und ein starkes Tesa-Klebebandgeschäft haben dem Konsumgüterkonzern Beiersdorf im ersten Quartal Auftrieb verliehen. Dagegen bleibt das China-Geschäft wegen des anhaltenden Marktumfeldes schwierig. Für das Konsumentengeschäft mit Hautpflegemarken wie Nivea, Eucerin oder LaPrairie gab Konzernchef Vincent Warnery für das zweite Quartal eine vorsichtige Wachstumsprognose. Die Jahresziele bestätigten die Hamburger jedoch und gehen von einer Belebung in der zweiten Jahreshälfte aus. Die Zeichen an der Börse stehen damit auf Bodenbildung.