12.04.2025, 5628 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
TNT Express 1,59% vor
Österreichische Post 0,98%,
PostNL 0,42%,
Nippon Express 0%,
United Parcel Service -0,64%,
FedEx Corp -1,12% und
Deutsche Post -2,32%.
In der Monatssicht ist vorne:
TNT Express 8,45% vor
Nippon Express 3,96%
,
Österreichische Post -0,32%
,
PostNL -4,59%
,
FedEx Corp -14,48%
,
United Parcel Service -16,57%
und
Deutsche Post -18,23%
.
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Österreichische Post 7,81% (Vorjahr: -11,93 Prozent) im Plus. Dahinter
Deutsche Post 0,56% (Vorjahr: -24,24 Prozent) und
Nippon Express 0% (Vorjahr: 0 Prozent).
FedEx Corp -25,94% (Vorjahr: 11,21 Prozent) im Minus. Dahinter
United Parcel Service -22,53% (Vorjahr: -19,8 Prozent) und
PostNL -8,08% (Vorjahr: -26,4 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Österreichische Post 3,8%,
Am deutlichsten unter dem MA 200:
TNT Express -100%,
Nippon Express -100% und
FedEx Corp -24,21%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:34 Uhr die
FedEx Corp-Aktie am besten: 2,06% Plus. Dahinter
PostNL mit +2,01% ,
Österreichische Post mit +1,85% ,
United Parcel Service mit +1,81% und
Deutsche Post mit +1,27% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Post ist -6,88% und reiht sich damit auf Platz 20 ein:
1. Stahl: 46,76%
Show latest Report (05.04.2025)
2. Bau & Baustoffe: 27,04%
Show latest Report (12.04.2025)
3. Telekom: 14,35%
Show latest Report (05.04.2025)
4. Versicherer: 10,24%
Show latest Report (05.04.2025)
5. Zykliker Österreich: 10,15%
Show latest Report (05.04.2025)
6. Deutsche Nebenwerte: 9,23%
Show latest Report (12.04.2025)
7. Rohstoffaktien: 5,22%
Show latest Report (05.04.2025)
8. Banken: 4,86%
Show latest Report (12.04.2025)
9. Aluminium: 2,29%
10. Luftfahrt & Reise: -1,76%
Show latest Report (12.04.2025)
11. Immobilien: -2,22%
Show latest Report (12.04.2025)
12. Energie: -2,57%
Show latest Report (12.04.2025)
13. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -3,1%
Show latest Report (12.04.2025)
14. MSCI World Biggest 10: -3,57%
Show latest Report (12.04.2025)
15. Licht und Beleuchtung: -3,87%
Show latest Report (12.04.2025)
16. Ölindustrie: -4,58%
Show latest Report (12.04.2025)
17. Konsumgüter: -4,74%
Show latest Report (12.04.2025)
18. Global Innovation 1000: -5,65%
Show latest Report (12.04.2025)
19. Computer, Software & Internet : -6,69%
Show latest Report (12.04.2025)
20. Post: -6,88%
Show latest Report (05.04.2025)
21. IT, Elektronik, 3D: -8,68%
Show latest Report (12.04.2025)
22. Auto, Motor und Zulieferer: -9,05%
Show latest Report (12.04.2025)
23. Sport: -11,8%
Show latest Report (05.04.2025)
24. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -13,75%
Show latest Report (12.04.2025)
25. Gaming: -15,97%
Show latest Report (12.04.2025)
26. Runplugged Running Stocks: -24,14%
Ein weiterer Rücksetzer am Markt wird wahrscheinlicher, daher wird die Position in solch einem Fall wieder eingebucht. |
|
Mitte März ist die Aktie der Deutschen Post an der langfristigen 200- Wochen-Linie (akt. bei 42,35 EUR) gescheitert. Seither hat der Titel einen scharfen „U-turn“ vollzogen. Auf Sicht der letzten Wochen summiert sich das Kursminus auf 30 %, sodass das Papier in dieser Zeit zu den schwächsten DAX®-Titeln zählt. Die Deutsche Post fällt in die Kategorie der Einzeltitel mit einem RSI Wert von kleiner 30, d. h. die Aktie ist aktuell deutlich überverkauft. Die alte Trendlinie seit den Rekordständen von 2021 (akt. bei 30,94 EUR) bildet jetzt die nächste Unterstützung, ehe knapp darunter das untere Bollinger Band (akt. bei 30,44 EUR) das nächste Rückzugslevel absteckt (siehe Chart). Abgerundet wird die auf diesem Level entstehende Schlüsselzone durch das Mehrjahrestief vom Herbst 2022 (29,68 EUR). Solange diese Kernunterstützungen nicht verletzt werden, befindet sich das Papier übergeordnet immer noch in einer klassischen Seitwärtsphase. |
|
Die Deutsche Post AG verfügt mit ihren Marken Deutsche Post und DHL über ein globales Netzwerk in den Bereichen Post und Logistik. Die Marktkapitalisierung beträgt derzeit rund 39 Mrd. EUR, das KGV rund 11, die Dividendenrendite rund 5%, das KBV rund 1,5 und die Eigenkapitalquote liegt bei rund 34%. Beschäftigt werden aktuell weltweit rund 600.000 Mitarbeitende; Bonn ist der Sitz des aus der früheren Behörde Deutsche Bundespost hervorgegangenen Unternehmens. |
|
Basis-Position der Deutschen Post wird eingebucht. |
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 173/365: Zahlen/Fakten nach Woche 25, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann
1.
BSN Group Post Performancevergleich YTD, Stand: 12.04.2025
2.
Briefkasten, Brief, aufgeben, Post, Mailbox, schreiben, http://www.shutterstock.com/de/pic-156790661/stock-photo-close-up-of-woman-s-hand-holding-envelope-and-inserting-in-mailbox.html
Aktien auf dem Radar:Lenzing, CA Immo, Strabag, Austriacard Holdings AG, Semperit, Polytec Group, OMV, Andritz, Porr, Pierer Mobility, Agrana, FACC, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Fresenius Medical Care, Symrise, Brenntag, Airbus Group, Tomorrow Focus, Coinbase Global.
Novomatic
Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
TV-Sport-Tagebuch
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 11. Juni 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 11. Juni 2025
E-Mail: spo...
Manolis Coupe-Kalomiris
Electricity
2024
Nearest Truth
Various artists
Maledetto Cane #1
2024
Self published
Joachim Brohm
Maser
2023
BR-ED
Taurus07
zu DPW (10.04.)
Ein weiterer Rücksetzer am Markt wird wahrscheinlicher, daher wird die Position in solch einem Fall wieder eingebucht.
Privatbroker
zu DPW (10.04.)
Mitte März ist die Aktie der Deutschen Post an der langfristigen 200- Wochen-Linie (akt. bei 42,35 EUR) gescheitert. Seither hat der Titel einen scharfen „U-turn“ vollzogen. Auf Sicht der letzten Wochen summiert sich das Kursminus auf 30 %, sodass das Papier in dieser Zeit zu den schwächsten DAX®-Titeln zählt. Die Deutsche Post fällt in die Kategorie der Einzeltitel mit einem RSI Wert von kleiner 30, d. h. die Aktie ist aktuell deutlich überverkauft. Die alte Trendlinie seit den Rekordständen von 2021 (akt. bei 30,94 EUR) bildet jetzt die nächste Unterstützung, ehe knapp darunter das untere Bollinger Band (akt. bei 30,44 EUR) das nächste Rückzugslevel absteckt (siehe Chart). Abgerundet wird die auf diesem Level entstehende Schlüsselzone durch das Mehrjahrestief vom Herbst 2022 (29,68 EUR). Solange diese Kernunterstützungen nicht verletzt werden, befindet sich das Papier übergeordnet immer noch in einer klassischen Seitwärtsphase.
TheseusX
zu DPW (08.04.)
Die Deutsche Post AG verfügt mit ihren Marken Deutsche Post und DHL über ein globales Netzwerk in den Bereichen Post und Logistik. Die Marktkapitalisierung beträgt derzeit rund 39 Mrd. EUR, das KGV rund 11, die Dividendenrendite rund 5%, das KBV rund 1,5 und die Eigenkapitalquote liegt bei rund 34%. Beschäftigt werden aktuell weltweit rund 600.000 Mitarbeitende; Bonn ist der Sitz des aus der früheren Behörde Deutsche Bundespost hervorgegangenen Unternehmens.
Taurus07
zu DPW (07.04.)
Basis-Position der Deutschen Post wird eingebucht.