05.04.2025, 4914 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
bet-at-home.com 0,74% vor
William Hill -0,92%,
Fitbit -1,56%,
Williams Grand Prix -1,85%,
Garmin -2,1%,
Borussia Dortmund -3,12%,
Callaway Golf -3,98%,
bwin -4,4%,
Manchester United -8,03%,
Nike -9,54%,
Puma -10,87%,
World Wrestling Entertainment -11,17% und
adidas -11,6%.
In der Monatssicht ist vorne:
Callaway Golf 2,96% vor
Garmin 1,45%
,
Williams Grand Prix 0,95%
,
bet-at-home.com -0,36%
,
William Hill -1,54%
,
Fitbit -3,88%
,
bwin -8,37%
,
Borussia Dortmund -9,92%
,
Manchester United -14,37%
,
World Wrestling Entertainment -16,83%
,
adidas -17,48%
,
Nike -25,96%
und
Puma -26,31%
.
Weitere Highlights: Borussia Dortmund ist nun 5 Tage im Minus (3,12% Verlust von 3,04 auf 2,95), ebenso William Hill 3 Tage im Minus (0,92% Verlust von 3,16 auf 3,13), Nike 3 Tage im Minus (12,57% Verlust von 122,53 auf 107,13), Puma 3 Tage im Minus (11,81% Verlust von 22,87 auf 20,17).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
World Wrestling Entertainment 35,58% (Vorjahr: 39,89 Prozent) im Plus. Dahinter
bet-at-home.com 10,08% (Vorjahr: -15,31 Prozent) und
Fitbit 0% (Vorjahr: 0 Prozent).
Puma -54,53% (Vorjahr: -10,83 Prozent) im Minus. Dahinter
Manchester United -28,3% (Vorjahr: -10,97 Prozent) und
Nike -23,31% (Vorjahr: -29,61 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
keiner.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
William Hill -100%,
bwin -100% und
Williams Grand Prix -100%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:35 Uhr die
Callaway Golf-Aktie am besten: 2,06% Plus. Dahinter
World Wrestling Entertainment mit +1,02% und
Manchester United mit +0,91%
Borussia Dortmund mit -0%
adidas mit -0,65% ,
Puma mit -2,16% ,
Nike mit -2,31% und
bet-at-home.com mit -3,66% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Sport ist -7,84% und reiht sich damit auf Platz 21 ein:
1. Stahl: 41,07%
Show latest Report (29.03.2025)
2. Bau & Baustoffe: 21,53%
Show latest Report (05.04.2025)
3. Telekom: 17%
Show latest Report (29.03.2025)
4. Versicherer: 11,97%
Show latest Report (29.03.2025)
5. Zykliker Österreich: 9,87%
Show latest Report (29.03.2025)
6. Deutsche Nebenwerte: 7,67%
Show latest Report (05.04.2025)
7. Immobilien: 5,28%
Show latest Report (05.04.2025)
8. Rohstoffaktien: 4,24%
Show latest Report (05.04.2025)
9. Aluminium: 2,5%
10. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 1,9%
Show latest Report (05.04.2025)
11. Banken: -1,59%
Show latest Report (05.04.2025)
12. Licht und Beleuchtung: -2,13%
Show latest Report (05.04.2025)
13. Ölindustrie: -2,75%
Show latest Report (05.04.2025)
14. MSCI World Biggest 10: -3,67%
Show latest Report (05.04.2025)
15. Global Innovation 1000: -4,08%
Show latest Report (05.04.2025)
16. Energie: -4,22%
Show latest Report (05.04.2025)
17. Konsumgüter: -4,34%
Show latest Report (05.04.2025)
18. Post: -6,55%
Show latest Report (05.04.2025)
19. Computer, Software & Internet : -7,19%
Show latest Report (05.04.2025)
20. IT, Elektronik, 3D: -7,62%
Show latest Report (05.04.2025)
21. Sport: -7,84%
Show latest Report (29.03.2025)
22. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -8,85%
Show latest Report (05.04.2025)
23. Luftfahrt & Reise: -9,53%
Show latest Report (05.04.2025)
24. Gaming: -12,81%
Show latest Report (05.04.2025)
25. Auto, Motor und Zulieferer: -14,76%
Show latest Report (05.04.2025)
26. Runplugged Running Stocks: -21,9%
Bei Nike sanken die Erlöse im dritten Quartal (per Ende Februar) des Geschäftsjahrs 2024/25 um neun Prozent auf 11,3 Mrd. Dollar. Der Sportartikelhersteller übertraf damit leicht die Erwartungen der Analysten. Ein Auslöser für den Umsatzrückgang war ein Einbruch im China-Geschäft. Beim Gewinn pro Aktie übertraf Nike mit 54 Cent aber sehr deutlich die Analystenprognose von 29 Cent. Während das Unternehmen seit einiger Zeit versucht, alte Lagerbestände abzubauen, bekommt es die nun die Auswirkungen eines sich ausweitenden Handelskonflikts zu spüren. Für das laufende Quartal wurden weitere Umsatz- und Ergebnisrückgänge in Aussicht gestellt. Weiter beobachten! |
Inside Umbrella powered by wikifolio 07/25: +22 Prozent zur Jahresmitte, Beantwortung etlicher Community-Fragen, aktuelle Favoriten
1.
BSN Group Sport Performancevergleich YTD, Stand: 05.04.2025
2.
Torschuss, Tor, Fussball, Brasilien, goal, Wettkampf, http://www.shutterstock.com/de/pic-174328103/stock-photo-brazil-flag-and-soccer-ball-football-in-goal-net.html
Aktien auf dem Radar:Amag, Kapsch TrafficCom, Agrana, Semperit, EuroTeleSites AG, CA Immo, AT&S, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Pierer Mobility, DO&CO, Andritz, Lenzing, Palfinger, UBM, Telekom Austria, Heid AG, Wolford, Addiko Bank, Oberbank AG Stamm, Flughafen Wien, Österreichische Post, Uniqa, VIG.
wienerberger
wienerberger ist einer der führenden Anbieter von innovativen, ökologischen Lösungen für die gesamte Gebäudehülle in den Bereichen Neubau und Renovierung sowie für Infrastruktur im Wasser- und Energiemanagement.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #934: ATX fester, feiner Dreikampf zwischen Uniqa, VIG und AT&S, dazu die Zahl 7000 bei Polytec
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...
Bryan Schutmaat
Good Goddamn
2017
Trespasser
Gregory Halpern
King, Queen, Knave
2024
MACK
Chargesheimer
Cologne intime
1957
Greven
Luca Bani & Gael del Río
Oddments
2024
Ediciones Posibles
Eron Rauch
Creative Underground Los Angeles
2025
Orenda Records
Scheid
zu NKE (31.03.)
Bei Nike sanken die Erlöse im dritten Quartal (per Ende Februar) des Geschäftsjahrs 2024/25 um neun Prozent auf 11,3 Mrd. Dollar. Der Sportartikelhersteller übertraf damit leicht die Erwartungen der Analysten. Ein Auslöser für den Umsatzrückgang war ein Einbruch im China-Geschäft. Beim Gewinn pro Aktie übertraf Nike mit 54 Cent aber sehr deutlich die Analystenprognose von 29 Cent. Während das Unternehmen seit einiger Zeit versucht, alte Lagerbestände abzubauen, bekommt es die nun die Auswirkungen eines sich ausweitenden Handelskonflikts zu spüren. Für das laufende Quartal wurden weitere Umsatz- und Ergebnisrückgänge in Aussicht gestellt. Weiter beobachten!