29.03.2025, 10013 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Tesla 5,97% vor
Sixt -2,24%,
Ford Motor Co. -2,8%,
Polytec Group -3,15%,
Lyft -3,42%,
Toyota Motor Corp. -3,78%,
BMW -4,07%,
Volkswagen -4,29%,
Mercedes-Benz Group -4,47%,
Continental -4,74%,
Geely -5,96%,
General Motors Company -6,27%,
Lion E-Mobility -6,9%,
Honda Motor -7,09%,
Leoni -77,86%,
In der Monatssicht ist vorne:
Polytec Group 13,06% vor
Ford Motor Co. 3,18%
,
Sixt 1,06%
,
General Motors Company -0,06%
,
Honda Motor -0,18%
,
Toyota Motor Corp. -1,94%
,
Continental -3,83%
,
Volkswagen -7,59%
,
Mercedes-Benz Group -8,15%
,
Lyft -9,18%
,
BMW -11,37%
,
Geely -11,46%
,
Tesla -12,96%
,
Lion E-Mobility -14,83%
,
Leoni -86,88%
,
Weitere Highlights: Toyota Motor Corp. ist nun 4 Tage im Minus (7,66% Verlust von 17,93 auf 16,55), ebenso Leoni 3 Tage im Minus (77,69% Verlust von 0,13 auf 0,03), Mercedes-Benz Group 3 Tage im Minus (5,91% Verlust von 59,25 auf 55,75), BMW 3 Tage im Minus (6,15% Verlust von 80,92 auf 75,94), Continental 3 Tage im Minus (6,29% Verlust von 71,24 auf 66,76), Volkswagen 3 Tage im Minus (5,39% Verlust von 104,9 auf 99,25), Sixt 3 Tage im Minus (2,82% Verlust von 83,2 auf 80,85), Honda Motor 3 Tage im Minus (6,25% Verlust von 9,28 auf 8,7), General Motors Company 3 Tage im Minus (11,24% Verlust von 52,59 auf 46,68), Lyft 3 Tage im Minus (7,37% Verlust von 12,49 auf 11,57).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Polytec Group 38,5% (Vorjahr: -41,23 Prozent) im Plus. Dahinter
Geely 8,38% (Vorjahr: 85,73 Prozent) und
Volkswagen 7,7% (Vorjahr: -22,88 Prozent).
Leoni -99,47% (Vorjahr: -44,48 Prozent) im Minus. Dahinter
Tesla -36,86% (Vorjahr: 82,76 Prozent) und
Toyota Motor Corp. -13,33% (Vorjahr: 15,8 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Geely 28,24%,
Sixt 12,22% und
Continental 8,38%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
Lion E-Mobility -100%,
Leoni -98,89% und
Lyft -13,96%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:30 Uhr die
Ford Motor Co.-Aktie am besten: 1,3% Plus. Dahinter
Geely mit +0,57% ,
Volkswagen mit +0,45% ,
Toyota Motor Corp. mit +0,37% und
Continental mit +0,25%
BMW mit -0,04% ,
Mercedes-Benz Group mit -0,07% ,
Tesla mit -0,42% ,
Sixt mit -0,43% ,
Polytec Group mit -0,54% ,
General Motors Company mit -1,16% ,
Honda Motor mit -1,91% ,
Lyft mit -2,9% und
Leoni mit -4,31% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Auto, Motor und Zulieferer ist -6,44% und reiht sich damit auf Platz 24 ein:
1. Stahl: 51,53%
Show latest Report (22.03.2025)
2. Bau & Baustoffe: 37,57%
Show latest Report (22.03.2025)
3. Telekom: 20,48%
Show latest Report (22.03.2025)
4. Versicherer: 20,33%
Show latest Report (22.03.2025)
5. Zykliker Österreich: 19,83%
Show latest Report (22.03.2025)
6. Deutsche Nebenwerte: 16,76%
Show latest Report (22.03.2025)
7. Rohstoffaktien: 12,5%
Show latest Report (22.03.2025)
8. Banken: 10,97%
Show latest Report (22.03.2025)
9. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 10,2%
Show latest Report (22.03.2025)
10. Immobilien: 5,75%
Show latest Report (22.03.2025)
11. Ölindustrie: 5,22%
Show latest Report (22.03.2025)
12. Aluminium: 4,79%
13. MSCI World Biggest 10: 4,01%
Show latest Report (22.03.2025)
14. Global Innovation 1000: 2,95%
Show latest Report (22.03.2025)
15. Licht und Beleuchtung: 0,84%
Show latest Report (22.03.2025)
16. Energie: 0,78%
Show latest Report (22.03.2025)
17. Post: -0,42%
Show latest Report (22.03.2025)
18. Konsumgüter: -0,63%
Show latest Report (22.03.2025)
19. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -0,77%
Show latest Report (22.03.2025)
20. IT, Elektronik, 3D: -0,97%
Show latest Report (22.03.2025)
21. Computer, Software & Internet : -1,11%
Show latest Report (22.03.2025)
22. Luftfahrt & Reise: -2,09%
Show latest Report (22.03.2025)
23. Sport: -5,04%
Show latest Report (22.03.2025)
24. Auto, Motor und Zulieferer: -8,16%
Show latest Report (22.03.2025)
25. Gaming: -8,9%
Show latest Report (22.03.2025)
26. Runplugged Running Stocks: -14,4%
Dividendenvorschlag zur Hauptversammlung: Dividende je Vorzugsaktie 4,32 € Dividende je Stammaktie 4,30 € |
|
Der Autohersteller BMW geht nach einem Gewinneinbruch angesichts von Zöllen und der mauen Lage in China mit Vorsicht in das laufende Jahr. Schon jetzt zeichnen sich für die Münchner Milliardenkosten für die bereits in Kraft getretenen höheren US-Zölle ab. Im Fall möglicher Einfuhrzölle gegen die EU könnte das Umfeld noch etwas schwieriger werden, wie das Management am Freitag einräumte. Immerhin erwartet BMW-Chef Oliver Zipse für das neue Jahr eine insgesamt leicht steigende Nachfrage. Die Aktie gab am Vormittag jedoch nach. Damit zeichnet sich immer mehr ab, dass der Titel nach dem starken Lauf in einen Seitwärtstrend einschwenkt – kein Handlungsbedarf. |
|
Der Autohersteller BMW geht nach einem Gewinneinbruch angesichts von Zöllen und der mauen Lage in China mit Vorsicht in das laufende Jahr. Schon jetzt zeichnen sich für die Münchner Milliardenkosten für die bereits in Kraft getretenen höheren US-Zölle ab. Im Fall möglicher Einfuhrzölle gegen die EU könnte das Umfeld noch etwas schwieriger werden, wie das Management am Freitag einräumte. Immerhin erwartet BMW-Chef Oliver Zipse für das neue Jahr eine insgesamt leicht steigende Nachfrage. Die Aktie gab am Vormittag jedoch nach. Damit zeichnet sich immer mehr ab, dass der Titel nach dem starken Lauf in einen Seitwärtstrend einschwenkt – kein Handlungsbedarf. |
|
Umfassendes Rebalancing nach +130% - weiter im Megatrend KI! Seit der Auflage in 2020 konnte das Portfolio eine Performance von +130% mit globalen Aktien erzielen (Stand: März 2025). Die rollierende 12-Monatsperformance gem. BT 3 MaComp der BaFin war wie folgt: 04/24 - 03/25: +60% 04/23 - 03/24: +15% 04/22 - 03/23: -8% 04/21 - 03/22: +30% 04/20 - 03/21: +20% 01/20 - 03/20: +5% Ich setze mich intensiv mit dem Thema KI und Kapitalmärkte auseinander. Aus diesem Interesse heraus ist das wikifolio-Zertifikat "Artificial Intelligence Global XL" entstanden. Der Fokus liegt auf globalen, börsengelisteten Unternehmen, die aus meiner Sicht langfristig vom Einsatz von KI profitieren könnten - insb. in den Bereichen Infrastruktur, Chips, Cloud-Plattformen, Biotechnologie und datengetriebene Geschäftsmodelle. Heute habe ich ein umfassendes Rebalancing vorgenommen. Die Cashpositionen halte ich in der soliden Goldminenaktie Barrick Gold, die meines Erachtens unterbewertet ist in Anbetracht des starken Anstiegs des Goldpreises bzw. der entsprechenden Edelmetalle. |
|
https://traderzeitung.de/boerse/meinung/elon-musk-abschreiben-ein-denkfehler-136997.html |
|
Einbrechende Absatzzahlen und die Querelen um Elon Musk: Die Tesla-Aktie ist von vielen Seiten unter Beschuss. Jetzt kommen noch schwerwiegende Vorwürfe von Dan McCrum dazu – der FT-Journalist, der den Wirecard-Skandal aufgedeckt hat. Der Analyse zufolge fehlen 1,4 Mrd. Dollar in der Bilanz des Elektroautobauers. Tesla habe in der zweiten Jahreshälfte 2024 6,3 Mrd. Dollar in Immobilien und Ausrüstung investiert. Die ausgewiesenen Unternehmenswerte stiegen jedoch nur um 4,9 Mrd. Dollar. Eine solche Diskrepanz könnte auf Buchhaltungsfehler, frühzeitige Abschreibungen oder unerwartete Kosten hindeuten. Die Aktie setzte trotz der Vorwürfe ihren Erholungskurs fort – ein guter Zeitpunkt, um zu verkaufen. |
|
https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:70c2198cdadab:0/ |
|
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3Q404V:0/ |
|
https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:603bce2f638b7:0/ |
|
https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:3879397b76f89:0/ |
|
https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:b86d61c3c3be5:0/ |
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 197/365: Erratum - Gillinger/Drastil mit je 4200 nicht fleissigste Börsenbrief-Maker in Ö, die #1 ist ...
1.
BSN Group Auto, Motor und Zulieferer Performancevergleich YTD, Stand: 29.03.2025
2.
Elisabeth Niedereder Auto
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Amag, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Semperit, Porr, FACC, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Mayr-Melnhof, OMV, Strabag, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, Pierer Mobility, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Zumtobel, Johnson & Johnson.
Uniqa
Die Uniqa Group ist eine führende Versicherungsgruppe, die in Österreich und Zentral- und Osteuropa tätig ist. Die Gruppe ist mit ihren mehr als 20.000 Mitarbeitern und rund 40 Gesellschaften in 18 Ländern vor Ort und hat mehr als 10 Millionen Kunden.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 175/365: Regierung plant einen durchaus sympathischen neuen Fonds, in den alle einzahlen können
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 175/365: Die Regierung will einen Fonds zur Armutsbekämpfung ins Leben rufen – allerdings ohne dafür selbst Budgetmittel bereitzustellen. Die Mittel sollen aussc...
Christian Reister
Pressure
2025
Self published
John Gossage
The Romance industry
2002
Nazraeli
Tomáš Chadim
Znásilněná krajina / Violated landscape
2022
Self published
Johannes Groht
Insight Grindel
2025
Self published
Lawrence Impey & Sue Rose
Tonewood
2019
Eaglesfield Editions
TheseusX
zu BMW (24.03.)
Dividendenvorschlag zur Hauptversammlung: Dividende je Vorzugsaktie 4,32 € Dividende je Stammaktie 4,30 €
Scheid
zu BMW (24.03.)
Der Autohersteller BMW geht nach einem Gewinneinbruch angesichts von Zöllen und der mauen Lage in China mit Vorsicht in das laufende Jahr. Schon jetzt zeichnen sich für die Münchner Milliardenkosten für die bereits in Kraft getretenen höheren US-Zölle ab. Im Fall möglicher Einfuhrzölle gegen die EU könnte das Umfeld noch etwas schwieriger werden, wie das Management am Freitag einräumte. Immerhin erwartet BMW-Chef Oliver Zipse für das neue Jahr eine insgesamt leicht steigende Nachfrage. Die Aktie gab am Vormittag jedoch nach. Damit zeichnet sich immer mehr ab, dass der Titel nach dem starken Lauf in einen Seitwärtstrend einschwenkt – kein Handlungsbedarf.
Scheid
zu BMW (24.03.)
Der Autohersteller BMW geht nach einem Gewinneinbruch angesichts von Zöllen und der mauen Lage in China mit Vorsicht in das laufende Jahr. Schon jetzt zeichnen sich für die Münchner Milliardenkosten für die bereits in Kraft getretenen höheren US-Zölle ab. Im Fall möglicher Einfuhrzölle gegen die EU könnte das Umfeld noch etwas schwieriger werden, wie das Management am Freitag einräumte. Immerhin erwartet BMW-Chef Oliver Zipse für das neue Jahr eine insgesamt leicht steigende Nachfrage. Die Aktie gab am Vormittag jedoch nach. Damit zeichnet sich immer mehr ab, dass der Titel nach dem starken Lauf in einen Seitwärtstrend einschwenkt – kein Handlungsbedarf.
AIXL
zu TL0 (24.03.)
Umfassendes Rebalancing nach +130% - weiter im Megatrend KI! Seit der Auflage in 2020 konnte das Portfolio eine Performance von +130% mit globalen Aktien erzielen (Stand: März 2025). Die rollierende 12-Monatsperformance gem. BT 3 MaComp der BaFin war wie folgt: 04/24 - 03/25: +60% 04/23 - 03/24: +15% 04/22 - 03/23: -8% 04/21 - 03/22: +30% 04/20 - 03/21: +20% 01/20 - 03/20: +5% Ich setze mich intensiv mit dem Thema KI und Kapitalmärkte auseinander. Aus diesem Interesse heraus ist das wikifolio-Zertifikat "Artificial Intelligence Global XL" entstanden. Der Fokus liegt auf globalen, börsengelisteten Unternehmen, die aus meiner Sicht langfristig vom Einsatz von KI profitieren könnten - insb. in den Bereichen Infrastruktur, Chips, Cloud-Plattformen, Biotechnologie und datengetriebene Geschäftsmodelle. Heute habe ich ein umfassendes Rebalancing vorgenommen. Die Cashpositionen halte ich in der soliden Goldminenaktie Barrick Gold, die meines Erachtens unterbewertet ist in Anbetracht des starken Anstiegs des Goldpreises bzw. der entsprechenden Edelmetalle.
LONGLIFE
zu TL0 (24.03.)
https://traderzeitung.de/boerse/meinung/elon-musk-abschreiben-ein-denkfehler-136997.html
Scheid
zu TL0 (24.03.)
Einbrechende Absatzzahlen und die Querelen um Elon Musk: Die Tesla-Aktie ist von vielen Seiten unter Beschuss. Jetzt kommen noch schwerwiegende Vorwürfe von Dan McCrum dazu – der FT-Journalist, der den Wirecard-Skandal aufgedeckt hat. Der Analyse zufolge fehlen 1,4 Mrd. Dollar in der Bilanz des Elektroautobauers. Tesla habe in der zweiten Jahreshälfte 2024 6,3 Mrd. Dollar in Immobilien und Ausrüstung investiert. Die ausgewiesenen Unternehmenswerte stiegen jedoch nur um 4,9 Mrd. Dollar. Eine solche Diskrepanz könnte auf Buchhaltungsfehler, frühzeitige Abschreibungen oder unerwartete Kosten hindeuten. Die Aktie setzte trotz der Vorwürfe ihren Erholungskurs fort – ein guter Zeitpunkt, um zu verkaufen.
BaRaInvest
zu TL0 (23.03.)
https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:70c2198cdadab:0/
BaRaInvest
zu TL0 (23.03.)
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L8N3Q404V:0/
BaRaInvest
zu TL0 (23.03.)
https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:603bce2f638b7:0/
BaRaInvest
zu TL0 (23.03.)
https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:3879397b76f89:0/
BaRaInvest
zu TL0 (23.03.)
https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:b86d61c3c3be5:0/