29.03.2025, 6060 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Silver Standard Resources 93,12% vor
Klondike Gold 22,73%,
Royal Dutch Shell 5,46%,
Exxon 1,93%,
Barrick Gold 1,43%,
Chevron 0,81%,
Rio Tinto -0,81%,
BP Plc -2,64%,
Goldcorp Inc. -3,53%,
K+S -6,84% und
Gazprom -56,99%.
In der Monatssicht ist vorne:
Silver Standard Resources 93,12% vor
Klondike Gold 28,57%
,
Royal Dutch Shell 16,99%
,
Exxon 7,29%
,
Chevron 6,18%
,
Barrick Gold 5,92%
,
Goldcorp Inc. 3,13%
,
BP Plc -1,2%
,
Rio Tinto -3,4%
,
K+S -6,57%
und
Gazprom -64,46%
.
Weitere Highlights: Goldcorp Inc. ist nun 3 Tage im Minus (3,62% Verlust von 11,61 auf 11,19).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Klondike Gold 54,29% (Vorjahr: -34,55 Prozent) im Plus. Dahinter
Barrick Gold 23,8% (Vorjahr: -13,32 Prozent) und
K+S 20,36% (Vorjahr: -26,9 Prozent).
Rio Tinto -0,3% (Vorjahr: -15,52 Prozent) im Minus. Dahinter
Exxon 11,32% (Vorjahr: 6,5 Prozent) und
BP Plc 11,98% (Vorjahr: -13,34 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Klondike Gold 27,26%,
Chevron 8,65% und
K+S 7,19%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
Gazprom -100%,
Royal Dutch Shell -100% und
Silver Standard Resources -100%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:34 Uhr die
Klondike Gold-Aktie am besten: 21,5% Plus. Dahinter
Rio Tinto mit +0,59%
K+S mit -0,18% ,
BP Plc mit -0,26% ,
Chevron mit -0,58% ,
Exxon mit -0,62% und
Barrick Gold mit -1,21% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Rohstoffaktien ist 12,5% und reiht sich damit auf Platz 7 ein:
1. Stahl: 51,53%
Show latest Report (22.03.2025)
2. Bau & Baustoffe: 37,57%
Show latest Report (29.03.2025)
3. Telekom: 20,48%
Show latest Report (22.03.2025)
4. Versicherer: 20,33%
Show latest Report (22.03.2025)
5. Zykliker Österreich: 19,83%
Show latest Report (22.03.2025)
6. Deutsche Nebenwerte: 16,76%
Show latest Report (29.03.2025)
7. Rohstoffaktien: 12,5%
Show latest Report (22.03.2025)
8. Banken: 10,97%
Show latest Report (29.03.2025)
9. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 10,2%
Show latest Report (29.03.2025)
10. Immobilien: 5,75%
Show latest Report (29.03.2025)
11. Ölindustrie: 5,22%
Show latest Report (29.03.2025)
12. Aluminium: 4,79%
13. MSCI World Biggest 10: 4,01%
Show latest Report (29.03.2025)
14. Global Innovation 1000: 2,95%
Show latest Report (29.03.2025)
15. Licht und Beleuchtung: 0,84%
Show latest Report (29.03.2025)
16. Energie: 0,78%
Show latest Report (29.03.2025)
17. Post: -0,42%
Show latest Report (29.03.2025)
18. Konsumgüter: -0,63%
Show latest Report (29.03.2025)
19. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -0,77%
Show latest Report (29.03.2025)
20. IT, Elektronik, 3D: -0,97%
Show latest Report (29.03.2025)
21. Computer, Software & Internet : -1,11%
Show latest Report (29.03.2025)
22. Luftfahrt & Reise: -2,09%
Show latest Report (29.03.2025)
23. Sport: -5,04%
Show latest Report (22.03.2025)
24. Auto, Motor und Zulieferer: -8,16%
Show latest Report (29.03.2025)
25. Gaming: -8,9%
Show latest Report (29.03.2025)
26. Runplugged Running Stocks: -14,4%
Der Düngemittelhersteller K+S traut sich nach einem Gewinnrückgang 2024 im neuen Jahr bei weiterer Kalipreisbelebung im besten Fall eine deutliche Erholung zu. Es könnte aber auch ganz anders kommen, weshalb K+S-Chef Burkhard Lohr mit 500 Mio. bis 620 Mio. Euro eine recht breite Spanne für das operative Ergebnis (Ebitda) in Aussicht stellt, nach 558 Mio. Euro im Vorjahr. Immerhin: Die Mitte der Spanne liegt über den Analystenerwartungen. Die Aktie sollte auf die Watchlist. |
|
Aufnahme von Barrick Gold ins Wikifolio. Fundamental ist Barrick Gold solide aufgestellt mit einem KGV von 15 und weltweit gut verteilten Standorten. Die temporärere Stilllegung der Mine in Mali dürfte auch seit der Einigung mit der Regierung Mitte Februar wieder beendet sein, ist jedoch im Ausblick für das Jahr 2025 nicht enthalten gewesen. Damit sollte es aber nur ca. einen Monat Unterbrechung gegeben haben. Was bei Barrick aber fundamental aus meiner Sicht überzeugend ist, ist die aktuelle Entwicklung des Goldpreises (wobei dieser im Verkauf nicht abgesichert ist und damit zu Marktpreisen verkauft wird). Barrick hat laut dem Geschäftsbericht mit einem Goldpreis von 2.400 Dollar geplant, hatte im Q4 2024 schon einen Goldpreis von ca. 2.650 Dollar und rechnet mit einer Auswirkung von 1,5 Milliarden auf den operativen Cashflow für eine Goldpreissteigerung von 100 Dollar je Unze. Dies sollte aus meiner Sicht im Q1 / 2025 zu positiven Nachrichten führen. Der innere Wert des Unternehmens liegt bei den Rahmenbedingungen deutlich über den ca. 32 Mrd. Dollar Marktkapitalisierung. Charttechnisch hat der Kurs im Bereich von 15 Dollar immer wieder nach oben abgedreht und pendelt in den letzten Jahren bis auf wenige Ausreißer immer im Bereich zwischen 15 und 18/19 Dollar. Aktuell startet wieder eine Ausbruch über den Bereich von 18/19 Dollar, begleitet von einem steigendem ADX. Ein Rücklauf an die 200-/50-Wochenlinie bei 18 Dollar wäre durchaus möglich. Im Idealfall dreht der Kurs aber da und bricht dann nach oben aus. |
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 197/365: Erratum - Gillinger/Drastil mit je 4200 nicht fleissigste Börsenbrief-Maker in Ö, die #1 ist ...
1.
BSN Group Rohstoffaktien Performancevergleich YTD, Stand: 29.03.2025
2.
Zuckerrüben, http://www.shutterstock.com/de/pic-166173944/stock-photo-agricultural-vehicle-harvesting-sugar-beet.html
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Amag, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Semperit, Porr, FACC, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Mayr-Melnhof, OMV, Strabag, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, Pierer Mobility, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Zumtobel, Johnson & Johnson, Fresenius Medical Care, Siemens, Deutsche Post, Beiersdorf, Vonovia SE, BASF.
WKO
Die Wirtschaftskammer Österreich ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts. Sie koordiniert die Tätigkeit der Landeskammern, der gesetzlichen Interessensvertretungen der gewerblichen Wirtschaftstreibenden.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Börsepeople im Podcast S19/23: Sonja Schromm
Sonja Schromm ist Vorstand der ÖVAEG, der Austria United Arab Emirates Society, die im Jahr 2003 gegründet wurde, um die bilateralen Beziehungen zwischen Österreich und den Vereinigten Arabischen E...
Yorgos Lanthimos
Dear God, the Parthenon is still broken
2024
Void
Maja Daniels
Gertrud
2024
Void
Pieter Hugo
The Hyena & Other Men
2007
Prestel
Viktor Kolár
Ostrava
2010
KANT
Robert Delford Brown
First Class Portraits
1973
First National Church of the Exquisite Panic Press,
Scheid
zu SDF (24.03.)
Der Düngemittelhersteller K+S traut sich nach einem Gewinnrückgang 2024 im neuen Jahr bei weiterer Kalipreisbelebung im besten Fall eine deutliche Erholung zu. Es könnte aber auch ganz anders kommen, weshalb K+S-Chef Burkhard Lohr mit 500 Mio. bis 620 Mio. Euro eine recht breite Spanne für das operative Ergebnis (Ebitda) in Aussicht stellt, nach 558 Mio. Euro im Vorjahr. Immerhin: Die Mitte der Spanne liegt über den Analystenerwartungen. Die Aktie sollte auf die Watchlist.
MateG
zu ABR (23.03.)
Aufnahme von Barrick Gold ins Wikifolio. Fundamental ist Barrick Gold solide aufgestellt mit einem KGV von 15 und weltweit gut verteilten Standorten. Die temporärere Stilllegung der Mine in Mali dürfte auch seit der Einigung mit der Regierung Mitte Februar wieder beendet sein, ist jedoch im Ausblick für das Jahr 2025 nicht enthalten gewesen. Damit sollte es aber nur ca. einen Monat Unterbrechung gegeben haben. Was bei Barrick aber fundamental aus meiner Sicht überzeugend ist, ist die aktuelle Entwicklung des Goldpreises (wobei dieser im Verkauf nicht abgesichert ist und damit zu Marktpreisen verkauft wird). Barrick hat laut dem Geschäftsbericht mit einem Goldpreis von 2.400 Dollar geplant, hatte im Q4 2024 schon einen Goldpreis von ca. 2.650 Dollar und rechnet mit einer Auswirkung von 1,5 Milliarden auf den operativen Cashflow für eine Goldpreissteigerung von 100 Dollar je Unze. Dies sollte aus meiner Sicht im Q1 / 2025 zu positiven Nachrichten führen. Der innere Wert des Unternehmens liegt bei den Rahmenbedingungen deutlich über den ca. 32 Mrd. Dollar Marktkapitalisierung. Charttechnisch hat der Kurs im Bereich von 15 Dollar immer wieder nach oben abgedreht und pendelt in den letzten Jahren bis auf wenige Ausreißer immer im Bereich zwischen 15 und 18/19 Dollar. Aktuell startet wieder eine Ausbruch über den Bereich von 18/19 Dollar, begleitet von einem steigendem ADX. Ein Rücklauf an die 200-/50-Wochenlinie bei 18 Dollar wäre durchaus möglich. Im Idealfall dreht der Kurs aber da und bricht dann nach oben aus.