Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



22.03.2025, 6212 Zeichen

In der Wochensicht ist vorne: TNT Express 1,59% vor Österreichische Post 1,29%, Nippon Express 0%, United Parcel Service -1,42%, PostNL -1,8%, Deutsche Post -4,08% und FedEx Corp -4,9%.

In der Monatssicht ist vorne: Deutsche Post 10,8% vor TNT Express 8,45% , Nippon Express 3,96% , Österreichische Post 0,64% , United Parcel Service -0,28% , PostNL -6,74% und FedEx Corp -13,88% . Weitere Highlights: PostNL ist nun 3 Tage im Minus (3,44% Verlust von 1,02 auf 0,98), ebenso United Parcel Service 3 Tage im Minus (3,16% Verlust von 118,86 auf 115,1).

Year-to-date lag per letztem Schlusskurs Deutsche Post 20,51% (Vorjahr: -24,38 Prozent) im Plus. Dahinter Österreichische Post 9,38% (Vorjahr: -12,54 Prozent) und Nippon Express 0% (Vorjahr: 0 Prozent). FedEx Corp -17,9% (Vorjahr: 10,83 Prozent) im Minus. Dahinter United Parcel Service -8,16% (Vorjahr: -19,79 Prozent) und PostNL -5,58% (Vorjahr: -25,48 Prozent).

Am weitesten über dem MA200: Deutsche Post 9,2% und Österreichische Post 5,57%,
Am deutlichsten unter dem MA 200: TNT Express -100%, Nippon Express -100% und FedEx Corp -16,51%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:34 Uhr die FedEx Corp-Aktie am besten: 2,27% Plus. Dahinter United Parcel Service mit +0,43% , Deutsche Post mit +0,34% , PostNL mit +0,18% und Österreichische Post mit +0,08% .



Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Post ist -0,25% und reiht sich damit auf Platz 20 ein:

1. Stahl: 60,22% Show latest Report (15.03.2025)
2. Bau & Baustoffe: 43,47% Show latest Report (22.03.2025)
3. Zykliker Österreich: 25,03% Show latest Report (15.03.2025)
4. Deutsche Nebenwerte: 20,46% Show latest Report (22.03.2025)
5. Versicherer: 18,21% Show latest Report (15.03.2025)
6. Telekom: 16,26% Show latest Report (15.03.2025)
7. Banken: 12,45% Show latest Report (22.03.2025)
8. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 12,2% Show latest Report (22.03.2025)
9. Rohstoffaktien: 10,62% Show latest Report (15.03.2025)
10. Immobilien: 6,75% Show latest Report (22.03.2025)
11. Global Innovation 1000: 6,12% Show latest Report (22.03.2025)
12. Ölindustrie: 4,75% Show latest Report (22.03.2025)
13. Aluminium: 4,38%
14. MSCI World Biggest 10: 4,33% Show latest Report (22.03.2025)
15. IT, Elektronik, 3D: 2,8% Show latest Report (22.03.2025)
16. Energie: 2,54% Show latest Report (22.03.2025)
17. Licht und Beleuchtung: 1,7% Show latest Report (22.03.2025)
18. Konsumgüter: 1,39% Show latest Report (22.03.2025)
19. Computer, Software & Internet : 1,36% Show latest Report (22.03.2025)
20. Post: -0,25% Show latest Report (15.03.2025)
21. Luftfahrt & Reise: -0,87% Show latest Report (22.03.2025)
22. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -1,82% Show latest Report (22.03.2025)
23. Sport: -3,98% Show latest Report (15.03.2025)
24. Auto, Motor und Zulieferer: -4,74% Show latest Report (22.03.2025)
25. Gaming: -7,08% Show latest Report (22.03.2025)
26. Runplugged Running Stocks: -12,72%

Aktuelles zu den Companies (168h)
Social Trading Kommentare

Scheid
zu DPW (16.03.)

Der Logistikkonzern DHL stemmt sich mit einem Sparprogramm gegen den schleppenden Welthandel und die unsichere geopolitische Lage. Damit geht der Abbau von 8.000 Stellen im deutschen Brief- und Paketgeschäft einher. In der US-Zollpolitik sieht Vorstandschef Tobias Meyer zwar „sowohl Schatten als auch Licht“. Angesichts der veränderten politischen und weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen kann er für die mittelfristige Perspektive aber kein festes Jahr mehr benennen. 2025 erwartet der Konzern derweil nur eine schleppende Ergebnisverbesserung, nachdem 2024 etwas besser lief als von Analysten befürchtet. Anleger reagierten begeistert. Mit dem jüngsten Kursschub steigen die Chancen, dass die Aktie der DHL Group in einen neuen Aufwärtstrend einschwenken kann. Mit einem klassischen Bonuszertifikat von Société Générale wären Anleger nach oben voll dabei. Zudem ist eine Rückzahlung von 46 Euro sicher, sofern die Aktie niemals auf oder unter das Zweijahrestief bei 33 Euro fällt. Die Barriere liegt 22,6 Prozent entfernt.

Scheid
zu DPW (16.03.)

Der Logistikkonzern DHL stemmt sich mit einem Sparprogramm gegen den schleppenden Welthandel und die unsichere geopolitische Lage. Damit geht der Abbau von 8.000 Stellen im deutschen Brief- und Paketgeschäft einher. In der US-Zollpolitik sieht Vorstandschef Tobias Meyer zwar „sowohl Schatten als auch Licht“. Angesichts der veränderten politischen und weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen kann er für die mittelfristige Perspektive aber kein festes Jahr mehr benennen. 2025 erwartet der Konzern derweil nur eine schleppende Ergebnisverbesserung, nachdem 2024 etwas besser lief als von Analysten befürchtet. Anleger reagierten begeistert. Mit dem jüngsten Kursschub steigen die Chancen, dass die Aktie der DHL Group in einen neuen Aufwärtstrend einschwenken kann. Mit einem klassischen Bonuszertifikat von Société Générale wären Anleger nach oben voll dabei. Zudem ist eine Rückzahlung von 46 Euro sicher, sofern die Aktie niemals auf oder unter das Zweijahrestief bei 33 Euro fällt. Die Barriere liegt 22,6 Prozent entfernt.




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Soulsurfing Podcast S1/06: Das leise Wissen in dir - über Intuition, Geduld und Vertrauen (Monika Kletzmayr)




 

Bildnachweis

1. BSN Group Post Performancevergleich YTD, Stand: 22.03.2025

2. Briefkasten, Brief, Mailbox, Post, http://www.shutterstock.com/de/pic-145253551/stock-photo-german-mailbox.html   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


Random Partner

Erste Asset Management
Die Erste Asset Management versteht sich als internationaler Vermögensverwalter und Asset Manager mit einer starken Position in Zentral- und Osteuropa. Hinter der Erste Asset Management steht die Finanzkraft der Erste Group Bank AG. Den Kunden wird ein breit gefächertes Spektrum an Investmentfonds und Vermögensverwaltungslösungen geboten.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    #gabb #1833

    Featured Partner Video

    Inside Umbrella powered by wikifolio 04/25: Ritschy mit Umbrella stabil durch die Krise, hohe Cashposition und flexibler Blick

    Folge 4 des Podcasts Inside Umbrella by wikifolio. Die Umbrella-Strategie, die steht für Richard Dobetsberger aka Ritschy, der auf Europas grösster Social Trading Plattform 2024 die 100 Mio. Euro M...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Le Corbusier
    Aircraft
    1935
    The Studio

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    TNT Express und Österreichische Post vs. FedEx Corp und Deutsche Post – kommentierter KW 12 Peer Group Watch Post


    22.03.2025, 6212 Zeichen

    In der Wochensicht ist vorne: TNT Express 1,59% vor Österreichische Post 1,29%, Nippon Express 0%, United Parcel Service -1,42%, PostNL -1,8%, Deutsche Post -4,08% und FedEx Corp -4,9%.

    In der Monatssicht ist vorne: Deutsche Post 10,8% vor TNT Express 8,45% , Nippon Express 3,96% , Österreichische Post 0,64% , United Parcel Service -0,28% , PostNL -6,74% und FedEx Corp -13,88% . Weitere Highlights: PostNL ist nun 3 Tage im Minus (3,44% Verlust von 1,02 auf 0,98), ebenso United Parcel Service 3 Tage im Minus (3,16% Verlust von 118,86 auf 115,1).

    Year-to-date lag per letztem Schlusskurs Deutsche Post 20,51% (Vorjahr: -24,38 Prozent) im Plus. Dahinter Österreichische Post 9,38% (Vorjahr: -12,54 Prozent) und Nippon Express 0% (Vorjahr: 0 Prozent). FedEx Corp -17,9% (Vorjahr: 10,83 Prozent) im Minus. Dahinter United Parcel Service -8,16% (Vorjahr: -19,79 Prozent) und PostNL -5,58% (Vorjahr: -25,48 Prozent).

    Am weitesten über dem MA200: Deutsche Post 9,2% und Österreichische Post 5,57%,
    Am deutlichsten unter dem MA 200: TNT Express -100%, Nippon Express -100% und FedEx Corp -16,51%.
    Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:34 Uhr die FedEx Corp-Aktie am besten: 2,27% Plus. Dahinter United Parcel Service mit +0,43% , Deutsche Post mit +0,34% , PostNL mit +0,18% und Österreichische Post mit +0,08% .

    Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Post ist -0,25% und reiht sich damit auf Platz 20 ein:

    1. Stahl: 60,22% Show latest Report (15.03.2025)
    2. Bau & Baustoffe: 43,47% Show latest Report (22.03.2025)
    3. Zykliker Österreich: 25,03% Show latest Report (15.03.2025)
    4. Deutsche Nebenwerte: 20,46% Show latest Report (22.03.2025)
    5. Versicherer: 18,21% Show latest Report (15.03.2025)
    6. Telekom: 16,26% Show latest Report (15.03.2025)
    7. Banken: 12,45% Show latest Report (22.03.2025)
    8. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 12,2% Show latest Report (22.03.2025)
    9. Rohstoffaktien: 10,62% Show latest Report (15.03.2025)
    10. Immobilien: 6,75% Show latest Report (22.03.2025)
    11. Global Innovation 1000: 6,12% Show latest Report (22.03.2025)
    12. Ölindustrie: 4,75% Show latest Report (22.03.2025)
    13. Aluminium: 4,38%
    14. MSCI World Biggest 10: 4,33% Show latest Report (22.03.2025)
    15. IT, Elektronik, 3D: 2,8% Show latest Report (22.03.2025)
    16. Energie: 2,54% Show latest Report (22.03.2025)
    17. Licht und Beleuchtung: 1,7% Show latest Report (22.03.2025)
    18. Konsumgüter: 1,39% Show latest Report (22.03.2025)
    19. Computer, Software & Internet : 1,36% Show latest Report (22.03.2025)
    20. Post: -0,25% Show latest Report (15.03.2025)
    21. Luftfahrt & Reise: -0,87% Show latest Report (22.03.2025)
    22. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -1,82% Show latest Report (22.03.2025)
    23. Sport: -3,98% Show latest Report (15.03.2025)
    24. Auto, Motor und Zulieferer: -4,74% Show latest Report (22.03.2025)
    25. Gaming: -7,08% Show latest Report (22.03.2025)
    26. Runplugged Running Stocks: -12,72%

    Aktuelles zu den Companies (168h)
    Social Trading Kommentare

    Scheid
    zu DPW (16.03.)

    Der Logistikkonzern DHL stemmt sich mit einem Sparprogramm gegen den schleppenden Welthandel und die unsichere geopolitische Lage. Damit geht der Abbau von 8.000 Stellen im deutschen Brief- und Paketgeschäft einher. In der US-Zollpolitik sieht Vorstandschef Tobias Meyer zwar „sowohl Schatten als auch Licht“. Angesichts der veränderten politischen und weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen kann er für die mittelfristige Perspektive aber kein festes Jahr mehr benennen. 2025 erwartet der Konzern derweil nur eine schleppende Ergebnisverbesserung, nachdem 2024 etwas besser lief als von Analysten befürchtet. Anleger reagierten begeistert. Mit dem jüngsten Kursschub steigen die Chancen, dass die Aktie der DHL Group in einen neuen Aufwärtstrend einschwenken kann. Mit einem klassischen Bonuszertifikat von Société Générale wären Anleger nach oben voll dabei. Zudem ist eine Rückzahlung von 46 Euro sicher, sofern die Aktie niemals auf oder unter das Zweijahrestief bei 33 Euro fällt. Die Barriere liegt 22,6 Prozent entfernt.

    Scheid
    zu DPW (16.03.)

    Der Logistikkonzern DHL stemmt sich mit einem Sparprogramm gegen den schleppenden Welthandel und die unsichere geopolitische Lage. Damit geht der Abbau von 8.000 Stellen im deutschen Brief- und Paketgeschäft einher. In der US-Zollpolitik sieht Vorstandschef Tobias Meyer zwar „sowohl Schatten als auch Licht“. Angesichts der veränderten politischen und weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen kann er für die mittelfristige Perspektive aber kein festes Jahr mehr benennen. 2025 erwartet der Konzern derweil nur eine schleppende Ergebnisverbesserung, nachdem 2024 etwas besser lief als von Analysten befürchtet. Anleger reagierten begeistert. Mit dem jüngsten Kursschub steigen die Chancen, dass die Aktie der DHL Group in einen neuen Aufwärtstrend einschwenken kann. Mit einem klassischen Bonuszertifikat von Société Générale wären Anleger nach oben voll dabei. Zudem ist eine Rückzahlung von 46 Euro sicher, sofern die Aktie niemals auf oder unter das Zweijahrestief bei 33 Euro fällt. Die Barriere liegt 22,6 Prozent entfernt.




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Soulsurfing Podcast S1/06: Das leise Wissen in dir - über Intuition, Geduld und Vertrauen (Monika Kletzmayr)




     

    Bildnachweis

    1. BSN Group Post Performancevergleich YTD, Stand: 22.03.2025

    2. Briefkasten, Brief, Mailbox, Post, http://www.shutterstock.com/de/pic-145253551/stock-photo-german-mailbox.html   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


    Random Partner

    Erste Asset Management
    Die Erste Asset Management versteht sich als internationaler Vermögensverwalter und Asset Manager mit einer starken Position in Zentral- und Osteuropa. Hinter der Erste Asset Management steht die Finanzkraft der Erste Group Bank AG. Den Kunden wird ein breit gefächertes Spektrum an Investmentfonds und Vermögensverwaltungslösungen geboten.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      #gabb #1833

      Featured Partner Video

      Inside Umbrella powered by wikifolio 04/25: Ritschy mit Umbrella stabil durch die Krise, hohe Cashposition und flexibler Blick

      Folge 4 des Podcasts Inside Umbrella by wikifolio. Die Umbrella-Strategie, die steht für Richard Dobetsberger aka Ritschy, der auf Europas grösster Social Trading Plattform 2024 die 100 Mio. Euro M...

      Books josefchladek.com

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas