Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Trailrunning-Tourismus: Wer mitreden will, muss mitlaufen

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



18.03.2025, 2452 Zeichen

Innsbruck (OTS) - Was einst als Extremsport für eine kleine Gruppe begeisterter Bergläufer galt, ist heute ein wichtiger Trend im Outdoor-Tourismus. Immer mehr Destinationen setzen auf die Dynamik der Szene, doch ein erfolgreiches Trailrunning-Angebot erfordert mehr als nur markierte Wege. Was macht eine Region attraktiv für Läufer? Welche Faktoren entscheiden über langfristigen Erfolg? Und warum ist Praxiswissen hier so entscheidend?
Zwtl.: Die Kunst der Streckenführung
Trailrunner sind keine Wanderer. Sie suchen den Flow, die Abwechslung zwischen technischen Passagen und laufbaren Strecken. Sie wollen das Naturerlebnis und eine Herausforderung zugleich. „Es reicht nicht, bestehende Wanderwege einfach umzuwidmen“, erklärt Gerhard Gstettner, Experte für alpine Produktentwicklung. „Die richtige Balance aus Höhenmetern, Distanz und Bodenbeschaffenheit ist essenziell.“
Zwtl.: Tourismusentwicklung braucht lokale Akzeptanz
Ein Trailrunning-Angebot funktioniert nur, wenn es in der Region verwurzelt ist. Hüttenwirte, Bergführer, lokale Sportvereine - sie alle müssen mitziehen. „Die besten Trails bringen nichts, wenn die Bevölkerung nicht hinter dem Projekt steht“, sagt Gstettner. Wer frühzeitig Tourismusakteure einbindet, schafft nicht nur authentische Routen, sondern auch eine nachhaltige Basis für das Produkt.
Zwtl.: Echte Erlebnisse schaffen statt Marketing-Hype
Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die richtige Kommunikation. Trailrunner sind eine eingeschworene Gemeinschaft mit klaren Werten: Naturverbundenheit, Respekt und Authentizität. „Plakative Werbeslogans funktionieren hier nicht“, betont Gstettner.
Zwtl.: Praxis schlägt Theorie
Gstettner weiß, wovon er spricht. Seit über 17 Jahren arbeitet er an alpinen Tourismusprodukten, nicht am Schreibtisch, sondern direkt in den Bergen. Neben der Trailrunning-WM und seiner Tätigkeit im TVB Pitztal konzipierte er erfolgreiche Trailrunning-Angebote etwa in Seefeld, Warth-Schröcken und am Wilden Kaiser - immer mit Fokus auf eine nachhaltige Umsetzung. „Ich bin kein klassischer Berater“, sagt er. „Ich komme aus der Praxis. Nur wer die Bedürfnisse der Sportler, Urlauber und Touristiker wirklich kennt, kann Konzepte entwickeln, die Bestand haben.“
Trailrunning ist mehr als ein Trend - es ist eine Chance für den alpinen Tourismus. Wer sie nutzen will, muss verstehen, dass es dabei nicht nur um Wege geht, sondern um ein Gesamterlebnis. Und das beginnt mit Know-how und echtem Engagement vor Ort.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 115/365: Danke an die HörerInnen in Deutschland, Ihr seid mein (grosses) Wachstum ...




 

Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Lenzing, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Mayr-Melnhof, SBO, Rosenbauer, Addiko Bank, EuroTeleSites AG, FACC, Marinomed Biotech, Porr, Polytec Group, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

Verbund
Verbund ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist Verbund von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 ist Verbund an der Börse.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Symrise
    BSN Vola-Event MTU Aero Engines
    #gabb #1837

    Featured Partner Video

    Von Potsdam bis Seoul

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 25. April 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 25....

    Books josefchladek.com

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Trailrunning-Tourismus: Wer mitreden will, muss mitlaufen


    18.03.2025, 2452 Zeichen

    Innsbruck (OTS) - Was einst als Extremsport für eine kleine Gruppe begeisterter Bergläufer galt, ist heute ein wichtiger Trend im Outdoor-Tourismus. Immer mehr Destinationen setzen auf die Dynamik der Szene, doch ein erfolgreiches Trailrunning-Angebot erfordert mehr als nur markierte Wege. Was macht eine Region attraktiv für Läufer? Welche Faktoren entscheiden über langfristigen Erfolg? Und warum ist Praxiswissen hier so entscheidend?
    Zwtl.: Die Kunst der Streckenführung
    Trailrunner sind keine Wanderer. Sie suchen den Flow, die Abwechslung zwischen technischen Passagen und laufbaren Strecken. Sie wollen das Naturerlebnis und eine Herausforderung zugleich. „Es reicht nicht, bestehende Wanderwege einfach umzuwidmen“, erklärt Gerhard Gstettner, Experte für alpine Produktentwicklung. „Die richtige Balance aus Höhenmetern, Distanz und Bodenbeschaffenheit ist essenziell.“
    Zwtl.: Tourismusentwicklung braucht lokale Akzeptanz
    Ein Trailrunning-Angebot funktioniert nur, wenn es in der Region verwurzelt ist. Hüttenwirte, Bergführer, lokale Sportvereine - sie alle müssen mitziehen. „Die besten Trails bringen nichts, wenn die Bevölkerung nicht hinter dem Projekt steht“, sagt Gstettner. Wer frühzeitig Tourismusakteure einbindet, schafft nicht nur authentische Routen, sondern auch eine nachhaltige Basis für das Produkt.
    Zwtl.: Echte Erlebnisse schaffen statt Marketing-Hype
    Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die richtige Kommunikation. Trailrunner sind eine eingeschworene Gemeinschaft mit klaren Werten: Naturverbundenheit, Respekt und Authentizität. „Plakative Werbeslogans funktionieren hier nicht“, betont Gstettner.
    Zwtl.: Praxis schlägt Theorie
    Gstettner weiß, wovon er spricht. Seit über 17 Jahren arbeitet er an alpinen Tourismusprodukten, nicht am Schreibtisch, sondern direkt in den Bergen. Neben der Trailrunning-WM und seiner Tätigkeit im TVB Pitztal konzipierte er erfolgreiche Trailrunning-Angebote etwa in Seefeld, Warth-Schröcken und am Wilden Kaiser - immer mit Fokus auf eine nachhaltige Umsetzung. „Ich bin kein klassischer Berater“, sagt er. „Ich komme aus der Praxis. Nur wer die Bedürfnisse der Sportler, Urlauber und Touristiker wirklich kennt, kann Konzepte entwickeln, die Bestand haben.“
    Trailrunning ist mehr als ein Trend - es ist eine Chance für den alpinen Tourismus. Wer sie nutzen will, muss verstehen, dass es dabei nicht nur um Wege geht, sondern um ein Gesamterlebnis. Und das beginnt mit Know-how und echtem Engagement vor Ort.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 115/365: Danke an die HörerInnen in Deutschland, Ihr seid mein (grosses) Wachstum ...




     

    Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Lenzing, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Mayr-Melnhof, SBO, Rosenbauer, Addiko Bank, EuroTeleSites AG, FACC, Marinomed Biotech, Porr, Polytec Group, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Verbund
    Verbund ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist Verbund von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 ist Verbund an der Börse.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Symrise
      BSN Vola-Event MTU Aero Engines
      #gabb #1837

      Featured Partner Video

      Von Potsdam bis Seoul

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 25. April 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 25....

      Books josefchladek.com

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio