08.03.2025, 6380 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Puma 1,32% vor
Borussia Dortmund 0,16%,
William Hill -0,92%,
Nike -1,06%,
bet-at-home.com -1,45%,
Fitbit -1,56%,
Williams Grand Prix -1,85%,
Garmin -2,1%,
Callaway Golf -3,37%,
adidas -3,98%,
bwin -4,4%,
Manchester United -8,51% und
World Wrestling Entertainment -11,17%.
In der Monatssicht ist vorne:
Nike 2,44% vor
Garmin 1,45%
,
Williams Grand Prix 0,95%
,
bet-at-home.com 0,37%
,
Puma -0,1%
,
William Hill -1,54%
,
Borussia Dortmund -1,82%
,
Fitbit -3,88%
,
adidas -6,78%
,
bwin -8,37%
,
Manchester United -15,24%
,
World Wrestling Entertainment -16,83%
und
Callaway Golf -21,52%
.
Weitere Highlights: William Hill ist nun 3 Tage im Minus (0,92% Verlust von 3,16 auf 3,13), ebenso Nike 3 Tage im Minus (12,57% Verlust von 122,53 auf 107,13).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
World Wrestling Entertainment 35,58% (Vorjahr: 39,89 Prozent) im Plus. Dahinter
bet-at-home.com 9,68% (Vorjahr: -15,31 Prozent) und
Nike 5,28% (Vorjahr: -29,61 Prozent).
Puma -34,15% (Vorjahr: -10,83 Prozent) im Minus. Dahinter
Manchester United -20,33% (Vorjahr: -10,97 Prozent) und
Callaway Golf -17,73% (Vorjahr: -46,16 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
adidas 2,48%,
Am deutlichsten unter dem MA 200:
William Hill -100%,
bwin -100% und
Williams Grand Prix -100%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:35 Uhr die
Callaway Golf-Aktie am besten: 3,74% Plus. Dahinter
Nike mit +2,19% ,
World Wrestling Entertainment mit +1,02% ,
adidas mit +0,8% und
Puma mit +0,65%
Manchester United mit -0% und
Borussia Dortmund mit -0%
bet-at-home.com mit -2,39% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Sport ist -1,46% und reiht sich damit auf Platz 22 ein:
1. Stahl: 55,24%
Show latest Report (01.03.2025)
2. Bau & Baustoffe: 42,73%
Show latest Report (08.03.2025)
3. Zykliker Österreich: 23,65%
Show latest Report (01.03.2025)
4. Deutsche Nebenwerte: 18,11%
Show latest Report (08.03.2025)
5. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 14,26%
Show latest Report (08.03.2025)
6. Versicherer: 14,04%
Show latest Report (01.03.2025)
7. Banken: 12,3%
Show latest Report (08.03.2025)
8. Telekom: 10,25%
Show latest Report (01.03.2025)
9. Rohstoffaktien: 7,24%
Show latest Report (08.03.2025)
10. Global Innovation 1000: 7,01%
Show latest Report (08.03.2025)
11. Immobilien: 6,7%
Show latest Report (08.03.2025)
12. Konsumgüter: 5,8%
Show latest Report (08.03.2025)
13. MSCI World Biggest 10: 4,26%
Show latest Report (08.03.2025)
14. Post: 3,38%
Show latest Report (08.03.2025)
15. Licht und Beleuchtung: 3,18%
Show latest Report (08.03.2025)
16. IT, Elektronik, 3D: 3,04%
Show latest Report (08.03.2025)
17. Aluminium: 2,5%
18. Ölindustrie: 1,96%
Show latest Report (08.03.2025)
19. Computer, Software & Internet : 1,73%
Show latest Report (08.03.2025)
20. Gaming: 0,89%
Show latest Report (08.03.2025)
21. Energie: -1,37%
Show latest Report (08.03.2025)
22. Sport: -1,46%
Show latest Report (01.03.2025)
23. Luftfahrt & Reise: -1,5%
Show latest Report (08.03.2025)
24. Auto, Motor und Zulieferer: -3,25%
Show latest Report (08.03.2025)
25. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -5,13%
Show latest Report (08.03.2025)
26. Runplugged Running Stocks: -8,48%
Mit der Nike-Aktie hatten Anleger in den vergangenen Jahren wenig Freude. Aufstrebende Konkurrenten und steigende Kosten setzten dem Sportartikelhersteller zu. Hinzu kamen strategische Fehler, die letztlich zum Austausch des Managements führten. Doch ganz allmählich zeigen sich Lebenszeichen im Aktienkurs. Für Schwung sorgte eine Kaufempfehlung durch Jefferies. Die Experten haben großes Vertrauen in den neuen CEO Elliott Hill, die Balance zwischen Direktvertrieb und Großhandelspartnerschaften zu optimieren. Diese Strategie zielt darauf ab, Marktanteile zurückzugewinnen und die Rentabilität zu steigern. Daneben betont Jefferies Nikes Engagement für innovative Produkte, wie die Einführung der Pegasus Premium Laufschuhe. Trotz vergangener Herausforderungen bleibe die Markenbekanntheit von Nike stark, was auf eine solide Basis für zukünftiges Wachstum hindeutet. Entsprechend hat Jefferies die Gewinnschätzungen und auch das Kursziel deutlich angehoben, von 75 auf 115 Dollar. Es könnte nicht schaden, bei der Aktie erste Positionen aufzubauen. |
|
Mit der Nike-Aktie hatten Anleger in den vergangenen Jahren wenig Freude. Aufstrebende Konkurrenten und steigende Kosten setzten dem Sportartikelhersteller zu. Hinzu kamen strategische Fehler, die letztlich zum Austausch des Managements führten. Doch ganz allmählich zeigen sich Lebenszeichen im Aktienkurs. Für Schwung sorgte eine Kaufempfehlung durch Jefferies. Die Experten haben großes Vertrauen in den neuen CEO Elliott Hill, die Balance zwischen Direktvertrieb und Großhandelspartnerschaften zu optimieren. Diese Strategie zielt darauf ab, Marktanteile zurückzugewinnen und die Rentabilität zu steigern. Daneben betont Jefferies Nikes Engagement für innovative Produkte, wie die Einführung der Pegasus Premium Laufschuhe. Trotz vergangener Herausforderungen bleibe die Markenbekanntheit von Nike stark, was auf eine solide Basis für zukünftiges Wachstum hindeutet. Entsprechend hat Jefferies die Gewinnschätzungen und auch das Kursziel deutlich angehoben, von 75 auf 115 Dollar. Es könnte nicht schaden, bei der Aktie erste Positionen aufzubauen. |
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 115/365: Danke an die HörerInnen in Deutschland, Ihr seid mein (grosses) Wachstum ...
1.
BSN Group Sport Performancevergleich YTD, Stand: 08.03.2025
2.
Basketball, einnetzen, Tor, Korb, werfen, Ball, Wurf, http://www.shutterstock.com/de/pic-190192655/stock-photo-basketball-going-through-the-basket-at-a-sports-arena-intentional-spotlight.html
, (© www.shutterstock.com) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Lenzing, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Mayr-Melnhof, SBO, Rosenbauer, Addiko Bank, EuroTeleSites AG, FACC, Marinomed Biotech, Porr, Polytec Group, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
Societe Generale
Société Générale ist einer der weltweit größten Derivate-Emittenten und auch in Deutschland bereits seit 1989 konstant als Anbieter für Optionsscheine, Zertifikate und Aktienanleihen aktiv. Mit einer umfangreichen Auswahl an Basiswerten aller Anlageklassen (Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen und Zinsen) überzeugt Société Générale und nimmt in Deutschland einen führenden Platz im Bereich der Hebelprodukte ein.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
ABC Audio Business Chart #135: Verschiebungen in der Weltwirtschaft (Josef Obergantschnig)
In den letzten 10 Jahren haben sich die Machtverhältnisse klar verschoben. Während Europa zunehmend an Bedeutung verliert, klettern asiatische Länder stürmisch nach oben Wenn du mehr darüber erfahr...
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books
Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
Islands of the Blest
2014
Twin Palms Publishers
Bryan Schutmaat
Good Goddamn
2017
Trespasser
Scheid
zu NKE (03.03.)
Mit der Nike-Aktie hatten Anleger in den vergangenen Jahren wenig Freude. Aufstrebende Konkurrenten und steigende Kosten setzten dem Sportartikelhersteller zu. Hinzu kamen strategische Fehler, die letztlich zum Austausch des Managements führten. Doch ganz allmählich zeigen sich Lebenszeichen im Aktienkurs. Für Schwung sorgte eine Kaufempfehlung durch Jefferies. Die Experten haben großes Vertrauen in den neuen CEO Elliott Hill, die Balance zwischen Direktvertrieb und Großhandelspartnerschaften zu optimieren. Diese Strategie zielt darauf ab, Marktanteile zurückzugewinnen und die Rentabilität zu steigern. Daneben betont Jefferies Nikes Engagement für innovative Produkte, wie die Einführung der Pegasus Premium Laufschuhe. Trotz vergangener Herausforderungen bleibe die Markenbekanntheit von Nike stark, was auf eine solide Basis für zukünftiges Wachstum hindeutet. Entsprechend hat Jefferies die Gewinnschätzungen und auch das Kursziel deutlich angehoben, von 75 auf 115 Dollar. Es könnte nicht schaden, bei der Aktie erste Positionen aufzubauen.
Scheid
zu NKE (03.03.)
Mit der Nike-Aktie hatten Anleger in den vergangenen Jahren wenig Freude. Aufstrebende Konkurrenten und steigende Kosten setzten dem Sportartikelhersteller zu. Hinzu kamen strategische Fehler, die letztlich zum Austausch des Managements führten. Doch ganz allmählich zeigen sich Lebenszeichen im Aktienkurs. Für Schwung sorgte eine Kaufempfehlung durch Jefferies. Die Experten haben großes Vertrauen in den neuen CEO Elliott Hill, die Balance zwischen Direktvertrieb und Großhandelspartnerschaften zu optimieren. Diese Strategie zielt darauf ab, Marktanteile zurückzugewinnen und die Rentabilität zu steigern. Daneben betont Jefferies Nikes Engagement für innovative Produkte, wie die Einführung der Pegasus Premium Laufschuhe. Trotz vergangener Herausforderungen bleibe die Markenbekanntheit von Nike stark, was auf eine solide Basis für zukünftiges Wachstum hindeutet. Entsprechend hat Jefferies die Gewinnschätzungen und auch das Kursziel deutlich angehoben, von 75 auf 115 Dollar. Es könnte nicht schaden, bei der Aktie erste Positionen aufzubauen.