01.03.2025, 6149 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Silver Standard Resources 93,12% vor
Royal Dutch Shell 5,46%,
K+S 1,11%,
Chevron 1,08%,
Exxon 0,58%,
BP Plc -2,16%,
Klondike Gold -2,5%,
Barrick Gold -3,01%,
Goldcorp Inc. -3,53%,
Rio Tinto -5,44% und
Gazprom -56,99%.
In der Monatssicht ist vorne:
Silver Standard Resources 93,12% vor
Royal Dutch Shell 16,99%
,
Barrick Gold 11,22%
,
BP Plc 6,34%
,
Goldcorp Inc. 3,13%
,
Exxon 3,05%
,
Klondike Gold 2,63%
,
K+S 1,96%
,
Chevron 1,54%
,
Rio Tinto 1,04%
und
Gazprom -64,46%
.
Weitere Highlights: Goldcorp Inc. ist nun 3 Tage im Minus (3,62% Verlust von 11,61 auf 11,19).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
K+S 26,63% (Vorjahr: -26,9 Prozent) im Plus. Dahinter
Barrick Gold 14,81% (Vorjahr: -13,32 Prozent) und
BP Plc 13,91% (Vorjahr: -13,34 Prozent).
Rio Tinto 2,65% (Vorjahr: -15,52 Prozent) im Plus. Dahinter
Exxon 5,27% (Vorjahr: 6,5 Prozent) und
Chevron 10,87% (Vorjahr: -3,46 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
K+S 12,85%,
Chevron 3,74% und
BP Plc 3,51%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
Gazprom -100%,
Royal Dutch Shell -100% und
Silver Standard Resources -100%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:34 Uhr die
Klondike Gold-Aktie am besten: 28,21% Plus. Dahinter
Barrick Gold mit +1,79% ,
Exxon mit +1,76% ,
Chevron mit +1,57% ,
BP Plc mit +0,62% und
Rio Tinto mit +0,31%
K+S mit -0,43% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Rohstoffaktien ist 7,78% und reiht sich damit auf Platz 10 ein:
1. Stahl: 34,54%
Show latest Report (22.02.2025)
2. Bau & Baustoffe: 23,24%
Show latest Report (01.03.2025)
3. Zykliker Österreich: 16,95%
Show latest Report (22.02.2025)
4. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 12,6%
Show latest Report (01.03.2025)
5. Banken: 11,8%
Show latest Report (01.03.2025)
6. Versicherer: 11,31%
Show latest Report (22.02.2025)
7. Deutsche Nebenwerte: 11,17%
Show latest Report (01.03.2025)
8. Immobilien: 11,03%
Show latest Report (01.03.2025)
9. Telekom: 9,72%
Show latest Report (22.02.2025)
10. Rohstoffaktien: 7,78%
Show latest Report (22.02.2025)
11. IT, Elektronik, 3D: 6,43%
Show latest Report (01.03.2025)
12. MSCI World Biggest 10: 6%
Show latest Report (01.03.2025)
13. Konsumgüter: 5,81%
Show latest Report (01.03.2025)
14. Global Innovation 1000: 5,27%
Show latest Report (01.03.2025)
15. Licht und Beleuchtung: 3,93%
Show latest Report (01.03.2025)
16. Computer, Software & Internet : 3,15%
Show latest Report (01.03.2025)
17. Gaming: 2,91%
Show latest Report (01.03.2025)
18. Ölindustrie: 2,44%
Show latest Report (01.03.2025)
19. Aluminium: 1,88%
20. Post: 1,18%
Show latest Report (01.03.2025)
21. Sport: -0,22%
Show latest Report (22.02.2025)
22. Energie: -2,21%
Show latest Report (01.03.2025)
23. Luftfahrt & Reise: -2,87%
Show latest Report (01.03.2025)
24. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -3,07%
Show latest Report (01.03.2025)
25. Auto, Motor und Zulieferer: -3,52%
Show latest Report (01.03.2025)
26. Runplugged Running Stocks: -7,75%
Kapitalmaßnahme: Dividende Datum der Durchführung: 28.02.2025 04:07 Brutto-Dividende/Stück: EUR 0,10 Netto-Dividende/Stück: EUR 0,08 Stück: 22,00 Änderung Cash: EUR 1,80 |
|
Wiederanlage der am 20.02. gutgeschriebenen Dividende, sowie der noch nicht wieder angelegten Dividenden (63,544 EUR). |
|
Die Zahlen von Rio Tinto zum Ende des 4.Quartals 2024: passable Zahlen - starke Dividende. Rio Tinto kann im FY24 bzw. im H2/24 nicht begeistern. Die Ergebnisse liegen im Rahmen der konservativen Erwartungen. Ein leichter Umsatzrückgang um 1 % liegt zu Buche. Zumindest konnte die Nettomarge von 19 % auf 22 % im Jahresvergleich klettern. Die Dividendenrendite fällt mit > 7 % sehr stark aus. Beim cashflow liegt das FY24 deutlicher zurück. Fazit: Ein sehr solides Unternehmen, dass längerfristig gehalten werden kann. In Ruhe Dividenden kassieren heißt das Motto. Die Bewertung scheint auch angesichts des ausgebliebenen Wachstums fair. |
|
Der Titel sendet eine Reihe von Lebenszeichen: So haben die Trendfolger MACD und Aroon zuletzt neue Einstiegssignale generiert. Ersterer weist zudem eine positive Divergenz aus. Noch wichtiger ist allerdings, dass der Baissetrend der vergangenen Jahre inzwischen Geschichte ist. Was aus charttechnischer Sicht für ein weiteres Ausrufezeichen sorgt, ist der Spurt über die Hochpunkte bei gut 12 EUR sowie die Rückeroberung der 38-Wochen-Linie (akt. bei 11,56 EUR). Damit wurde eine kleine Bodenbildung mit einem kalkulatorischen Anschlusspotenzial von rund 2 EUR vervollständigt (siehe Chart), sodass die horizontalen Barrieren bei rund 14,50 EUR wieder auf die Agenda rücken. Bei rund 15 EUR warten die nächsten massiven horizontalen Barrieren. Um den laufenden Gezeitenwandel keinen unnötigen Risiken auszusetzen, gilt es in Zukunft, die o. g. langfristige Glättung nicht mehr zu unterschreiten. |
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 197/365: Erratum - Gillinger/Drastil mit je 4200 nicht fleissigste Börsenbrief-Maker in Ö, die #1 ist ...
1.
BSN Group Rohstoffaktien Performancevergleich YTD, Stand: 01.03.2025
2.
Ernte, Mähdrescher, AFNR / Shutterstock.com , AFNR / Shutterstock.com
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Amag, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Semperit, Porr, FACC, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Mayr-Melnhof, OMV, Strabag, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, Pierer Mobility, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Zumtobel, Johnson & Johnson, Fresenius Medical Care, Siemens, Deutsche Post, Beiersdorf, Vonovia SE, BASF.
Cleen Energy AG
Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig.
Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Fussball EM gestartet
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 2. Juli 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 2. Juli 2025
E-Mail: sport...
Le Corbusier
Aircraft
1935
The Studio
Johannes Groht
Insight Grindel
2025
Self published
Ken Domon
Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
1958
Kenko-Sha
Rouman
zu ABR (28.02.)
Kapitalmaßnahme: Dividende Datum der Durchführung: 28.02.2025 04:07 Brutto-Dividende/Stück: EUR 0,10 Netto-Dividende/Stück: EUR 0,08 Stück: 22,00 Änderung Cash: EUR 1,80
Boersenfred
zu BP (24.02.)
Wiederanlage der am 20.02. gutgeschriebenen Dividende, sowie der noch nicht wieder angelegten Dividenden (63,544 EUR).
AAAASSETS
zu RIO (23.02.)
Die Zahlen von Rio Tinto zum Ende des 4.Quartals 2024: passable Zahlen - starke Dividende. Rio Tinto kann im FY24 bzw. im H2/24 nicht begeistern. Die Ergebnisse liegen im Rahmen der konservativen Erwartungen. Ein leichter Umsatzrückgang um 1 % liegt zu Buche. Zumindest konnte die Nettomarge von 19 % auf 22 % im Jahresvergleich klettern. Die Dividendenrendite fällt mit > 7 % sehr stark aus. Beim cashflow liegt das FY24 deutlicher zurück. Fazit: Ein sehr solides Unternehmen, dass längerfristig gehalten werden kann. In Ruhe Dividenden kassieren heißt das Motto. Die Bewertung scheint auch angesichts des ausgebliebenen Wachstums fair.
Privatbroker
zu SDF (25.02.)
Der Titel sendet eine Reihe von Lebenszeichen: So haben die Trendfolger MACD und Aroon zuletzt neue Einstiegssignale generiert. Ersterer weist zudem eine positive Divergenz aus. Noch wichtiger ist allerdings, dass der Baissetrend der vergangenen Jahre inzwischen Geschichte ist. Was aus charttechnischer Sicht für ein weiteres Ausrufezeichen sorgt, ist der Spurt über die Hochpunkte bei gut 12 EUR sowie die Rückeroberung der 38-Wochen-Linie (akt. bei 11,56 EUR). Damit wurde eine kleine Bodenbildung mit einem kalkulatorischen Anschlusspotenzial von rund 2 EUR vervollständigt (siehe Chart), sodass die horizontalen Barrieren bei rund 14,50 EUR wieder auf die Agenda rücken. Bei rund 15 EUR warten die nächsten massiven horizontalen Barrieren. Um den laufenden Gezeitenwandel keinen unnötigen Risiken auszusetzen, gilt es in Zukunft, die o. g. langfristige Glättung nicht mehr zu unterschreiten.