Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



01.03.2025, 12250 Zeichen

In der Wochensicht ist vorne: ams-Osram 17,8% vor Volkswagen 4,59%, voestalpine 4,44%, Ford Motor Co. 2,91%, Johnson & Johnson 1,68%, Mercedes-Benz Group 1,65%, Pfizer 0,49%, Honda Motor 0,49%, Roche GS 0,27%, Sanofi 0,23%, Toyota Motor Corp. 0,07%, Andritz -0,09%, Novartis -0,5%, Cisco -1,33%, Zumtobel -2,94%, IBM -3,46%, Microsoft -5,67%, Amazon -6,34%, Samsung Electronics -7,48%, Alphabet -8,8%, Intel -11,5% und GlaxoSmithKline -19,81%.

In der Monatssicht ist vorne: Intel 13,8% vor voestalpine 13,73% , IBM 11,87% , Johnson & Johnson 9,74% , Cisco 8,01% , Roche GS 6,74% , Volkswagen 6,46% , ams-Osram 6,13% , Novartis 5,65% , Andritz 4,81% , Samsung Electronics 3,34% , Sanofi 2,6% , Mercedes-Benz Group 2,28% , Zumtobel 0,81% , Pfizer -1,2% , Toyota Motor Corp. -2,38% , Honda Motor -3,82% , Ford Motor Co. -5,26% , Microsoft -9,67% , Amazon -11,33% , Alphabet -12,16% und GlaxoSmithKline -14,1% . Weitere Highlights: Alphabet ist nun 6 Tage im Minus (9,04% Verlust von 187,13 auf 170,21), ebenso IBM 4 Tage im Minus (3,6% Verlust von 261,87 auf 252,44).

Year-to-date lag per letztem Schlusskurs voestalpine 20,68% (Vorjahr: -36,41 Prozent) im Plus. Dahinter Roche GS 17,1% (Vorjahr: 3,72 Prozent) und Intel 16,5% (Vorjahr: -59,32 Prozent). Alphabet -11,67% (Vorjahr: 39,86 Prozent) im Minus. Dahinter Toyota Motor Corp. -9,98% (Vorjahr: 15,8 Prozent) und Microsoft -7,6% (Vorjahr: 16,51 Prozent).

Am weitesten über dem MA200: IBM 20,79%, Cisco 19,39% und Roche GS 12,88%.
Am deutlichsten unter dem MA 200: GlaxoSmithKline -100%, ams-Osram -100% und Samsung Electronics -17,97%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:31 Uhr die Honda Motor-Aktie am besten: 2,22% Plus. Dahinter Pfizer mit +1,78% , Toyota Motor Corp. mit +1,43% , IBM mit +1,32% , Amazon mit +1,26% , Ford Motor Co. mit +1,11% , Johnson & Johnson mit +1,02% , Microsoft mit +0,9% , Cisco mit +0,57% , Sanofi mit +0,42% , Roche GS mit +0,25% , Novartis mit +0,23% , Volkswagen mit +0,14% , Samsung Electronics mit +0,13% , Zumtobel mit +0,1% , Andritz mit +0,09% und Alphabet mit +0,08% Intel mit -0,13% , Mercedes-Benz Group mit -0,28% und voestalpine mit -0,63% .



Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Global Innovation 1000 ist 5,27% und reiht sich damit auf Platz 14 ein:

1. Stahl: 34,54% Show latest Report (22.02.2025)
2. Bau & Baustoffe: 23,24% Show latest Report (01.03.2025)
3. Zykliker Österreich: 16,95% Show latest Report (22.02.2025)
4. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 12,6% Show latest Report (22.02.2025)
5. Banken: 11,8% Show latest Report (01.03.2025)
6. Versicherer: 11,31% Show latest Report (22.02.2025)
7. Deutsche Nebenwerte: 11,17% Show latest Report (01.03.2025)
8. Immobilien: 11,03% Show latest Report (22.02.2025)
9. Telekom: 9,72% Show latest Report (22.02.2025)
10. Rohstoffaktien: 7,78% Show latest Report (22.02.2025)
11. IT, Elektronik, 3D: 6,43% Show latest Report (22.02.2025)
12. MSCI World Biggest 10: 6% Show latest Report (22.02.2025)
13. Konsumgüter: 5,81% Show latest Report (22.02.2025)
14. Global Innovation 1000: 5,27% Show latest Report (22.02.2025)
15. Licht und Beleuchtung: 3,93% Show latest Report (22.02.2025)
16. Computer, Software & Internet : 3,15% Show latest Report (01.03.2025)
17. Gaming: 2,91% Show latest Report (01.03.2025)
18. Ölindustrie: 2,44% Show latest Report (22.02.2025)
19. Aluminium: 1,88%
20. Post: 1,18% Show latest Report (22.02.2025)
21. Sport: -0,22% Show latest Report (22.02.2025)
22. Energie: -2,21% Show latest Report (01.03.2025)
23. Luftfahrt & Reise: -2,87% Show latest Report (22.02.2025)
24. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -3,07% Show latest Report (22.02.2025)
25. Auto, Motor und Zulieferer: -3,52% Show latest Report (01.03.2025)
26. Runplugged Running Stocks: -7,75%

Social Trading Kommentare

KSchachinger
zu AMZ (28.02.)

Nach Alphabets Google mit Willow, Microsofts Majorana 1, präsentiert nun auch Amazon mit Ozelot einen Chip für Quantencomputer. Einschätzungen von Experten zufolge liegen Microsoft mit mit Majorana und Amazon mit Ozelot in der Entwicklung noch Jahre zurück hinter Google mit Willlow und IBM mit Heron. Während Microsoft und Alphabet hoffen bis 2030 den ersten Quantencomputer zu präsentieren, der kommerziell, wie heute Supercomputer, genutzt werden kann, ist Nvidia, dessen eigener Supercomputer und Softwareplatform von Startup-Firmen im Quantencomputing genutzt werden, vorsichtiger: noch 15 bis 30 Jahre sagt Nvidia-Chef Jensen Huang. Auch Amazons Quantencomputing-Chef Oskar Painter schätzt zehn bis 20 Jahre. Die Tech-Riesen Alphabet, Amazon, Microsoft und IBM sowie Chipentwicker Nvidia verfügen über außreichende Ressourcen um durchzuhalten, für Startups in dieser Technologie wie IonQ, D-Wave Quantum oder Rigetti Computing werden die nächsten Jahr sehr herausfordernd. Hier der Link zu Amazons Ozelot-Chip: https://www.heise.de/news/Hardware-effiziente-Fehlerkorrektur-Katzenzustaende-machen-Quantenchips-robuster-10297107.html

KSchachinger
zu AMZ (28.02.)

Nach Alphabets Google mit Willow, Microsofts Majorana 1, präsentiert nun auch Amazon mit Ozelot einen Chip für Quantencomputer. Einschätzungen von Experten zufolge liegen Microsoft mit mit Majorana und Amazon mit Ozelot in der Entwicklung noch Jahre zurück hinter Google mit Willlow und IBM mit Heron. Während Microsoft und Alphabet hoffen bis 2030 den ersten Quantencomputer zu präsentieren, der kommerziell, wie heute Supercomputer, genutzt werden kann, ist Nvidia, dessen eigener Supercomputer und Softwareplatform von Startup-Firmen im Quantencomputing genutzt werden, vorsichtiger: noch 15 bis 30 Jahre sagt Nvidia-Chef Jensen Huang. Auch Amazons Quantencomputing-Chef Oskar Painter schätzt zehn bis 20 Jahre. Die Tech-Riesen Alphabet, Amazon, Microsoft und IBM sowie Chipentwicker Nvidia verfügen über außreichende Ressourcen um durchzuhalten, für Startups in dieser Technologie wie IonQ, D-Wave Quantum oder Rigetti Computing werden die nächsten Jahr sehr herausfordernd. Hier der Link zu Amazon Ozelot-Chip https://www.heise.de/news/Hardware-effiziente-Fehlerkorrektur-Katzenzustaende-machen-Quantenchips-robuster-10297107.html

PSAnalytics
zu AMZ (25.02.)

Das hat nicht geklappt, Amazon hat dynamisch die Unterstützung und somit meinen Stop Loss unterschritten. Folgerichtig verkaufe ich.

Atomos
zu MSFT (27.02.)

Die Microsoft Aktie ist nun ein ganzes Jahr lang mehr oder weniger auf der Stelle getreten, während andere Werte neue Rekordhochs erklommen haben. Warum ich das trotzdem gut finde? Die Aktie ist nun wieder sehr attraktiv bewertet, die Umsätze und Gewinne sind ja in dieser Zeit deutlich angestiegen. Eine Fortsetzung des Aufwärtstrends und neue Rekordstände sind nur eine Frage der Zeit. Oft braucht es nur eine gute Nachricht vom Unternehmen als Katalysator und dann kann es sehr schnell aufwärts gehen. Wer dann nicht bereits investiert ist, verpasst den Aufstieg. 

BaRaInvest
zu MSFT (23.02.)

https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L5N3PB1OE:0/

Th96tr
zu MSFT (23.02.)

Was gibt es eigentlich für Neuigkeiten zu Microsoft? Microsoft Microsoft hat den Microsoft 365 Copilot eingeführt, der als täglicher KI-Begleiter fungiert und Aufgaben schneller erledigt. Zudem hat Microsoft neue Surface Copilot+ PCs für Unternehmen vorgestellt, und das Surface Hub 2S wird jetzt an Unternehmenskunden in Österreich ausgeliefert. OpenAI OpenAI hat ein Übernahmeangebot von Elon Musk in Höhe von 100 Milliarden Dollar abgelehnt und plant, von einer Non-Profit-Organisation zu einer gewinnorientierten Public Benefit Corporation (PBC) zu wechseln. Außerdem testet OpenAI neue KI-Modelle mit verbessertem Reasoning, die komplexe Probleme in Wissenschaft und Programmierung lösen sollen. Microsoft steht aktuell bei rund +435% im Musterdepot.

BaRaInvest
zu GOOG (23.02.)

https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L5N3PC1W8:0/

BaRaInvest
zu GOOG (23.02.)

https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L5N3PC1L1:0/

BaRaInvest
zu GOOG (23.02.)

https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L5N3PB0TY:0/

BeWe
zu INL (26.02.)

Intel bestätigt die neue CPU-Architektur "Nova Lake" für 2026 und Panther Lake noch 2025. Innovation tut gut und ich gehe davon aus, dass hier führende CPUs an den Markt gebracht werden, die mittelfristig die Zahlen des Unternehmens verbessern. Die Quanten-Chip-Technologie scheint ja generell auch voranzukommen, auch wenn es hier immer wieder nur um Gerüchte geht. Ich kaufe für mein US Aktien Plus nochmal nach und verdoppele die Position. Wir kaufen ja, wenn's günstig ist.

MKi
zu INL (25.02.)

Verfrühter Einstieg! Gleich vorweg - Intel fehlt es noch an einer aussichtsreichen Strategie für die Zukunft und einer geeigneten Führungsspitze.  Eine Übernahme, zumindest von Teilen Intels ist denkbar. In der Gerüchteküche zählten bislang Broadcom, TSMC sowie Qualcomm zu den Zutaten. Doch es wird nicht so heiß gegesssen wie es gekocht wird. Ergebnisse sind noch offen! Ich war zu früh mit meinem Einstieg in 2021. Die Position habe ich in 2024 bei einem Kurs von kanpp 20 Euro vergünstigt. Der Nachkauf liegt inzwischen leicht im Plus. Bei ca. 40 Euro liegt mein Ziel an dem ich neu bewerten werde. Das sind vom aktuellen Nieveau fast 100%.  

Scheid
zu INL (24.02.)

Die Konkurrenten des US-Chipherstellers Intel, TSMC und Broadcom, prüfen laut Wall Street Journal derzeit offenbar unabhängig voneinander Geschäftsmodelle, die zur Zweiteilung von Intel führen könnten. Broadcom habe Intels Chipdesign- und Marketinggeschäft genau unter die Lupe genommen und ein potenzielles Angebot mit seinen Beratern erörtert. TSMC, der weltweit größte Auftragsfertiger von Chips, hat die Steuerung einiger oder aller Chipfabriken von Intel untersucht, möglicherweise als Teil eines Investorenkonsortiums. Die Spekulationen haben die Aktie deutlich beflügelt – kein Stück aus der Hand geben.




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 164/365: Einladung zur Kleinanleger-Reise




 

Bildnachweis

1. BSN Group Global Innovation 1000 Performancevergleich YTD, Stand: 01.03.2025

2. Innovation, Idee, neu, Erfindung, Erneuerung, Eureka, Forschung, Gedanken, denken, nachdenken, http://www.shutterstock.com/de/pic-243139486/stock-vector-pictograph-of-bulb-concept.html

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Amag, Palfinger, EuroTeleSites AG, Semperit, FACC, Agrana, ATX, VIG, Andritz, RBI, voestalpine, Wienerberger, Flughafen Wien, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, AT&S, Gurktaler AG Stamm, Pierer Mobility, Verbund, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, SW Umwelttechnik, Austriacard Holdings AG, Österreichische Post, Uniqa.


Random Partner

Strabag
Strabag SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen. Das Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Durch das Engagement der knapp 72.000 MitarbeiterInnen erwirtschaftet das Unternehmen jährlich eine Leistung von rund 14 Mrd. Euro (Stand 06/17).

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Agrana(1), voestalpine(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Strabag(1), Uniqa(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Rosenbauer(1)
    Star der Stunde: Semperit 2.19%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.06%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: CA Immo(2), Fabasoft(1)
    BSN Vola-Event Frequentis
    Star der Stunde: Frequentis 1.73%, Rutsch der Stunde: Strabag -1.31%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: voestalpine(1), AT&S(1), OMV(1)
    Star der Stunde: AT&S 1.79%, Rutsch der Stunde: SBO -0.73%

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 151/365: Am 3. Juni 19. Zertifikate Awards Austria, hier Rekord- und Vorjahressieger aller Kategorien

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 151/365: Zertifikate Award 2025 am 3.6.: Hier die Rekordsieger und Vorjahressieger aller Kategorien.

    - josefchladek.com

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Lawrence Impey & Sue Rose
    Tonewood
    2019
    Eaglesfield Editions

    Maja Daniels
    Gertrud
    2024
    Void

    Anna Galí
    Time on Quaaludes and Red Wine
    2024
    Éditions Images Vevey

    ams-Osram und Volkswagen vs. GlaxoSmithKline und Intel – kommentierter KW 9 Peer Group Watch Global Innovation 1000


    01.03.2025, 12250 Zeichen

    In der Wochensicht ist vorne: ams-Osram 17,8% vor Volkswagen 4,59%, voestalpine 4,44%, Ford Motor Co. 2,91%, Johnson & Johnson 1,68%, Mercedes-Benz Group 1,65%, Pfizer 0,49%, Honda Motor 0,49%, Roche GS 0,27%, Sanofi 0,23%, Toyota Motor Corp. 0,07%, Andritz -0,09%, Novartis -0,5%, Cisco -1,33%, Zumtobel -2,94%, IBM -3,46%, Microsoft -5,67%, Amazon -6,34%, Samsung Electronics -7,48%, Alphabet -8,8%, Intel -11,5% und GlaxoSmithKline -19,81%.

    In der Monatssicht ist vorne: Intel 13,8% vor voestalpine 13,73% , IBM 11,87% , Johnson & Johnson 9,74% , Cisco 8,01% , Roche GS 6,74% , Volkswagen 6,46% , ams-Osram 6,13% , Novartis 5,65% , Andritz 4,81% , Samsung Electronics 3,34% , Sanofi 2,6% , Mercedes-Benz Group 2,28% , Zumtobel 0,81% , Pfizer -1,2% , Toyota Motor Corp. -2,38% , Honda Motor -3,82% , Ford Motor Co. -5,26% , Microsoft -9,67% , Amazon -11,33% , Alphabet -12,16% und GlaxoSmithKline -14,1% . Weitere Highlights: Alphabet ist nun 6 Tage im Minus (9,04% Verlust von 187,13 auf 170,21), ebenso IBM 4 Tage im Minus (3,6% Verlust von 261,87 auf 252,44).

    Year-to-date lag per letztem Schlusskurs voestalpine 20,68% (Vorjahr: -36,41 Prozent) im Plus. Dahinter Roche GS 17,1% (Vorjahr: 3,72 Prozent) und Intel 16,5% (Vorjahr: -59,32 Prozent). Alphabet -11,67% (Vorjahr: 39,86 Prozent) im Minus. Dahinter Toyota Motor Corp. -9,98% (Vorjahr: 15,8 Prozent) und Microsoft -7,6% (Vorjahr: 16,51 Prozent).

    Am weitesten über dem MA200: IBM 20,79%, Cisco 19,39% und Roche GS 12,88%.
    Am deutlichsten unter dem MA 200: GlaxoSmithKline -100%, ams-Osram -100% und Samsung Electronics -17,97%.
    Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:31 Uhr die Honda Motor-Aktie am besten: 2,22% Plus. Dahinter Pfizer mit +1,78% , Toyota Motor Corp. mit +1,43% , IBM mit +1,32% , Amazon mit +1,26% , Ford Motor Co. mit +1,11% , Johnson & Johnson mit +1,02% , Microsoft mit +0,9% , Cisco mit +0,57% , Sanofi mit +0,42% , Roche GS mit +0,25% , Novartis mit +0,23% , Volkswagen mit +0,14% , Samsung Electronics mit +0,13% , Zumtobel mit +0,1% , Andritz mit +0,09% und Alphabet mit +0,08% Intel mit -0,13% , Mercedes-Benz Group mit -0,28% und voestalpine mit -0,63% .

    Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Global Innovation 1000 ist 5,27% und reiht sich damit auf Platz 14 ein:

    1. Stahl: 34,54% Show latest Report (22.02.2025)
    2. Bau & Baustoffe: 23,24% Show latest Report (01.03.2025)
    3. Zykliker Österreich: 16,95% Show latest Report (22.02.2025)
    4. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 12,6% Show latest Report (22.02.2025)
    5. Banken: 11,8% Show latest Report (01.03.2025)
    6. Versicherer: 11,31% Show latest Report (22.02.2025)
    7. Deutsche Nebenwerte: 11,17% Show latest Report (01.03.2025)
    8. Immobilien: 11,03% Show latest Report (22.02.2025)
    9. Telekom: 9,72% Show latest Report (22.02.2025)
    10. Rohstoffaktien: 7,78% Show latest Report (22.02.2025)
    11. IT, Elektronik, 3D: 6,43% Show latest Report (22.02.2025)
    12. MSCI World Biggest 10: 6% Show latest Report (22.02.2025)
    13. Konsumgüter: 5,81% Show latest Report (22.02.2025)
    14. Global Innovation 1000: 5,27% Show latest Report (22.02.2025)
    15. Licht und Beleuchtung: 3,93% Show latest Report (22.02.2025)
    16. Computer, Software & Internet : 3,15% Show latest Report (01.03.2025)
    17. Gaming: 2,91% Show latest Report (01.03.2025)
    18. Ölindustrie: 2,44% Show latest Report (22.02.2025)
    19. Aluminium: 1,88%
    20. Post: 1,18% Show latest Report (22.02.2025)
    21. Sport: -0,22% Show latest Report (22.02.2025)
    22. Energie: -2,21% Show latest Report (01.03.2025)
    23. Luftfahrt & Reise: -2,87% Show latest Report (22.02.2025)
    24. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -3,07% Show latest Report (22.02.2025)
    25. Auto, Motor und Zulieferer: -3,52% Show latest Report (01.03.2025)
    26. Runplugged Running Stocks: -7,75%

    Social Trading Kommentare

    KSchachinger
    zu AMZ (28.02.)

    Nach Alphabets Google mit Willow, Microsofts Majorana 1, präsentiert nun auch Amazon mit Ozelot einen Chip für Quantencomputer. Einschätzungen von Experten zufolge liegen Microsoft mit mit Majorana und Amazon mit Ozelot in der Entwicklung noch Jahre zurück hinter Google mit Willlow und IBM mit Heron. Während Microsoft und Alphabet hoffen bis 2030 den ersten Quantencomputer zu präsentieren, der kommerziell, wie heute Supercomputer, genutzt werden kann, ist Nvidia, dessen eigener Supercomputer und Softwareplatform von Startup-Firmen im Quantencomputing genutzt werden, vorsichtiger: noch 15 bis 30 Jahre sagt Nvidia-Chef Jensen Huang. Auch Amazons Quantencomputing-Chef Oskar Painter schätzt zehn bis 20 Jahre. Die Tech-Riesen Alphabet, Amazon, Microsoft und IBM sowie Chipentwicker Nvidia verfügen über außreichende Ressourcen um durchzuhalten, für Startups in dieser Technologie wie IonQ, D-Wave Quantum oder Rigetti Computing werden die nächsten Jahr sehr herausfordernd. Hier der Link zu Amazons Ozelot-Chip: https://www.heise.de/news/Hardware-effiziente-Fehlerkorrektur-Katzenzustaende-machen-Quantenchips-robuster-10297107.html

    KSchachinger
    zu AMZ (28.02.)

    Nach Alphabets Google mit Willow, Microsofts Majorana 1, präsentiert nun auch Amazon mit Ozelot einen Chip für Quantencomputer. Einschätzungen von Experten zufolge liegen Microsoft mit mit Majorana und Amazon mit Ozelot in der Entwicklung noch Jahre zurück hinter Google mit Willlow und IBM mit Heron. Während Microsoft und Alphabet hoffen bis 2030 den ersten Quantencomputer zu präsentieren, der kommerziell, wie heute Supercomputer, genutzt werden kann, ist Nvidia, dessen eigener Supercomputer und Softwareplatform von Startup-Firmen im Quantencomputing genutzt werden, vorsichtiger: noch 15 bis 30 Jahre sagt Nvidia-Chef Jensen Huang. Auch Amazons Quantencomputing-Chef Oskar Painter schätzt zehn bis 20 Jahre. Die Tech-Riesen Alphabet, Amazon, Microsoft und IBM sowie Chipentwicker Nvidia verfügen über außreichende Ressourcen um durchzuhalten, für Startups in dieser Technologie wie IonQ, D-Wave Quantum oder Rigetti Computing werden die nächsten Jahr sehr herausfordernd. Hier der Link zu Amazon Ozelot-Chip https://www.heise.de/news/Hardware-effiziente-Fehlerkorrektur-Katzenzustaende-machen-Quantenchips-robuster-10297107.html

    PSAnalytics
    zu AMZ (25.02.)

    Das hat nicht geklappt, Amazon hat dynamisch die Unterstützung und somit meinen Stop Loss unterschritten. Folgerichtig verkaufe ich.

    Atomos
    zu MSFT (27.02.)

    Die Microsoft Aktie ist nun ein ganzes Jahr lang mehr oder weniger auf der Stelle getreten, während andere Werte neue Rekordhochs erklommen haben. Warum ich das trotzdem gut finde? Die Aktie ist nun wieder sehr attraktiv bewertet, die Umsätze und Gewinne sind ja in dieser Zeit deutlich angestiegen. Eine Fortsetzung des Aufwärtstrends und neue Rekordstände sind nur eine Frage der Zeit. Oft braucht es nur eine gute Nachricht vom Unternehmen als Katalysator und dann kann es sehr schnell aufwärts gehen. Wer dann nicht bereits investiert ist, verpasst den Aufstieg. 

    BaRaInvest
    zu MSFT (23.02.)

    https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L5N3PB1OE:0/

    Th96tr
    zu MSFT (23.02.)

    Was gibt es eigentlich für Neuigkeiten zu Microsoft? Microsoft Microsoft hat den Microsoft 365 Copilot eingeführt, der als täglicher KI-Begleiter fungiert und Aufgaben schneller erledigt. Zudem hat Microsoft neue Surface Copilot+ PCs für Unternehmen vorgestellt, und das Surface Hub 2S wird jetzt an Unternehmenskunden in Österreich ausgeliefert. OpenAI OpenAI hat ein Übernahmeangebot von Elon Musk in Höhe von 100 Milliarden Dollar abgelehnt und plant, von einer Non-Profit-Organisation zu einer gewinnorientierten Public Benefit Corporation (PBC) zu wechseln. Außerdem testet OpenAI neue KI-Modelle mit verbessertem Reasoning, die komplexe Probleme in Wissenschaft und Programmierung lösen sollen. Microsoft steht aktuell bei rund +435% im Musterdepot.

    BaRaInvest
    zu GOOG (23.02.)

    https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L5N3PC1W8:0/

    BaRaInvest
    zu GOOG (23.02.)

    https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L5N3PC1L1:0/

    BaRaInvest
    zu GOOG (23.02.)

    https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2025:newsml_L5N3PB0TY:0/

    BeWe
    zu INL (26.02.)

    Intel bestätigt die neue CPU-Architektur "Nova Lake" für 2026 und Panther Lake noch 2025. Innovation tut gut und ich gehe davon aus, dass hier führende CPUs an den Markt gebracht werden, die mittelfristig die Zahlen des Unternehmens verbessern. Die Quanten-Chip-Technologie scheint ja generell auch voranzukommen, auch wenn es hier immer wieder nur um Gerüchte geht. Ich kaufe für mein US Aktien Plus nochmal nach und verdoppele die Position. Wir kaufen ja, wenn's günstig ist.

    MKi
    zu INL (25.02.)

    Verfrühter Einstieg! Gleich vorweg - Intel fehlt es noch an einer aussichtsreichen Strategie für die Zukunft und einer geeigneten Führungsspitze.  Eine Übernahme, zumindest von Teilen Intels ist denkbar. In der Gerüchteküche zählten bislang Broadcom, TSMC sowie Qualcomm zu den Zutaten. Doch es wird nicht so heiß gegesssen wie es gekocht wird. Ergebnisse sind noch offen! Ich war zu früh mit meinem Einstieg in 2021. Die Position habe ich in 2024 bei einem Kurs von kanpp 20 Euro vergünstigt. Der Nachkauf liegt inzwischen leicht im Plus. Bei ca. 40 Euro liegt mein Ziel an dem ich neu bewerten werde. Das sind vom aktuellen Nieveau fast 100%.  

    Scheid
    zu INL (24.02.)

    Die Konkurrenten des US-Chipherstellers Intel, TSMC und Broadcom, prüfen laut Wall Street Journal derzeit offenbar unabhängig voneinander Geschäftsmodelle, die zur Zweiteilung von Intel führen könnten. Broadcom habe Intels Chipdesign- und Marketinggeschäft genau unter die Lupe genommen und ein potenzielles Angebot mit seinen Beratern erörtert. TSMC, der weltweit größte Auftragsfertiger von Chips, hat die Steuerung einiger oder aller Chipfabriken von Intel untersucht, möglicherweise als Teil eines Investorenkonsortiums. Die Spekulationen haben die Aktie deutlich beflügelt – kein Stück aus der Hand geben.




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 164/365: Einladung zur Kleinanleger-Reise




     

    Bildnachweis

    1. BSN Group Global Innovation 1000 Performancevergleich YTD, Stand: 01.03.2025

    2. Innovation, Idee, neu, Erfindung, Erneuerung, Eureka, Forschung, Gedanken, denken, nachdenken, http://www.shutterstock.com/de/pic-243139486/stock-vector-pictograph-of-bulb-concept.html

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Amag, Palfinger, EuroTeleSites AG, Semperit, FACC, Agrana, ATX, VIG, Andritz, RBI, voestalpine, Wienerberger, Flughafen Wien, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, AT&S, Gurktaler AG Stamm, Pierer Mobility, Verbund, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, SW Umwelttechnik, Austriacard Holdings AG, Österreichische Post, Uniqa.


    Random Partner

    Strabag
    Strabag SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen. Das Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Durch das Engagement der knapp 72.000 MitarbeiterInnen erwirtschaftet das Unternehmen jährlich eine Leistung von rund 14 Mrd. Euro (Stand 06/17).

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Agrana(1), voestalpine(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Strabag(1), Uniqa(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Rosenbauer(1)
      Star der Stunde: Semperit 2.19%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.06%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: CA Immo(2), Fabasoft(1)
      BSN Vola-Event Frequentis
      Star der Stunde: Frequentis 1.73%, Rutsch der Stunde: Strabag -1.31%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: voestalpine(1), AT&S(1), OMV(1)
      Star der Stunde: AT&S 1.79%, Rutsch der Stunde: SBO -0.73%

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 151/365: Am 3. Juni 19. Zertifikate Awards Austria, hier Rekord- und Vorjahressieger aller Kategorien

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 151/365: Zertifikate Award 2025 am 3.6.: Hier die Rekordsieger und Vorjahressieger aller Kategorien.

      - josefchladek.com

      Lawrence Impey & Sue Rose
      Tonewood
      2019
      Eaglesfield Editions

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker