22.02.2025, 10187 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
RWE 2,03% vor
EVN 1,98%,
SFC Energy 1,83%,
E.ON 1,69%,
Verbund -0,21%,
Verbio -0,97%,
Ballard Power Systems -2,01% und
In der Monatssicht ist vorne:
SFC Energy 6,08% vor
E.ON 6,06%
,
EVN 1,75%
,
RWE -0,92%
,
Verbund -2,93%
,
Verbio -3,52%
,
Ballard Power Systems -7,59%
und
Weitere Highlights: E.ON ist nun 3 Tage im Plus (1,82% Zuwachs von 11,51 auf 11,72), ebenso RWE 3 Tage im Plus (2,53% Zuwachs von 28,41 auf 29,13), Verbio 3 Tage im Minus (5,02% Verlust von 9,66 auf 9,18).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
EVN 5,45% (Vorjahr: -23,2 Prozent) im Plus. Dahinter
E.ON 4,22% (Vorjahr: -7,41 Prozent) und
SFC Energy 3,49% (Vorjahr: -11,27 Prozent).
Verbio -22,4% (Vorjahr: -63,52 Prozent) im Minus. Dahinter
Ballard Power Systems -12,57% (Vorjahr: -54,05 Prozent) und
RWE 1,04% (Vorjahr: -30,6 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
keiner.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
Verbio -39,55%,
Ballard Power Systems -26,17% und
EVN -13,79%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:31 Uhr die
SFC Energy-Aktie am besten: 0,56% Plus. Dahinter
EVN mit +0,43% und
E.ON mit +0,26%
RWE mit -0,1% ,
Verbio mit -0,16% ,
Verbund mit -0,77% und
Ballard Power Systems mit -1,22% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Energie ist -2,39% und reiht sich damit auf Platz 23 ein:
1. Stahl: 22,09%
Show latest Report (15.02.2025)
2. Bau & Baustoffe: 19,93%
Show latest Report (22.02.2025)
3. IT, Elektronik, 3D: 13,42%
Show latest Report (15.02.2025)
4. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 13,06%
Show latest Report (15.02.2025)
5. Zykliker Österreich: 13,05%
Show latest Report (15.02.2025)
6. Deutsche Nebenwerte: 10,54%
Show latest Report (22.02.2025)
7. Immobilien: 9,26%
Show latest Report (15.02.2025)
8. Banken: 9,07%
Show latest Report (22.02.2025)
9. Rohstoffaktien: 8,84%
Show latest Report (15.02.2025)
10. Versicherer: 7,45%
Show latest Report (15.02.2025)
11. Telekom: 6,89%
Show latest Report (15.02.2025)
12. Global Innovation 1000: 6,86%
Show latest Report (15.02.2025)
13. Computer, Software & Internet : 6,84%
Show latest Report (22.02.2025)
14. MSCI World Biggest 10: 5,9%
Show latest Report (15.02.2025)
15. Licht und Beleuchtung: 5,66%
Show latest Report (15.02.2025)
16. Gaming: 3,82%
Show latest Report (15.02.2025)
17. Konsumgüter: 3,31%
Show latest Report (15.02.2025)
18. Ölindustrie: 2,98%
Show latest Report (15.02.2025)
19. Aluminium: 2,29%
20. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 0,65%
Show latest Report (15.02.2025)
21. Post: 0,52%
Show latest Report (15.02.2025)
22. Sport: -0,39%
Show latest Report (15.02.2025)
23. Energie: -2,73%
Show latest Report (15.02.2025)
24. Luftfahrt & Reise: -4,18%
Show latest Report (15.02.2025)
25. Auto, Motor und Zulieferer: -5,3%
Show latest Report (22.02.2025)
26. Runplugged Running Stocks: -6,88%
Bei SFC gibt es weiterhin positiven Newsflow bezüglich Aufträgen und Insiderkäufen. Jetzt wird es Zeit, dass auch mal der Kurs nach zieht. |
|
Der Biokraftstoffhersteller Verbio hat sich in einem schwierigen Marktumfeld besser geschlagen als gedacht. In den drei Monaten per Ende Dezember ging der Umsatz um 6,5 Prozent auf 393,6 Mio. Euro zurück. Vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) betrug der Gewinn 20,8 Mio. Euro und damit gut ein Fünftel weniger als noch im Jahr zuvor. Analysten hatten im Schnitt allerdings bei beiden Kennziffern mit deutlich drastischeren Einbrüchen gerechnet. Der Vorstand bekräftigte zudem die Mitte Januar gestutzte Prognose. Seitdem steht für die zwölf Monate bis Ende September nur noch ein Ebitda im mittleren zweistelligen Millionenbereich in der Planung. Zuvor lag die Prognose noch bei 120 Mio. bis 160 Mio. Euro. Die Verbio-Aktie ist eine Turnaround-Wette für Anleger mit starken Nerven. |
|
Bei Verbio waren die Zahlen nicht so schlecht wie erwartet, fundamental entwickeln sich die Märkte in die richtige Richtung. Ich habe leicht aufgestockt. |
|
Signifikante EBITDA-Erholung in Q2 2024/25 gegenüber Vorquartal Verbio erreicht EUR 20,8 Mio. EBITDA im zweiten Quartal 2024/25 Segment Biodiesel erzielt starke Ergebnisse Ausblick: Cashflow-Wachstum im Fokus Leipzig, 12. Februar 2025 – Verbios Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) lag für das gesamte erste Halbjahr 2024/25 bei EUR 14,3 Mio. nach EUR -6,6 Mio. im ersten Quartal 2024/25 und EUR 74,9 Mio. im Vorjahresvergleichszeitraum. Das Marktumfeld für Biokraftstoffe schwächte sich im ersten Halbjahr 2024/25 weiter ab, und die durchschnittlichen Produktmargen lagen deutlich unter denen des vergleichbaren Vorjahreszeitraums. Diese Entwicklung wurde maßgeblich durch ein Überangebot von Treibhausgas-(THG)-Minderungen aufgrund der Betrugsfälle im deutschen Markt beeinflusst. Dagegen konnte Verbio im ersten Halbjahr 2023/24 noch von vertraglich fixierten, attraktiveren THG-Prämien profitieren, sodass die Vergleichsbasis auf einem hohen Level liegt. Innerhalb des Berichtszeitraum stieg die Rohmarge dank einer positiven Entwicklung im Segment Biodiesel auf EUR 64,9 Mio. im zweiten Quartal 2024/25 nach EUR 51,8 Mio. im ersten Quartal. Gleichzeitig konnten belastende Effekte unterhalb der Rohmarge in den Wertveränderungen von finanziellen Vermögenswerten und Warentermingeschäften aus dem ersten Quartal im Halbjahr überkompensiert werden. Die Nettofinanzverschuldung lag zum 31. Dezember 2024 bei EUR 97,0 Mio. (30.06.2024: EUR 32,9 Mio.) und die Eigenkapitalquote bei 64,7 % (30.06.2024: 67,4 %). Die Zunahme der Nettofinanzverschuldung ist auf den negativen Free Cashflow im Berichtszeitraum zurückzuführen. Dieser spiegelt Verbios Investitionen in strategische Projekte wider, während der operative Cashflow trotz Herausforderungen im Markt weiterhin positiv ist. Q2 2024/25: EBITDA im Segment Biodiesel gegenüber Vorquartal mehr als verdoppelt Im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2024/25 erzielte Verbio einen Gesamtumsatz von EUR 393,6 Mio. (Q2 2023/24: EUR 420,8 Mio.) und ein Konzern-EBITDA von EUR 20,8 Mio. (Q2 2023/24: EUR 26,1 Mio.) Wie erwartet zeigt das zweite Quartal eine deutliche Erholung im Vergleich zum Vorquartal (EBITDA Q1 2024/25: EUR -6,6 Mio.). [...] Im zweiten Quartal investierte Verbio EUR 36,0 Mio. in Sachanlagen (Q2 2023/24: EUR 54,2 Mio.). Die Investitionen betrafen hauptsächlich die US-Anlagen sowie den neuartigen Produktionsprozess zur Herstellung von Spezialchemikalien aus Rapsölmethylester (Biodiesel) in Deutschland. Prognose bestätigt Für das laufende Geschäftsjahr 2024/25 wird ein EBITDA-Ergebnis im mittleren zweistelligen Millionenbereich und eine Nettofinanzverschuldung im Rahmen von max. EUR 190 Mio. erwartet. Die EBITDA-Prognose wurde am 15. Januar in einer Ad-hoc-Mitteilung nach unten korrigiert. Der Grund dafür sind unerwartete technische Qualitätsprobleme in der Bestandsanlage in Nevada (USA) sowie eine Kombination aus niedriger als geplant kontrahierten THG-Quotenpreisen und der noch zögerlichen Erholung der THG-Quotenpreise für offene THG-Quotenmengen am Spotmarkt. [...] Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen bleibt die Erwartung für die Nettofinanzverschuldung unverändert. Insbesondere im Zusammenhang mit South Bend (USA) erfolgt eine Anpassung des Investitionstempos, begleitet durch zusätzliche Liquiditätsmaßnahmen und Optimierungen im Working Capital. Ausblick: Fokus auf Cashflow-Wachstum und weitere Erholung im THG-Quotenmarkt erwartet Nach einem investitionsintensiven Zeitraum und vor dem Hintergrund des herausfordernden Marktumfelds liegt der Fokus nun verstärkt auf der Optimierung bestehender Assets und der Steigerung des Free Cashflows. Durch die gestaffelte Umsetzung strategischer Projekte und eine optimierte Nutzung bestehender Assets wird der Free Cashflow nachhaltig gestärkt. Der Vorstand ist optimistisch, dass sich die Erholung der THG-Quotenpreise im Jahresverlauf 2025 beschleunigen wird. Die steigende Nachfrage nach CO2-Einsparung und ein verstärkter Kampf gegen Betrug – auch außerhalb Europas – führen zu einer Angebotsverknappung, die diese Entwicklung vorantreibt: Zu den Maßnahmen zählt die Änderung der 38. BImSchV vom 13. November, die ein Übertragsverbot der überschüssigen THG-Quote in die Jahre 2025 und 2026 vorsieht und somit zu einem signifikanten Mehrbedarf in diesen Jahren führen soll. Auch Maßnahmen in Bezug auf China, wie der Wegfall der Exportsteuergutschrift auf Altspeiseöl und die Importzölle auf chinesische Produkte, sowie Indonesiens Entscheidung, die Exporte von Abwasser aus der Palmölproduktion (POME), hochsauren Palmölrückständen (HAPOR) und Used Cooking Oil (UCO) zu begrenzen, werden ebenfalls positiv bewertet. Die indonesische Regierung hat die Exporte von POME, HAPOR und UCO seit Anfang Januar 2025 eingeschränkt, da sie davon ausgehen müssen, dass diese mit frischem Palmöl vermischt waren. In Deutschland wird POME als Ausgangsstoff für fortschrittliche Biokraftstoffe akzeptiert. [...} |
Inside Umbrella powered by wikifolio 07/25: +22 Prozent zur Jahresmitte, Beantwortung etlicher Community-Fragen, aktuelle Favoriten
1.
BSN Group Energie Performancevergleich YTD, Stand: 22.02.2025
2.
Wasserkraft, Energie, Wasser, http://www.shutterstock.com/de/pic-169482320/stock-photo-clatteringshaws-loch-reservoir-in-galloway-forest-park-damming-the-black-water-of-dee-to-feed.html
Aktien auf dem Radar:Amag, Kapsch TrafficCom, Agrana, Semperit, EuroTeleSites AG, CA Immo, AT&S, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Pierer Mobility, DO&CO, Andritz, Lenzing, Palfinger, UBM, Telekom Austria, Heid AG, Wolford, Addiko Bank, Oberbank AG Stamm, Flughafen Wien, Österreichische Post, Uniqa, VIG.
Raiffeisen Zertifikate
Raiffeisen Zertifikate ist der führende österreichische Anbieter, der mit über 5.000 Anlage- und Hebelprodukten seit mehr als 20 Jahren in der DACH-Region genauso wie in vielen Märkten Zentral- und Osteuropas zu Hause ist. Einfach kompetent und schnell Marktentwicklungen handelbar zu machen, dafür steht Raiffeisen Zertifikate - Egal ob auf Aktien, Aktien-Indizes, Rohstoffe oder einzelne Themen basierend. Raiffeisen Zertifikate ist eine Marke der Raiffeisen Bank International AG.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Inside Umbrella powered by wikifolio 07/25: +22 Prozent zur Jahresmitte, Beantwortung etlicher Community-Fragen, aktuelle Favoriten
Folge 7 des Podcasts Inside Umbrella by wikifolio. Die Umbrella-Strategie, die steht für Richard Dobetsberger aka Ritschy, der auf Europas grösster Social Trading Plattform 2024 die 100 Mio. Euro M...
Joachim Brohm
Maser
2023
BR-ED
Maja Daniels
Gertrud
2024
Void
Gytis Skudzinskas
Tyla / Silence
2011
Noroutine Books
András Ladocsi
There is a big river ...
2024
Void
Anna Galí
Time on Quaaludes and Red Wine
2024
Éditions Images Vevey
Moneyboxer
zu F3C (16.02.)
Bei SFC gibt es weiterhin positiven Newsflow bezüglich Aufträgen und Insiderkäufen. Jetzt wird es Zeit, dass auch mal der Kurs nach zieht.
Scheid
zu VBK (17.02.)
Der Biokraftstoffhersteller Verbio hat sich in einem schwierigen Marktumfeld besser geschlagen als gedacht. In den drei Monaten per Ende Dezember ging der Umsatz um 6,5 Prozent auf 393,6 Mio. Euro zurück. Vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) betrug der Gewinn 20,8 Mio. Euro und damit gut ein Fünftel weniger als noch im Jahr zuvor. Analysten hatten im Schnitt allerdings bei beiden Kennziffern mit deutlich drastischeren Einbrüchen gerechnet. Der Vorstand bekräftigte zudem die Mitte Januar gestutzte Prognose. Seitdem steht für die zwölf Monate bis Ende September nur noch ein Ebitda im mittleren zweistelligen Millionenbereich in der Planung. Zuvor lag die Prognose noch bei 120 Mio. bis 160 Mio. Euro. Die Verbio-Aktie ist eine Turnaround-Wette für Anleger mit starken Nerven.
Moneyboxer
zu VBK (16.02.)
Bei Verbio waren die Zahlen nicht so schlecht wie erwartet, fundamental entwickeln sich die Märkte in die richtige Richtung. Ich habe leicht aufgestockt.
TheseusX
zu VBK (16.02.)
Signifikante EBITDA-Erholung in Q2 2024/25 gegenüber Vorquartal Verbio erreicht EUR 20,8 Mio. EBITDA im zweiten Quartal 2024/25 Segment Biodiesel erzielt starke Ergebnisse Ausblick: Cashflow-Wachstum im Fokus Leipzig, 12. Februar 2025 – Verbios Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) lag für das gesamte erste Halbjahr 2024/25 bei EUR 14,3 Mio. nach EUR -6,6 Mio. im ersten Quartal 2024/25 und EUR 74,9 Mio. im Vorjahresvergleichszeitraum. Das Marktumfeld für Biokraftstoffe schwächte sich im ersten Halbjahr 2024/25 weiter ab, und die durchschnittlichen Produktmargen lagen deutlich unter denen des vergleichbaren Vorjahreszeitraums. Diese Entwicklung wurde maßgeblich durch ein Überangebot von Treibhausgas-(THG)-Minderungen aufgrund der Betrugsfälle im deutschen Markt beeinflusst. Dagegen konnte Verbio im ersten Halbjahr 2023/24 noch von vertraglich fixierten, attraktiveren THG-Prämien profitieren, sodass die Vergleichsbasis auf einem hohen Level liegt. Innerhalb des Berichtszeitraum stieg die Rohmarge dank einer positiven Entwicklung im Segment Biodiesel auf EUR 64,9 Mio. im zweiten Quartal 2024/25 nach EUR 51,8 Mio. im ersten Quartal. Gleichzeitig konnten belastende Effekte unterhalb der Rohmarge in den Wertveränderungen von finanziellen Vermögenswerten und Warentermingeschäften aus dem ersten Quartal im Halbjahr überkompensiert werden. Die Nettofinanzverschuldung lag zum 31. Dezember 2024 bei EUR 97,0 Mio. (30.06.2024: EUR 32,9 Mio.) und die Eigenkapitalquote bei 64,7 % (30.06.2024: 67,4 %). Die Zunahme der Nettofinanzverschuldung ist auf den negativen Free Cashflow im Berichtszeitraum zurückzuführen. Dieser spiegelt Verbios Investitionen in strategische Projekte wider, während der operative Cashflow trotz Herausforderungen im Markt weiterhin positiv ist. Q2 2024/25: EBITDA im Segment Biodiesel gegenüber Vorquartal mehr als verdoppelt Im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2024/25 erzielte Verbio einen Gesamtumsatz von EUR 393,6 Mio. (Q2 2023/24: EUR 420,8 Mio.) und ein Konzern-EBITDA von EUR 20,8 Mio. (Q2 2023/24: EUR 26,1 Mio.) Wie erwartet zeigt das zweite Quartal eine deutliche Erholung im Vergleich zum Vorquartal (EBITDA Q1 2024/25: EUR -6,6 Mio.). [...] Im zweiten Quartal investierte Verbio EUR 36,0 Mio. in Sachanlagen (Q2 2023/24: EUR 54,2 Mio.). Die Investitionen betrafen hauptsächlich die US-Anlagen sowie den neuartigen Produktionsprozess zur Herstellung von Spezialchemikalien aus Rapsölmethylester (Biodiesel) in Deutschland. Prognose bestätigt Für das laufende Geschäftsjahr 2024/25 wird ein EBITDA-Ergebnis im mittleren zweistelligen Millionenbereich und eine Nettofinanzverschuldung im Rahmen von max. EUR 190 Mio. erwartet. Die EBITDA-Prognose wurde am 15. Januar in einer Ad-hoc-Mitteilung nach unten korrigiert. Der Grund dafür sind unerwartete technische Qualitätsprobleme in der Bestandsanlage in Nevada (USA) sowie eine Kombination aus niedriger als geplant kontrahierten THG-Quotenpreisen und der noch zögerlichen Erholung der THG-Quotenpreise für offene THG-Quotenmengen am Spotmarkt. [...] Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen bleibt die Erwartung für die Nettofinanzverschuldung unverändert. Insbesondere im Zusammenhang mit South Bend (USA) erfolgt eine Anpassung des Investitionstempos, begleitet durch zusätzliche Liquiditätsmaßnahmen und Optimierungen im Working Capital. Ausblick: Fokus auf Cashflow-Wachstum und weitere Erholung im THG-Quotenmarkt erwartet Nach einem investitionsintensiven Zeitraum und vor dem Hintergrund des herausfordernden Marktumfelds liegt der Fokus nun verstärkt auf der Optimierung bestehender Assets und der Steigerung des Free Cashflows. Durch die gestaffelte Umsetzung strategischer Projekte und eine optimierte Nutzung bestehender Assets wird der Free Cashflow nachhaltig gestärkt. Der Vorstand ist optimistisch, dass sich die Erholung der THG-Quotenpreise im Jahresverlauf 2025 beschleunigen wird. Die steigende Nachfrage nach CO2-Einsparung und ein verstärkter Kampf gegen Betrug – auch außerhalb Europas – führen zu einer Angebotsverknappung, die diese Entwicklung vorantreibt: Zu den Maßnahmen zählt die Änderung der 38. BImSchV vom 13. November, die ein Übertragsverbot der überschüssigen THG-Quote in die Jahre 2025 und 2026 vorsieht und somit zu einem signifikanten Mehrbedarf in diesen Jahren führen soll. Auch Maßnahmen in Bezug auf China, wie der Wegfall der Exportsteuergutschrift auf Altspeiseöl und die Importzölle auf chinesische Produkte, sowie Indonesiens Entscheidung, die Exporte von Abwasser aus der Palmölproduktion (POME), hochsauren Palmölrückständen (HAPOR) und Used Cooking Oil (UCO) zu begrenzen, werden ebenfalls positiv bewertet. Die indonesische Regierung hat die Exporte von POME, HAPOR und UCO seit Anfang Januar 2025 eingeschränkt, da sie davon ausgehen müssen, dass diese mit frischem Palmöl vermischt waren. In Deutschland wird POME als Ausgangsstoff für fortschrittliche Biokraftstoffe akzeptiert. [...}