Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell





06.02.2025, 5942 Zeichen

Die EU treibt den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit konsequent voran und definiert damit die Spielregeln für die Finanzwelt grundlegend neu. Diese wegweisenden Regelungen erfordern eine umfassende Neuausrichtung der Finanzinstitute. Für die Deutsche Nachhaltigkeits AG als Vorreiterin im Bereich nachhaltiger Geldanlagen bieten diese Regelungen große Chancen und Herausforderungen zugleich. Von der Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (SFDR) über die EU-Taxonomie bis hin zur Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD): Diese Entwicklungen bestimmen, wie wir Fonds kategorisieren, Anlagestrategien ausrichten und Compliance sicherstellen - immer mit dem Ziel, maximale Wirkung zu erzielen.

Herausforderungen durch neue Regulierungen

Die EU-Vorschriften für nachhaltiges Finanzwesen setzen neue Maßstäbe für Transparenz und Verantwortlichkeit. Die SFDR fordert von Finanzinstituten, die Nachhaltigkeit ihrer Anlageprodukte offen zu legen. Für uns in der Deutschen Nachhaltigkeits AG bedeutet dies, dass wir unsere Fonds den Kategorien Artikel 6, 8 oder 9 zuordnen müssen, wobei Artikel 9 den höchsten Umweltstandards entspricht.

Entsprechend haben wir unsere Fondspalette angepasst. So fallen beispielsweise unsere Investitionen in erneuerbare Energien und Biodiversitätsprojekte in die Kategorie Artikel 9, womit wir unser Engagement für messbare Umweltergebnisse unterstreichen. Mithilfe fortschrittlicher Datenanalysetools erfüllen wir nicht nur die SFDR-Anforderungen, sondern bieten unseren Anlegern auch transparente Einblicke in die Nachhaltigkeit ihrer Portfolios.

Aktualisierungen der EU-Taxonomie

Am 8. Januar 2025 hat die EU-Plattform für nachhaltiges Finanzwesen (PSF) einen Entwurf für Änderungen der EU-Taxonomie veröffentlicht. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören Anpassungen der Delegierten Verordnung zum Klimaschutz, neue technische Bewertungskriterien (TSC) sowie Aktualisierungen der "Do No Significant Harm"-Anforderungen (DNSH). Außerdem wurden energiebezogene Schwellenwerte angepasst und die Beschreibungen zwischen den Anhängen für Minderung und Anpassung harmonisiert.

Neu aufgenommen wurden Kriterien für Bergbau und Verhüttung, die die veränderten Prioritäten im Bereich der nachhaltigen Finanzierung widerspiegeln. Bis zum 5. Februar 2025 können Stakeholder zu den Änderungen Stellung nehmen. Für uns als Deutsche Nachhaltigkeits AG bieten diese Aktualisierungen die Chance, unsere Investments noch stärker an den neuesten Standards auszurichten und damit unsere Vorreiterrolle zu festigen.

Die Rolle der EU-Taxonomie

Die EU-Taxonomie definiert klare Kriterien für nachhaltiges Wirtschaften und bietet damit eine Grundlage für nachhaltiges Investment. Die Deutsche Nachhaltigkeit AG nutzt diese Klassifizierung als Leitfaden für ihre Investitionsstrategien. So identifizieren wir Projekte in den Bereichen erneuerbare Energien, nachhaltige Landwirtschaft und Dekarbonisierung, die den strengen Anforderungen entsprechen.

Durch die Einhaltung der EU-Taxonomie stärken wir unsere Glaubwürdigkeit und positionieren uns als führend im Bereich des nachhaltigen Finanzwesens. Diese Ausrichtung stellt sicher, dass unsere Investitionen nicht nur konform, sondern auch wirksam sind und setzt damit einen neuen Standard für ESG-orientierte Finanzinstitute.

Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD)

Ab dem 1. Januar 2025 gilt die erweiterte CSRD für deutlich mehr Unternehmen. Große Unternehmen, die bereits unter die Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung (NFRD) fallen, müssen nun neue Governance-Anforderungen erfüllen. Für börsennotierte KMU treten die Regelungen am 1. Januar 2026 in Kraft. Alle börsennotierten KMU in der EU müssen spätestens 2028 erstmals einen CSRD-konformen Bericht vorlegen.

Für uns unterstreichen diese erweiterten Anforderungen die Bedeutung solider Governance-Strukturen und einer transparenten Berichterstattung. Indem wir sicherstellen, dass unsere Portfoliounternehmen die CSRD-Standards erfüllen, stärken wir nicht nur das Vertrauen der Investoren in unsere ESG-Kompetenz, sondern auch unsere eigene Marktposition. Die Integration der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) in unsere Governance-Struktur hat dabei höchste Priorität.

Chancen durch Innovation

Wir setzen auf modernste Technologien, um die komplexen regulatorischen Anforderungen zu meistern. Blockchain-Technologien stellen die Nachvollziehbarkeit nachhaltiger Investments sicher, künstliche Intelligenz prognostiziert Trends und identifiziert Risiken. Diese Instrumente verbessern nicht nur die Compliance, sondern optimieren auch unser Portfolio im Hinblick auf finanzielle Renditen und Umweltauswirkungen.

Darüber hinaus integrieren wir Biodiversität in unsere Anlagestrategie. Innovative Finanzinstrumente wie Biodiversitätsanleihen unterstützen die ökologische Wiederherstellung und bieten gleichzeitig attraktive Renditen. Diese Initiativen zeigen, wie wir Regulierung als Motor für Innovation und Führungsrolle im nachhaltigen Finanzwesen nutzen.

Mit einem klaren Fokus auf Zukunftsbranchen wie Elektromobilität und nachhaltige Landwirtschaft positionieren wir uns als Vorreiterin im Impact Investing. Die Lancierung unseres International Impact Forums 2024 hat sich als Dialogplattform für nachhaltige Finanztrends etabliert und unterstreicht unsere Vorreiterrolle in der Branche.

Wegweisend für die Zukunft

Die EU-Gesetzgebung zum nachhaltigen Finanzwesen gestaltet die Investmentlandschaft neu, und wir stehen an der Spitze dieses Wandels. Durch Innovation, Transparenz und Anpassungsfähigkeit erfüllen wir nicht nur die regulatorischen Anforderungen, sondern setzen auch Maßstäbe für nachhaltiges Finanzwesen.

Mit unserem proaktiven Ansatz zeigen wir, dass Rentabilität und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Unsere Strategien dienen als Blaupause für die Zukunft des nachhaltigen Investierens.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 200/365: Kulturwandel nötig, wir müssen anders über Risiko sprechen, weil Finanzbildung wirkt (gill/ZFA)




 

Bildnachweis

1. Screenshot https://deutsche-nachhaltigkeit.com - 02/2025

Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Semperit, Pierer Mobility, Porr, Frequentis, EuroTeleSites AG, Erste Group, Österreichische Post, DO&CO, Rath AG, Wolftank-Adisa, Wiener Privatbank, Addiko Bank, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Zumtobel, RBI, Zalando, Fresenius Medical Care, Allianz, Münchener Rück, Hannover Rück, Airbus Group, Beiersdorf, BMW.


Random Partner

UBM
Die UBM fokussiert sich auf Immobilienentwicklung und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Umwidmung und Baugenehmigung über Planung, Marketing und Bauabwicklung bis zum Verkauf ab. Der Fokus liegt dabei auf den Märkten Österreich, Deutschland und Polen sowie auf den Asset-Klassen Wohnen, Hotel und Büro.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event RBI
    #gabb #1896

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #938: XXL-Sonderfolge zur feinen Party an der Wiener Börse im 1. Halbjahr (High- und Lowlights feat. Deuber / Matejka)

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Luca Bani & Gael del Río
    Oddments
    2024
    Ediciones Posibles

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Tomáš Chadim
    Znásilněná krajina / Violated landscape
    2022
    Self published

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Johannes Groht
    Insight Grindel
    2025
    Self published


    Gastbeitrag, Gastbeiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.


    Wie die EU-Vorschriften für nachhaltiges Finanzwesen den Erfolg der Deutschen Nachhaltigkeits AG prägen


    06.02.2025, 5942 Zeichen

    Die EU treibt den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit konsequent voran und definiert damit die Spielregeln für die Finanzwelt grundlegend neu. Diese wegweisenden Regelungen erfordern eine umfassende Neuausrichtung der Finanzinstitute. Für die Deutsche Nachhaltigkeits AG als Vorreiterin im Bereich nachhaltiger Geldanlagen bieten diese Regelungen große Chancen und Herausforderungen zugleich. Von der Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (SFDR) über die EU-Taxonomie bis hin zur Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD): Diese Entwicklungen bestimmen, wie wir Fonds kategorisieren, Anlagestrategien ausrichten und Compliance sicherstellen - immer mit dem Ziel, maximale Wirkung zu erzielen.

    Herausforderungen durch neue Regulierungen

    Die EU-Vorschriften für nachhaltiges Finanzwesen setzen neue Maßstäbe für Transparenz und Verantwortlichkeit. Die SFDR fordert von Finanzinstituten, die Nachhaltigkeit ihrer Anlageprodukte offen zu legen. Für uns in der Deutschen Nachhaltigkeits AG bedeutet dies, dass wir unsere Fonds den Kategorien Artikel 6, 8 oder 9 zuordnen müssen, wobei Artikel 9 den höchsten Umweltstandards entspricht.

    Entsprechend haben wir unsere Fondspalette angepasst. So fallen beispielsweise unsere Investitionen in erneuerbare Energien und Biodiversitätsprojekte in die Kategorie Artikel 9, womit wir unser Engagement für messbare Umweltergebnisse unterstreichen. Mithilfe fortschrittlicher Datenanalysetools erfüllen wir nicht nur die SFDR-Anforderungen, sondern bieten unseren Anlegern auch transparente Einblicke in die Nachhaltigkeit ihrer Portfolios.

    Aktualisierungen der EU-Taxonomie

    Am 8. Januar 2025 hat die EU-Plattform für nachhaltiges Finanzwesen (PSF) einen Entwurf für Änderungen der EU-Taxonomie veröffentlicht. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören Anpassungen der Delegierten Verordnung zum Klimaschutz, neue technische Bewertungskriterien (TSC) sowie Aktualisierungen der "Do No Significant Harm"-Anforderungen (DNSH). Außerdem wurden energiebezogene Schwellenwerte angepasst und die Beschreibungen zwischen den Anhängen für Minderung und Anpassung harmonisiert.

    Neu aufgenommen wurden Kriterien für Bergbau und Verhüttung, die die veränderten Prioritäten im Bereich der nachhaltigen Finanzierung widerspiegeln. Bis zum 5. Februar 2025 können Stakeholder zu den Änderungen Stellung nehmen. Für uns als Deutsche Nachhaltigkeits AG bieten diese Aktualisierungen die Chance, unsere Investments noch stärker an den neuesten Standards auszurichten und damit unsere Vorreiterrolle zu festigen.

    Die Rolle der EU-Taxonomie

    Die EU-Taxonomie definiert klare Kriterien für nachhaltiges Wirtschaften und bietet damit eine Grundlage für nachhaltiges Investment. Die Deutsche Nachhaltigkeit AG nutzt diese Klassifizierung als Leitfaden für ihre Investitionsstrategien. So identifizieren wir Projekte in den Bereichen erneuerbare Energien, nachhaltige Landwirtschaft und Dekarbonisierung, die den strengen Anforderungen entsprechen.

    Durch die Einhaltung der EU-Taxonomie stärken wir unsere Glaubwürdigkeit und positionieren uns als führend im Bereich des nachhaltigen Finanzwesens. Diese Ausrichtung stellt sicher, dass unsere Investitionen nicht nur konform, sondern auch wirksam sind und setzt damit einen neuen Standard für ESG-orientierte Finanzinstitute.

    Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD)

    Ab dem 1. Januar 2025 gilt die erweiterte CSRD für deutlich mehr Unternehmen. Große Unternehmen, die bereits unter die Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung (NFRD) fallen, müssen nun neue Governance-Anforderungen erfüllen. Für börsennotierte KMU treten die Regelungen am 1. Januar 2026 in Kraft. Alle börsennotierten KMU in der EU müssen spätestens 2028 erstmals einen CSRD-konformen Bericht vorlegen.

    Für uns unterstreichen diese erweiterten Anforderungen die Bedeutung solider Governance-Strukturen und einer transparenten Berichterstattung. Indem wir sicherstellen, dass unsere Portfoliounternehmen die CSRD-Standards erfüllen, stärken wir nicht nur das Vertrauen der Investoren in unsere ESG-Kompetenz, sondern auch unsere eigene Marktposition. Die Integration der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) in unsere Governance-Struktur hat dabei höchste Priorität.

    Chancen durch Innovation

    Wir setzen auf modernste Technologien, um die komplexen regulatorischen Anforderungen zu meistern. Blockchain-Technologien stellen die Nachvollziehbarkeit nachhaltiger Investments sicher, künstliche Intelligenz prognostiziert Trends und identifiziert Risiken. Diese Instrumente verbessern nicht nur die Compliance, sondern optimieren auch unser Portfolio im Hinblick auf finanzielle Renditen und Umweltauswirkungen.

    Darüber hinaus integrieren wir Biodiversität in unsere Anlagestrategie. Innovative Finanzinstrumente wie Biodiversitätsanleihen unterstützen die ökologische Wiederherstellung und bieten gleichzeitig attraktive Renditen. Diese Initiativen zeigen, wie wir Regulierung als Motor für Innovation und Führungsrolle im nachhaltigen Finanzwesen nutzen.

    Mit einem klaren Fokus auf Zukunftsbranchen wie Elektromobilität und nachhaltige Landwirtschaft positionieren wir uns als Vorreiterin im Impact Investing. Die Lancierung unseres International Impact Forums 2024 hat sich als Dialogplattform für nachhaltige Finanztrends etabliert und unterstreicht unsere Vorreiterrolle in der Branche.

    Wegweisend für die Zukunft

    Die EU-Gesetzgebung zum nachhaltigen Finanzwesen gestaltet die Investmentlandschaft neu, und wir stehen an der Spitze dieses Wandels. Durch Innovation, Transparenz und Anpassungsfähigkeit erfüllen wir nicht nur die regulatorischen Anforderungen, sondern setzen auch Maßstäbe für nachhaltiges Finanzwesen.

    Mit unserem proaktiven Ansatz zeigen wir, dass Rentabilität und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Unsere Strategien dienen als Blaupause für die Zukunft des nachhaltigen Investierens.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 200/365: Kulturwandel nötig, wir müssen anders über Risiko sprechen, weil Finanzbildung wirkt (gill/ZFA)




     

    Bildnachweis

    1. Screenshot https://deutsche-nachhaltigkeit.com - 02/2025

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Semperit, Pierer Mobility, Porr, Frequentis, EuroTeleSites AG, Erste Group, Österreichische Post, DO&CO, Rath AG, Wolftank-Adisa, Wiener Privatbank, Addiko Bank, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Zumtobel, RBI, Zalando, Fresenius Medical Care, Allianz, Münchener Rück, Hannover Rück, Airbus Group, Beiersdorf, BMW.


    Random Partner

    UBM
    Die UBM fokussiert sich auf Immobilienentwicklung und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Umwidmung und Baugenehmigung über Planung, Marketing und Bauabwicklung bis zum Verkauf ab. Der Fokus liegt dabei auf den Märkten Österreich, Deutschland und Polen sowie auf den Asset-Klassen Wohnen, Hotel und Büro.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event RBI
      #gabb #1896

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #938: XXL-Sonderfolge zur feinen Party an der Wiener Börse im 1. Halbjahr (High- und Lowlights feat. Deuber / Matejka)

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Luca Bani & Gael del Río
      Oddments
      2024
      Ediciones Posibles

      Lucas Olivet
      Medicine Tree
      2024
      Skinnerboox

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Regina Anzenberger
      The Australian Journey
      2025
      AnzenbergerEdition

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor