Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



25.01.2025, 11479 Zeichen

In der Wochensicht ist vorne: 3D Systems 25% vor ams-Osram 17,8%, Intel 9,66%, Cisco 4,03%, Stratasys 3,23%, Samsung Electronics 0,27%, Infineon 0,04%, IBM 0%, Dialog Semiconductor 0%, SLM Solutions 0% und Aixtron -1,63%.

In der Monatssicht ist vorne: 3D Systems 8,15% vor Infineon 7,86% , Intel 6,78% , ams-Osram 6,13% , Cisco 5,51% , Dialog Semiconductor 3,63% , Samsung Electronics 0,55% , IBM 0,17% , SLM Solutions 0,11% , Stratasys -0,73% und Aixtron -9,2% . Weitere Highlights: Cisco ist nun 4 Tage im Plus (4,03% Zuwachs von 59,82 auf 62,23), ebenso Infineon 3 Tage im Minus (1,22% Verlust von 34,44 auf 34,02).

Year-to-date lag per letztem Schlusskurs 3D Systems 17,38% (Vorjahr: -46,14 Prozent) im Plus. Dahinter SLM Solutions 12,69% (Vorjahr: -0,71 Prozent) und Intel 8,83% (Vorjahr: -59,32 Prozent). Aixtron -8,61% (Vorjahr: -60,55 Prozent) im Minus. Dahinter IBM 2,07% (Vorjahr: 36,22 Prozent) und Samsung Electronics 2,22% (Vorjahr: -32,02 Prozent).

Am weitesten über dem MA200: Cisco 20,01%, 3D Systems 19,62% und Stratasys 13,37%.
Am deutlichsten unter dem MA 200: ams-Osram -100%, Dialog Semiconductor -100% und Samsung Electronics -22,46%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:32 Uhr die Stratasys-Aktie am besten: 4,67% Plus. Dahinter 3D Systems mit +2,11% , SLM Solutions mit +0,26% und Samsung Electronics mit +0,14% Cisco mit -0,05% , IBM mit -0,05% , Infineon mit -0,2% , Intel mit -0,39% und Aixtron mit -0,54% .



Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group IT, Elektronik, 3D ist 4,79% und reiht sich damit auf Platz 8 ein:

1. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 8,6% Show latest Report (18.01.2025)
2. Bau & Baustoffe: 8,43% Show latest Report (25.01.2025)
3. Immobilien: 8,43% Show latest Report (25.01.2025)
4. Deutsche Nebenwerte: 7,17% Show latest Report (25.01.2025)
5. Stahl: 5,73% Show latest Report (18.01.2025)
6. Rohstoffaktien: 5,67% Show latest Report (18.01.2025)
7. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 5,11% Show latest Report (18.01.2025)
8. IT, Elektronik, 3D: 4,79% Show latest Report (18.01.2025)
9. Versicherer: 4,43% Show latest Report (18.01.2025)
10. Gaming: 3,45% Show latest Report (25.01.2025)
11. Zykliker Österreich: 3,21% Show latest Report (18.01.2025)
12. Global Innovation 1000: 3,21% Show latest Report (25.01.2025)
13. Ölindustrie: 3,2% Show latest Report (18.01.2025)
14. Banken: 3,18% Show latest Report (25.01.2025)
15. Konsumgüter: 2,88% Show latest Report (18.01.2025)
16. Sport: 2,79% Show latest Report (18.01.2025)
17. MSCI World Biggest 10: 2,62% Show latest Report (18.01.2025)
18. Computer, Software & Internet : 2,19% Show latest Report (25.01.2025)
19. Telekom: 1,52% Show latest Report (18.01.2025)
20. Licht und Beleuchtung: 1,37% Show latest Report (18.01.2025)
21. Aluminium: 0,63%
22. Post: 0,29% Show latest Report (18.01.2025)
23. Runplugged Running Stocks: -3,45%
24. Luftfahrt & Reise: -3,99% Show latest Report (18.01.2025)
25. Auto, Motor und Zulieferer: -4,7% Show latest Report (25.01.2025)
26. Energie: -5,15% Show latest Report (25.01.2025)

Social Trading Kommentare

MAAM
zu SYV (24.01.)

3D Systems und Daimler Truck kooperieren bei Remote-Ersatzteil-Drucktechnologie; Aktien steigen nachbörslich an.

FNIInvest
zu AIXA (23.01.)

Zukauf von Aixtron als Reaktion auf Trends und Performance   In einer kürzlich abgehaltenen Pitch-Runde unserer Investmentgruppe wurde entschieden, den Anteil von Aixtron in unserem Portfolio moderat auszubauen. Nach intensiver Diskussion und Abstimmung fiel die Entscheidung, trotz des bisherigen starken Kursrückgangs der Aktie, die Position um 1,7 % des Gesamtportfolios zu erhöhen. Damit macht Aixtron nun 4 % unseres Portfolios aus. Diese Entscheidung basiert auf einer genauen Analyse globaler Trends, die die langfristigen Perspektiven des Unternehmens unterstreichen, und bildet eine Grundlage für unsere strategische Ausrichtung.   Trotz des jüngsten Kursrückgangs bleibt Aixtron eine vielversprechende Aktie mit soliden Entwicklungschancen. Die von Nvidia angekündigten Milliarden-Investitionen in KI-Chips verstärken die Nachfrage nach modernen Halbleitermaterialien wie Galliumnitrid (GaN) und Siliziumkarbid (SiC), bei deren Produktion Aixtron eine Schlüsselrolle spielt. Aixtron’s Technologie ermöglicht es, die steigende Nachfrage nach Hochleistungsanwendungen effizient zu bedienen. Bereits jetzt werden die Anlagen von Aixtron weltweit genutzt, um die fortschreitende Entwicklung in der Leistungselektronik zu unterstützen. Parallel dazu forcieren die neuen US-Exportbeschränkungen eine Verlagerung der Halbleiterproduktion von China in die USA und Europa, was den Bedarf an innovativen Technologien wie denen von Aixtron in diesen Regionen stärkt. Zusammen bilden diese Faktoren eine solide Grundlage für die langfristige Wachstumsstrategie des Unternehmens.   Die Entscheidung zum Ausbau der Aixtron-Position wurde zwar noch vor der präsidentiellen Amtsübernahme von Donald Trump getroffen, jedoch brachte die neue Regierung unmittelbar positive Signale für die Branche. Trump hat Vorschriften zur Kontrolle von Künstlicher Intelligenz gelockert, um die Innovationskraft der Branche zu stärken. Gleichzeitig wurde eine Partnerschaft mit OpenAI, Oracle und SoftBank im Wert von bis zu 500 Milliarden US-Dollar angekündigt, die in den Ausbau von KI-Infrastruktur und -Technologien investiert. Diese Entwicklung steht im Kontrast zu den vorherigen US-Exportbeschränkungen unter der Biden-Regierung, die darauf abzielten, den Zugang ausländischer Gegner zu Hochleistungschips zu begrenzen. Gemeinsam könnten diese Maßnahmen Unternehmen wie Aixtron in einem dynamischen Marktumfeld neue Chancen eröffnen.   Aixtron steht weiterhin vor großen Chancen, da die Bedeutung von Halbleitermaterialien wie GaN und SiC in Hochleistungsanwendungen weiter zunimmt. Die Expansionsmöglichkeiten in Europa und den USA, die durch regulatorische und wirtschaftliche Entwicklungen gefördert werden, bieten eine stabile Grundlage für langfristiges Wachstum. Diese Perspektiven bestärken unsere Entscheidung, den Anteil von Aixtron in unserem Portfolio gezielt auszubauen und seine Rolle als strategische Ergänzung zu stärken. Mit einer verstärkten Ausrichtung auf lokale Produktionskapazitäten und einer steigenden globalen Nachfrage bleibt Aixtron gut positioniert, um sowohl von technologischen Fortschritten als auch von geopolitischen Entwicklungen zu profitieren. 

FNIInvest
zu AIXA (19.01.)

Neue Exportlimits: Wie die US-Regeln den KI-Chip-Markt und Aixtron beeinflussen Am 16. Januar 2025 kündigte die US-Regierung unter Präsident Joe Biden neue Exportbeschränkungen für Hochleistungs-KI-Chips an. Die Maßnahme wurde vom US-Handelsministerium unter der Leitung von Gina Raimondo vorgestellt und zielt darauf ab, den technologischen Vorsprung der USA im globalen Wettbewerb zu sichern. Diese Einschränkungen sind Teil einer umfassenderen Strategie, mit der die USA sicherstellen wollen, dass sensible Technologien nicht in Länder exportiert werden, die als potenzielles Sicherheitsrisiko eingestuft werden. Die Regelung baut auf früheren Sanktionen auf, die sich ebenfalls gegen die Weitergabe kritischer Technologien richteten. Die neuen Vorschriften betreffen primär vier Länder: China, Nordkorea, Russland und den Iran. Diese Staaten wurden aufgrund ihrer sicherheitspolitischen Relevanz ausgewählt, da sie von den USA als strategische Rivalen betrachtet werden. Gleichzeitig sind 18 Länder, darunter Deutschland, Japan und andere enge Verbündete der USA, von den Beschränkungen ausgenommen. Betroffen sind vor allem Hochleistungs-KI-Chips, die von führenden Herstellern wie Nvidia und AMD produziert werden. Während Nvidia im Jahr 2024 etwa 4 Millionen KI-Chips nach China exportierte, wird diese Zahl durch die neue Regulierung auf weniger als 400.000 Einheiten pro Jahr begrenzt. Darüber hinaus legt die US-Regierung eine strikte Obergrenze von 50.000 Chips pro Exportland fest, die durch Regierungsverträge auf 100.000 erhöht werden kann, sofern dies den Sicherheitsinteressen der USA entspricht. Zusätzlich dürfen bis zu 1.700 Chips für Universitäten und medizinische Einrichtungen exportiert werden. Diese drastischen Einschränkungen könnten die Marktversorgung in betroffenen Ländern erheblich beeinträchtigen. Ziel der Beschränkungen ist es, die Nutzung dieser Chips für militärische oder sicherheitsrelevante Anwendungen in den betroffenen Ländern zu verhindern und gleichzeitig die Abhängigkeit von US-Technologien zu reduzieren. Die Ankündigung der neuen Exportregeln führte am 16. Januar zu einem Kursrückgang der Aixtron-Aktie um 6,8 %, mit einem Schlusskurs von 14,20 €. Obwohl Aixtron nicht direkt von den Beschränkungen betroffen ist, könnten diese indirekte Auswirkungen auf das Geschäft haben. Aixtron entwickelt Anlagen für die Abscheidung von Halbleitermaterialien wie Galliumnitrid (GaN) und Siliziumkarbid (SiC), die für Hochleistungschips essenziell sind. Die erwartete geringere Nachfrage aus China, einem der bedeutendsten Halbleitermärkte, könnte kurzfristig belastend wirken. Gleichzeitig eröffnen steigende Investitionen in lokale Produktionskapazitäten in den USA und Europa Chancen für zukünftiges Wachstum. Die Exportbeschränkungen der US-Regierung markieren eine strategische Entscheidung mit weitreichenden geopolitischen und wirtschaftlichen Konsequenzen. Während die langfristigen Auswirkungen für globale Unternehmen wie Aixtron noch nicht vollständig absehbar sind, könnten mögliche Anpassungen der Regelungen durch zukünftige politische Entscheidungen, insbesondere unter einer möglichen Trump-Regierung, die Dynamik verändern. Donald Trump hat bereits angekündigt, viele regulatorische Entscheidungen seines Vorgängers zu überprüfen, was Unsicherheit hinsichtlich der Beständigkeit dieser Maßnahmen schafft. Gleichzeitig könnten die neuen Regelungen europäischen Ländern die Möglichkeit bieten, ihre Kapazitäten im Bereich Künstliche Intelligenz auszubauen. Dadurch könnten sich zusätzliche Absatzmärkte für Aixtron eröffnen, da das Unternehmen mit seiner Expertise in der Entwicklung von Halbleiterlösungen für Hochleistungschips gut aufgestellt ist. Diese Perspektiven könnten langfristig nicht nur zu einer Stabilisierung, sondern auch zu einem deutlichen Anstieg des Aktienkurses führen, da Aixtron von diesen aufkommenden Wachstumschancen profitieren dürfte.




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 78/365: Warum der Österreichische Aktientag nicht der Weltspartag ist (Talk mit dem Money Maker)




 

Bildnachweis

1. BSN Group IT, Elektronik, 3D Performancevergleich YTD, Stand: 25.01.2025

2. IT, Elektronik, Foto, Linse, scharfstellen, Fokus, fokussieren, fotografieren, knipsen, Autofokus, DSLR, Tiefenschärfe, http://www.shutterstock.com/de/pic-177148547/stock-photo-the-diaphragm-of-a-camera-lens-aperture-selective-focus-with-shallow-depth-of-field-color-toned.html   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Strabag, Palfinger, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, CA Immo, Rosgix, Bawag, Lenzing, SBO, Uniqa, OMV, DO&CO, Linz Textil Holding, Porr, Wolftank-Adisa, Wiener Privatbank, Heid AG, Amag, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Wienerberger, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, Warimpex, Verbund, Boeing.


Random Partner

A1 Telekom Austria
Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.

>> Besuchen Sie 59 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Kontron(3)
    BSN MA-Event Verbund
    #gabb #1812

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S17/17: Alexander Putz

    Alexander Putz wurde vor kurzem - wie auch ich - in die Magnificent 7 von Wiener Börse Akademie Chef Erwin Hof gewählt, den Termin zum Podcast hatten wir uns aber schon vorher ausgemacht. Trotzdem:...

    Books josefchladek.com

    Jason Hendardy
    This is a Test
    2024
    Gnomic Book

    Aaron McElroy
    No time
    2015
    Edition Bessard

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    3D Systems und ams-Osram vs. Aixtron und SLM Solutions – kommentierter KW 4 Peer Group Watch IT, Elektronik, 3D


    25.01.2025, 11479 Zeichen

    In der Wochensicht ist vorne: 3D Systems 25% vor ams-Osram 17,8%, Intel 9,66%, Cisco 4,03%, Stratasys 3,23%, Samsung Electronics 0,27%, Infineon 0,04%, IBM 0%, Dialog Semiconductor 0%, SLM Solutions 0% und Aixtron -1,63%.

    In der Monatssicht ist vorne: 3D Systems 8,15% vor Infineon 7,86% , Intel 6,78% , ams-Osram 6,13% , Cisco 5,51% , Dialog Semiconductor 3,63% , Samsung Electronics 0,55% , IBM 0,17% , SLM Solutions 0,11% , Stratasys -0,73% und Aixtron -9,2% . Weitere Highlights: Cisco ist nun 4 Tage im Plus (4,03% Zuwachs von 59,82 auf 62,23), ebenso Infineon 3 Tage im Minus (1,22% Verlust von 34,44 auf 34,02).

    Year-to-date lag per letztem Schlusskurs 3D Systems 17,38% (Vorjahr: -46,14 Prozent) im Plus. Dahinter SLM Solutions 12,69% (Vorjahr: -0,71 Prozent) und Intel 8,83% (Vorjahr: -59,32 Prozent). Aixtron -8,61% (Vorjahr: -60,55 Prozent) im Minus. Dahinter IBM 2,07% (Vorjahr: 36,22 Prozent) und Samsung Electronics 2,22% (Vorjahr: -32,02 Prozent).

    Am weitesten über dem MA200: Cisco 20,01%, 3D Systems 19,62% und Stratasys 13,37%.
    Am deutlichsten unter dem MA 200: ams-Osram -100%, Dialog Semiconductor -100% und Samsung Electronics -22,46%.
    Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:32 Uhr die Stratasys-Aktie am besten: 4,67% Plus. Dahinter 3D Systems mit +2,11% , SLM Solutions mit +0,26% und Samsung Electronics mit +0,14% Cisco mit -0,05% , IBM mit -0,05% , Infineon mit -0,2% , Intel mit -0,39% und Aixtron mit -0,54% .

    Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group IT, Elektronik, 3D ist 4,79% und reiht sich damit auf Platz 8 ein:

    1. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 8,6% Show latest Report (18.01.2025)
    2. Bau & Baustoffe: 8,43% Show latest Report (25.01.2025)
    3. Immobilien: 8,43% Show latest Report (25.01.2025)
    4. Deutsche Nebenwerte: 7,17% Show latest Report (25.01.2025)
    5. Stahl: 5,73% Show latest Report (18.01.2025)
    6. Rohstoffaktien: 5,67% Show latest Report (18.01.2025)
    7. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 5,11% Show latest Report (18.01.2025)
    8. IT, Elektronik, 3D: 4,79% Show latest Report (18.01.2025)
    9. Versicherer: 4,43% Show latest Report (18.01.2025)
    10. Gaming: 3,45% Show latest Report (25.01.2025)
    11. Zykliker Österreich: 3,21% Show latest Report (18.01.2025)
    12. Global Innovation 1000: 3,21% Show latest Report (25.01.2025)
    13. Ölindustrie: 3,2% Show latest Report (18.01.2025)
    14. Banken: 3,18% Show latest Report (25.01.2025)
    15. Konsumgüter: 2,88% Show latest Report (18.01.2025)
    16. Sport: 2,79% Show latest Report (18.01.2025)
    17. MSCI World Biggest 10: 2,62% Show latest Report (18.01.2025)
    18. Computer, Software & Internet : 2,19% Show latest Report (25.01.2025)
    19. Telekom: 1,52% Show latest Report (18.01.2025)
    20. Licht und Beleuchtung: 1,37% Show latest Report (18.01.2025)
    21. Aluminium: 0,63%
    22. Post: 0,29% Show latest Report (18.01.2025)
    23. Runplugged Running Stocks: -3,45%
    24. Luftfahrt & Reise: -3,99% Show latest Report (18.01.2025)
    25. Auto, Motor und Zulieferer: -4,7% Show latest Report (25.01.2025)
    26. Energie: -5,15% Show latest Report (25.01.2025)

    Social Trading Kommentare

    MAAM
    zu SYV (24.01.)

    3D Systems und Daimler Truck kooperieren bei Remote-Ersatzteil-Drucktechnologie; Aktien steigen nachbörslich an.

    FNIInvest
    zu AIXA (23.01.)

    Zukauf von Aixtron als Reaktion auf Trends und Performance   In einer kürzlich abgehaltenen Pitch-Runde unserer Investmentgruppe wurde entschieden, den Anteil von Aixtron in unserem Portfolio moderat auszubauen. Nach intensiver Diskussion und Abstimmung fiel die Entscheidung, trotz des bisherigen starken Kursrückgangs der Aktie, die Position um 1,7 % des Gesamtportfolios zu erhöhen. Damit macht Aixtron nun 4 % unseres Portfolios aus. Diese Entscheidung basiert auf einer genauen Analyse globaler Trends, die die langfristigen Perspektiven des Unternehmens unterstreichen, und bildet eine Grundlage für unsere strategische Ausrichtung.   Trotz des jüngsten Kursrückgangs bleibt Aixtron eine vielversprechende Aktie mit soliden Entwicklungschancen. Die von Nvidia angekündigten Milliarden-Investitionen in KI-Chips verstärken die Nachfrage nach modernen Halbleitermaterialien wie Galliumnitrid (GaN) und Siliziumkarbid (SiC), bei deren Produktion Aixtron eine Schlüsselrolle spielt. Aixtron’s Technologie ermöglicht es, die steigende Nachfrage nach Hochleistungsanwendungen effizient zu bedienen. Bereits jetzt werden die Anlagen von Aixtron weltweit genutzt, um die fortschreitende Entwicklung in der Leistungselektronik zu unterstützen. Parallel dazu forcieren die neuen US-Exportbeschränkungen eine Verlagerung der Halbleiterproduktion von China in die USA und Europa, was den Bedarf an innovativen Technologien wie denen von Aixtron in diesen Regionen stärkt. Zusammen bilden diese Faktoren eine solide Grundlage für die langfristige Wachstumsstrategie des Unternehmens.   Die Entscheidung zum Ausbau der Aixtron-Position wurde zwar noch vor der präsidentiellen Amtsübernahme von Donald Trump getroffen, jedoch brachte die neue Regierung unmittelbar positive Signale für die Branche. Trump hat Vorschriften zur Kontrolle von Künstlicher Intelligenz gelockert, um die Innovationskraft der Branche zu stärken. Gleichzeitig wurde eine Partnerschaft mit OpenAI, Oracle und SoftBank im Wert von bis zu 500 Milliarden US-Dollar angekündigt, die in den Ausbau von KI-Infrastruktur und -Technologien investiert. Diese Entwicklung steht im Kontrast zu den vorherigen US-Exportbeschränkungen unter der Biden-Regierung, die darauf abzielten, den Zugang ausländischer Gegner zu Hochleistungschips zu begrenzen. Gemeinsam könnten diese Maßnahmen Unternehmen wie Aixtron in einem dynamischen Marktumfeld neue Chancen eröffnen.   Aixtron steht weiterhin vor großen Chancen, da die Bedeutung von Halbleitermaterialien wie GaN und SiC in Hochleistungsanwendungen weiter zunimmt. Die Expansionsmöglichkeiten in Europa und den USA, die durch regulatorische und wirtschaftliche Entwicklungen gefördert werden, bieten eine stabile Grundlage für langfristiges Wachstum. Diese Perspektiven bestärken unsere Entscheidung, den Anteil von Aixtron in unserem Portfolio gezielt auszubauen und seine Rolle als strategische Ergänzung zu stärken. Mit einer verstärkten Ausrichtung auf lokale Produktionskapazitäten und einer steigenden globalen Nachfrage bleibt Aixtron gut positioniert, um sowohl von technologischen Fortschritten als auch von geopolitischen Entwicklungen zu profitieren. 

    FNIInvest
    zu AIXA (19.01.)

    Neue Exportlimits: Wie die US-Regeln den KI-Chip-Markt und Aixtron beeinflussen Am 16. Januar 2025 kündigte die US-Regierung unter Präsident Joe Biden neue Exportbeschränkungen für Hochleistungs-KI-Chips an. Die Maßnahme wurde vom US-Handelsministerium unter der Leitung von Gina Raimondo vorgestellt und zielt darauf ab, den technologischen Vorsprung der USA im globalen Wettbewerb zu sichern. Diese Einschränkungen sind Teil einer umfassenderen Strategie, mit der die USA sicherstellen wollen, dass sensible Technologien nicht in Länder exportiert werden, die als potenzielles Sicherheitsrisiko eingestuft werden. Die Regelung baut auf früheren Sanktionen auf, die sich ebenfalls gegen die Weitergabe kritischer Technologien richteten. Die neuen Vorschriften betreffen primär vier Länder: China, Nordkorea, Russland und den Iran. Diese Staaten wurden aufgrund ihrer sicherheitspolitischen Relevanz ausgewählt, da sie von den USA als strategische Rivalen betrachtet werden. Gleichzeitig sind 18 Länder, darunter Deutschland, Japan und andere enge Verbündete der USA, von den Beschränkungen ausgenommen. Betroffen sind vor allem Hochleistungs-KI-Chips, die von führenden Herstellern wie Nvidia und AMD produziert werden. Während Nvidia im Jahr 2024 etwa 4 Millionen KI-Chips nach China exportierte, wird diese Zahl durch die neue Regulierung auf weniger als 400.000 Einheiten pro Jahr begrenzt. Darüber hinaus legt die US-Regierung eine strikte Obergrenze von 50.000 Chips pro Exportland fest, die durch Regierungsverträge auf 100.000 erhöht werden kann, sofern dies den Sicherheitsinteressen der USA entspricht. Zusätzlich dürfen bis zu 1.700 Chips für Universitäten und medizinische Einrichtungen exportiert werden. Diese drastischen Einschränkungen könnten die Marktversorgung in betroffenen Ländern erheblich beeinträchtigen. Ziel der Beschränkungen ist es, die Nutzung dieser Chips für militärische oder sicherheitsrelevante Anwendungen in den betroffenen Ländern zu verhindern und gleichzeitig die Abhängigkeit von US-Technologien zu reduzieren. Die Ankündigung der neuen Exportregeln führte am 16. Januar zu einem Kursrückgang der Aixtron-Aktie um 6,8 %, mit einem Schlusskurs von 14,20 €. Obwohl Aixtron nicht direkt von den Beschränkungen betroffen ist, könnten diese indirekte Auswirkungen auf das Geschäft haben. Aixtron entwickelt Anlagen für die Abscheidung von Halbleitermaterialien wie Galliumnitrid (GaN) und Siliziumkarbid (SiC), die für Hochleistungschips essenziell sind. Die erwartete geringere Nachfrage aus China, einem der bedeutendsten Halbleitermärkte, könnte kurzfristig belastend wirken. Gleichzeitig eröffnen steigende Investitionen in lokale Produktionskapazitäten in den USA und Europa Chancen für zukünftiges Wachstum. Die Exportbeschränkungen der US-Regierung markieren eine strategische Entscheidung mit weitreichenden geopolitischen und wirtschaftlichen Konsequenzen. Während die langfristigen Auswirkungen für globale Unternehmen wie Aixtron noch nicht vollständig absehbar sind, könnten mögliche Anpassungen der Regelungen durch zukünftige politische Entscheidungen, insbesondere unter einer möglichen Trump-Regierung, die Dynamik verändern. Donald Trump hat bereits angekündigt, viele regulatorische Entscheidungen seines Vorgängers zu überprüfen, was Unsicherheit hinsichtlich der Beständigkeit dieser Maßnahmen schafft. Gleichzeitig könnten die neuen Regelungen europäischen Ländern die Möglichkeit bieten, ihre Kapazitäten im Bereich Künstliche Intelligenz auszubauen. Dadurch könnten sich zusätzliche Absatzmärkte für Aixtron eröffnen, da das Unternehmen mit seiner Expertise in der Entwicklung von Halbleiterlösungen für Hochleistungschips gut aufgestellt ist. Diese Perspektiven könnten langfristig nicht nur zu einer Stabilisierung, sondern auch zu einem deutlichen Anstieg des Aktienkurses führen, da Aixtron von diesen aufkommenden Wachstumschancen profitieren dürfte.




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 78/365: Warum der Österreichische Aktientag nicht der Weltspartag ist (Talk mit dem Money Maker)




     

    Bildnachweis

    1. BSN Group IT, Elektronik, 3D Performancevergleich YTD, Stand: 25.01.2025

    2. IT, Elektronik, Foto, Linse, scharfstellen, Fokus, fokussieren, fotografieren, knipsen, Autofokus, DSLR, Tiefenschärfe, http://www.shutterstock.com/de/pic-177148547/stock-photo-the-diaphragm-of-a-camera-lens-aperture-selective-focus-with-shallow-depth-of-field-color-toned.html   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Strabag, Palfinger, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, CA Immo, Rosgix, Bawag, Lenzing, SBO, Uniqa, OMV, DO&CO, Linz Textil Holding, Porr, Wolftank-Adisa, Wiener Privatbank, Heid AG, Amag, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Wienerberger, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, Warimpex, Verbund, Boeing.


    Random Partner

    A1 Telekom Austria
    Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.

    >> Besuchen Sie 59 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Kontron(3)
      BSN MA-Event Verbund
      #gabb #1812

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S17/17: Alexander Putz

      Alexander Putz wurde vor kurzem - wie auch ich - in die Magnificent 7 von Wiener Börse Akademie Chef Erwin Hof gewählt, den Termin zum Podcast hatten wir uns aber schon vorher ausgemacht. Trotzdem:...

      Books josefchladek.com

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Claudia Andujar & George Love
      Amazônia
      1978
      Editora Praxis

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Miyako Ishiuchi
      Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
      1998
      Sokyu-sha