18.01.2025, 5903 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Telecom Italia 5,53% vor
Orange 5,23%,
Vodafone 4,18%,
Deutsche Telekom 2,96%,
AT&T 2,77%,
Swisscom 1,18%,
Telekom Austria 1,01%,
Alcatel-Lucent 0%,
O2 -0,38%,
BT Group -1,19%,
Drillisch -1,71%,
Tele Columbus -12,5% und
In der Monatssicht ist vorne:
Orange 6,73% vor
Telekom Austria 3,49%
,
Deutsche Telekom 1,71%
,
Swisscom 1,08%
,
Vodafone 0,49%
,
O2 0,1%
,
Alcatel-Lucent 0%
,
Tele Columbus 0%
,
Drillisch -1,37%
,
AT&T -2,37%
,
Telecom Italia -5,65%
,
BT Group -6,74%
und
Weitere Highlights: Orange ist nun 7 Tage im Plus (6,39% Zuwachs von 9,61 auf 10,22), ebenso AT&T 4 Tage im Plus (3,39% Zuwachs von 21,56 auf 22,29), Swisscom 3 Tage im Plus (0,99% Zuwachs von 507,5 auf 512,5), Telecom Italia 3 Tage im Plus (5,95% Zuwachs von 0,25 auf 0,27).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Tele Columbus 16,67% (Vorjahr: -39,62 Prozent) im Plus. Dahinter
Telecom Italia 12,66% (Vorjahr: -18,67 Prozent) und
Orange 6,13% (Vorjahr: -6,97 Prozent).
Drillisch -8,89% (Vorjahr: -33,74 Prozent) im Minus. Dahinter
BT Group -3,49% (Vorjahr: 22,14 Prozent) und
AT&T -1,42% (Vorjahr: 36,23 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Deutsche Telekom 18,85%,
Telecom Italia 13,4% und
AT&T 11,02%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
Alcatel-Lucent -100%,
Tele Columbus -24,63% und
Drillisch -20,22%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:35 Uhr die
Tele Columbus-Aktie am besten: 855% Plus. Dahinter
BT Group mit +3,61% ,
AT&T mit +0,46% ,
Swisscom mit +0,28% und
Orange mit +0,22%
Telekom Austria mit -0%
O2 mit -0,1% ,
Vodafone mit -0,36% ,
Deutsche Telekom mit -0,36% ,
Drillisch mit -1,31% und
Telecom Italia mit -1,82% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Telekom ist 2,34% und reiht sich damit auf Platz 12 ein:
1. Immobilien: 8,68%
Show latest Report (18.01.2025)
2. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 6,69%
Show latest Report (18.01.2025)
3. Rohstoffaktien: 5,66%
Show latest Report (18.01.2025)
4. Deutsche Nebenwerte: 5,5%
Show latest Report (18.01.2025)
5. Bau & Baustoffe: 3,68%
Show latest Report (18.01.2025)
6. Ölindustrie: 3,68%
Show latest Report (18.01.2025)
7. Sport: 3,51%
Show latest Report (18.01.2025)
8. Versicherer: 3,33%
Show latest Report (11.01.2025)
9. Zykliker Österreich: 2,57%
Show latest Report (11.01.2025)
10. Gaming: 2,55%
Show latest Report (18.01.2025)
11. MSCI World Biggest 10: 2,54%
Show latest Report (18.01.2025)
12. Telekom: 2,53%
Show latest Report (11.01.2025)
13. Licht und Beleuchtung: 1,81%
Show latest Report (18.01.2025)
14. Stahl: 1,52%
Show latest Report (18.01.2025)
15. Post: 1,37%
Show latest Report (18.01.2025)
16. Banken: 1,3%
Show latest Report (18.01.2025)
17. IT, Elektronik, 3D: 1,22%
Show latest Report (18.01.2025)
18. Konsumgüter: 1,14%
Show latest Report (18.01.2025)
19. Global Innovation 1000: 1,09%
Show latest Report (18.01.2025)
20. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 0,72%
Show latest Report (18.01.2025)
21. Aluminium: 0%
22. Computer, Software & Internet : -0,15%
Show latest Report (18.01.2025)
23. Runplugged Running Stocks: -2,69%
24. Energie: -3,54%
Show latest Report (18.01.2025)
25. Auto, Motor und Zulieferer: -5,72%
Show latest Report (18.01.2025)
26. Luftfahrt & Reise: -6,71%
Show latest Report (18.01.2025)
Der Bonner Konzern beginnt nach eigenen Angaben mit der ersten Tranche seines angekündigten Aktienrückkaufprogramms. Vom 3. Januar bis spätestens 4. April sollen Aktien für bis zu 550 Mio. Euro gekauft werden. Auf Basis des Schlusskurses im Xetra-Handel vom 2. Januar würde dies bis zu gut 18,85 Mio. Aktien umfassen. Die Deutsche Telekom hatte im vergangenen Oktober angekündigt, 2025 eigene Anteilscheine im Volumen von zwei Mrd. Euro erwerben zu wollen. Die zurückgekauften Aktien sollen überwiegend eingezogen und zu einem geringen Teil für die Bedienung von Vergütungsprogrammen verwendet werden. Die Aktie konnte von den Neuigkeiten profitieren und bleibt ein Basisinvestment im DAX. Anleger sollten die Gewinne weiterhin laufen lassen und den Stoppkurs nachziehen. |
|
Der Bonner Konzern beginnt nach eigenen Angaben mit der ersten Tranche seines angekündigten Aktienrückkaufprogramms. Vom 3. Januar bis spätestens 4. April sollen Aktien für bis zu 550 Mio. Euro gekauft werden. Auf Basis des Schlusskurses im Xetra-Handel vom 2. Januar würde dies bis zu gut 18,85 Mio. Aktien umfassen. Die Deutsche Telekom hatte im vergangenen Oktober angekündigt, 2025 eigene Anteilscheine im Volumen von zwei Mrd. Euro erwerben zu wollen. Die zurückgekauften Aktien sollen überwiegend eingezogen und zu einem geringen Teil für die Bedienung von Vergütungsprogrammen verwendet werden. Die Aktie konnte von den Neuigkeiten profitieren und bleibt ein Basisinvestment im DAX. Anleger sollten die Gewinne weiterhin laufen lassen und den Stoppkurs nachziehen. |
SportWoche Podcast #153: Bilanz nach dem Grunddurchgang in Österreich und wow Ronivaldo, Fitz & Dragovic (C&C Monthly 03/25)
1.
BSN Group Telekom Performancevergleich YTD, Stand: 18.01.2025
2.
iPad Telekommunikation Lesen Nachricht News - Andrey Nikolskiy fotografierte Ex-Agrana-Sprecherin Maria Fally
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Strabag, OMV, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Amag, Uniqa, Wienerberger, EVN, ATX, ATX Prime, ATX TR, VIG, voestalpine, FACC, Verbund, Wiener Privatbank, Semperit, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Palfinger, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Österreichische Post, Telekom Austria, Nike, SAP, Fresenius Medical Care, Beiersdorf, Merck KGaA.
Schwabe, Ley & Greiner (SLG)
Das Unternehmen SLG wurde 1988 gegründet und ist spezialisiert auf die Beratung im Bereich Finanz- und Treasury-Management.
Wir sind Marktführer im gesamten deutschsprachigen Raum und verfügen über einen soliden Partnerkreis. Diesen haben wir zur Stärkung des Unternehmens kontinuierlich erweitert.
>> Besuchen Sie 59 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Börsepeople im Podcast S18/02: Julia Lackner
Julia Lackner ist Office Managerin und Wirbelwind bei wikifolio bzw. gerade auf ihrem Weg zum PhD, da muss ich natürlich einen 80s Song einspielen. Wir sprechen über Master of Science, Master of Ar...
Pierre Jahan & Jean Cocteau
La Mort et les Statues
1946
Editions du Compas
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books
Aaron McElroy
No time
2015
Edition Bessard
Miyako Ishiuchi
Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
1998
Sokyu-sha
Scheid
zu DTE (13.01.)
Der Bonner Konzern beginnt nach eigenen Angaben mit der ersten Tranche seines angekündigten Aktienrückkaufprogramms. Vom 3. Januar bis spätestens 4. April sollen Aktien für bis zu 550 Mio. Euro gekauft werden. Auf Basis des Schlusskurses im Xetra-Handel vom 2. Januar würde dies bis zu gut 18,85 Mio. Aktien umfassen. Die Deutsche Telekom hatte im vergangenen Oktober angekündigt, 2025 eigene Anteilscheine im Volumen von zwei Mrd. Euro erwerben zu wollen. Die zurückgekauften Aktien sollen überwiegend eingezogen und zu einem geringen Teil für die Bedienung von Vergütungsprogrammen verwendet werden. Die Aktie konnte von den Neuigkeiten profitieren und bleibt ein Basisinvestment im DAX. Anleger sollten die Gewinne weiterhin laufen lassen und den Stoppkurs nachziehen.
Scheid
zu DTE (13.01.)
Der Bonner Konzern beginnt nach eigenen Angaben mit der ersten Tranche seines angekündigten Aktienrückkaufprogramms. Vom 3. Januar bis spätestens 4. April sollen Aktien für bis zu 550 Mio. Euro gekauft werden. Auf Basis des Schlusskurses im Xetra-Handel vom 2. Januar würde dies bis zu gut 18,85 Mio. Aktien umfassen. Die Deutsche Telekom hatte im vergangenen Oktober angekündigt, 2025 eigene Anteilscheine im Volumen von zwei Mrd. Euro erwerben zu wollen. Die zurückgekauften Aktien sollen überwiegend eingezogen und zu einem geringen Teil für die Bedienung von Vergütungsprogrammen verwendet werden. Die Aktie konnte von den Neuigkeiten profitieren und bleibt ein Basisinvestment im DAX. Anleger sollten die Gewinne weiterhin laufen lassen und den Stoppkurs nachziehen.