Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Jürgen Mandl: Staat soll bei sich selbst sparen, nicht bei Bürgern und Wirtschaft!

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



09.12.2024, 3395 Zeichen

Klagenfurt am Wörthersee (OTS) - Eine klare Absage erteilte heute Kärntens Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl wild wuchernden Spekulationen, welche Steuern in Österreich zur Budgetsanierung erhöht oder gar neu eingeführt werden sollen. „Um es unmissverständlich zu formulieren: Wir werden uns an diesem unverantwortlichen Belastungswettlauf nicht beteiligen und keinerlei neue Steuern oder Steuererhöhungen mittragen. Der Fokus der notwendigen Budgetkonsolidierung muss auf den aus dem Ruder gelaufenen Staatsausgaben liegen. Und auf der massiven Senkung der Lohnnebenkosten, die uns einen der höchsten Zuwächse bei den Lohnstückkosten in ganz Europa beschert haben und drauf und dran sind, uns aus dem internationalen Wettbewerb hinauszukatapultieren!“
Ausgaben zurückfahren
Mit seiner Forderung nach einer ausgabenseitigen Budgetsanierung hat Mandl Unterstützer an höchster Stelle: So hat auch der aktuelle Übergangs-Finanzminister und BMF-Sektionschef Gunter Mayr kürzlich erklärt, die Budgetlage sei durch weniger Ausgaben alleine in den Griff zu bekommen. Mandl: „Würde Österreich seine Förderquote auf den EU-Durchschnitt senken, ergäbe das bereits eine Einsparung der Ausgaben um drei Milliarden Euro. Die Abschaffung des Klimabonus würde weitere rund zwei Milliarden an Einsparungen bringen. Allen damit wären erste Schritte zur Sanierung der Staatsfinanzen schon gesetzt.“
„No new taxes“
Neue oder auch höhere Steuern kommen für den Wirtschaftsvertreter keinesfalls in Frage. In dieser schwierigen Lage brauche es Anreize, damit Menschen Geld ausgeben und Unternehmen investieren würden. „Sie jetzt zusätzlich zu belasten, ist der völlig falsche Weg, da braucht man kein großer Volkswirtschaftsexperte zu sein. Und Löcher im Budget kann man nicht stopfen, indem man mehr Steuergeld hineinschüttet“, mahnte Mandl und nahm Anleihen beim früheren US-Präsidenten George H.W. Bush: „Read my lips: no new taxes! - Das muss die Devise einer neuen Bundesregierung sein!“
Neuvermessung von Gerechtigkeit
Statt sich gegenseitig mit Steuerideen von der Rücknahme der Abschaffung der kalten Progression und der Anhebung der Umsatzsteuer über NoVA-, Mineralölsteuer, Tabaksteuer- bis hin zu Grundsteuererhöhungen und der Einführung von Vermögens- und Erbschaftssteuern hochzulizitieren, sei vielmehr eine Neuvermessung des Gerechtigkeitsbegriffs vonnöten, verlangte Mandl. Die Lohn- und Einkommenssteuer sei eine der zwei großen Steuern und bringe dem Staat etwa 40 Milliarden Euro im Jahr ein. Allerdings würden schon heute nur zehn Prozent Bestverdiener knapp 60 Prozent der Gesamteinnahmen aufbringen. „Statt jene weiter zur Kasse zu bitten, die unseren Staat und sein Sozialsystem schultern, braucht es bei den Regierungsverhandlungen echte Lösungen und eine ehrliche Gerechtigkeitsdebatte: Jene, die täglich volle Leistung erbringen, verdienen mehr Aufmerksamkeit als jene, die arbeiten könnten, aber nicht wollen. Das mag unpopulär sein, aber die aktuelle Situation ist ungerecht!“
Mehrwert für LeistungsträgerInnen
Als Beispiele zur höheren gesellschaftlichen Anerkennung der LeistungsträgerInnen nannte Mandl steuerfreie Überstunden, abgabenfreies Arbeiten im Alter und eine Migration, die der Allgemeinheit etwas bringe und nicht nur koste. Mandl: „Schaffen wir Leistungsfreundlichkeit, schaffen wir Wettbewerbsfähigkeit und dann haben die Menschen weiterhin Jobs und damit Wohlstand und Lebensqualität.“



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 16/365: Die Serie Börsepeople steht bei 372 Folgen und hier gibt es die Info für weitere Gäste




 

Aktien auf dem Radar:Lenzing, Amag, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, AT&S, Polytec Group, ATX Prime, Bawag, voestalpine, Andritz, EVN, Semperit, VIG, Rosgix, Immofinanz, Österreichische Post, Cleen Energy, Gurktaler AG Stamm, Kapsch TrafficCom, EuroTeleSites AG, Agrana, Frequentis, Palfinger, Oberbank AG Stamm, Flughafen Wien, OMV, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

Gold & Co
Gold & Co. ist ein österreichisches Familienunternehmen und blickt auf eine über 130-jährige Familientradition in der Goldschmuckerzeugung und dem Handel von Gold- und Edelmetallen zurück. Gesellschafter und Geschäftsführer Walter Hell-Höflinger ist seit mehreren Jahrzehnten in der Edelmetall-Branche tätig und allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Edelmetalle und Europäischer Gemmologe (FEEG).

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3E305
AT0000A2SKM2
AT0000A3FL28
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Andritz(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Agrana(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: CA Immo 1.36%, Rutsch der Stunde: Warimpex -0.61%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: RBI(2), Kontron(1), AT&S(1), SBO(1)
    Star der Stunde: Porr 1.25%, Rutsch der Stunde: UBM -1.17%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(4), Agrana(2), Kontron(1)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 0.88%, Rutsch der Stunde: AT&S -0.7%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(2), RBI(2), Semperit(1), voestalpine(1)

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 16/365: Die Serie Börsepeople steht bei 372 Folgen und hier gibt es die Info für weitere Gäste

    Episode 16/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at . Heute geht es um die Serie Börsepeople, für die seit Sommer 2022 jeden Montag, Mittwoch und Freitag eine neue Folge live gesc...

    Books josefchladek.com

    Claudia Andujar & George Love
    Amazônia
    1978
    Editora Praxis

    Meinrad Schade
    Unresolved
    2018
    Scheidegger & Spiess

    Joe Dilworth
    Everything, All At Once Forever
    2024
    Kominek

    Shin Yanagisawa
    Tracks of the City
    1978
    Asahi Sonorama

    Yasuhiro Ishimoto
    Ishimoto 石元 泰博
    2024
    Editions Xavier Barral / LE BAL

    Jürgen Mandl: Staat soll bei sich selbst sparen, nicht bei Bürgern und Wirtschaft!


    09.12.2024, 3395 Zeichen

    Klagenfurt am Wörthersee (OTS) - Eine klare Absage erteilte heute Kärntens Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl wild wuchernden Spekulationen, welche Steuern in Österreich zur Budgetsanierung erhöht oder gar neu eingeführt werden sollen. „Um es unmissverständlich zu formulieren: Wir werden uns an diesem unverantwortlichen Belastungswettlauf nicht beteiligen und keinerlei neue Steuern oder Steuererhöhungen mittragen. Der Fokus der notwendigen Budgetkonsolidierung muss auf den aus dem Ruder gelaufenen Staatsausgaben liegen. Und auf der massiven Senkung der Lohnnebenkosten, die uns einen der höchsten Zuwächse bei den Lohnstückkosten in ganz Europa beschert haben und drauf und dran sind, uns aus dem internationalen Wettbewerb hinauszukatapultieren!“
    Ausgaben zurückfahren
    Mit seiner Forderung nach einer ausgabenseitigen Budgetsanierung hat Mandl Unterstützer an höchster Stelle: So hat auch der aktuelle Übergangs-Finanzminister und BMF-Sektionschef Gunter Mayr kürzlich erklärt, die Budgetlage sei durch weniger Ausgaben alleine in den Griff zu bekommen. Mandl: „Würde Österreich seine Förderquote auf den EU-Durchschnitt senken, ergäbe das bereits eine Einsparung der Ausgaben um drei Milliarden Euro. Die Abschaffung des Klimabonus würde weitere rund zwei Milliarden an Einsparungen bringen. Allen damit wären erste Schritte zur Sanierung der Staatsfinanzen schon gesetzt.“
    „No new taxes“
    Neue oder auch höhere Steuern kommen für den Wirtschaftsvertreter keinesfalls in Frage. In dieser schwierigen Lage brauche es Anreize, damit Menschen Geld ausgeben und Unternehmen investieren würden. „Sie jetzt zusätzlich zu belasten, ist der völlig falsche Weg, da braucht man kein großer Volkswirtschaftsexperte zu sein. Und Löcher im Budget kann man nicht stopfen, indem man mehr Steuergeld hineinschüttet“, mahnte Mandl und nahm Anleihen beim früheren US-Präsidenten George H.W. Bush: „Read my lips: no new taxes! - Das muss die Devise einer neuen Bundesregierung sein!“
    Neuvermessung von Gerechtigkeit
    Statt sich gegenseitig mit Steuerideen von der Rücknahme der Abschaffung der kalten Progression und der Anhebung der Umsatzsteuer über NoVA-, Mineralölsteuer, Tabaksteuer- bis hin zu Grundsteuererhöhungen und der Einführung von Vermögens- und Erbschaftssteuern hochzulizitieren, sei vielmehr eine Neuvermessung des Gerechtigkeitsbegriffs vonnöten, verlangte Mandl. Die Lohn- und Einkommenssteuer sei eine der zwei großen Steuern und bringe dem Staat etwa 40 Milliarden Euro im Jahr ein. Allerdings würden schon heute nur zehn Prozent Bestverdiener knapp 60 Prozent der Gesamteinnahmen aufbringen. „Statt jene weiter zur Kasse zu bitten, die unseren Staat und sein Sozialsystem schultern, braucht es bei den Regierungsverhandlungen echte Lösungen und eine ehrliche Gerechtigkeitsdebatte: Jene, die täglich volle Leistung erbringen, verdienen mehr Aufmerksamkeit als jene, die arbeiten könnten, aber nicht wollen. Das mag unpopulär sein, aber die aktuelle Situation ist ungerecht!“
    Mehrwert für LeistungsträgerInnen
    Als Beispiele zur höheren gesellschaftlichen Anerkennung der LeistungsträgerInnen nannte Mandl steuerfreie Überstunden, abgabenfreies Arbeiten im Alter und eine Migration, die der Allgemeinheit etwas bringe und nicht nur koste. Mandl: „Schaffen wir Leistungsfreundlichkeit, schaffen wir Wettbewerbsfähigkeit und dann haben die Menschen weiterhin Jobs und damit Wohlstand und Lebensqualität.“



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 16/365: Die Serie Börsepeople steht bei 372 Folgen und hier gibt es die Info für weitere Gäste




     

    Aktien auf dem Radar:Lenzing, Amag, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, AT&S, Polytec Group, ATX Prime, Bawag, voestalpine, Andritz, EVN, Semperit, VIG, Rosgix, Immofinanz, Österreichische Post, Cleen Energy, Gurktaler AG Stamm, Kapsch TrafficCom, EuroTeleSites AG, Agrana, Frequentis, Palfinger, Oberbank AG Stamm, Flughafen Wien, OMV, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Gold & Co
    Gold & Co. ist ein österreichisches Familienunternehmen und blickt auf eine über 130-jährige Familientradition in der Goldschmuckerzeugung und dem Handel von Gold- und Edelmetallen zurück. Gesellschafter und Geschäftsführer Walter Hell-Höflinger ist seit mehreren Jahrzehnten in der Edelmetall-Branche tätig und allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Edelmetalle und Europäischer Gemmologe (FEEG).

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3E305
    AT0000A2SKM2
    AT0000A3FL28
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Andritz(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Agrana(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: CA Immo 1.36%, Rutsch der Stunde: Warimpex -0.61%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: RBI(2), Kontron(1), AT&S(1), SBO(1)
      Star der Stunde: Porr 1.25%, Rutsch der Stunde: UBM -1.17%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(4), Agrana(2), Kontron(1)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 0.88%, Rutsch der Stunde: AT&S -0.7%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(2), RBI(2), Semperit(1), voestalpine(1)

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 16/365: Die Serie Börsepeople steht bei 372 Folgen und hier gibt es die Info für weitere Gäste

      Episode 16/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at . Heute geht es um die Serie Börsepeople, für die seit Sommer 2022 jeden Montag, Mittwoch und Freitag eine neue Folge live gesc...

      Books josefchladek.com

      Peter Coeln
      Ren Hang
      2024
      dienacht

      Israel Ariño
      On nous a dit qu’il n’y avait rien et nous sommes allés le chercher
      2022
      ediciones anómalas

      Berenice Abbott
      Changing New York
      1939
      E.P. Dutton & Co

      Angela Boehm
      Minus Thirty
      2024
      Hartmann Projects

      Edward Osborn
      Labyrinths
      2024
      Self published