23.11.2024, 5406 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Rosenbauer 0,28% vor
Andritz 0%,
voestalpine -0,81%,
Palfinger -1,01%,
Mayr-Melnhof -1,78%,
Polytec Group -2,68%,
RHI -3,27% und
Wienerberger -3,41%.
In der Monatssicht ist vorne:
RHI 2,72% vor
Rosenbauer 1,43%
,
Wienerberger -3,34%
,
voestalpine -6,11%
,
Palfinger -6,48%
,
Andritz -14,67%
,
Mayr-Melnhof -14,74%
und
Polytec Group -16,48%
.
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Rosenbauer 23,26% (Vorjahr: -4,32 Prozent) im Plus. Dahinter
RHI 0% (Vorjahr: 0 Prozent) und
Andritz -7,71% (Vorjahr: 5,32 Prozent).
Mayr-Melnhof -43,36% (Vorjahr: -16,27 Prozent) im Minus. Dahinter
Polytec Group -37,8% (Vorjahr: -23,8 Prozent) und
voestalpine -35,99% (Vorjahr: 15,25 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Rosenbauer 5,65%,
Am deutlichsten unter dem MA 200:
RHI -100%,
Polytec Group -31,56% und
Mayr-Melnhof -30,92%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:35 Uhr die
Polytec Group-Aktie am besten: 1,15% Plus. Dahinter
Palfinger mit +0,51% ,
voestalpine mit +0,44% ,
Andritz mit +0,29% ,
Rosenbauer mit +0,28% ,
Mayr-Melnhof mit +0,28% und
Wienerberger mit +0,15% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Zykliker Österreich ist -16,93% und reiht sich damit auf Platz 24 ein:
1. Versicherer: 21,45%
Show latest Report (23.11.2024)
2. Bau & Baustoffe: 18,45%
Show latest Report (23.11.2024)
3. MSCI World Biggest 10: 16,61%
Show latest Report (23.11.2024)
4. Banken: 10,99%
Show latest Report (23.11.2024)
5. Konsumgüter: 7,32%
Show latest Report (23.11.2024)
6. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 6,47%
Show latest Report (23.11.2024)
7. Immobilien: 2,28%
Show latest Report (23.11.2024)
8. Telekom: 0,13%
Show latest Report (23.11.2024)
9. Computer, Software & Internet : 0,04%
Show latest Report (23.11.2024)
10. Gaming: -0,2%
Show latest Report (23.11.2024)
11. Ölindustrie: -1,61%
Show latest Report (23.11.2024)
12. Deutsche Nebenwerte: -4,5%
Show latest Report (23.11.2024)
13. Auto, Motor und Zulieferer: -4,62%
Show latest Report (23.11.2024)
14. Licht und Beleuchtung: -5,27%
Show latest Report (23.11.2024)
15. Runplugged Running Stocks: -5,98%
16. Sport: -6,03%
Show latest Report (23.11.2024)
17. Global Innovation 1000: -6,74%
Show latest Report (23.11.2024)
18. Aluminium: -6,93%
19. Rohstoffaktien: -8,03%
Show latest Report (23.11.2024)
20. Post: -8,47%
Show latest Report (23.11.2024)
21. Luftfahrt & Reise: -9,78%
Show latest Report (23.11.2024)
22. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -13%
Show latest Report (23.11.2024)
23. IT, Elektronik, 3D: -16,28%
Show latest Report (23.11.2024)
24. Zykliker Österreich: -16,93%
Show latest Report (16.11.2024)
25. Energie: -27,41%
Show latest Report (23.11.2024)
26. Stahl: -28,4%
Show latest Report (23.11.2024)
Der Stahl- und Verarbeitungskonzern Voestalpine hat im ersten Halbjahr 2024/25 aufgrund einer schwächeren Nachfrage einen Gewinnrückgang (Ebitda) um ein Fünftel auf 718,1 Mio. Euro erlitten. Der Umsatz ging um 5,5 Prozent auf 8,0 Mrd. Euro zurück. Davon sind alle vier Divisionen gleichermaßen betroffen gewesen – Folge von geringeren Absatzmengen sowie einem gesunkenen Preisniveau. Aufgrund der schwachen Wirtschaftsdynamik, insbesondere in Deutschland, hatte der Konzern bereits Mitte Oktober seine Prognose für das Gesamtjahr gestutzt. Ich sehe weiterhin keinen Handlungsbedarf. |
|
Bei Wienerberger lässt die Erholung im Wohnungsneubau weiter auf sich warten. Daher hat der österreichische Ziegelhersteller erneut seine Gewinnprognose gesenkt. Für das Gesamtjahr 2024 wird nun ein Ebitda zwischen 750 Mio. und 770 Mio. Euro erwartet, nachdem zuletzt noch von 800 Mio. bis 820 Mio. Euro die Rede war. Zum Vergleich: 2023 hatte Wienerberger bei einem Umsatz von 4,2 Mrd. Euro ein Ebitda von 811 Mio. Euro erzielt. In den ersten drei Quartalen knickte das Ebitda um 18 Prozent auf 536,7 Mio. Euro ein. |
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 15/365: zertifikateforum.at als Fundus für Wissensinhalte, heute zb neu "EU & Kapitalmarkt"
1.
BSN Group Zykliker Österreich Performancevergleich YTD, Stand: 23.11.2024
Aktien auf dem Radar:Lenzing, Austriacard Holdings AG, Kapsch TrafficCom, Pierer Mobility, AT&S, Agrana, Erste Group, ATX, ATX Prime, ATX TR, Bawag, voestalpine, Frequentis, Andritz, EVN, Semperit, Polytec Group, Gurktaler AG Stamm, Stadlauer Malzfabrik AG, Wienerberger, Warimpex, UBM, Oberbank AG Stamm, Palfinger, Flughafen Wien, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.
VAS AG
Die VAS AG ist ein Komplettanbieter für feststoffbefeuerte Anlagen zur Erzeugung von Wärme und Strom mit über 30-jähriger Erfahrung. Wir planen, bauen und warten Anlagen im Bereich von 2 bis 30 MW für private, industrielle und öffentliche Kunden in ganz Europa. Wir entwickeln maßgefertigte Projekte ganz nach den Bedürfnissen unserer Kunden durch innovative Lösungen.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A38NH3 | |
AT0000A3FFF1 | |
AT0000A2VYE4 |
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 1/365: Der offene Brief der Börsebosse an die nächste Regierung vorgelesen
Episode 1/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Zum Auftakt liest der Avatar des verkühlten Büroleiters Christian Drastil den offenen Brief von Heimo Scheuch, Aufsichtsratsvor...
Peter Coeln
Ren Hang
2024
dienacht
Agnieszka Sosnowska
För
2024
Trespasser
Berenice Abbott
Changing New York
1939
E.P. Dutton & Co
Gabriele Basilico
Ambiente urbano 1970-1980
2024
Electa
Miyako Ishiuchi
Zessho, Yokosuka Story (石内 絶唱、横須賀ストーリ)
1979
Shashin Tsushin Sha
Scheid
zu VOE (18.11.)
Der Stahl- und Verarbeitungskonzern Voestalpine hat im ersten Halbjahr 2024/25 aufgrund einer schwächeren Nachfrage einen Gewinnrückgang (Ebitda) um ein Fünftel auf 718,1 Mio. Euro erlitten. Der Umsatz ging um 5,5 Prozent auf 8,0 Mrd. Euro zurück. Davon sind alle vier Divisionen gleichermaßen betroffen gewesen – Folge von geringeren Absatzmengen sowie einem gesunkenen Preisniveau. Aufgrund der schwachen Wirtschaftsdynamik, insbesondere in Deutschland, hatte der Konzern bereits Mitte Oktober seine Prognose für das Gesamtjahr gestutzt. Ich sehe weiterhin keinen Handlungsbedarf.
Scheid
zu WIE (18.11.)
Bei Wienerberger lässt die Erholung im Wohnungsneubau weiter auf sich warten. Daher hat der österreichische Ziegelhersteller erneut seine Gewinnprognose gesenkt. Für das Gesamtjahr 2024 wird nun ein Ebitda zwischen 750 Mio. und 770 Mio. Euro erwartet, nachdem zuletzt noch von 800 Mio. bis 820 Mio. Euro die Rede war. Zum Vergleich: 2023 hatte Wienerberger bei einem Umsatz von 4,2 Mrd. Euro ein Ebitda von 811 Mio. Euro erzielt. In den ersten drei Quartalen knickte das Ebitda um 18 Prozent auf 536,7 Mio. Euro ein.