23.11.2024, 7365 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
BT Group 4,65% vor
Drillisch 3,62%,
Deutsche Telekom 2,51%,
Orange 2,31%,
AT&T 2,2%,
Vodafone 1,08%,
Telekom Austria 1,04%,
O2 0,1%,
Alcatel-Lucent 0%,
Swisscom -0,59%,
Telecom Italia -0,88%,
Tele Columbus -2,86% und
In der Monatssicht ist vorne:
AT&T 7,81% vor
Deutsche Telekom 6,6%
,
BT Group 2,86%
,
Alcatel-Lucent 0%
,
Orange -0,79%
,
O2 -0,86%
,
Telekom Austria -3%
,
Vodafone -4,75%
,
Tele Columbus -8,11%
,
Swisscom -8,69%
,
Telecom Italia -11,37%
,
Drillisch -13,02%
und
Weitere Highlights: Deutsche Telekom ist nun 3 Tage im Plus (2,37% Zuwachs von 28,72 auf 29,4), ebenso Drillisch 3 Tage im Plus (3,09% Zuwachs von 11,66 auf 12,02), AT&T 3 Tage im Plus (1,98% Zuwachs von 22,73 auf 23,18).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
AT&T 38,14% (Vorjahr: -8,85 Prozent) im Plus. Dahinter
Deutsche Telekom 35,17% (Vorjahr: 16,7 Prozent) und
BT Group 28,57% (Vorjahr: 8,11 Prozent).
Tele Columbus -35,85% (Vorjahr: -78,8 Prozent) im Minus. Dahinter
Drillisch -33,74% (Vorjahr: 56,38 Prozent) und
Telecom Italia -24,67% (Vorjahr: 36,36 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
AT&T 21,72%,
Deutsche Telekom 21,65% und
BT Group 18,67%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
Alcatel-Lucent -100%,
Tele Columbus -33,36% und
Drillisch -21,21%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:35 Uhr die
Tele Columbus-Aktie am besten: 883,09% Plus. Dahinter
Telecom Italia mit +2,87% ,
AT&T mit +0,98% ,
O2 mit +0,58% ,
BT Group mit +0,56% ,
Drillisch mit +0,33% ,
Swisscom mit +0,27% und
Telekom Austria mit +0,26%
Deutsche Telekom mit -0,14% ,
Orange mit -0,38% ,
Vodafone mit -0,65% und
Alcatel-Lucent mit -4,91% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Telekom ist 0,12% und reiht sich damit auf Platz 8 ein:
1. Versicherer: 21,45%
Show latest Report (16.11.2024)
2. Bau & Baustoffe: 18,45%
Show latest Report (23.11.2024)
3. MSCI World Biggest 10: 16,61%
Show latest Report (23.11.2024)
4. Banken: 10,99%
Show latest Report (23.11.2024)
5. Konsumgüter: 7,32%
Show latest Report (23.11.2024)
6. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 6,47%
Show latest Report (23.11.2024)
7. Immobilien: 2,28%
Show latest Report (23.11.2024)
8. Telekom: 0,13%
Show latest Report (16.11.2024)
9. Computer, Software & Internet : 0,04%
Show latest Report (23.11.2024)
10. Gaming: -0,2%
Show latest Report (23.11.2024)
11. Ölindustrie: -1,61%
Show latest Report (23.11.2024)
12. Deutsche Nebenwerte: -4,5%
Show latest Report (23.11.2024)
13. Auto, Motor und Zulieferer: -4,62%
Show latest Report (23.11.2024)
14. Licht und Beleuchtung: -5,27%
Show latest Report (23.11.2024)
15. Runplugged Running Stocks: -5,98%
16. Sport: -6,03%
Show latest Report (23.11.2024)
17. Global Innovation 1000: -6,74%
Show latest Report (23.11.2024)
18. Aluminium: -6,93%
19. Rohstoffaktien: -8,03%
Show latest Report (23.11.2024)
20. Post: -8,47%
Show latest Report (23.11.2024)
21. Luftfahrt & Reise: -9,78%
Show latest Report (23.11.2024)
22. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -13%
Show latest Report (23.11.2024)
23. IT, Elektronik, 3D: -16,28%
Show latest Report (23.11.2024)
24. Zykliker Österreich: -16,93%
Show latest Report (16.11.2024)
25. Energie: -27,41%
Show latest Report (23.11.2024)
26. Stahl: -28,4%
Show latest Report (23.11.2024)
Deutsche Telekom AG – Positive Geschäftsentwicklung führt zur Erhöhung der Gewinnprognose Am Donnerstag, den 14.11.2024, hat die Deutsche Telekom AG ihre Finanzergebnisse für das dritte Quartal 2024 veröffentlicht. Der Konzernumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,4 % auf 24,13 Milliarden Euro (Q3 2023: 23,26 Milliarden Euro). Dabei beträgt der Inlandsanteil des Konzernumsatzes 24,0 %, der Auslandsanteil 76,0 %. Das Konzern-EBITDA erreichte im dritten Quartal 2024 11,97 Milliarden Euro, was im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Anstieg um 5,3 % bedeutet (Q3 2023: 11,33 Milliarden Euro). Es konnte ein Konzernüberschuss von 2,96 Milliarden Euro erzielt werden, der 53,7 % über dem Konzernüberschuss in Q3 2023 liegt. Auf Sicht der ersten drei Quartale 2024 verringerte sich der Konzernüberschuss jedoch deutlich um 62,7 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und beträgt 7,03 Milliarden Euro. Dies ist laut Konzernangaben nach wie vor hauptsächlich auf den Entkonsolidierungseffekt aus dem Verkauf der GD-Towers im Vorjahr zurückzuführen. Der Free Cashflow AL erhöhte sich im Zeitraum Q1-Q3 um 3,3 Milliarden Euro auf 15,1 Milliarden Euro (+28,3 %). Dabei wirkte sich die gute operative Geschäftsentwicklung sowie die niedrigere Cash Capex positiv aus. Dagegen belasteten die höheren Steueraufwände im Zeitraum Q1-Q3 den Free Cashflow AL, die um 1,3 Milliarden Euro auf 3,6 Milliarden Euro anstiegen. Im Zuge der positiven Geschäftsentwicklung, die vor allem durch die guten Ergebnisse der T-Mobile US zustande kam, erhöhte die Deutsche Telekom AG ihre Gewinnprognose. Das bereinigte EBITDA (EBITDA AL) soll 2024 43 Milliarden Euro erreichen und liegt somit um 100 Millionen Euro über der bisherigen Prognose. T-Mobile US verzeichnete im dritten Quartal 2024 den stärksten Zuwachs an Neukunden in der gesamten Telekommunikationsbranche auf dem US-amerikanischen Markt. Als Reaktion auf die positiven Geschäftsergebnisse gewann die Aktie der Deutschen Telekom AG am 14.11.2024 um 3,6 % an Wert, die Papiere der T-Mobile US legten um 1,8 % zu. Das Portfoliomanagement des FNI blickt weiterhin sehr positiv auf die Entwicklung der Deutschen Telekom AG. Zukünftig erwartet das FNI weitere Kurszuwächse der T-Aktie und steht einem langfristig anhaltenden Wachstum zuversichtlich gegenüber. |
|
Vodafone zahlte nochmals eine Netto Dividende von 0,023 € pro Aktie. Insgesamt wurden damit 0,046 € als Halbjahresdividende gezahlt. Der Betrag wurde dem wikifolio gutgeschrieben. |
|
Vodafone zahlte eine Netto Dividende von 0,02 € pro Aktie. Der Betrag wird dem wikifolio gutgeschrieben. |
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 15/365: zertifikateforum.at als Fundus für Wissensinhalte, heute zb neu "EU & Kapitalmarkt"
1.
BSN Group Telekom Performancevergleich YTD, Stand: 23.11.2024
2.
Telekommunikation, Handy-Mast, Sat-Schüssel http://www.shutterstock.com/de/pic-103092263/stock-photo-telecommunications-towers-against-a-unreal-sky.html
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Lenzing, Austriacard Holdings AG, Kapsch TrafficCom, Pierer Mobility, AT&S, Agrana, Erste Group, ATX, ATX Prime, ATX TR, Bawag, voestalpine, Frequentis, Andritz, EVN, Semperit, Polytec Group, Gurktaler AG Stamm, Stadlauer Malzfabrik AG, Wienerberger, Warimpex, UBM, Oberbank AG Stamm, Palfinger, Flughafen Wien, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.
Aluflexpack AG
Das Kerngeschäft der Aluflexpack AG (Aluflexpack) umfasst die Entwicklung und Herstellung hochwertiger flexibler Primärverpackungen im industriellen Ausmaß mit einem Schwerpunkt auf Aluminium basierten Verpackungen wie zum Beispiel Aluminium-Kaffeekapseln, Standbodenbeutel, Alu-Schalen, Deckel, Verpackungen für die Süßwarenindustrie und Durchdrückpackungen für den Pharmabereich.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A38NH3 | |
AT0000A2VYE4 | |
AT0000A3FL28 |
Börsepeople im Podcast S16/14: Stefan Scharff
Hinweis: Diese Folge widmen Gast (der sofort zugestimmt hat) und Podcaster der S Immo. Zum Gast: Stefan Scharff aus Darmstadt ist Managing Partner von SRC Research, dem grössten bankenunabhängigen ...
Meinrad Schade
War Without War
2015
Scheidegger & Spiess
Miyako Ishiuchi
Zessho, Yokosuka Story (石内 絶唱、横須賀ストーリ)
1979
Shashin Tsushin Sha
Yasuhiro Ishimoto
Ishimoto 石元 泰博
2024
Editions Xavier Barral / LE BAL
FNIInvest
zu DTE (19.11.)
Deutsche Telekom AG – Positive Geschäftsentwicklung führt zur Erhöhung der Gewinnprognose Am Donnerstag, den 14.11.2024, hat die Deutsche Telekom AG ihre Finanzergebnisse für das dritte Quartal 2024 veröffentlicht. Der Konzernumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,4 % auf 24,13 Milliarden Euro (Q3 2023: 23,26 Milliarden Euro). Dabei beträgt der Inlandsanteil des Konzernumsatzes 24,0 %, der Auslandsanteil 76,0 %. Das Konzern-EBITDA erreichte im dritten Quartal 2024 11,97 Milliarden Euro, was im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Anstieg um 5,3 % bedeutet (Q3 2023: 11,33 Milliarden Euro). Es konnte ein Konzernüberschuss von 2,96 Milliarden Euro erzielt werden, der 53,7 % über dem Konzernüberschuss in Q3 2023 liegt. Auf Sicht der ersten drei Quartale 2024 verringerte sich der Konzernüberschuss jedoch deutlich um 62,7 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und beträgt 7,03 Milliarden Euro. Dies ist laut Konzernangaben nach wie vor hauptsächlich auf den Entkonsolidierungseffekt aus dem Verkauf der GD-Towers im Vorjahr zurückzuführen. Der Free Cashflow AL erhöhte sich im Zeitraum Q1-Q3 um 3,3 Milliarden Euro auf 15,1 Milliarden Euro (+28,3 %). Dabei wirkte sich die gute operative Geschäftsentwicklung sowie die niedrigere Cash Capex positiv aus. Dagegen belasteten die höheren Steueraufwände im Zeitraum Q1-Q3 den Free Cashflow AL, die um 1,3 Milliarden Euro auf 3,6 Milliarden Euro anstiegen. Im Zuge der positiven Geschäftsentwicklung, die vor allem durch die guten Ergebnisse der T-Mobile US zustande kam, erhöhte die Deutsche Telekom AG ihre Gewinnprognose. Das bereinigte EBITDA (EBITDA AL) soll 2024 43 Milliarden Euro erreichen und liegt somit um 100 Millionen Euro über der bisherigen Prognose. T-Mobile US verzeichnete im dritten Quartal 2024 den stärksten Zuwachs an Neukunden in der gesamten Telekommunikationsbranche auf dem US-amerikanischen Markt. Als Reaktion auf die positiven Geschäftsergebnisse gewann die Aktie der Deutschen Telekom AG am 14.11.2024 um 3,6 % an Wert, die Papiere der T-Mobile US legten um 1,8 % zu. Das Portfoliomanagement des FNI blickt weiterhin sehr positiv auf die Entwicklung der Deutschen Telekom AG. Zukünftig erwartet das FNI weitere Kurszuwächse der T-Aktie und steht einem langfristig anhaltenden Wachstum zuversichtlich gegenüber.
Alber
zu VOD (22.11.)
Vodafone zahlte nochmals eine Netto Dividende von 0,023 € pro Aktie. Insgesamt wurden damit 0,046 € als Halbjahresdividende gezahlt. Der Betrag wurde dem wikifolio gutgeschrieben.
Alber
zu VOD (21.11.)
Vodafone zahlte eine Netto Dividende von 0,02 € pro Aktie. Der Betrag wird dem wikifolio gutgeschrieben.