16.11.2024, 11663 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
ams-Osram 17,8% vor
Samsung Electronics 1,27%,
Mercedes-Benz Group 1,13%,
Toyota Motor Corp. 0,94%,
Amazon 0,68%,
Ford Motor Co. 0,36%,
Microsoft 0,34%,
Cisco -0,28%,
Volkswagen -0,74%,
Johnson & Johnson -0,95%,
Novartis -1,24%,
Andritz -1,33%,
Honda Motor -1,77%,
Alphabet -2,7%,
Roche GS -2,77%,
IBM -4,08%,
Intel -4,57%,
Sanofi -4,63%,
Zumtobel -6,13%,
voestalpine -6,3%,
Pfizer -7,19% und
GlaxoSmithKline -19,81%.
In der Monatssicht ist vorne:
Amazon 12,77% vor
Intel 6,78%
,
Cisco 6,73%
,
Alphabet 6,61%
,
ams-Osram 6,13%
,
Toyota Motor Corp. 3,9%
,
Microsoft 1,85%
,
Ford Motor Co. 1,57%
,
voestalpine -5,05%
,
Samsung Electronics -5,69%
,
Roche GS -5,71%
,
Johnson & Johnson -6,15%
,
Mercedes-Benz Group -7,54%
,
Novartis -8,8%
,
Volkswagen -9,26%
,
Sanofi -9,29%
,
Zumtobel -11,23%
,
IBM -12,01%
,
Honda Motor -13,82%
,
GlaxoSmithKline -14,1%
,
Andritz -15,37%
und
Pfizer -15,76%
.
Weitere Highlights: Microsoft ist nun 3 Tage im Plus (2,12% Zuwachs von 418,01 auf 426,89), ebenso Zumtobel 4 Tage im Minus (7,2% Verlust von 5,28 auf 4,9).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Amazon 39,19% (Vorjahr: 80,88 Prozent) im Plus. Dahinter
Alphabet 25,84% (Vorjahr: 58,83 Prozent) und
IBM 25,34% (Vorjahr: 16,08 Prozent).
Intel -50,19% (Vorjahr: 90,12 Prozent) im Minus. Dahinter
ams-Osram -49,66% (Vorjahr: -65,64 Prozent) und
voestalpine -35,47% (Vorjahr: 15,25 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Amazon 17,52%,
Cisco 16,21% und
Alphabet 9,14%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
Volkswagen -26,41%,
Intel -22,91% und
voestalpine -22,33%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:31 Uhr die
Honda Motor-Aktie am besten: 2,25% Plus. Dahinter
voestalpine mit +1,82% ,
Toyota Motor Corp. mit +1,06% ,
Volkswagen mit +0,78% ,
Zumtobel mit +0,71% ,
Alphabet mit +0,44% ,
Andritz mit +0,29% ,
Cisco mit +0,27% ,
Sanofi mit +0,26% ,
Novartis mit +0,23% ,
Roche GS mit +0,22% ,
Mercedes-Benz Group mit +0,19% ,
Pfizer mit +0,11% ,
Microsoft mit +0,08% ,
IBM mit +0,06% ,
Ford Motor Co. mit +0,05% und
Amazon mit +0,03%
Johnson & Johnson mit -0,36% ,
Samsung Electronics mit -0,38% und
Intel mit -0,9% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Global Innovation 1000 ist -6,89% und reiht sich damit auf Platz 17 ein:
1. Bau & Baustoffe: 18,57%
Show latest Report (16.11.2024)
2. Versicherer: 18,43%
Show latest Report (09.11.2024)
3. MSCI World Biggest 10: 15,76%
Show latest Report (09.11.2024)
4. Banken: 11,45%
Show latest Report (16.11.2024)
5. Konsumgüter: 7,05%
Show latest Report (09.11.2024)
6. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 6,5%
Show latest Report (09.11.2024)
7. Immobilien: 2,69%
Show latest Report (09.11.2024)
8. Computer, Software & Internet : 0,18%
Show latest Report (16.11.2024)
9. Gaming: -0,48%
Show latest Report (16.11.2024)
10. Telekom: -1,17%
Show latest Report (09.11.2024)
11. Ölindustrie: -1,77%
Show latest Report (09.11.2024)
12. Deutsche Nebenwerte: -3,72%
Show latest Report (16.11.2024)
13. Runplugged Running Stocks: -4,14%
14. Auto, Motor und Zulieferer: -4,44%
Show latest Report (16.11.2024)
15. Licht und Beleuchtung: -5,31%
Show latest Report (09.11.2024)
16. Sport: -5,63%
Show latest Report (09.11.2024)
17. Global Innovation 1000: -6,89%
Show latest Report (09.11.2024)
18. Aluminium: -6,93%
19. Post: -8,37%
Show latest Report (09.11.2024)
20. Luftfahrt & Reise: -9,13%
Show latest Report (09.11.2024)
21. Rohstoffaktien: -9,53%
Show latest Report (09.11.2024)
22. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -11,84%
Show latest Report (09.11.2024)
23. Zykliker Österreich: -16,08%
Show latest Report (09.11.2024)
24. IT, Elektronik, 3D: -17,43%
Show latest Report (09.11.2024)
25. Energie: -25,91%
Show latest Report (16.11.2024)
26. Stahl: -29,65%
Show latest Report (09.11.2024)
Arrondierrung der Positions-Spitze. |
|
Arrondierung der Positions-Spitze. |
|
Solide Quartalszahlen und für mein Dafürhalten ein Wert mit Aufholpotential. Daher wird eine weitere Positions-Spitze aufgebaut. |
|
Servus und willkommen zum WBrook Marktupdate! Werfen wir einen Blick auf die bedeutendsten Marktentwicklungen und Trends, die heute die Finanzwelt prägen. Aktuelle Marktentwicklung Die US-Märkte setzen ihren moderaten Aufwärtstrend fort, getragen durch positive Konjunkturzahlen und Unternehmensberichte. S&P 500: +0,6 %, angetrieben durch starke Technologie- und Gesundheitswerte. Nasdaq Composite: +1,2 %, stabil unterstützt durch Wachstum im KI-Bereich. Der US-Dollar bleibt stark, während Gold leicht gefallen ist, was auf optimistischere Investoren hindeutet. Anleihen werden angesichts wachsender Unsicherheit bezüglich der künftigen Zinspolitik weiterhin nachgefragt. Geopolitische Themen Wichtige wirtschaftliche und handelspolitische Spannungen beeinflussen weiterhin die Märkte: China: Staatliche Anreize sollen die Binnenwirtschaft stärken, während Handelshürden mit den USA bestehen bleiben. Europa: Die anhaltende Energiepolitik belastet die Industrie, insbesondere Deutschland verzeichnet Produktionsrückgänge in der Automobilbranche. Wirtschaftsdaten China: Die Exporte verzeichneten ein Wachstum von 3 %, was auf eine leichte Stabilisierung der Wirtschaft hinweist. Deutschland: Ein Rückgang der Industrieproduktion um 1,8 % im letzten Quartal, insbesondere in der Chemie- und Maschinenbauindustrie, gibt Anlass zur Sorge. Unternehmensmeldungen Microsoft: Mit Erweiterungen in der KI-Produktlinie könnte langfristiges Wachstum unterstützt werden. Samsung: Anhaltende Halbleiterknappheit beeinträchtigt die Produktion und die weltweiten Lieferketten. Zusammenfassung und Markteinschätzung Die Märkte zeigen eine vorsichtige Stabilität, gestützt durch Maßnahmen der Zentralbanken und Konjunkturprogramme. Anleger sollten dennoch vorsichtig bleiben und eine breite Diversifikation in Betracht ziehen. Das war das WBrook Marktupdate für heute. Denken Sie daran: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. In diesem Sinne, packen Sie den Bullen bei den Hörnern! Wenn Sie an einer nachhaltigen, qualitativ orientierten Anlagestrategie interessiert sind, besuchen Sie mein Wikifolio unter: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wf000fgpd1 Über eine unverbindliche Vormerkung würde ich mich sehr freuen! Risikohinweis Dieses Marktupdate stellt keine Anlageberatung dar. Die enthaltenen Analysen und Meinungen sind die persönliche Einschätzung des Autors. Investitionen in Finanzprodukte bergen Risiken; frühere Wertentwicklungen bieten keine Garantie für künftige Ergebnisse. Jeder Anleger sollte, falls erforderlich, professionelle Beratung in Anspruch nehmen. |
|
ich verkaufe heute die beiden Amazon Calls und nehme die Gewinne erstmal mit. In Kürze werde ich den Cash Bestand reinvestieren, um Chancen, die sich bieten, optimal zu nutzen. |
|
Amazon erreichte gestern ein neues Allzeithoch. Wir bleiben investiert. |
|
Zukauf geplant. Nach jahrelangem Seitwärtstrend kommt die Aktie vorwärts. Zudem laufen US Einzelhandelswerte aktuell. |
|
Heute ging es weiter: Bei den am höchsten gewichteten US Titeln im wikifolio habe ich Rebalancing-Verkäufe vorgenommen. Die Verkäufe waren weder anhand der AI Ratings noch der Leerverkaufsquote angezeigt. Bis zum Rollout des neuen AI Models, geplant gegen Ende des Jahres, sind die AI Ratings im US Model noch etwas weniger sensibel und damit stabiler als in Europa. Daher gab es bei vielen Titeln noch kein Rebalancing wegen Änderung des AI Ratings auf ein hohes Hold. Nach der starken letzten Woche war mir die Gewichtung aus Risikogesichtspunkten zu hoch geworden. Bei Amazon haben wir 0,2 Prozent Gewichtung mit 36 Prozent Gewinn verkauft. |
|
Der weltgrößte Online-Händler Amazon hat dank besonders starker Geschäfte mit Cloud-Produkten deutlich mehr verdient als erwartet. In den drei Monaten per Ende September stieg der operative Gewinn um mehr als die Hälfte auf 17,4 Mrd. Dollar. In der Cloudsparte AWS zog das operative Ergebnis um fast 50 Prozent auf 10,4 Mrd. Dollar und der Umsatz um fast ein Fünftel auf 27,5 Mrd. Dollar an. Konzernweit legten die Erlöse um elf Prozent auf 159 Mrd. Dollar zu. Damit landete Amazon am oberen Rand der eigenen Prognose und etwas über der Durchschnittsschätzung der Analysten. Für das vierte Quartal rechnet Amazon mit einem Umsatz von 181,5 Mrd. bis 188,5 Mrd. Dollar und einem operativen Gewinn zwischen 16 Mrd. und 20 Mrd. Dollar. Der Mittelpunkt der Gewinnprognose liegt über den Erwartungen der Experten und die Umsatzerwartung im Rahmen dessen. Ich sehe die Aktie als gute Halteposition. |
|
Im vergangenen Quartal fiel der Intel-Umsatz um sechs Prozent auf 13,3 Mrd. Dollar. Unter dem Strich stand wegen Abschreibungen und Belastungen im Zusammenhang mit dem laufenden Firmenumbau ein Verlust von 16,6 Mrd. Dollar in den Büchern. Vor einem Jahr hatte Intel noch einen Gewinn von 300 Mio. Dollar erzielt. Erfreulicher als die Zahlen der Vergangenheit fiel der Blick in die Zukunft aus: Der Chipkonzern stellt für das laufende Vierteljahr Erlöse zwischen 13,3 Mrd. und 14,3 Mrd. Dollar in Aussicht. Analysten hatten im Schnitt mit lediglich 13,6 Mrd. Dollar gerechnet. Mit der Prognose beruhigte Intel die Anleger. Da fiel auch nicht so schwer ins Gewicht, dass die Aktie den Dow Jones verlassen muss. Ich halte den Titel an schwachen Tagen für kaufenswert. |
Wiener Börse Party #863: ATX schliesst fester, AT&S mit schönem Zwischenerfolg 2025, zum Schluss das Warum zu meiner Verspätung
1.
BSN Group Global Innovation 1000 Performancevergleich YTD, Stand: 16.11.2024
2.
Innovation, Idee, neu, Erfindung, Erneuerung, Eureka, Forschung, Gedanken, denken, nachdenken, http://www.shutterstock.com/de/pic-243139486/stock-vector-pictograph-of-bulb-concept.html
, (© www.shutterstock.com) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:UBM, Addiko Bank, Lenzing, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Pierer Mobility, VIG, Porr, Palfinger, voestalpine, Marinomed Biotech, Rosgix, EVN, AT&S, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Heid AG, Linz Textil Holding, Rath AG, RWT AG, SBO, Strabag, Wolford, FACC, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Bawag, Erste Group, Wienerberger, Amag, Flughafen Wien.
VIG
Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.
>> Besuchen Sie 59 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
155. Laufheld Online Workout für Läufer
0:00 - Start des Workouts / start of workout -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Infos und Einblicke findet ihr auf...
Yorgos Lanthimos
Dear God, the Parthenon is still broken
2024
Void
Pierre Jahan
Mer
1936
Éditions O.E.T.
Yoshi Kametani
I’ll Be Late
2024
Void
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books
Taurus07
zu PFE (15.11.)
Arrondierrung der Positions-Spitze.
Taurus07
zu PFE (12.11.)
Arrondierung der Positions-Spitze.
Taurus07
zu PFE (11.11.)
Solide Quartalszahlen und für mein Dafürhalten ein Wert mit Aufholpotential. Daher wird eine weitere Positions-Spitze aufgebaut.
WBrook
zu MSFT (11.11.)
Servus und willkommen zum WBrook Marktupdate! Werfen wir einen Blick auf die bedeutendsten Marktentwicklungen und Trends, die heute die Finanzwelt prägen. Aktuelle Marktentwicklung Die US-Märkte setzen ihren moderaten Aufwärtstrend fort, getragen durch positive Konjunkturzahlen und Unternehmensberichte. S&P 500: +0,6 %, angetrieben durch starke Technologie- und Gesundheitswerte. Nasdaq Composite: +1,2 %, stabil unterstützt durch Wachstum im KI-Bereich. Der US-Dollar bleibt stark, während Gold leicht gefallen ist, was auf optimistischere Investoren hindeutet. Anleihen werden angesichts wachsender Unsicherheit bezüglich der künftigen Zinspolitik weiterhin nachgefragt. Geopolitische Themen Wichtige wirtschaftliche und handelspolitische Spannungen beeinflussen weiterhin die Märkte: China: Staatliche Anreize sollen die Binnenwirtschaft stärken, während Handelshürden mit den USA bestehen bleiben. Europa: Die anhaltende Energiepolitik belastet die Industrie, insbesondere Deutschland verzeichnet Produktionsrückgänge in der Automobilbranche. Wirtschaftsdaten China: Die Exporte verzeichneten ein Wachstum von 3 %, was auf eine leichte Stabilisierung der Wirtschaft hinweist. Deutschland: Ein Rückgang der Industrieproduktion um 1,8 % im letzten Quartal, insbesondere in der Chemie- und Maschinenbauindustrie, gibt Anlass zur Sorge. Unternehmensmeldungen Microsoft: Mit Erweiterungen in der KI-Produktlinie könnte langfristiges Wachstum unterstützt werden. Samsung: Anhaltende Halbleiterknappheit beeinträchtigt die Produktion und die weltweiten Lieferketten. Zusammenfassung und Markteinschätzung Die Märkte zeigen eine vorsichtige Stabilität, gestützt durch Maßnahmen der Zentralbanken und Konjunkturprogramme. Anleger sollten dennoch vorsichtig bleiben und eine breite Diversifikation in Betracht ziehen. Das war das WBrook Marktupdate für heute. Denken Sie daran: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. In diesem Sinne, packen Sie den Bullen bei den Hörnern! Wenn Sie an einer nachhaltigen, qualitativ orientierten Anlagestrategie interessiert sind, besuchen Sie mein Wikifolio unter: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wf000fgpd1 Über eine unverbindliche Vormerkung würde ich mich sehr freuen! Risikohinweis Dieses Marktupdate stellt keine Anlageberatung dar. Die enthaltenen Analysen und Meinungen sind die persönliche Einschätzung des Autors. Investitionen in Finanzprodukte bergen Risiken; frühere Wertentwicklungen bieten keine Garantie für künftige Ergebnisse. Jeder Anleger sollte, falls erforderlich, professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Urlaub20
zu AMZ (14.11.)
ich verkaufe heute die beiden Amazon Calls und nehme die Gewinne erstmal mit. In Kürze werde ich den Cash Bestand reinvestieren, um Chancen, die sich bieten, optimal zu nutzen.
SIGAVEST
zu AMZ (14.11.)
Amazon erreichte gestern ein neues Allzeithoch. Wir bleiben investiert.
coblenztrade
zu AMZ (13.11.)
Zukauf geplant. Nach jahrelangem Seitwärtstrend kommt die Aktie vorwärts. Zudem laufen US Einzelhandelswerte aktuell.
Mozimiller
zu AMZ (11.11.)
Heute ging es weiter: Bei den am höchsten gewichteten US Titeln im wikifolio habe ich Rebalancing-Verkäufe vorgenommen. Die Verkäufe waren weder anhand der AI Ratings noch der Leerverkaufsquote angezeigt. Bis zum Rollout des neuen AI Models, geplant gegen Ende des Jahres, sind die AI Ratings im US Model noch etwas weniger sensibel und damit stabiler als in Europa. Daher gab es bei vielen Titeln noch kein Rebalancing wegen Änderung des AI Ratings auf ein hohes Hold. Nach der starken letzten Woche war mir die Gewichtung aus Risikogesichtspunkten zu hoch geworden. Bei Amazon haben wir 0,2 Prozent Gewichtung mit 36 Prozent Gewinn verkauft.
Scheid
zu AMZ (11.11.)
Der weltgrößte Online-Händler Amazon hat dank besonders starker Geschäfte mit Cloud-Produkten deutlich mehr verdient als erwartet. In den drei Monaten per Ende September stieg der operative Gewinn um mehr als die Hälfte auf 17,4 Mrd. Dollar. In der Cloudsparte AWS zog das operative Ergebnis um fast 50 Prozent auf 10,4 Mrd. Dollar und der Umsatz um fast ein Fünftel auf 27,5 Mrd. Dollar an. Konzernweit legten die Erlöse um elf Prozent auf 159 Mrd. Dollar zu. Damit landete Amazon am oberen Rand der eigenen Prognose und etwas über der Durchschnittsschätzung der Analysten. Für das vierte Quartal rechnet Amazon mit einem Umsatz von 181,5 Mrd. bis 188,5 Mrd. Dollar und einem operativen Gewinn zwischen 16 Mrd. und 20 Mrd. Dollar. Der Mittelpunkt der Gewinnprognose liegt über den Erwartungen der Experten und die Umsatzerwartung im Rahmen dessen. Ich sehe die Aktie als gute Halteposition.
Scheid
zu INL (11.11.)
Im vergangenen Quartal fiel der Intel-Umsatz um sechs Prozent auf 13,3 Mrd. Dollar. Unter dem Strich stand wegen Abschreibungen und Belastungen im Zusammenhang mit dem laufenden Firmenumbau ein Verlust von 16,6 Mrd. Dollar in den Büchern. Vor einem Jahr hatte Intel noch einen Gewinn von 300 Mio. Dollar erzielt. Erfreulicher als die Zahlen der Vergangenheit fiel der Blick in die Zukunft aus: Der Chipkonzern stellt für das laufende Vierteljahr Erlöse zwischen 13,3 Mrd. und 14,3 Mrd. Dollar in Aussicht. Analysten hatten im Schnitt mit lediglich 13,6 Mrd. Dollar gerechnet. Mit der Prognose beruhigte Intel die Anleger. Da fiel auch nicht so schwer ins Gewicht, dass die Aktie den Dow Jones verlassen muss. Ich halte den Titel an schwachen Tagen für kaufenswert.