Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



19.10.2024, 13498 Zeichen

In der Wochensicht ist vorne: ams-Osram 17,8% vor Cisco 5,34%, Ford Motor Co. 3,54%, Johnson & Johnson 2,27%, Roche GS 1,83%, Samsung Electronics 1,69%, Novartis 1,55%, Alphabet 0,82%, Sanofi 0,68%, Amazon 0,47%, Pfizer 0,21%, Microsoft 0,21%, Zumtobel 0%, IBM -0,45%, Volkswagen -0,88%, Mercedes-Benz Group -0,9%, Honda Motor -1,54%, Toyota Motor Corp. -1,59%, voestalpine -1,74%, Andritz -2,25%, Intel -3,36% und GlaxoSmithKline -19,81%.

In der Monatssicht ist vorne: Cisco 10,52% vor IBM 8,44% , Intel 7,32% , ams-Osram 6,13% , Alphabet 3,47% , Roche GS 2,28% , Ford Motor Co. 1,83% , Amazon 1,43% , Novartis 1,39% , Mercedes-Benz Group 0,23% , Honda Motor -0,98% , Johnson & Johnson -1,17% , Toyota Motor Corp. -1,88% , Andritz -2,01% , Pfizer -2,04% , Zumtobel -2,14% , Volkswagen -2,54% , Microsoft -3,39% , voestalpine -4,16% , Sanofi -4,67% , Samsung Electronics -7,06% und GlaxoSmithKline -14,1% . Weitere Highlights: Novartis ist nun 6 Tage im Plus (2,36% Zuwachs von 98,65 auf 100,98), ebenso Johnson & Johnson 6 Tage im Plus (2,87% Zuwachs von 160,51 auf 165,12), voestalpine 4 Tage im Plus (4,59% Zuwachs von 19,39 auf 20,28), Ford Motor Co. 3 Tage im Plus (2,4% Zuwachs von 10,84 auf 11,1), Andritz 7 Tage im Minus (5,95% Verlust von 64,75 auf 60,9).

Year-to-date lag per letztem Schlusskurs IBM 41,97% (Vorjahr: 16,08 Prozent) im Plus. Dahinter Amazon 23,42% (Vorjahr: 80,88 Prozent) und Novartis 18,98% (Vorjahr: 1,53 Prozent). Intel -55,34% (Vorjahr: 90,12 Prozent) im Minus. Dahinter ams-Osram -49,66% (Vorjahr: -65,64 Prozent) und voestalpine -28,99% (Vorjahr: 15,25 Prozent).

Am weitesten über dem MA200: IBM 23,89%, Cisco 14,9% und Roche GS 10,33%.
Am deutlichsten unter dem MA 200: Intel -35,18%, Volkswagen -20,85% und ams-Osram -19,97%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:31 Uhr die Honda Motor-Aktie am besten: 1,33% Plus. Dahinter Zumtobel mit +0,73% , Roche GS mit +0,69% , Novartis mit +0,68% , Toyota Motor Corp. mit +0,47% , voestalpine mit +0,44% , Intel mit +0,41% , Johnson & Johnson mit +0,38% , Ford Motor Co. mit +0,35% , Volkswagen mit +0,23% , Samsung Electronics mit +0,12% , Microsoft mit +0,11% , Cisco mit +0,11% , Mercedes-Benz Group mit +0,07% und Andritz mit +0,04% Alphabet mit -0,02% , Pfizer mit -0,02% , IBM mit -0,07% , Amazon mit -0,18% und Sanofi mit -0,19% .



Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Global Innovation 1000 ist -2,64% und reiht sich damit auf Platz 12 ein:

1. Versicherer: 21,92% Show latest Report (12.10.2024)
2. Bau & Baustoffe: 16,39% Show latest Report (19.10.2024)
3. MSCI World Biggest 10: 13,54% Show latest Report (12.10.2024)
4. Konsumgüter: 10,81% Show latest Report (12.10.2024)
5. Banken: 9,42% Show latest Report (19.10.2024)
6. Immobilien: 8,01% Show latest Report (12.10.2024)
7. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 4,99% Show latest Report (12.10.2024)
8. Telekom: 3,27% Show latest Report (12.10.2024)
9. Computer, Software & Internet : 0,98% Show latest Report (19.10.2024)
10. Deutsche Nebenwerte: 0,18% Show latest Report (19.10.2024)
11. Ölindustrie: -2,24% Show latest Report (12.10.2024)
12. Global Innovation 1000: -2,64% Show latest Report (12.10.2024)
13. Licht und Beleuchtung: -2,78% Show latest Report (12.10.2024)
14. Sport: -3,18% Show latest Report (12.10.2024)
15. Gaming: -3,84% Show latest Report (19.10.2024)
16. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -4,51% Show latest Report (12.10.2024)
17. Aluminium: -5,06%
18. Runplugged Running Stocks: -5,52%
19. Rohstoffaktien: -7,19% Show latest Report (12.10.2024)
20. Post: -7,42% Show latest Report (12.10.2024)
21. Luftfahrt & Reise: -7,75% Show latest Report (12.10.2024)
22. Auto, Motor und Zulieferer: -8,48% Show latest Report (19.10.2024)
23. Zykliker Österreich: -10,72% Show latest Report (12.10.2024)
24. IT, Elektronik, 3D: -17,19% Show latest Report (12.10.2024)
25. Energie: -18,28% Show latest Report (19.10.2024)
26. Stahl: -31,03% Show latest Report (12.10.2024)

Aktuelles zu den Companies (168h)
Social Trading Kommentare

IhrDepot
zu VOE (18.10.)

Kommentar - Die Aktie der VOESTALPINE ist für mich unter dem Gesichtspunkt eines Langzeitinvestors derzeit einer der Top-Picks in Wien!  Nach der Kappung der Gewinnprognose für 2024/2025 und der bisher erfolgreichen Restrukturierung der Automotive-Sparte in Deutschland reagierte die Aktie zwar mit einem Kursminus von über 10%, sollte nun aber eine attraktive Einstiegsmöglichkeit bieten! Langfristig wird die Nachfrage im Automobilbereich wieder steigen, denn Mobilität ist eines unserer Grundbedürfnisse, und auch chinesische Automobilproduzenten beginnen in Europa zu fertigen bzw. planen dies in näherer Zukunft, wodurch sich für VOESTALPINE neue Absatzmöglichkeiten ergeben sollten! 

JoshTh17
zu INL (17.10.)

https://search.app/?link=https://www.n-tv.de/wirtschaft/China-unterstellt-Intel-Hintertueren-fuer-Spionage-article25296717.html&utm_source=dsdfns,sh/x/discover/m1/4

UniCha
zu INL (16.10.)

Die neue Zusammenarbeit zwischen Intel und AMD zur Stärkung der x86-Architektur ist ein wegweisender Schritt, um ARM die Stirn zu bieten. Mit dieser Allianz wird die Innovationsgeschwindigkeit erhöht, während die Marktführerschaft im CPU-Sektor langfristig gesichert werden soll. Dies bietet Anlegern eine spannende Chance, von der Weiterentwicklung der bewährten x86-Plattform zu profitieren, gerade in einer Zeit, in der die Nachfrage nach leistungsstarken und kompatiblen Technologien im AI- und Cloud-Bereich rasant wächst.

JoshTh17
zu INL (16.10.)

https://www.heise.de/news/AMD-und-Intel-verbuenden-sich-gegen-ARM-9982449.html

Scheid
zu SSUN (14.10.)

Die jüngsten Geschäftszahlen von Samsung bleiben hinter den Erwartungen des Marktes zurück. So geht der südkoreanische Elektronikriese in seinem Quartalsausblick für die Monate Juli bis September davon aus, dass sich der operative Gewinn in Höhe von 9,1 Billionen Won (umgerechnet etwa 6,1 Mrd. Euro) zwar im Jahresvergleich um das Vierfache gesteigert hat. Verglichen mit dem vorausgegangenen zweiten Jahresquartal sind die Gewinne jedoch um knapp 13 Prozent zurückgegangen. Einer der Gründe ist die schwache Nachfrage nach herkömmlichen Speicherchips. Die Märkte reagierten enttäuscht. Ausführliche Zahlen wird der Konzern traditionell erst zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlichen. Abwarten!

Atomos
zu MSFT (14.10.)

Die Microsoft-Aktie hat sich in den letzten Jahren äußerst positiv entwickelt und profitiert von der starken Nachfrage nach Cloud-Diensten und Softwarelösungen. Nun dürften Copilot und der Einsatz von KI das Unternehmen weiter stärken. Ich gehe davon aus, dass das Potential von Microsoft noch lange nicht ausgereizt ist. Neben einigen der Tech-Schwergewichte setze ich in meinem Wikifolio auch auf noch deutlich kleinere (aber schon gut etablierte) Unternehmen wie Zscaler, CrowdStrike, Cloudflare, SentinelOne, Atlassian oder ASML.

Atomos
zu GOOG (14.10.)

Die Alphabet-Aktie ist eine attraktive Investition, da das Unternehmen führend in den Bereichen Online-Werbung, Cloud-Computing und Künstliche Intelligenz ist. Die Diversifizierung in verschiedene Geschäftsfelder und die hohe Nutzerbindung sollten weiter für stark steigenden Umsatz und Gewinn sorgen. Derzeit häufen sich die Medienberichte, dass das Unternehmen zerschlagen werden könnte. Ich glaube jedoch nicht, dass es dazu kommt, diese Spekulationen gab es schon mehrfach in den letzten Jahren. Und selbst wenn: die einzelnen Teilbereiche wären dann vermutlich sogar höher bewertet als das große Ganze. 

Scheid
zu PFE (14.10.)

Der aktivistische Investor Starboard Value hat angeblich einen Anteil im Wert von rund einer Mrd. Dollar an Pfizer erworben. Er dränge auf Veränderungen, um die Leistung des US-Pharmakonzerns zu verbessern, sagten Insider zu Reuters. Starboard habe auch den früheren Pfizer-Chef Ian Read und Ex-Finanzchef Frank D'Amelio kontaktiert, die Interesse an einer Zusammenarbeit signalisiert hätten. Pfizer ist unter Druck, weil die Verkäufe von Corona-Produkten stark zurückgegangen sind und andere Geschäftsbereiche die Erwartungen nicht erfüllt haben. Pfizer lehnte einen Kommentar ab. Starboard reagierte zunächst nicht auf eine Anfrage von Reuters. Im Chartbild mehren sich die Zeichen für eine Bodenbildung. Für risikobereite Anleger ist ein Discount Call von Morgan Stanley mit Cap im Bereich des Mehrjahrestief spannend.

Scheid
zu IBM (14.10.)

Bundeskanzler Olaf Scholz hat das erste Rechenzentrum mit Quantencomputern des Technologiekonzerns IBM auf europäischem Boden eröffnet. Scholz sprach von einem großen Fortschritt und hob die Bedeutung der Technologie hervor. IBM-Kunden werden die Anlage in Ehningen bei Stuttgart in den Bereichen Materialwissenschaft, Hochenergiephysik, Energiewende, Nachhaltigkeit und Finanzanwendungen verwenden. Der Geschäftsbereich ist für IBM noch Zukunftsmusik, doch auch das aktuelle Hype-Thema KI bespielt der Traditionskonzern inzwischen recht erfolgreich. Auch dank der vor zwei Jahren eingeführten KI-Plattform WatsonX verbuchte IBM im Bereich generative AI per Ende Juni einen Auftragsbestand von zwei Mrd. Dollar. Mit Hilfe von Watsonx können Unternehmen auf einer Plattform individuelle KI-Anwendungen erstellen, alle Datenquellen verwalten und ihre KI-Workflows beschleunigen. Nicht zuletzt dank der KI-Fantasie ist die IBM-Aktie auf ein Rekordhoch geklettert – Charttechnisch stehen die Ampeln auf Grün.

Scheid
zu IBM (14.10.)

Bundeskanzler Olaf Scholz hat das erste Rechenzentrum mit Quantencomputern des Technologiekonzerns IBM auf europäischem Boden eröffnet. Scholz sprach von einem großen Fortschritt und hob die Bedeutung der Technologie hervor. IBM-Kunden werden die Anlage in Ehningen bei Stuttgart in den Bereichen Materialwissenschaft, Hochenergiephysik, Energiewende, Nachhaltigkeit und Finanzanwendungen verwenden. Der Geschäftsbereich ist für IBM noch Zukunftsmusik, doch auch das aktuelle Hype-Thema KI bespielt der Traditionskonzern inzwischen recht erfolgreich. Auch dank der vor zwei Jahren eingeführten KI-Plattform WatsonX verbuchte IBM im Bereich generative AI per Ende Juni einen Auftragsbestand von zwei Mrd. Dollar. Mit Hilfe von Watsonx können Unternehmen auf einer Plattform individuelle KI-Anwendungen erstellen, alle Datenquellen verwalten und ihre KI-Workflows beschleunigen. Nicht zuletzt dank der KI-Fantasie ist die IBM-Aktie auf ein Rekordhoch geklettert – Charttechnisch stehen die Ampeln auf Grün.

Atomos
zu AMZ (14.10.)

Die Amazon-Aktie hat sich als eine der stärksten und stabilsten Anlagen im Tech-Sektor erwiesen. Das Unternehmen zeigt beeindruckendes Wachstum in verschiedenen Bereichen, von E-Commerce über Cloud-Computing bis hin zu Streaming und dem stark wachsenden Werbegeschäft. Die kontinuierlichen Investitionen in Innovationen und Infrastruktur stärken die Marktposition von Amazon weiter und sichern den Burggraben für die Zukunft ab. Meiner Meinung nach stehen die besten Jahre noch bevor. Das Unternehmen dürfte unter anderem durch den Einsatz von KI die Effizienz und die Margen weiter steigern.




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 20/365: Aktueller Anlass - warum haben wir ÖsterreicherInnen die Heimatbörse so wenig lieb?




 

Bildnachweis

1. BSN Group Global Innovation 1000 Performancevergleich YTD, Stand: 19.10.2024

2. Innovation, Idee, neu, Erfindung, Erneuerung, Rechenschieber, http://www.shutterstock.com/de/pic-184499246/stock-photo-abacus-of-many-colorful-beads-on-white-background.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Lenzing, Amag, Flughafen Wien, Pierer Mobility, AT&S, Kapsch TrafficCom, ATX Prime, voestalpine, EVN, Semperit, Rosgix, Immofinanz, Wienerberger, EuroTeleSites AG, Porr, Cleen Energy, Polytec Group, RBI, RWT AG, Warimpex, Frequentis, RHI Magnesita, Josef Manner & Comp. AG, Oberbank AG Stamm, Addiko Bank, Agrana, FACC, OMV, Palfinger, Österreichische Post, Telekom Austria.


Random Partner

Verbund
Verbund ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist Verbund von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 ist Verbund an der Börse.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3E305
AT0000A2REB0
AT0000A2VYE4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(5)
    JoshTh17 zu Kontron
    Einstein zu Kontron
    Star der Stunde: Pierer Mobility 1.69%, Rutsch der Stunde: RBI -2.87%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Kontron(5)
    BSN MA-Event SBO
    #gabb #1771

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S16/19: Ines Paupie

    Ines-Jeanne Paupie ist Gründerin von Flash-Chance.com, der sicheren Börse für Gelegenheiten. Flash steht natürlich für schnell auftauchende Gelegenheiten, also zb Gutscheine, B2B-Dienstleistungster...

    Books josefchladek.com

    Essick Peter
    Work in Progress
    2024
    Fall Line Press

    Angela Boehm
    Minus Thirty
    2024
    Hartmann Projects

    Joe Dilworth
    Everything, All At Once Forever
    2024
    Kominek

    Christian Reister
    Feathers and Leaves
    2024
    Self published

    Peter Keetman
    Fotoform
    1988
    Nishen

    ams-Osram und Cisco vs. GlaxoSmithKline und Intel – kommentierter KW 42 Peer Group Watch Global Innovation 1000


    19.10.2024, 13498 Zeichen

    In der Wochensicht ist vorne: ams-Osram 17,8% vor Cisco 5,34%, Ford Motor Co. 3,54%, Johnson & Johnson 2,27%, Roche GS 1,83%, Samsung Electronics 1,69%, Novartis 1,55%, Alphabet 0,82%, Sanofi 0,68%, Amazon 0,47%, Pfizer 0,21%, Microsoft 0,21%, Zumtobel 0%, IBM -0,45%, Volkswagen -0,88%, Mercedes-Benz Group -0,9%, Honda Motor -1,54%, Toyota Motor Corp. -1,59%, voestalpine -1,74%, Andritz -2,25%, Intel -3,36% und GlaxoSmithKline -19,81%.

    In der Monatssicht ist vorne: Cisco 10,52% vor IBM 8,44% , Intel 7,32% , ams-Osram 6,13% , Alphabet 3,47% , Roche GS 2,28% , Ford Motor Co. 1,83% , Amazon 1,43% , Novartis 1,39% , Mercedes-Benz Group 0,23% , Honda Motor -0,98% , Johnson & Johnson -1,17% , Toyota Motor Corp. -1,88% , Andritz -2,01% , Pfizer -2,04% , Zumtobel -2,14% , Volkswagen -2,54% , Microsoft -3,39% , voestalpine -4,16% , Sanofi -4,67% , Samsung Electronics -7,06% und GlaxoSmithKline -14,1% . Weitere Highlights: Novartis ist nun 6 Tage im Plus (2,36% Zuwachs von 98,65 auf 100,98), ebenso Johnson & Johnson 6 Tage im Plus (2,87% Zuwachs von 160,51 auf 165,12), voestalpine 4 Tage im Plus (4,59% Zuwachs von 19,39 auf 20,28), Ford Motor Co. 3 Tage im Plus (2,4% Zuwachs von 10,84 auf 11,1), Andritz 7 Tage im Minus (5,95% Verlust von 64,75 auf 60,9).

    Year-to-date lag per letztem Schlusskurs IBM 41,97% (Vorjahr: 16,08 Prozent) im Plus. Dahinter Amazon 23,42% (Vorjahr: 80,88 Prozent) und Novartis 18,98% (Vorjahr: 1,53 Prozent). Intel -55,34% (Vorjahr: 90,12 Prozent) im Minus. Dahinter ams-Osram -49,66% (Vorjahr: -65,64 Prozent) und voestalpine -28,99% (Vorjahr: 15,25 Prozent).

    Am weitesten über dem MA200: IBM 23,89%, Cisco 14,9% und Roche GS 10,33%.
    Am deutlichsten unter dem MA 200: Intel -35,18%, Volkswagen -20,85% und ams-Osram -19,97%.
    Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:31 Uhr die Honda Motor-Aktie am besten: 1,33% Plus. Dahinter Zumtobel mit +0,73% , Roche GS mit +0,69% , Novartis mit +0,68% , Toyota Motor Corp. mit +0,47% , voestalpine mit +0,44% , Intel mit +0,41% , Johnson & Johnson mit +0,38% , Ford Motor Co. mit +0,35% , Volkswagen mit +0,23% , Samsung Electronics mit +0,12% , Microsoft mit +0,11% , Cisco mit +0,11% , Mercedes-Benz Group mit +0,07% und Andritz mit +0,04% Alphabet mit -0,02% , Pfizer mit -0,02% , IBM mit -0,07% , Amazon mit -0,18% und Sanofi mit -0,19% .

    Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Global Innovation 1000 ist -2,64% und reiht sich damit auf Platz 12 ein:

    1. Versicherer: 21,92% Show latest Report (12.10.2024)
    2. Bau & Baustoffe: 16,39% Show latest Report (19.10.2024)
    3. MSCI World Biggest 10: 13,54% Show latest Report (12.10.2024)
    4. Konsumgüter: 10,81% Show latest Report (12.10.2024)
    5. Banken: 9,42% Show latest Report (19.10.2024)
    6. Immobilien: 8,01% Show latest Report (12.10.2024)
    7. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 4,99% Show latest Report (12.10.2024)
    8. Telekom: 3,27% Show latest Report (12.10.2024)
    9. Computer, Software & Internet : 0,98% Show latest Report (19.10.2024)
    10. Deutsche Nebenwerte: 0,18% Show latest Report (19.10.2024)
    11. Ölindustrie: -2,24% Show latest Report (12.10.2024)
    12. Global Innovation 1000: -2,64% Show latest Report (12.10.2024)
    13. Licht und Beleuchtung: -2,78% Show latest Report (12.10.2024)
    14. Sport: -3,18% Show latest Report (12.10.2024)
    15. Gaming: -3,84% Show latest Report (19.10.2024)
    16. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -4,51% Show latest Report (12.10.2024)
    17. Aluminium: -5,06%
    18. Runplugged Running Stocks: -5,52%
    19. Rohstoffaktien: -7,19% Show latest Report (12.10.2024)
    20. Post: -7,42% Show latest Report (12.10.2024)
    21. Luftfahrt & Reise: -7,75% Show latest Report (12.10.2024)
    22. Auto, Motor und Zulieferer: -8,48% Show latest Report (19.10.2024)
    23. Zykliker Österreich: -10,72% Show latest Report (12.10.2024)
    24. IT, Elektronik, 3D: -17,19% Show latest Report (12.10.2024)
    25. Energie: -18,28% Show latest Report (19.10.2024)
    26. Stahl: -31,03% Show latest Report (12.10.2024)

    Aktuelles zu den Companies (168h)
    Social Trading Kommentare

    IhrDepot
    zu VOE (18.10.)

    Kommentar - Die Aktie der VOESTALPINE ist für mich unter dem Gesichtspunkt eines Langzeitinvestors derzeit einer der Top-Picks in Wien!  Nach der Kappung der Gewinnprognose für 2024/2025 und der bisher erfolgreichen Restrukturierung der Automotive-Sparte in Deutschland reagierte die Aktie zwar mit einem Kursminus von über 10%, sollte nun aber eine attraktive Einstiegsmöglichkeit bieten! Langfristig wird die Nachfrage im Automobilbereich wieder steigen, denn Mobilität ist eines unserer Grundbedürfnisse, und auch chinesische Automobilproduzenten beginnen in Europa zu fertigen bzw. planen dies in näherer Zukunft, wodurch sich für VOESTALPINE neue Absatzmöglichkeiten ergeben sollten! 

    JoshTh17
    zu INL (17.10.)

    https://search.app/?link=https://www.n-tv.de/wirtschaft/China-unterstellt-Intel-Hintertueren-fuer-Spionage-article25296717.html&utm_source=dsdfns,sh/x/discover/m1/4

    UniCha
    zu INL (16.10.)

    Die neue Zusammenarbeit zwischen Intel und AMD zur Stärkung der x86-Architektur ist ein wegweisender Schritt, um ARM die Stirn zu bieten. Mit dieser Allianz wird die Innovationsgeschwindigkeit erhöht, während die Marktführerschaft im CPU-Sektor langfristig gesichert werden soll. Dies bietet Anlegern eine spannende Chance, von der Weiterentwicklung der bewährten x86-Plattform zu profitieren, gerade in einer Zeit, in der die Nachfrage nach leistungsstarken und kompatiblen Technologien im AI- und Cloud-Bereich rasant wächst.

    JoshTh17
    zu INL (16.10.)

    https://www.heise.de/news/AMD-und-Intel-verbuenden-sich-gegen-ARM-9982449.html

    Scheid
    zu SSUN (14.10.)

    Die jüngsten Geschäftszahlen von Samsung bleiben hinter den Erwartungen des Marktes zurück. So geht der südkoreanische Elektronikriese in seinem Quartalsausblick für die Monate Juli bis September davon aus, dass sich der operative Gewinn in Höhe von 9,1 Billionen Won (umgerechnet etwa 6,1 Mrd. Euro) zwar im Jahresvergleich um das Vierfache gesteigert hat. Verglichen mit dem vorausgegangenen zweiten Jahresquartal sind die Gewinne jedoch um knapp 13 Prozent zurückgegangen. Einer der Gründe ist die schwache Nachfrage nach herkömmlichen Speicherchips. Die Märkte reagierten enttäuscht. Ausführliche Zahlen wird der Konzern traditionell erst zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlichen. Abwarten!

    Atomos
    zu MSFT (14.10.)

    Die Microsoft-Aktie hat sich in den letzten Jahren äußerst positiv entwickelt und profitiert von der starken Nachfrage nach Cloud-Diensten und Softwarelösungen. Nun dürften Copilot und der Einsatz von KI das Unternehmen weiter stärken. Ich gehe davon aus, dass das Potential von Microsoft noch lange nicht ausgereizt ist. Neben einigen der Tech-Schwergewichte setze ich in meinem Wikifolio auch auf noch deutlich kleinere (aber schon gut etablierte) Unternehmen wie Zscaler, CrowdStrike, Cloudflare, SentinelOne, Atlassian oder ASML.

    Atomos
    zu GOOG (14.10.)

    Die Alphabet-Aktie ist eine attraktive Investition, da das Unternehmen führend in den Bereichen Online-Werbung, Cloud-Computing und Künstliche Intelligenz ist. Die Diversifizierung in verschiedene Geschäftsfelder und die hohe Nutzerbindung sollten weiter für stark steigenden Umsatz und Gewinn sorgen. Derzeit häufen sich die Medienberichte, dass das Unternehmen zerschlagen werden könnte. Ich glaube jedoch nicht, dass es dazu kommt, diese Spekulationen gab es schon mehrfach in den letzten Jahren. Und selbst wenn: die einzelnen Teilbereiche wären dann vermutlich sogar höher bewertet als das große Ganze. 

    Scheid
    zu PFE (14.10.)

    Der aktivistische Investor Starboard Value hat angeblich einen Anteil im Wert von rund einer Mrd. Dollar an Pfizer erworben. Er dränge auf Veränderungen, um die Leistung des US-Pharmakonzerns zu verbessern, sagten Insider zu Reuters. Starboard habe auch den früheren Pfizer-Chef Ian Read und Ex-Finanzchef Frank D'Amelio kontaktiert, die Interesse an einer Zusammenarbeit signalisiert hätten. Pfizer ist unter Druck, weil die Verkäufe von Corona-Produkten stark zurückgegangen sind und andere Geschäftsbereiche die Erwartungen nicht erfüllt haben. Pfizer lehnte einen Kommentar ab. Starboard reagierte zunächst nicht auf eine Anfrage von Reuters. Im Chartbild mehren sich die Zeichen für eine Bodenbildung. Für risikobereite Anleger ist ein Discount Call von Morgan Stanley mit Cap im Bereich des Mehrjahrestief spannend.

    Scheid
    zu IBM (14.10.)

    Bundeskanzler Olaf Scholz hat das erste Rechenzentrum mit Quantencomputern des Technologiekonzerns IBM auf europäischem Boden eröffnet. Scholz sprach von einem großen Fortschritt und hob die Bedeutung der Technologie hervor. IBM-Kunden werden die Anlage in Ehningen bei Stuttgart in den Bereichen Materialwissenschaft, Hochenergiephysik, Energiewende, Nachhaltigkeit und Finanzanwendungen verwenden. Der Geschäftsbereich ist für IBM noch Zukunftsmusik, doch auch das aktuelle Hype-Thema KI bespielt der Traditionskonzern inzwischen recht erfolgreich. Auch dank der vor zwei Jahren eingeführten KI-Plattform WatsonX verbuchte IBM im Bereich generative AI per Ende Juni einen Auftragsbestand von zwei Mrd. Dollar. Mit Hilfe von Watsonx können Unternehmen auf einer Plattform individuelle KI-Anwendungen erstellen, alle Datenquellen verwalten und ihre KI-Workflows beschleunigen. Nicht zuletzt dank der KI-Fantasie ist die IBM-Aktie auf ein Rekordhoch geklettert – Charttechnisch stehen die Ampeln auf Grün.

    Scheid
    zu IBM (14.10.)

    Bundeskanzler Olaf Scholz hat das erste Rechenzentrum mit Quantencomputern des Technologiekonzerns IBM auf europäischem Boden eröffnet. Scholz sprach von einem großen Fortschritt und hob die Bedeutung der Technologie hervor. IBM-Kunden werden die Anlage in Ehningen bei Stuttgart in den Bereichen Materialwissenschaft, Hochenergiephysik, Energiewende, Nachhaltigkeit und Finanzanwendungen verwenden. Der Geschäftsbereich ist für IBM noch Zukunftsmusik, doch auch das aktuelle Hype-Thema KI bespielt der Traditionskonzern inzwischen recht erfolgreich. Auch dank der vor zwei Jahren eingeführten KI-Plattform WatsonX verbuchte IBM im Bereich generative AI per Ende Juni einen Auftragsbestand von zwei Mrd. Dollar. Mit Hilfe von Watsonx können Unternehmen auf einer Plattform individuelle KI-Anwendungen erstellen, alle Datenquellen verwalten und ihre KI-Workflows beschleunigen. Nicht zuletzt dank der KI-Fantasie ist die IBM-Aktie auf ein Rekordhoch geklettert – Charttechnisch stehen die Ampeln auf Grün.

    Atomos
    zu AMZ (14.10.)

    Die Amazon-Aktie hat sich als eine der stärksten und stabilsten Anlagen im Tech-Sektor erwiesen. Das Unternehmen zeigt beeindruckendes Wachstum in verschiedenen Bereichen, von E-Commerce über Cloud-Computing bis hin zu Streaming und dem stark wachsenden Werbegeschäft. Die kontinuierlichen Investitionen in Innovationen und Infrastruktur stärken die Marktposition von Amazon weiter und sichern den Burggraben für die Zukunft ab. Meiner Meinung nach stehen die besten Jahre noch bevor. Das Unternehmen dürfte unter anderem durch den Einsatz von KI die Effizienz und die Margen weiter steigern.




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 20/365: Aktueller Anlass - warum haben wir ÖsterreicherInnen die Heimatbörse so wenig lieb?




     

    Bildnachweis

    1. BSN Group Global Innovation 1000 Performancevergleich YTD, Stand: 19.10.2024

    2. Innovation, Idee, neu, Erfindung, Erneuerung, Rechenschieber, http://www.shutterstock.com/de/pic-184499246/stock-photo-abacus-of-many-colorful-beads-on-white-background.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Lenzing, Amag, Flughafen Wien, Pierer Mobility, AT&S, Kapsch TrafficCom, ATX Prime, voestalpine, EVN, Semperit, Rosgix, Immofinanz, Wienerberger, EuroTeleSites AG, Porr, Cleen Energy, Polytec Group, RBI, RWT AG, Warimpex, Frequentis, RHI Magnesita, Josef Manner & Comp. AG, Oberbank AG Stamm, Addiko Bank, Agrana, FACC, OMV, Palfinger, Österreichische Post, Telekom Austria.


    Random Partner

    Verbund
    Verbund ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist Verbund von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 ist Verbund an der Börse.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3E305
    AT0000A2REB0
    AT0000A2VYE4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(5)
      JoshTh17 zu Kontron
      Einstein zu Kontron
      Star der Stunde: Pierer Mobility 1.69%, Rutsch der Stunde: RBI -2.87%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Kontron(5)
      BSN MA-Event SBO
      #gabb #1771

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S16/19: Ines Paupie

      Ines-Jeanne Paupie ist Gründerin von Flash-Chance.com, der sicheren Börse für Gelegenheiten. Flash steht natürlich für schnell auftauchende Gelegenheiten, also zb Gutscheine, B2B-Dienstleistungster...

      Books josefchladek.com

      Bryan Schutmaat
      Sons of the living
      2024
      Trespasser

      Christian Reister
      Feathers and Leaves
      2024
      Self published

      Israel Ariño
      On nous a dit qu’il n’y avait rien et nous sommes allés le chercher
      2022
      ediciones anómalas

      Larry Clark
      Return
      2024
      Stanley / Barker

      Essick Peter
      Work in Progress
      2024
      Fall Line Press