Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





VÖP drängt energisch auf mehr Förderung für privaten Rundfunk

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



21.11.2023, 3366 Zeichen

Wien (OTS) - Die Bundesregierung hat in den letzten Monaten zahlreiche Fördermaßnahmen zur Absicherung einer vielfältigen und qualitätsvollen Medienbranche initiiert.
Gestern wurde bekannt, dass die von der Bundesregierung vorgeschlagene, zusätzliche Förderung der Printbranche ("Qualitätsjournalismusförderung" iHv 20 Mio. Euro) von der EU-Kommission genehmigt wurde. Die Fördermittel für den Printsektor wurden laut Bundesministerin Raab zuletzt somit fast versechsfacht.\nDie öffentlichen Mittel für den ORF werden ab 2024 deutlich erhöht, von zirka 676 Mio. Euro (2023) auf über 800 Mio. Euro (2024).\nAuch der nicht-kommerzielle Rundfunksektor konnte im letzten Jahr eine Erhöhung seiner Fördermittel um 2 Mio. Euro bzw. +66% verzeichnen.\n Absolut unverständlich ist, dass die Bundesregierung bislang keine konkreten Pläne zur dringend notwendigen Erhöhung der Förderung des privaten Rundfunksektors vorgelegt hat.
Der „Privatrundfunkfonds“ fördert qualitätsvolle Inhalte von privaten Radio- und TV-Sendern mit 20 Mio. Euro; das sind nicht einmal 3% der öffentlichen Mittel, die der ORF erhält. Seit seiner letzten Erhöhung 2019 ist die Kaufkraft der Mittel aus dem Privatrundfunkfonds inflationsbedingt um etwa -20% gesunken. Gleichzeitig aber ist der Wettbewerb um die wenigen Mittel durch den Markteintritt neuer Rundfunkveranstalter noch intensiver geworden.
Diese Entwicklungen wirken sich auch negativ auf die Entwicklung des Digitalradiomarkts aus, dessen überschaubare Förderung („Digitalisierungsfonds“) von 0,5 Mio. Euro nicht ansatzweise ausreicht, um für die ab 2024 neu hinzukommende DAB+ Angebotsvielfalt die erforderliche Anschubfinanzierung zu leisten.
Eine Erhöhung des Privatrundfunkfonds ist dringend geboten – aus den genannten Gründen, aber vor allem auch, um die Qualität und die Vielfalt des privaten Rundfunkangebots zu erhalten und weiterzuentwickeln. „Der Privatrundfunkfonds sollte jetzt um 20 Millionen Euro erhöht werden.“, fordert Corinna Drumm, Geschäftsführerin des VÖP. „Die private Rundfunkbranche steht wie andere Mediensektoren unter gewaltigem Druck. Die Unabhängigkeit und die Vielfalt des privaten Rundfunks sind gefährdet. Unser Appell geht hier insbesondere an Bundesministerin Raab und Bundesminister Brunner. Ein rasches und entschlossenes Handeln der Bundesregierung ist dringend notwendig.“
In internationalen und österreichischen Mediennutzungsstudien sind die Mediengattungen Radio und TV regelmäßig die am intensivsten genutzten Medien und auch jene, denen die Menschen das höchste Vertrauen entgegenbringen. „Radio und TV gehören zur unverzichtbaren Infrastruktur unserer Demokratie. Sie sind ein natürliches Gegenmittel zu Desinformation und Hassrede, die immer stärker über Online-Plattformen verbreitet werden.“, so Drumm. „Unter keinen Umständen darf eine Schwächung des redaktionellen Angebots der privaten Radio- und TV-Sender riskiert werden. So richtig, wie die Stärkung der anderen Mediensektoren war bzw. ist, so wichtig ist nun auch die Stabilisierung und Stärkung des privaten Rundfunks.“
Der VÖP fordert daher die Bundesregierung und die Abgeordneten zum Nationalrat auf, zusammen mit der Beschlussfassung zum Qualitätsjournalis­musförderungs-Gesetz auch den Fonds zur Förderung des privaten Rundfunks (§ 30 KOG) um 20 Mio € und den Fonds zur Förderung digitaler Übertragungstechniken (§ 21 KOG) um 2,5 Mio € zu erhöhen.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Plausch #544: Ernst Huber spricht jenes Problem aus, das die Börsen nicht laut sagen, Warimpex Warschau vs. Wien




 

Aktien auf dem Radar:Warimpex, Pierer Mobility, Polytec Group, EuroTeleSites AG, Frequentis, voestalpine, CA Immo, ams-Osram, Wienerberger, Telekom Austria, Mayr-Melnhof, AT&S, Cleen Energy, Wolftank-Adisa, Andritz, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Amag, EVN, Flughafen Wien, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, UBM, Uniqa, VIG, RHI Magnesita, BMW, Bilfinger, RWE, Agrana.


Random Partner

VBV
Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A31267
AT0000A33MZ8
AT0000A33Y87


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Warimpex 5.64%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -3.63%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: AT&S(1), RBI(1), Kontron(1), Erste Group(1)
    BSN MA-Event Uniqa
    Star der Stunde: Warimpex 5.64%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.84%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: EVN(1), ams-Osram(1), Porr(1), Bawag(1), Fabasoft(1)
    Star der Stunde: Warimpex 5.64%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -2.25%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: RBI(1), Kontron(1)
    BSN MA-Event Sartorius
    Star der Stunde: Warimpex 5.64%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -2.21%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Plausch #544: Ernst Huber spricht jenes Problem aus, das die Börsen nicht laut sagen, Warimpex Warschau vs. Wien

    Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Bö...

    Books josefchladek.com

    Günter Steffen
    Die Hauptstadt / The Capital
    2022
    Hartmann Projects

    Francis Kanai
    Everything is a Self-Portrait
    2023
    Self published

    Henry Schulz
    People Things
    2023
    Buckunst Berlin

    Regina Anzenberger
    Roots & Waltz
    2023
    AnzenbergerEdition

    Samuel Otte
    Hereafter Called: ‘Subject’
    2023
    Fw: Books

    VÖP drängt energisch auf mehr Förderung für privaten Rundfunk


    21.11.2023, 3366 Zeichen

    Wien (OTS) - Die Bundesregierung hat in den letzten Monaten zahlreiche Fördermaßnahmen zur Absicherung einer vielfältigen und qualitätsvollen Medienbranche initiiert.
    Gestern wurde bekannt, dass die von der Bundesregierung vorgeschlagene, zusätzliche Förderung der Printbranche ("Qualitätsjournalismusförderung" iHv 20 Mio. Euro) von der EU-Kommission genehmigt wurde. Die Fördermittel für den Printsektor wurden laut Bundesministerin Raab zuletzt somit fast versechsfacht.\nDie öffentlichen Mittel für den ORF werden ab 2024 deutlich erhöht, von zirka 676 Mio. Euro (2023) auf über 800 Mio. Euro (2024).\nAuch der nicht-kommerzielle Rundfunksektor konnte im letzten Jahr eine Erhöhung seiner Fördermittel um 2 Mio. Euro bzw. +66% verzeichnen.\n Absolut unverständlich ist, dass die Bundesregierung bislang keine konkreten Pläne zur dringend notwendigen Erhöhung der Förderung des privaten Rundfunksektors vorgelegt hat.
    Der „Privatrundfunkfonds“ fördert qualitätsvolle Inhalte von privaten Radio- und TV-Sendern mit 20 Mio. Euro; das sind nicht einmal 3% der öffentlichen Mittel, die der ORF erhält. Seit seiner letzten Erhöhung 2019 ist die Kaufkraft der Mittel aus dem Privatrundfunkfonds inflationsbedingt um etwa -20% gesunken. Gleichzeitig aber ist der Wettbewerb um die wenigen Mittel durch den Markteintritt neuer Rundfunkveranstalter noch intensiver geworden.
    Diese Entwicklungen wirken sich auch negativ auf die Entwicklung des Digitalradiomarkts aus, dessen überschaubare Förderung („Digitalisierungsfonds“) von 0,5 Mio. Euro nicht ansatzweise ausreicht, um für die ab 2024 neu hinzukommende DAB+ Angebotsvielfalt die erforderliche Anschubfinanzierung zu leisten.
    Eine Erhöhung des Privatrundfunkfonds ist dringend geboten – aus den genannten Gründen, aber vor allem auch, um die Qualität und die Vielfalt des privaten Rundfunkangebots zu erhalten und weiterzuentwickeln. „Der Privatrundfunkfonds sollte jetzt um 20 Millionen Euro erhöht werden.“, fordert Corinna Drumm, Geschäftsführerin des VÖP. „Die private Rundfunkbranche steht wie andere Mediensektoren unter gewaltigem Druck. Die Unabhängigkeit und die Vielfalt des privaten Rundfunks sind gefährdet. Unser Appell geht hier insbesondere an Bundesministerin Raab und Bundesminister Brunner. Ein rasches und entschlossenes Handeln der Bundesregierung ist dringend notwendig.“
    In internationalen und österreichischen Mediennutzungsstudien sind die Mediengattungen Radio und TV regelmäßig die am intensivsten genutzten Medien und auch jene, denen die Menschen das höchste Vertrauen entgegenbringen. „Radio und TV gehören zur unverzichtbaren Infrastruktur unserer Demokratie. Sie sind ein natürliches Gegenmittel zu Desinformation und Hassrede, die immer stärker über Online-Plattformen verbreitet werden.“, so Drumm. „Unter keinen Umständen darf eine Schwächung des redaktionellen Angebots der privaten Radio- und TV-Sender riskiert werden. So richtig, wie die Stärkung der anderen Mediensektoren war bzw. ist, so wichtig ist nun auch die Stabilisierung und Stärkung des privaten Rundfunks.“
    Der VÖP fordert daher die Bundesregierung und die Abgeordneten zum Nationalrat auf, zusammen mit der Beschlussfassung zum Qualitätsjournalis­musförderungs-Gesetz auch den Fonds zur Förderung des privaten Rundfunks (§ 30 KOG) um 20 Mio € und den Fonds zur Förderung digitaler Übertragungstechniken (§ 21 KOG) um 2,5 Mio € zu erhöhen.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Plausch #544: Ernst Huber spricht jenes Problem aus, das die Börsen nicht laut sagen, Warimpex Warschau vs. Wien




     

    Aktien auf dem Radar:Warimpex, Pierer Mobility, Polytec Group, EuroTeleSites AG, Frequentis, voestalpine, CA Immo, ams-Osram, Wienerberger, Telekom Austria, Mayr-Melnhof, AT&S, Cleen Energy, Wolftank-Adisa, Andritz, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Amag, EVN, Flughafen Wien, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, UBM, Uniqa, VIG, RHI Magnesita, BMW, Bilfinger, RWE, Agrana.


    Random Partner

    VBV
    Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

    >> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A31267
    AT0000A33MZ8
    AT0000A33Y87


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Warimpex 5.64%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -3.63%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: AT&S(1), RBI(1), Kontron(1), Erste Group(1)
      BSN MA-Event Uniqa
      Star der Stunde: Warimpex 5.64%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.84%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: EVN(1), ams-Osram(1), Porr(1), Bawag(1), Fabasoft(1)
      Star der Stunde: Warimpex 5.64%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -2.25%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: RBI(1), Kontron(1)
      BSN MA-Event Sartorius
      Star der Stunde: Warimpex 5.64%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -2.21%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Plausch #544: Ernst Huber spricht jenes Problem aus, das die Börsen nicht laut sagen, Warimpex Warschau vs. Wien

      Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Bö...

      Books josefchladek.com

      Uwe Bedenbecker
      Sheffield 1991-1992 Two
      2022
      Café Royal Books

      Mila Palm
      Der Grazer Gehfotograf
      2023
      Rorhof

      Peter Bialobrzeski
      Give my Regards to Elizabeth
      2020
      Hartmann Projects

      Christos Sotiropoulos
      How Kate Bush didn’t save me from anything
      2023
      Self published

      Christian Reister
      Berlin After Dark
      2023
      Self published