Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Studie zeigt: Erfolgreiche Unternehmen setzen auf Innovationen und die richtigen Wachstumshebel (FOTO)

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



07.09.2023, 6417 Zeichen

Köln (ots) - Erfolgreiche Unternehmen konzentrieren sich auf Marketing, Produkt, Pricing und Vertrieb, um Wachstum zu erzielen. Das zeigen die Ergebnisse für Deutschland der "European Growth Study 2023". Die europaweite Studie der globalen Strategieberatung Simon-Kucher gibt Einblicke in Wachstumsfelder und zeigt, in welchen Bereichen sich erfolgreiche Unternehmen von weniger erfolgreichen unterscheiden.
* Makroökonomische Entwicklungen bremsen unternehmerisches Wachstum
* Unternehmen sindweniger risikofreudig und setzen bei ihren Wachstumszielen eher auf bestehende Geschäftsfelder
* Die Nutzung neuer Technologien wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz ist in den Unternehmen noch nicht vollständig angekommen
Unternehmen messen Wachstumshebeln aus den Bereichen Marketing, Produkt- und Dienstleistungsportfolio, Pricing sowie Vertrieb eine hohe Bedeutung bei.So bewerten 71 Prozent der Befragten Markenstrategie und Markenbekanntheit als wichtigen Wachstumshebel. Weniger erfolgreiche Unternehmen überschätzen der Studie zufolge jedoch die Wirkung der Marke als alleiniger Faktor und bewerten im Vergleich beispielsweise die Produktqualität als weniger wichtig. 63 Prozent der weniger erfolgreichen Unternehmen halten Markenstrategie und Markenbekanntheit für wichtige Faktoren, um Wachstum zu generieren.
Auch das Produkt- und Dienstleistungsportfolio spielt eine wichtige Rolle: Während die Mehrheit (89 Prozent) der erfolgreichen Unternehmen die Produkt- und Servicequalität als wichtigen Wachstumstreiber ansieht, tun dies nur 36 Prozent der weniger erfolgreichen Unternehmen.
Eine ähnliche Dynamik zeigt sich bei der Preisgestaltung. Weniger erfolgreiche Unternehmen setzen mit 28 Prozent deutlich seltener auf ein optimiertes Preismodell im Vergleich zu erfolgreichen Unternehmen (85 Prozent). Insgesamt wollen sechs von zehn Entscheider:innen einen Fokus auf ein optimiertes Preismodell legen. Knapp drei Viertel wollen auch weiterhin das Preisniveau an den Markt anpassen.
"Erfolgreiche Unternehmen sind deshalb erfolgreich, weil sie die Bedeutung von Commercial Excellence verstanden haben und sich viel stärker auf die Wachstumshebel in den Bereichen Marketing, Produkt, Pricing und Sales konzentrieren", sagt Dr. Gunnar Clausen, Managing Partner Zentral- und Nordeuropa bei Simon-Kucher. "Unternehmen, die ihre Wachstumsziele nicht erreichen, müssen diese Wachstumshebel analysieren und nutzen und ihr Geschäft damit konsequent am Kunden und am Markt ausrichten", so Clausen.
Makroökonomische Entwicklungen als Hürde für Wachstum
Fachkräftemangel (40 Prozent), Inflation (38 Prozent), Energiekrise und politische Instabilität (jeweils 37 Prozent) bremsen das Wachstum vieler deutscher Unternehmen. Dadurch rücken Themen wie Klima und Nachhaltigkeit immer mehr in den Hintergrund. Nur 20 Prozent der Unternehmen gelingt es, makroökonomische Ereignisse zu ihrem Vorteil zu nutzen.
69 Prozent der Unternehmen setzen primär auf organisches Wachstum
In unsicheren Zeiten bevorzugen Unternehmen in Deutschland eher das Altbekannte und konzentrieren sich auf ihr Kerngeschäft. So plant die große Mehrheit (69 Prozent) der Firmen vor allem aus eigener Kraft - also organisch zu wachsen. Dabei fokussieren sich ca. 60 Prozent auf den Status quo und setzen primär auf bestehende Geschäftsfelder, Kunden, Produkte und Regionen. Gleiches gilt für Gesamteuropa: Auch hier bewegen sich Unternehmen lieber auf bekanntem Terrain. Erfolgreiche Unternehmen hingegen agieren anders und erzielen Wachstum auch durch die Expansion in neue Geschäftsfelder, Kunden und Produkte.
Sieben von zehn deutschen Firmen sehen sich laut Studie dieses Jahr gut aufgestellt, um ihre Wachstumsziele zu erreichen. Fast zwei Drittel sind der Ansicht, im Vergleich zu direkten Wettbewerbern und der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland gleich oder sogar besser aufgestellt zu sein. "Ein verstärktes Streben nach organischem Wachstum zeigt einerseits, dass die Unternehmen Vertrauen in die eigene Stärke haben und optimistisch hinsichtlich ihrer Wachstumsaussichten sind", kommentiert Andreas von der Gathen, Co-CEO von Simon-Kucher. "Andererseits sind die Ergebnisse auch ein Frühwarnsignal für fehlende Investitionen, die notwendig sind, um Fortschritt anzukurbeln," so von der Gathen.
52 Prozent der Unternehmen planen, Künstliche Intelligenz anzuwenden
Um Wachstum zu erzielen, wollen deutsche Unternehmen künftig verstärkt neue Technologien nutzen. Das Interesse ist generell hoch. Am häufigsten vertreten sind heute: 5-G (34 Prozent), Cloud & Headless IT (33 Prozent), Internet of Things (29 Prozent), Big Data & Advanced Analytics (28 Prozent).
Die Studie zeigt auch: Künstliche Intelligenz (KI) verleiht der digitalen Transformation einen Schub. Mehr als jedes zweite Unternehmen (52 Prozent) plant, KI anzuwenden. Danach folgen auf der Beliebtheitsskala der Digital-Trends Augmented & Virtual Reality, Internet of Things sowie der Ausbau von 5-G mit jeweils 49 Prozent.
"Erfolgreiche Unternehmen setzen stärker auf neue Technologien als andere. Die Unternehmen, die frühzeitig die Weichen für mehr Technologieoffenheit stellen, haben bessere Wachstumschancen als andere", sagt Clausen von Simon-Kucher.
Im europäischen Vergleich zeichnet sich alles in allem ein ähnliches Bild ab. So ist zu erkennen, dass sich erfolgreiche Unternehmen europaweit stärker auf die Wachstumshebel Marketing, Produkt, Pricing und Vertrieb konzentrieren. Ebenso sind europaweit die gleichen makroökonomischen Entwicklungen wie Fachkräftemangel oder Inflation wachstumshemmend. Homogen zu den deutschen Ergebnissen ist in Europa ebenfalls das Interesse an der Nutzung neuer Technologien.
Über die Studie
Dies sind die Ergebnisse der repräsentativen Studie "European Growth Study 2023" der globalen Strategieberatung Simon-Kucher in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut YouGov, das europaweit mehr als 1.300 Entscheider:innen (darunter 300 aus Deutschland) digital befragt hat.
Über Simon-Kucher
Simon-Kucher ist eine globale Unternehmensberatung mit über 2.000 Mitarbeitenden in 30 Ländern weltweit. Unser Fokus: "Unlocking better growth". Wir helfen unseren Kunden, verantwortungsvoll und nachhaltig zu wachsen, indem wir jeden Aspekt ihrer Unternehmensstrategie optimieren, von Produkten und Preisen bis hin zu Innovation, Digitalisierung, Marketing und Vertrieb.
Mit 37 Jahren Erfahrung in Monetarisierung und Pricing gelten wir als weltweit führend in den Bereichen Preisberatung und Unternehmenswachstum.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Karrieren & Kurse: Musikconsultant Georg Rosa (und das Wifi Wien hat einen Kurs dazu)




 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Agrana, SBO, Flughafen Wien, RHI Magnesita, EuroTeleSites AG, CA Immo, Verbund, Lenzing, AT&S, Polytec Group, Porr, Uniqa, Strabag, Cleen Energy, Gurktaler AG Stamm, Linz Textil Holding, SW Umwelttechnik, Warimpex, Addiko Bank, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, Deutsche Post, Infineon, Beiersdorf, E.ON , Deutsche Telekom, Vonovia SE.


Random Partner

Wiener Börse
Die Wiener Börse wurde im Jahr 1771 als eine der ersten Börsen weltweit gegründet. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen der Handel am Kassamarkt und der Handel mit strukturierten Produkten. Zusätzliche Leistungen umfassen Datenverkauf, Indexentwicklung und -management sowie Seminare und Lehrgänge.

>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A33Y87
AT0000A2CMW1
AT0000A2WCB4


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: AT&S 0.88%, Rutsch der Stunde: Immofinanz -1.86%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Kontron(1), Erste Group(1)
    Star der Stunde: Uniqa 0.79%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.55%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Kontron(2)
    Smeilinho zu Bawag
    Star der Stunde: AT&S 0.89%, Rutsch der Stunde: S Immo -0.94%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Kontron(1)
    Star der Stunde: OMV 0.53%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.94%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(2)

    Featured Partner Video

    MMM Matejkas Market Memos #24: Gedanken darüber, dass ja börslich auch einmal etwas Gutes passieren könnte

    Herzlich willkommen zu Triple M - Matejkas Market Memos Donnerstags auf Audio CD at. Heute macht sich Wolfgang Matejka Gedanken über die Börsianer, man sollte aufgrund der vielen Verwerfungen nicht...

    Books josefchladek.com

    Christian Reister
    Driftwood No.14 | Berlin
    2023
    Self published

    Günter Steffen
    Die Hauptstadt / The Capital
    2022
    Hartmann Projects

    Stephan Keppel
    Reprinting the City
    2012
    Fw: Books

    Uwe Bedenbecker
    Sheffield 1991-1992 Two
    2022
    Café Royal Books

    René Burri
    Die Deutschen
    1962
    Fretz & Wasmuth

    Studie zeigt: Erfolgreiche Unternehmen setzen auf Innovationen und die richtigen Wachstumshebel (FOTO)


    07.09.2023, 6417 Zeichen

    Köln (ots) - Erfolgreiche Unternehmen konzentrieren sich auf Marketing, Produkt, Pricing und Vertrieb, um Wachstum zu erzielen. Das zeigen die Ergebnisse für Deutschland der "European Growth Study 2023". Die europaweite Studie der globalen Strategieberatung Simon-Kucher gibt Einblicke in Wachstumsfelder und zeigt, in welchen Bereichen sich erfolgreiche Unternehmen von weniger erfolgreichen unterscheiden.
    * Makroökonomische Entwicklungen bremsen unternehmerisches Wachstum
    * Unternehmen sindweniger risikofreudig und setzen bei ihren Wachstumszielen eher auf bestehende Geschäftsfelder
    * Die Nutzung neuer Technologien wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz ist in den Unternehmen noch nicht vollständig angekommen
    Unternehmen messen Wachstumshebeln aus den Bereichen Marketing, Produkt- und Dienstleistungsportfolio, Pricing sowie Vertrieb eine hohe Bedeutung bei.So bewerten 71 Prozent der Befragten Markenstrategie und Markenbekanntheit als wichtigen Wachstumshebel. Weniger erfolgreiche Unternehmen überschätzen der Studie zufolge jedoch die Wirkung der Marke als alleiniger Faktor und bewerten im Vergleich beispielsweise die Produktqualität als weniger wichtig. 63 Prozent der weniger erfolgreichen Unternehmen halten Markenstrategie und Markenbekanntheit für wichtige Faktoren, um Wachstum zu generieren.
    Auch das Produkt- und Dienstleistungsportfolio spielt eine wichtige Rolle: Während die Mehrheit (89 Prozent) der erfolgreichen Unternehmen die Produkt- und Servicequalität als wichtigen Wachstumstreiber ansieht, tun dies nur 36 Prozent der weniger erfolgreichen Unternehmen.
    Eine ähnliche Dynamik zeigt sich bei der Preisgestaltung. Weniger erfolgreiche Unternehmen setzen mit 28 Prozent deutlich seltener auf ein optimiertes Preismodell im Vergleich zu erfolgreichen Unternehmen (85 Prozent). Insgesamt wollen sechs von zehn Entscheider:innen einen Fokus auf ein optimiertes Preismodell legen. Knapp drei Viertel wollen auch weiterhin das Preisniveau an den Markt anpassen.
    "Erfolgreiche Unternehmen sind deshalb erfolgreich, weil sie die Bedeutung von Commercial Excellence verstanden haben und sich viel stärker auf die Wachstumshebel in den Bereichen Marketing, Produkt, Pricing und Sales konzentrieren", sagt Dr. Gunnar Clausen, Managing Partner Zentral- und Nordeuropa bei Simon-Kucher. "Unternehmen, die ihre Wachstumsziele nicht erreichen, müssen diese Wachstumshebel analysieren und nutzen und ihr Geschäft damit konsequent am Kunden und am Markt ausrichten", so Clausen.
    Makroökonomische Entwicklungen als Hürde für Wachstum
    Fachkräftemangel (40 Prozent), Inflation (38 Prozent), Energiekrise und politische Instabilität (jeweils 37 Prozent) bremsen das Wachstum vieler deutscher Unternehmen. Dadurch rücken Themen wie Klima und Nachhaltigkeit immer mehr in den Hintergrund. Nur 20 Prozent der Unternehmen gelingt es, makroökonomische Ereignisse zu ihrem Vorteil zu nutzen.
    69 Prozent der Unternehmen setzen primär auf organisches Wachstum
    In unsicheren Zeiten bevorzugen Unternehmen in Deutschland eher das Altbekannte und konzentrieren sich auf ihr Kerngeschäft. So plant die große Mehrheit (69 Prozent) der Firmen vor allem aus eigener Kraft - also organisch zu wachsen. Dabei fokussieren sich ca. 60 Prozent auf den Status quo und setzen primär auf bestehende Geschäftsfelder, Kunden, Produkte und Regionen. Gleiches gilt für Gesamteuropa: Auch hier bewegen sich Unternehmen lieber auf bekanntem Terrain. Erfolgreiche Unternehmen hingegen agieren anders und erzielen Wachstum auch durch die Expansion in neue Geschäftsfelder, Kunden und Produkte.
    Sieben von zehn deutschen Firmen sehen sich laut Studie dieses Jahr gut aufgestellt, um ihre Wachstumsziele zu erreichen. Fast zwei Drittel sind der Ansicht, im Vergleich zu direkten Wettbewerbern und der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland gleich oder sogar besser aufgestellt zu sein. "Ein verstärktes Streben nach organischem Wachstum zeigt einerseits, dass die Unternehmen Vertrauen in die eigene Stärke haben und optimistisch hinsichtlich ihrer Wachstumsaussichten sind", kommentiert Andreas von der Gathen, Co-CEO von Simon-Kucher. "Andererseits sind die Ergebnisse auch ein Frühwarnsignal für fehlende Investitionen, die notwendig sind, um Fortschritt anzukurbeln," so von der Gathen.
    52 Prozent der Unternehmen planen, Künstliche Intelligenz anzuwenden
    Um Wachstum zu erzielen, wollen deutsche Unternehmen künftig verstärkt neue Technologien nutzen. Das Interesse ist generell hoch. Am häufigsten vertreten sind heute: 5-G (34 Prozent), Cloud & Headless IT (33 Prozent), Internet of Things (29 Prozent), Big Data & Advanced Analytics (28 Prozent).
    Die Studie zeigt auch: Künstliche Intelligenz (KI) verleiht der digitalen Transformation einen Schub. Mehr als jedes zweite Unternehmen (52 Prozent) plant, KI anzuwenden. Danach folgen auf der Beliebtheitsskala der Digital-Trends Augmented & Virtual Reality, Internet of Things sowie der Ausbau von 5-G mit jeweils 49 Prozent.
    "Erfolgreiche Unternehmen setzen stärker auf neue Technologien als andere. Die Unternehmen, die frühzeitig die Weichen für mehr Technologieoffenheit stellen, haben bessere Wachstumschancen als andere", sagt Clausen von Simon-Kucher.
    Im europäischen Vergleich zeichnet sich alles in allem ein ähnliches Bild ab. So ist zu erkennen, dass sich erfolgreiche Unternehmen europaweit stärker auf die Wachstumshebel Marketing, Produkt, Pricing und Vertrieb konzentrieren. Ebenso sind europaweit die gleichen makroökonomischen Entwicklungen wie Fachkräftemangel oder Inflation wachstumshemmend. Homogen zu den deutschen Ergebnissen ist in Europa ebenfalls das Interesse an der Nutzung neuer Technologien.
    Über die Studie
    Dies sind die Ergebnisse der repräsentativen Studie "European Growth Study 2023" der globalen Strategieberatung Simon-Kucher in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut YouGov, das europaweit mehr als 1.300 Entscheider:innen (darunter 300 aus Deutschland) digital befragt hat.
    Über Simon-Kucher
    Simon-Kucher ist eine globale Unternehmensberatung mit über 2.000 Mitarbeitenden in 30 Ländern weltweit. Unser Fokus: "Unlocking better growth". Wir helfen unseren Kunden, verantwortungsvoll und nachhaltig zu wachsen, indem wir jeden Aspekt ihrer Unternehmensstrategie optimieren, von Produkten und Preisen bis hin zu Innovation, Digitalisierung, Marketing und Vertrieb.
    Mit 37 Jahren Erfahrung in Monetarisierung und Pricing gelten wir als weltweit führend in den Bereichen Preisberatung und Unternehmenswachstum.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Karrieren & Kurse: Musikconsultant Georg Rosa (und das Wifi Wien hat einen Kurs dazu)




     

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Agrana, SBO, Flughafen Wien, RHI Magnesita, EuroTeleSites AG, CA Immo, Verbund, Lenzing, AT&S, Polytec Group, Porr, Uniqa, Strabag, Cleen Energy, Gurktaler AG Stamm, Linz Textil Holding, SW Umwelttechnik, Warimpex, Addiko Bank, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, Deutsche Post, Infineon, Beiersdorf, E.ON , Deutsche Telekom, Vonovia SE.


    Random Partner

    Wiener Börse
    Die Wiener Börse wurde im Jahr 1771 als eine der ersten Börsen weltweit gegründet. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen der Handel am Kassamarkt und der Handel mit strukturierten Produkten. Zusätzliche Leistungen umfassen Datenverkauf, Indexentwicklung und -management sowie Seminare und Lehrgänge.

    >> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A33Y87
    AT0000A2CMW1
    AT0000A2WCB4


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: AT&S 0.88%, Rutsch der Stunde: Immofinanz -1.86%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Kontron(1), Erste Group(1)
      Star der Stunde: Uniqa 0.79%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.55%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Kontron(2)
      Smeilinho zu Bawag
      Star der Stunde: AT&S 0.89%, Rutsch der Stunde: S Immo -0.94%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Kontron(1)
      Star der Stunde: OMV 0.53%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.94%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(2)

      Featured Partner Video

      MMM Matejkas Market Memos #24: Gedanken darüber, dass ja börslich auch einmal etwas Gutes passieren könnte

      Herzlich willkommen zu Triple M - Matejkas Market Memos Donnerstags auf Audio CD at. Heute macht sich Wolfgang Matejka Gedanken über die Börsianer, man sollte aufgrund der vielen Verwerfungen nicht...

      Books josefchladek.com

      Saburo Akagi, Seizo Tashima, Shigeru Akimoto
      Poems Of Urgency / 緊急な詩であった詩集
      1972
      Akitsu Shoten

      Kurama
      Cascata
      2023
      in)(between gallery

      Krass Clement
      Timeslag
      2023
      Gyldendal

      Nikolaus Walter
      Zehn extraordinaire photograph. Abbildungen von Nikolaus Walter mit Text von Joe Berger
      1973
      Selbstverlag

      Stephan Keppel
      Reprinting the City
      2012
      Fw: Books