07.09.2023,
6417 Zeichen
Köln (ots) - Erfolgreiche Unternehmen konzentrieren sich auf
Marketing, Produkt, Pricing und Vertrieb, um Wachstum zu erzielen.
Das zeigen die Ergebnisse für Deutschland der "European Growth Study
2023". Die europaweite Studie der globalen Strategieberatung
Simon-Kucher gibt Einblicke in Wachstumsfelder und zeigt, in welchen
Bereichen sich erfolgreiche Unternehmen von weniger erfolgreichen
unterscheiden.
* Makroökonomische Entwicklungen bremsen unternehmerisches Wachstum
* Unternehmen sindweniger risikofreudig und setzen bei ihren
Wachstumszielen eher auf bestehende Geschäftsfelder
* Die Nutzung neuer Technologien wie zum Beispiel Künstliche
Intelligenz ist in den Unternehmen noch nicht vollständig
angekommen
Unternehmen messen Wachstumshebeln aus den Bereichen Marketing,
Produkt- und Dienstleistungsportfolio, Pricing sowie Vertrieb eine
hohe Bedeutung bei.So bewerten 71 Prozent der Befragten
Markenstrategie und Markenbekanntheit als wichtigen Wachstumshebel.
Weniger erfolgreiche Unternehmen überschätzen der Studie zufolge
jedoch die Wirkung der Marke als alleiniger Faktor und bewerten im
Vergleich beispielsweise die Produktqualität als weniger wichtig. 63
Prozent der weniger erfolgreichen Unternehmen halten Markenstrategie
und Markenbekanntheit für wichtige Faktoren, um Wachstum zu
generieren.
Auch das Produkt- und Dienstleistungsportfolio spielt eine wichtige
Rolle: Während die Mehrheit (89 Prozent) der erfolgreichen
Unternehmen die Produkt- und Servicequalität als wichtigen
Wachstumstreiber ansieht, tun dies nur 36 Prozent der weniger
erfolgreichen Unternehmen.
Eine ähnliche Dynamik zeigt sich bei der Preisgestaltung. Weniger
erfolgreiche Unternehmen setzen mit 28 Prozent deutlich seltener auf
ein optimiertes Preismodell im Vergleich zu erfolgreichen Unternehmen
(85 Prozent). Insgesamt wollen sechs von zehn Entscheider:innen einen
Fokus auf ein optimiertes Preismodell legen. Knapp drei Viertel
wollen auch weiterhin das Preisniveau an den Markt anpassen.
"Erfolgreiche Unternehmen sind deshalb erfolgreich, weil sie die
Bedeutung von Commercial Excellence verstanden haben und sich viel
stärker auf die Wachstumshebel in den Bereichen Marketing, Produkt,
Pricing und Sales konzentrieren", sagt Dr. Gunnar Clausen, Managing
Partner Zentral- und Nordeuropa bei Simon-Kucher. "Unternehmen, die
ihre Wachstumsziele nicht erreichen, müssen diese Wachstumshebel
analysieren und nutzen und ihr Geschäft damit konsequent am Kunden
und am Markt ausrichten", so Clausen.
Makroökonomische Entwicklungen als Hürde für Wachstum
Fachkräftemangel (40 Prozent), Inflation (38 Prozent), Energiekrise
und politische Instabilität (jeweils 37 Prozent) bremsen das Wachstum
vieler deutscher Unternehmen. Dadurch rücken Themen wie Klima und
Nachhaltigkeit immer mehr in den Hintergrund. Nur 20 Prozent der
Unternehmen gelingt es, makroökonomische Ereignisse zu ihrem Vorteil
zu nutzen.
69 Prozent der Unternehmen setzen primär auf organisches Wachstum
In unsicheren Zeiten bevorzugen Unternehmen in Deutschland eher das
Altbekannte und konzentrieren sich auf ihr Kerngeschäft. So plant die
große Mehrheit (69 Prozent) der Firmen vor allem aus eigener Kraft -
also organisch zu wachsen. Dabei fokussieren sich ca. 60 Prozent auf
den Status quo und setzen primär auf bestehende Geschäftsfelder,
Kunden, Produkte und Regionen. Gleiches gilt für Gesamteuropa: Auch
hier bewegen sich Unternehmen lieber auf bekanntem Terrain.
Erfolgreiche Unternehmen hingegen agieren anders und erzielen
Wachstum auch durch die Expansion in neue Geschäftsfelder, Kunden und
Produkte.
Sieben von zehn deutschen Firmen sehen sich laut Studie dieses Jahr
gut aufgestellt, um ihre Wachstumsziele zu erreichen. Fast zwei
Drittel sind der Ansicht, im Vergleich zu direkten Wettbewerbern und
der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland gleich oder
sogar besser aufgestellt zu sein. "Ein verstärktes Streben nach
organischem Wachstum zeigt einerseits, dass die Unternehmen Vertrauen
in die eigene Stärke haben und optimistisch hinsichtlich ihrer
Wachstumsaussichten sind", kommentiert Andreas von der Gathen, Co-CEO
von Simon-Kucher. "Andererseits sind die Ergebnisse auch ein
Frühwarnsignal für fehlende Investitionen, die notwendig sind, um
Fortschritt anzukurbeln," so von der Gathen.
52 Prozent der Unternehmen planen, Künstliche Intelligenz anzuwenden
Um Wachstum zu erzielen, wollen deutsche Unternehmen künftig
verstärkt neue Technologien nutzen. Das Interesse ist generell hoch.
Am häufigsten vertreten sind heute: 5-G (34 Prozent), Cloud &
Headless IT (33 Prozent), Internet of Things (29 Prozent), Big Data &
Advanced Analytics (28 Prozent).
Die Studie zeigt auch: Künstliche Intelligenz (KI) verleiht der
digitalen Transformation einen Schub. Mehr als jedes zweite
Unternehmen (52 Prozent) plant, KI anzuwenden. Danach folgen auf der
Beliebtheitsskala der Digital-Trends Augmented & Virtual Reality,
Internet of Things sowie der Ausbau von 5-G mit jeweils 49 Prozent.
"Erfolgreiche Unternehmen setzen stärker auf neue Technologien als
andere. Die Unternehmen, die frühzeitig die Weichen für mehr
Technologieoffenheit stellen, haben bessere Wachstumschancen als
andere", sagt Clausen von Simon-Kucher.
Im europäischen Vergleich zeichnet sich alles in allem ein ähnliches
Bild ab. So ist zu erkennen, dass sich erfolgreiche Unternehmen
europaweit stärker auf die Wachstumshebel Marketing, Produkt, Pricing
und Vertrieb konzentrieren. Ebenso sind europaweit die gleichen
makroökonomischen Entwicklungen wie Fachkräftemangel oder Inflation
wachstumshemmend. Homogen zu den deutschen Ergebnissen ist in Europa
ebenfalls das Interesse an der Nutzung neuer Technologien.
Über die Studie
Dies sind die Ergebnisse der repräsentativen Studie "European Growth
Study 2023" der globalen Strategieberatung Simon-Kucher in
Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut YouGov, das europaweit
mehr als 1.300 Entscheider:innen (darunter 300 aus Deutschland)
digital befragt hat.
Über Simon-Kucher
Simon-Kucher ist eine globale Unternehmensberatung mit über 2.000
Mitarbeitenden in 30 Ländern weltweit. Unser Fokus: "Unlocking better
growth". Wir helfen unseren Kunden, verantwortungsvoll und nachhaltig
zu wachsen, indem wir jeden Aspekt ihrer Unternehmensstrategie
optimieren, von Produkten und Preisen bis hin zu Innovation,
Digitalisierung, Marketing und Vertrieb.
Mit 37 Jahren Erfahrung in Monetarisierung und Pricing gelten wir als
weltweit führend in den Bereichen Preisberatung und
Unternehmenswachstum.
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
Karrieren & Kurse: Musikconsultant Georg Rosa (und das Wifi Wien hat einen Kurs dazu)
Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Agrana, SBO, Flughafen Wien, RHI Magnesita, EuroTeleSites AG, CA Immo, Verbund, Lenzing, AT&S, Polytec Group, Porr, Uniqa, Strabag, Cleen Energy, Gurktaler AG Stamm, Linz Textil Holding, SW Umwelttechnik, Warimpex, Addiko Bank, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, Deutsche Post, Infineon, Beiersdorf, E.ON , Deutsche Telekom, Vonovia SE.
Wiener Börse
Die Wiener Börse wurde im Jahr 1771 als eine der ersten Börsen weltweit gegründet. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen der Handel am Kassamarkt und der Handel mit strukturierten Produkten. Zusätzliche Leistungen umfassen Datenverkauf, Indexentwicklung und -management sowie Seminare und Lehrgänge.
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER